Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

A complete backup of sanigroup.com.ec
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of longchampbags.org.uk
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of commissaries.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of marketresearchfuture.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of instant-famous.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of senamasasandalye.com
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

A complete backup of alternative-ger.de
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of lpgabaritos.blogspot.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of xn--glckwnsche-sprche-32bdj.de
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of pornosexbilder.com
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
DEUTSCHLAND
Das Literaturlexikon Wortwuchs bietet Autoren, Schülern und Germanisten umfangreiche Informationen zu Sprache, Literatur undPoesie.
ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich KINDERREIME UND KINDERVERSE Kinderreime sind häufig uralte Volksweisen, die sich über die Jahre hinweg gehalten haben und meist mündlich überliefert wurden. Kinderreime werden unter anderem im Kindergarten genutzt, um spielerisch das Vokabular von Kindern zu erweitern. Da Kinderreime häufig melodisch oder in einer Art Singsang vorgetragen werden, sind sie oftmals von Kinderliedern kaum zu unterscheiden. TROCHÄUS | AUFBAU, FUNKTION UND BEISPIEL DES VERSFUSSTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON WORTWUCHS.NETSCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
RHETORISCHE STILFIGUREN ALS ÜBERSICHT Rhetorische Figuren gibt es in der Sprache jede Menge. Sie begegnen uns in Texten aller Art und machen Wörter und Sätze erst wirklich lebendig. An dieser Stelle ist die Auswahl ein wenig beschränkt und richtet sich vornehmlich an Schüler, die sich auf eine anstehende Deutsch-Prüfung vorbereiten. PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)ALEXANDRINER
Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen).Der Alexandriner ist eine sechshebige Jambenzeile, die nach der dritten Hebung, also der sechsten Silbe, eine Zäsur hat (Einschnitt, Sprechpause) und mit einem Auftakt beginnt. EPISTEMISCH • BEDEUTUNG, BEISPIELSATZ & HERKUNFTTRANSLATE THIS PAGE Bedeutung. Das fachsprachliche Adjektiv epistemisch kann 3 Bedeutungen haben. So bezeichnet es Dinge oder Fakten, die auf das Wissen oder eine bestimmte Erkenntnis des Einzelnen ausgehend von der derzeitigen Situation bezogen sind. Im philosophischen Kontext meint es, dass sich etwas auf die Epistemologie, also die Erkenntnistheorie, bezieht. WORTWUCHS | LITERATURLEXIKONTRANSLATE THIS PAGERENAISSANCEEMPFINDSAMKEITSTURM UND DRANGROMANTIKBIEDERMEIERJUNGESDEUTSCHLAND
Das Literaturlexikon Wortwuchs bietet Autoren, Schülern und Germanisten umfangreiche Informationen zu Sprache, Literatur undPoesie.
ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich KINDERREIME UND KINDERVERSE Kinderreime sind häufig uralte Volksweisen, die sich über die Jahre hinweg gehalten haben und meist mündlich überliefert wurden. Kinderreime werden unter anderem im Kindergarten genutzt, um spielerisch das Vokabular von Kindern zu erweitern. Da Kinderreime häufig melodisch oder in einer Art Singsang vorgetragen werden, sind sie oftmals von Kinderliedern kaum zu unterscheiden. TROCHÄUS | AUFBAU, FUNKTION UND BEISPIEL DES VERSFUSSTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON WORTWUCHS.NETSCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
RHETORISCHE STILFIGUREN ALS ÜBERSICHT Rhetorische Figuren gibt es in der Sprache jede Menge. Sie begegnen uns in Texten aller Art und machen Wörter und Sätze erst wirklich lebendig. An dieser Stelle ist die Auswahl ein wenig beschränkt und richtet sich vornehmlich an Schüler, die sich auf eine anstehende Deutsch-Prüfung vorbereiten. PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)ALEXANDRINER
Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen).Der Alexandriner ist eine sechshebige Jambenzeile, die nach der dritten Hebung, also der sechsten Silbe, eine Zäsur hat (Einschnitt, Sprechpause) und mit einem Auftakt beginnt. EPISTEMISCH • BEDEUTUNG, BEISPIELSATZ & HERKUNFTTRANSLATE THIS PAGE Bedeutung. Das fachsprachliche Adjektiv epistemisch kann 3 Bedeutungen haben. So bezeichnet es Dinge oder Fakten, die auf das Wissen oder eine bestimmte Erkenntnis des Einzelnen ausgehend von der derzeitigen Situation bezogen sind. Im philosophischen Kontext meint es, dass sich etwas auf die Epistemologie, also die Erkenntnistheorie, bezieht. WORTWUCHS | LITERATURLEXIKONTRANSLATE THIS PAGE Das Literaturlexikon Wortwuchs bietet Autoren, Schülern und Germanisten umfangreiche Informationen zu Sprache, Literatur undPoesie.
LITERATUREPOCHEN
Hinweis: Gemeinhin unterscheiden wir in rund 20 Literaturepochen, wobei wir bei der Zählung mit dem Mittelalter als literarische Epoche beginnen. Das liegt darin begründet, dass es für die Zeit davor zu wenig erhaltene Werke und Schriften gibt und somit die Antike oder Zeitabschnitte, die sogar noch davor lagen, in puncto Literatur eher schlecht oder sehr dürftig abschneiden. CHARAKTEREIGENSCHAFTEN ZUM BESCHREIBEN Wer eine Personenbeschreibung, eine Charakterisierung oder auch nur einen Steckbrief anfertigen möchte, will eine Figur treffend beschreiben. Schön ist es, wenn die Wesenszüge des jeweiligen Protagonisten detailliert herausgearbeitet werden. Allerdings neigt man beim Schreiben dazu, sich stets zu wiederholen. Um Ihnen das zu ersparen, möchten wir Ihnen eine Übersicht unterschiedlicherALEXANDRINER
Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen).Der Alexandriner ist eine sechshebige Jambenzeile, die nach der dritten Hebung, also der sechsten Silbe, eine Zäsur hat (Einschnitt, Sprechpause) und mit einem Auftakt beginnt.RINGPARABEL
Ringparabel. Die Ringparabel ist ein zentraler Bestandteil des Ideendramas Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing. Als Parabel wird eine lehrhafte Textsorte bezeichnet, die durch den Empfänger (Leser, Hörer) entschlüsselt werden muss. Lessing übernahm die wesentlichen Inhalte der Ringparabel vom Dichter Giovanni Boccaccio,der die
PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK) Als Präpositionalobjekt wird eine Satzergänzung, also ein Objekt, im Deutschen bezeichnet. Ein deutscher Satz besteht in jedem Fall aus einem Subjekt und einem Prädikat. Diese beiden Satzglieder müssen vorhanden sein, damit ein Satz korrekt ist (vgl. Hauptsatz).Zumeist gesellt sich zu diesen Satzgliedern ein Objekt, das den Minimalsatzvervollständigt.
REIMSCHEMA ERKENNEN
Reimschema. Das Reimschema bezeichnet die Endung eines Verses und dessen Verhältnis zu anderen Versen innerhalb eines Gedichtes. Anders ausgedrückt, können wir mithilfe des Reimschemas angeben, welche Endungen sich in einer lyrischen Strophe oder dem ganzen Gedicht aufeinander reimen und diese Reimfolgen durch wiederkehrendenBuchstaben angeben.
DEUTSCHE BALLADEN
Deutsche Balladen. Die Ballade ist eine Gedichtform, welche Merkmale aller literarischen Großgattungen, also der Lyrik, Epik und Dramatik, vereint. An dieser Stelle sammeln wir in Form einer Liste deutsche Balladen. Die Liste ist alphabetisch sortiert, wobei die Balladen-Sammlung zahlreiche Werke der ersten Balladendichter bis zurModerne vereint.
AKKUSATIVOBJEKT (GRAMMATIK) Zusammenfassung. Das Akkusativobjekt ist das im 4. Fall (Akkusativ) stehende Objekt eines Satzes. Mitunter wird es auch als direktes Objekt bezeichnet. Da es sich bei einem Objekt um eine Ergänzung handelt, die das Ziel der Handlung beschreibt, die das Subjekt ausführt, kann das Akkusativobjekt im Satz vorkommen – muss es abernicht.
HYPERBATON | WIRKUNG, FUNKTION UND DEFINITION DER …TRANSLATE THISPAGE
Hinweis: Im Plural (Mehrzahl) heißt die rhetorische Stilfigur übrigens Hyperbata und nicht, wie häufig angenommen, Hyperbatons. Das Hyperbaton als Satzumbau. Wir haben herausgestellt, was es mit der Stilfigur auf sich hat und dass es ein Einschub zwischen zusammengehörender Wörter oder das bewusste Trennen dieser ist. WORTWUCHS | LITERATURLEXIKONTRANSLATE THIS PAGERENAISSANCEEMPFINDSAMKEITSTURM UND DRANGROMANTIKBIEDERMEIERJUNGESDEUTSCHLAND
Das Literaturlexikon Wortwuchs bietet Autoren, Schülern und Germanisten umfangreiche Informationen zu Sprache, Literatur undPoesie.
ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich KINDERREIME UND KINDERVERSE Kinderreime sind häufig uralte Volksweisen, die sich über die Jahre hinweg gehalten haben und meist mündlich überliefert wurden. Kinderreime werden unter anderem im Kindergarten genutzt, um spielerisch das Vokabular von Kindern zu erweitern. Da Kinderreime häufig melodisch oder in einer Art Singsang vorgetragen werden, sind sie oftmals von Kinderliedern kaum zu unterscheiden. TROCHÄUS | AUFBAU, FUNKTION UND BEISPIEL DES VERSFUSSTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON WORTWUCHS.NETSCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
RHETORISCHE STILFIGUREN ALS ÜBERSICHT Rhetorische Figuren gibt es in der Sprache jede Menge. Sie begegnen uns in Texten aller Art und machen Wörter und Sätze erst wirklich lebendig. An dieser Stelle ist die Auswahl ein wenig beschränkt und richtet sich vornehmlich an Schüler, die sich auf eine anstehende Deutsch-Prüfung vorbereiten. PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)ALEXANDRINER
Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen).Der Alexandriner ist eine sechshebige Jambenzeile, die nach der dritten Hebung, also der sechsten Silbe, eine Zäsur hat (Einschnitt, Sprechpause) und mit einem Auftakt beginnt. EPISTEMISCH • BEDEUTUNG, BEISPIELSATZ & HERKUNFTTRANSLATE THIS PAGE Bedeutung. Das fachsprachliche Adjektiv epistemisch kann 3 Bedeutungen haben. So bezeichnet es Dinge oder Fakten, die auf das Wissen oder eine bestimmte Erkenntnis des Einzelnen ausgehend von der derzeitigen Situation bezogen sind. Im philosophischen Kontext meint es, dass sich etwas auf die Epistemologie, also die Erkenntnistheorie, bezieht. WORTWUCHS | LITERATURLEXIKONTRANSLATE THIS PAGERENAISSANCEEMPFINDSAMKEITSTURM UND DRANGROMANTIKBIEDERMEIERJUNGESDEUTSCHLAND
Das Literaturlexikon Wortwuchs bietet Autoren, Schülern und Germanisten umfangreiche Informationen zu Sprache, Literatur undPoesie.
ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich KINDERREIME UND KINDERVERSE Kinderreime sind häufig uralte Volksweisen, die sich über die Jahre hinweg gehalten haben und meist mündlich überliefert wurden. Kinderreime werden unter anderem im Kindergarten genutzt, um spielerisch das Vokabular von Kindern zu erweitern. Da Kinderreime häufig melodisch oder in einer Art Singsang vorgetragen werden, sind sie oftmals von Kinderliedern kaum zu unterscheiden. TROCHÄUS | AUFBAU, FUNKTION UND BEISPIEL DES VERSFUSSTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON WORTWUCHS.NETSCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
RHETORISCHE STILFIGUREN ALS ÜBERSICHT Rhetorische Figuren gibt es in der Sprache jede Menge. Sie begegnen uns in Texten aller Art und machen Wörter und Sätze erst wirklich lebendig. An dieser Stelle ist die Auswahl ein wenig beschränkt und richtet sich vornehmlich an Schüler, die sich auf eine anstehende Deutsch-Prüfung vorbereiten. PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)ALEXANDRINER
Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen).Der Alexandriner ist eine sechshebige Jambenzeile, die nach der dritten Hebung, also der sechsten Silbe, eine Zäsur hat (Einschnitt, Sprechpause) und mit einem Auftakt beginnt. EPISTEMISCH • BEDEUTUNG, BEISPIELSATZ & HERKUNFTTRANSLATE THIS PAGE Bedeutung. Das fachsprachliche Adjektiv epistemisch kann 3 Bedeutungen haben. So bezeichnet es Dinge oder Fakten, die auf das Wissen oder eine bestimmte Erkenntnis des Einzelnen ausgehend von der derzeitigen Situation bezogen sind. Im philosophischen Kontext meint es, dass sich etwas auf die Epistemologie, also die Erkenntnistheorie, bezieht. WORTWUCHS | LITERATURLEXIKONTRANSLATE THIS PAGE Das Literaturlexikon Wortwuchs bietet Autoren, Schülern und Germanisten umfangreiche Informationen zu Sprache, Literatur undPoesie.
LITERATUREPOCHEN
Hinweis: Gemeinhin unterscheiden wir in rund 20 Literaturepochen, wobei wir bei der Zählung mit dem Mittelalter als literarische Epoche beginnen. Das liegt darin begründet, dass es für die Zeit davor zu wenig erhaltene Werke und Schriften gibt und somit die Antike oder Zeitabschnitte, die sogar noch davor lagen, in puncto Literatur eher schlecht oder sehr dürftig abschneiden. CHARAKTEREIGENSCHAFTEN ZUM BESCHREIBEN Wer eine Personenbeschreibung, eine Charakterisierung oder auch nur einen Steckbrief anfertigen möchte, will eine Figur treffend beschreiben. Schön ist es, wenn die Wesenszüge des jeweiligen Protagonisten detailliert herausgearbeitet werden. Allerdings neigt man beim Schreiben dazu, sich stets zu wiederholen. Um Ihnen das zu ersparen, möchten wir Ihnen eine Übersicht unterschiedlicherALEXANDRINER
Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen).Der Alexandriner ist eine sechshebige Jambenzeile, die nach der dritten Hebung, also der sechsten Silbe, eine Zäsur hat (Einschnitt, Sprechpause) und mit einem Auftakt beginnt. PARENTHESE | BEISPIELE, WIRKUNG UND FUNKTION DER …TRANSLATE THISPAGE
Das obige Beispiel stammt aus der Ballade Die Bürgschaft von Friedrich Schiller.Um die Figur zu verdeutlichen, haben wir zwei Verse aus der letzten Strophe des Werkes gewählt und auf den eigentlichen Umbruch nach dem parenthetischen Einschub gewährt mir die Bitte verzichtet. So tritt die Stilfigur eindeutig zutage. Die Parenthese gewährt mir die Bitte ist dabei syntaktisch undRINGPARABEL
Ringparabel. Die Ringparabel ist ein zentraler Bestandteil des Ideendramas Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing. Als Parabel wird eine lehrhafte Textsorte bezeichnet, die durch den Empfänger (Leser, Hörer) entschlüsselt werden muss. Lessing übernahm die wesentlichen Inhalte der Ringparabel vom Dichter Giovanni Boccaccio,der die
SCHILDERUNG
Schilderung. Die Schilderung ist eine Textsorte, die uns vor allem im Deutschunterricht begegnet. Die Schilderung ist eine Art der Beschreibung, wobei persönliche Empfindungen, also Gefühle und Gedanken, mit der Beschreibung eines Vorgangs oder auch einer Situation verbunden werden. Der Aufsatz ist demnach subjektiv und wirdim Präsens
PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK) Als Präpositionalobjekt wird eine Satzergänzung, also ein Objekt, im Deutschen bezeichnet. Ein deutscher Satz besteht in jedem Fall aus einem Subjekt und einem Prädikat. Diese beiden Satzglieder müssen vorhanden sein, damit ein Satz korrekt ist (vgl. Hauptsatz).Zumeist gesellt sich zu diesen Satzgliedern ein Objekt, das den Minimalsatzvervollständigt.
HYPERBATON | WIRKUNG, FUNKTION UND DEFINITION DER …TRANSLATE THISPAGE
Hinweis: Im Plural (Mehrzahl) heißt die rhetorische Stilfigur übrigens Hyperbata und nicht, wie häufig angenommen, Hyperbatons. Das Hyperbaton als Satzumbau. Wir haben herausgestellt, was es mit der Stilfigur auf sich hat und dass es ein Einschub zwischen zusammengehörender Wörter oder das bewusste Trennen dieser ist. AKKUSATIVOBJEKT (GRAMMATIK) Zusammenfassung. Das Akkusativobjekt ist das im 4. Fall (Akkusativ) stehende Objekt eines Satzes. Mitunter wird es auch als direktes Objekt bezeichnet. Da es sich bei einem Objekt um eine Ergänzung handelt, die das Ziel der Handlung beschreibt, die das Subjekt ausführt, kann das Akkusativobjekt im Satz vorkommen – muss es abernicht.
SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich LISTE ALLER KONJUNKTIONEN Wichtig! Die obige Liste beinhaltet nicht nur tatsächliche Konjunktionen, also nebenordnende und unterordnende, sondern auch Konjunktionaladverbien.Dabei handelt es sich um Adverbien – eine Wortart, die die näheren Umstände einer Handlung erklärt – die allerdings als Konjunktion gebraucht werden. Aus diesem Grund sind sie in der obigen Liste aufgeführt. ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
REIMSCHEMA ERKENNEN
Reimschema. Das Reimschema bezeichnet die Endung eines Verses und dessen Verhältnis zu anderen Versen innerhalb eines Gedichtes. Anders ausgedrückt, können wir mithilfe des Reimschemas angeben, welche Endungen sich in einer lyrischen Strophe oder dem ganzen Gedicht aufeinander reimen und diese Reimfolgen durch wiederkehrendenBuchstaben angeben.
SACHTEXTANALYSE SCHREIBEN Das liegt darin begründet, dass die Sachtextanalyse prinzipiell keine Interpretation des Geschriebenen verlangt, sondern lediglich eine Analyse der sprachlichen Stilmittel, des Inhalts und natürlich des jeweiligen Textes.Das bedeutet, dass wir beim Schreiben nicht vollkommen danebenliegen können, sondern lediglich achtsam und aufmerksam vorgehen müssen, um das Wichtigste abzudecken.SCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
STELLUNGNAHME SCHREIBEN Hinweis: In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, wie Sie eine Stellungnahme schreiben, welche Aspekte es hierbei zu beachten gilt und den Aufbau der Textsorte veranschaulichen. Außerdem geben wir ein Beispiel und eine Erklärung, worum es bei dieser Aufsatzformüberhaupt geht.
PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)KADENZ IM GEDICHT
Kadenz. Die Kadenz beschreibt das Ende eines Verses innerhalb eines Gedichts. Die Kadenz kann den Rhythmus und die Wirkung eines Werkes, sowie maßgeblich unsere Lesart beeinflussen. Wir unterscheiden dabei grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Kadenzen: der männlichen, weiblichen und reichen Kadenz. ENJAMBEMENT (ZEILENSPRUNG) SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich LISTE ALLER KONJUNKTIONEN Wichtig! Die obige Liste beinhaltet nicht nur tatsächliche Konjunktionen, also nebenordnende und unterordnende, sondern auch Konjunktionaladverbien.Dabei handelt es sich um Adverbien – eine Wortart, die die näheren Umstände einer Handlung erklärt – die allerdings als Konjunktion gebraucht werden. Aus diesem Grund sind sie in der obigen Liste aufgeführt. ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
REIMSCHEMA ERKENNEN
Reimschema. Das Reimschema bezeichnet die Endung eines Verses und dessen Verhältnis zu anderen Versen innerhalb eines Gedichtes. Anders ausgedrückt, können wir mithilfe des Reimschemas angeben, welche Endungen sich in einer lyrischen Strophe oder dem ganzen Gedicht aufeinander reimen und diese Reimfolgen durch wiederkehrendenBuchstaben angeben.
SACHTEXTANALYSE SCHREIBEN Das liegt darin begründet, dass die Sachtextanalyse prinzipiell keine Interpretation des Geschriebenen verlangt, sondern lediglich eine Analyse der sprachlichen Stilmittel, des Inhalts und natürlich des jeweiligen Textes.Das bedeutet, dass wir beim Schreiben nicht vollkommen danebenliegen können, sondern lediglich achtsam und aufmerksam vorgehen müssen, um das Wichtigste abzudecken.SCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
STELLUNGNAHME SCHREIBEN Hinweis: In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, wie Sie eine Stellungnahme schreiben, welche Aspekte es hierbei zu beachten gilt und den Aufbau der Textsorte veranschaulichen. Außerdem geben wir ein Beispiel und eine Erklärung, worum es bei dieser Aufsatzformüberhaupt geht.
PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)KADENZ IM GEDICHT
Kadenz. Die Kadenz beschreibt das Ende eines Verses innerhalb eines Gedichts. Die Kadenz kann den Rhythmus und die Wirkung eines Werkes, sowie maßgeblich unsere Lesart beeinflussen. Wir unterscheiden dabei grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Kadenzen: der männlichen, weiblichen und reichen Kadenz. ENJAMBEMENT (ZEILENSPRUNG) LISTE ALLER KONJUNKTIONEN Wichtig! Die obige Liste beinhaltet nicht nur tatsächliche Konjunktionen, also nebenordnende und unterordnende, sondern auch Konjunktionaladverbien.Dabei handelt es sich um Adverbien – eine Wortart, die die näheren Umstände einer Handlung erklärt – die allerdings als Konjunktion gebraucht werden. Aus diesem Grund sind sie in der obigen Liste aufgeführt.DEUTSCHE BALLADEN
Deutsche Balladen. Die Ballade ist eine Gedichtform, welche Merkmale aller literarischen Großgattungen, also der Lyrik, Epik und Dramatik, vereint. An dieser Stelle sammeln wir in Form einer Liste deutsche Balladen. Die Liste ist alphabetisch sortiert, wobei die Balladen-Sammlung zahlreiche Werke der ersten Balladendichter bis zurModerne vereint.
LÖFFELSPRACHE
Das obige Beispiel ist die Übertragung des Satzes Das ist Löffelsprache in ebendiese Geheimsprache. Dabei wurden die Vokale (a, e, i, o, u) und die Umlaute (ä, ö, ü) umgeformt. Da der Ausgangssatz keine Diphthonge aufweist, konnten diese im obigen Schaubild vernachlässigt werden. BINNENREIM | BEDEUTUNG, BEISPIELE UND WIRKUNGTRANSLATE THIS PAGE Als Binnenreim wird eine Form des Reims bezeichnet. Beim Binnenreim stehen die Wörter, die sich aufeinander reimen, im Versinneren, also in der gleichen Zeile. Mitunter werden mit dem Begriff auch Reime bezeichnet, die sich über zwei Verse erstrecken. Sonderformen sind der Mittelreim, Mittenreim, Inreim, Schlagreim, übergehender und überschlagender Reim sowie der Zäsurreim. ASYNDETON | BEISPIELE, BEDEUTUNG UND WIRKUNG DER …TRANSLATE THISPAGE
Das Asyndeton ist ein Stilmittel der Rhetorik, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet. Das Asyndeton ist eine Aufzählung (vgl.Enumeratio) von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern, die gleichgestellt und nicht durch eine Konjunktion (Bindewort) verbunden sind. Prinzipiell sind aber auch größere Satzteile denkbar. Das Gegenstück ist das Polysyndeton. PAUL GERHARDT (DICHTER) Paul Gerhardt (geb.12. März 1607 in Gräfenhainichen; † 27. Mai. 1676 in Lübben) war der Spross von Christian Gerhardt, einem Gastwirt, und der Pfarrerstochter Dorothea Starcke. Gerhardt gilt als einer der bedeutendsten Dichter von Kirchenliedern. Er war Theologe und überzeugter Lutheraner.FOKALISIERUNG
Fokalisierung. Die Fokalisierung ist ein Begriff aus der Erzähltheorie, den Gérard Genette im Jahr 1972 einführte. Fokalisierung meint das Verhältnis zwischen dem Wissen der Figuren einer Erzählung und ihrem Erzähler. Es gibt drei Möglichkeiten: Die Nullfokalisierung, die meint, dass ein Erzähler mehr weiß, als die Figuren; die interne UMSTELLPROBE (GRAMMATIK) Die Umstellprobe, auch Verschiebeprobe genannt, ist eine Methode, um die Satzglieder in einem Satz zu erkennen. Genauer gesagt: mit der Umstellprobe kann geprüft werden, ob es sich bei den erkannten Satzgliedern tatsächlich um solche handelt. Es gilt nämlich, dass sich alle Satzglieder, die korrekt erkannt wurden, in einem Satz umstellen lassen, wobei der jeweilige Satz dennoch grammatischPARONOMASIE
Paronomasie. Als Paronomasie, auch Paranomasie, wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das in sämtlichen der literarischen Gattungen verwendet wird. Die Paronomasie beschreibt ein Wortspiel, bei dem ähnliche oder gleichlautende Wörter zusammengestellt werden, die teils entgegengesetzte, aber in jedem Fall verschiedene Bedeutungenhaben.
GRETCHENFRAGE IM FAUST Die Gretchenfrage steht für eine Frage, die dem Befragten direkt und in der Regel unvermittelt gestellt wird. Die Gretchenfrage hat dabei stets einen Inhalt, dessen Preisgabe dem Befragten unangenehm ist. Häufig wird mit der Gretchenfrage auch ein naiver Fragesteller in Verbindung gebracht, was allerdings im heutigen Sprachgebrauch nicht unbedingt der Fall sein muss. SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich LISTE ALLER KONJUNKTIONEN Wichtig! Die obige Liste beinhaltet nicht nur tatsächliche Konjunktionen, also nebenordnende und unterordnende, sondern auch Konjunktionaladverbien.Dabei handelt es sich um Adverbien – eine Wortart, die die näheren Umstände einer Handlung erklärt – die allerdings als Konjunktion gebraucht werden. Aus diesem Grund sind sie in der obigen Liste aufgeführt. ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
REIMSCHEMA ERKENNEN
Reimschema. Das Reimschema bezeichnet die Endung eines Verses und dessen Verhältnis zu anderen Versen innerhalb eines Gedichtes. Anders ausgedrückt, können wir mithilfe des Reimschemas angeben, welche Endungen sich in einer lyrischen Strophe oder dem ganzen Gedicht aufeinander reimen und diese Reimfolgen durch wiederkehrendenBuchstaben angeben.
SACHTEXTANALYSE SCHREIBEN Das liegt darin begründet, dass die Sachtextanalyse prinzipiell keine Interpretation des Geschriebenen verlangt, sondern lediglich eine Analyse der sprachlichen Stilmittel, des Inhalts und natürlich des jeweiligen Textes.Das bedeutet, dass wir beim Schreiben nicht vollkommen danebenliegen können, sondern lediglich achtsam und aufmerksam vorgehen müssen, um das Wichtigste abzudecken.SCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
STELLUNGNAHME SCHREIBEN Hinweis: In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, wie Sie eine Stellungnahme schreiben, welche Aspekte es hierbei zu beachten gilt und den Aufbau der Textsorte veranschaulichen. Außerdem geben wir ein Beispiel und eine Erklärung, worum es bei dieser Aufsatzformüberhaupt geht.
PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)KADENZ IM GEDICHT
Kadenz. Die Kadenz beschreibt das Ende eines Verses innerhalb eines Gedichts. Die Kadenz kann den Rhythmus und die Wirkung eines Werkes, sowie maßgeblich unsere Lesart beeinflussen. Wir unterscheiden dabei grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Kadenzen: der männlichen, weiblichen und reichen Kadenz. ENJAMBEMENT (ZEILENSPRUNG) SATZGLIEDER (GRAMMATIK) Beispielsweise stellen Verben Tätigkeiten dar, wie etwa laufen, sitzen oder schlafen und Nomen sind Dinge, Sachverhalte oder Lebewesen, wie Tisch oder Maulwurf. Nomen und Verben sind Wortarten und davon gibt es zehn verschiedene im Deutschen, denen sich LISTE ALLER KONJUNKTIONEN Wichtig! Die obige Liste beinhaltet nicht nur tatsächliche Konjunktionen, also nebenordnende und unterordnende, sondern auch Konjunktionaladverbien.Dabei handelt es sich um Adverbien – eine Wortart, die die näheren Umstände einer Handlung erklärt – die allerdings als Konjunktion gebraucht werden. Aus diesem Grund sind sie in der obigen Liste aufgeführt. ROLLENBIOGRAPHIE SCHREIBEN Rollenbiographie schreiben. Haben wir alle wesentlichen Fakten, Merkmale und Eigenschaften der Figur zusammengetragen, können wir uns ans Schreiben machen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Die Rollenbiographie ist wie ein Monolog oder ein Brief verfasst. Das bedeutet, dass lediglich unsere Rolle in direkter Rede zu Wort kommtund kein
REIMSCHEMA ERKENNEN
Reimschema. Das Reimschema bezeichnet die Endung eines Verses und dessen Verhältnis zu anderen Versen innerhalb eines Gedichtes. Anders ausgedrückt, können wir mithilfe des Reimschemas angeben, welche Endungen sich in einer lyrischen Strophe oder dem ganzen Gedicht aufeinander reimen und diese Reimfolgen durch wiederkehrendenBuchstaben angeben.
SACHTEXTANALYSE SCHREIBEN Das liegt darin begründet, dass die Sachtextanalyse prinzipiell keine Interpretation des Geschriebenen verlangt, sondern lediglich eine Analyse der sprachlichen Stilmittel, des Inhalts und natürlich des jeweiligen Textes.Das bedeutet, dass wir beim Schreiben nicht vollkommen danebenliegen können, sondern lediglich achtsam und aufmerksam vorgehen müssen, um das Wichtigste abzudecken.SCHWEIFREIM
Natürlich wird ein Schweifreim nicht einfach so in einem Gedicht verwendet, sondern hat einen unmittelbaren Effekt auf den Leser und Rhythmus des Werkes. Dieser Effekt wird in der Germansitik als Funktion bezeichnet und wenn wir Stilmittel in einem Gedicht analysieren, funktionalisieren wir sie. Der Schweifreim und seineFunktion.
STELLUNGNAHME SCHREIBEN Hinweis: In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, wie Sie eine Stellungnahme schreiben, welche Aspekte es hierbei zu beachten gilt und den Aufbau der Textsorte veranschaulichen. Außerdem geben wir ein Beispiel und eine Erklärung, worum es bei dieser Aufsatzformüberhaupt geht.
PRÄPOSITIONALOBJEKT (GRAMMATIK)KADENZ IM GEDICHT
Kadenz. Die Kadenz beschreibt das Ende eines Verses innerhalb eines Gedichts. Die Kadenz kann den Rhythmus und die Wirkung eines Werkes, sowie maßgeblich unsere Lesart beeinflussen. Wir unterscheiden dabei grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Kadenzen: der männlichen, weiblichen und reichen Kadenz. ENJAMBEMENT (ZEILENSPRUNG) LISTE ALLER KONJUNKTIONEN Wichtig! Die obige Liste beinhaltet nicht nur tatsächliche Konjunktionen, also nebenordnende und unterordnende, sondern auch Konjunktionaladverbien.Dabei handelt es sich um Adverbien – eine Wortart, die die näheren Umstände einer Handlung erklärt – die allerdings als Konjunktion gebraucht werden. Aus diesem Grund sind sie in der obigen Liste aufgeführt.DEUTSCHE BALLADEN
Deutsche Balladen. Die Ballade ist eine Gedichtform, welche Merkmale aller literarischen Großgattungen, also der Lyrik, Epik und Dramatik, vereint. An dieser Stelle sammeln wir in Form einer Liste deutsche Balladen. Die Liste ist alphabetisch sortiert, wobei die Balladen-Sammlung zahlreiche Werke der ersten Balladendichter bis zurModerne vereint.
LÖFFELSPRACHE
Das obige Beispiel ist die Übertragung des Satzes Das ist Löffelsprache in ebendiese Geheimsprache. Dabei wurden die Vokale (a, e, i, o, u) und die Umlaute (ä, ö, ü) umgeformt. Da der Ausgangssatz keine Diphthonge aufweist, konnten diese im obigen Schaubild vernachlässigt werden. BINNENREIM | BEDEUTUNG, BEISPIELE UND WIRKUNGTRANSLATE THIS PAGE Als Binnenreim wird eine Form des Reims bezeichnet. Beim Binnenreim stehen die Wörter, die sich aufeinander reimen, im Versinneren, also in der gleichen Zeile. Mitunter werden mit dem Begriff auch Reime bezeichnet, die sich über zwei Verse erstrecken. Sonderformen sind der Mittelreim, Mittenreim, Inreim, Schlagreim, übergehender und überschlagender Reim sowie der Zäsurreim. ASYNDETON | BEISPIELE, BEDEUTUNG UND WIRKUNG DER …TRANSLATE THISPAGE
Das Asyndeton ist ein Stilmittel der Rhetorik, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet. Das Asyndeton ist eine Aufzählung (vgl.Enumeratio) von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern, die gleichgestellt und nicht durch eine Konjunktion (Bindewort) verbunden sind. Prinzipiell sind aber auch größere Satzteile denkbar. Das Gegenstück ist das Polysyndeton. PAUL GERHARDT (DICHTER) Paul Gerhardt (geb.12. März 1607 in Gräfenhainichen; † 27. Mai. 1676 in Lübben) war der Spross von Christian Gerhardt, einem Gastwirt, und der Pfarrerstochter Dorothea Starcke. Gerhardt gilt als einer der bedeutendsten Dichter von Kirchenliedern. Er war Theologe und überzeugter Lutheraner.FOKALISIERUNG
Fokalisierung. Die Fokalisierung ist ein Begriff aus der Erzähltheorie, den Gérard Genette im Jahr 1972 einführte. Fokalisierung meint das Verhältnis zwischen dem Wissen der Figuren einer Erzählung und ihrem Erzähler. Es gibt drei Möglichkeiten: Die Nullfokalisierung, die meint, dass ein Erzähler mehr weiß, als die Figuren; die interne UMSTELLPROBE (GRAMMATIK) Die Umstellprobe, auch Verschiebeprobe genannt, ist eine Methode, um die Satzglieder in einem Satz zu erkennen. Genauer gesagt: mit der Umstellprobe kann geprüft werden, ob es sich bei den erkannten Satzgliedern tatsächlich um solche handelt. Es gilt nämlich, dass sich alle Satzglieder, die korrekt erkannt wurden, in einem Satz umstellen lassen, wobei der jeweilige Satz dennoch grammatischPARONOMASIE
Paronomasie. Als Paronomasie, auch Paranomasie, wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das in sämtlichen der literarischen Gattungen verwendet wird. Die Paronomasie beschreibt ein Wortspiel, bei dem ähnliche oder gleichlautende Wörter zusammengestellt werden, die teils entgegengesetzte, aber in jedem Fall verschiedene Bedeutungenhaben.
GRETCHENFRAGE IM FAUST Die Gretchenfrage steht für eine Frage, die dem Befragten direkt und in der Regel unvermittelt gestellt wird. Die Gretchenfrage hat dabei stets einen Inhalt, dessen Preisgabe dem Befragten unangenehm ist. Häufig wird mit der Gretchenfrage auch ein naiver Fragesteller in Verbindung gebracht, was allerdings im heutigen Sprachgebrauch nicht unbedingt der Fall sein muss.* Aufsätze
* Gedichtanalyse
* Textanalyse
* Sachtextanalyse
* Charakterisierung
* Stellungnahme
* Poetik
* Stilmittel
* Gedichtformen
* Reimformen
* Reimschema
* Versmaß
* Literaturepochen
*
*
*
FRÜHE NEUZEIT
* Renaissance
* Empfindsamkeit
* Sturm und Drang
*
*
NEUERE GESCHICHTE
* Romantik
* Biedermeier
* Junges Deutschland* Vormärz
* Realismus
*
*
MODERNE
* Fin de Siècle
* Impressionismus
* Jugendstil
* Trümmerliteratur
*
*
*
_Obige Liste ist nicht vollständig. Eine detaillierte Übersicht gibt's unter Literaturepochen._
*
*
* Literaturepochen
* Grammatik
* Wortarten
* Kasus
* Genus
* Numerus
* Nomen
* Hilfreiches
* Text-Tools
* Lernmusik
* Abkürzungen
* Übersichten
* Forum
* Glossare
* Fachbegriffe
* Autoren
* Werke
* Fremdwörter
* Beliebte Fehler
* __
* Aufsätze
* Gedichtanalyse
* Textanalyse
* Sachtextanalyse
* Charakterisierung
* Stellungnahme
* Poetik
* Stilmittel
* Gedichtformen
* Reimformen
* Reimschema
* Versmaß
* Literaturepochen
*
*
*
FRÜHE NEUZEIT
* Renaissance
* Empfindsamkeit
* Sturm und Drang
*
*
NEUERE GESCHICHTE
* Romantik
* Biedermeier
* Junges Deutschland* Vormärz
* Realismus
*
*
MODERNE
* Fin de Siècle
* Impressionismus
* Jugendstil
* Trümmerliteratur
*
*
*
_Obige Liste ist nicht vollständig. Eine detaillierte Übersicht gibt's unter Literaturepochen._
*
*
* Literaturepochen
* Grammatik
* Wortarten
* Kasus
* Genus
* Numerus
* Nomen
* Hilfreiches
* Text-Tools
* Lernmusik
* Abkürzungen
* Übersichten
* Forum
* Glossare
* Fachbegriffe
* Autoren
* Werke
* Fremdwörter
* Beliebte Fehler
* __
* Aufsätze
* Gedichtanalyse
* Textanalyse
* Sachtextanalyse
* Charakterisierung
* Stellungnahme
* Poetik
* Stilmittel
* Gedichtformen
* Reimformen
* Reimschema
* Versmaß
* Literaturepochen
*
*
*
FRÜHE NEUZEIT
* Renaissance
* Empfindsamkeit
* Sturm und Drang
*
*
NEUERE GESCHICHTE
* Romantik
* Biedermeier
* Junges Deutschland* Vormärz
* Realismus
*
*
MODERNE
* Fin de Siècle
* Impressionismus
* Jugendstil
* Trümmerliteratur
*
*
*
_Obige Liste ist nicht vollständig. Eine detaillierte Übersicht gibt's unter Literaturepochen._
*
*
* Literaturepochen
* Grammatik
* Wortarten
* Kasus
* Genus
* Numerus
* Nomen
* Hilfreiches
* Text-Tools
* Lernmusik
* Abkürzungen
* Übersichten
* Forum
* Glossare
* Fachbegriffe
* Autoren
* Werke
* Fremdwörter
* Beliebte Fehler
* __
Search
EINSTIEGSSEITEN
* Stichwortverzeichnis* Literaturepochen
* Stilmittel
HERZLICH WILLKOMMEN! Schön, dass es Dich auf Wortwuchs verschlagen hat. Wortwuchs ist ein Literaturlexikon und Nachschlagewerk für Deutsch- und Germanistikfragen aller Art. Außerdem veranschaulichen wir Grammatik und Rechtschreibung..
ZUM PROJEKT
* Über uns
* Impressum
* Datenschutzerklärung__
* Aufsätze
* Gedichtanalyse
* Textanalyse
* Sachtextanalyse
* Charakterisierung
* Stellungnahme
* Poetik
* Stilmittel
* Gedichtformen
* Reimformen
* Reimschema
* Versmaß
* Literaturepochen
*
*
*
FRÜHE NEUZEIT
* Renaissance
* Empfindsamkeit
* Sturm und Drang
*
*
NEUERE GESCHICHTE
* Romantik
* Biedermeier
* Junges Deutschland* Vormärz
* Realismus
*
*
MODERNE
* Fin de Siècle
* Impressionismus
* Jugendstil
* Trümmerliteratur
*
*
*
_Obige Liste ist nicht vollständig. Eine detaillierte Übersicht gibt's unter Literaturepochen._
*
*
* Literaturepochen
* Grammatik
* Wortarten
* Kasus
* Genus
* Numerus
* Nomen
* Hilfreiches
* Text-Tools
* Lernmusik
* Abkürzungen
* Übersichten
* Forum
* Glossare
* Fachbegriffe
* Autoren
* Werke
* Fremdwörter
* Beliebte Fehler
* __
Inhaltsverzeichnis
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in comments
Search in excerptFilter by Custom Post TypeDetails
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0