Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

A complete backup of todoliteratura.es
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of securcareselfstorage.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of viewcollegeteams.com
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

A complete backup of https://carrollcountyohio.us
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://creativesunite.eu
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://google.fr
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://nestle.pt
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://miningmx.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://glamandboyisch.be
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://tangensys.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://gottochfika.se
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://nnedi.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://fieldstone-homes.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://twine.net
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
abgeurteilt wurden.
THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
KURT WÜNSCHE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Kurt Wünsche. Geboren 1929 in Obernigk/Polen, wuchs er in Dresden auf und trat bereits als Schüler der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) bei. Nach dem Abitur war er im LDPD-Kreisverband Dresden und im Landesverband Sachsen tätig. Ab 1951 arbeitete er TRAUER UM JÖRG SCHÜTZE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ließ der charismatische Ost-Berliner Bassist die Sehnsucht nach Freiheit hinter den Mauern der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen noch einmal aufleben: Mit dem Konzert „Rock Behind The Wall“ begeisterten Jörg Schütze, bekannt als „Speiche“, und seine Band „Speiches Monokel“ im September 2015alte
STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. BIOGRAPHIES» STIFTUNG HSH Gerulf Pannach. The musician and songwriter was one of the famous East German artists imprisoned after the expatriation of songwriter Wolf Biermann in 1976. To biography. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
KURT WÜNSCHE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Kurt Wünsche. Geboren 1929 in Obernigk/Polen, wuchs er in Dresden auf und trat bereits als Schüler der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) bei. Nach dem Abitur war er im LDPD-Kreisverband Dresden und im Landesverband Sachsen tätig. Ab 1951 arbeitete er TRAUER UM JÖRG SCHÜTZE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ließ der charismatische Ost-Berliner Bassist die Sehnsucht nach Freiheit hinter den Mauern der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen noch einmal aufleben: Mit dem Konzert „Rock Behind The Wall“ begeisterten Jörg Schütze, bekannt als „Speiche“, und seine Band „Speiches Monokel“ im September 2015alte
ABOUT US» STIFTUNG HSH The site of the main remand prison for people detained by the former East German Ministry of State Security (MfS) or 'Stasi' has been a Memorial since 1994 and, from 2000 onwards, has been an independent foundation under public law. The Berlin state government has fully funded the establishment of the Foundation. The Foundation's work is supported by an annual contribution from the federal COLLECTION» STIFTUNG HSH The Memorial’s museum collection aims to tell the story of the Berlin-Hohenschönhausen prison through objects and artefacts. The collection consists primarily of former inmates’ personal mementos from imprisonment, including secret messages, talismans made of sundries recovered in the labour camp, letters sent from the prison, workwear, documents, and photographs. MEMORIAL» STIFTUNG HSH Since the Berlin-Hohenschönhausen Memorial was founded, 4,4 million people have visited the former GDR Ministry of State Security (MfS) main remand prison (as of January 2017). Over the years, there has been a notable increase in the number of visitors. The Memorial has more than 455,000 visitors annually, including many prominent figures. EXHIBITIONS» STIFTUNG HSH Under the grant awarded to the Berlin Hohenschönhausen Memorial, one primary feature of its work is providing a venue for exhibitions that encourage and stimulate critical reflection on the practices and consequences of political persecution and suppression under the communist dictatorship.FAQ» STIFTUNG HSH
We offer three price ranges depending on the size of your group: school students 25 Euro, university students or handicapped people 70 Euro, normal fee 85 Euro. These fees are to be payed by group. Please note: 1 to 25 persons are one group, 25 Euro/70 Euro/85 Euro. 26 to 50 persons are two groups, 50 Euro/140 Euro/170 Euro. GROUP REGISTRATION» STIFTUNG HSH Booking conditions By submitting the registration, a binding group booking becomes valid. Please refer to our booking conditions for the booking fee. If you are interested in a guided tour and have some questions in advance, please contact our visitor service at besucherdienst@stiftung-hsh.de. SOVIET PRISON» STIFTUNG HSH In winter 1946/47, the Soviet authorities converted the former Special Camp No. 3 into the main Soviet Secret Police prison for detention and interrogation in Germany. Prison labourers carried out the conversion of the former canteen and food store, including the construction of the underground cell section that prisoners dubbed the “U-Boot” (“the submarine”). LOTHAR SCHULZ» STIFTUNG HSH Lothar Schulz. Lothar Schulz was born in 1950 in Alt Ruppin/Brandenburg. In 1972 he completed his studies of thermal engineering at the Technical University in Dresden as a graduate engineer. He then worked as coordinating engineer for the assembly/commissioning of the Soviet nuclear reactor WWER-440 inLubmin/Greifswald.
WALTER JANKA» STIFTUNG HSH Sieber, Sven: Walter Janka und Wolfgang Harich. Zwei DDR-Intellektuelle im Konflikt mit der Macht. (2008) Born in 1914 in Chemnitz, Janka worked as a typesetter. After the Nazis had seized power in 1933, he was detained at the Bautzen prison and concentration camp in Sachsenhausen due to his membership of the Communist Party ofGermany (KPD).
THE RED GOD» STIFTUNG HSH From 26 January to 30 June 2018. Open daily between 9am and 6pm. Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Genslerstraße 66 | 13055 Berlin. Countless mass rallies, monuments and larger-than-life portraits of Stalin had the aim to commit the East German population to the communist leadership. The exhibition illustrates the ubiquitouspersonality
STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. HOMEPAGE» STIFTUNG HSH The exhibitions are free of charge. Registration both to a tour or a visit of the exibitions is mandatory at besucherdienst@stiftung-hsh.de or by phone 030 / 98608230. Visits and participation on a tour are only permitted with proof of a same-day, negative PCR or point-of-care (PoC) antigen test (corona rapid test) result, or fully vaccinated STAFF» STIFTUNG HSH Management office. Valentina Müller Tel.: 030 / 98 60 82-401 Fax: 030 / 98 60 82-464 vorstandsbuero stiftung-hsh.de BIOGRAPHIES» STIFTUNG HSH Gerulf Pannach. The musician and songwriter was one of the famous East German artists imprisoned after the expatriation of songwriter Wolf Biermann in 1976. To biography. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. CLIEWE JURITZA» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Cliewe Juritza verlebte seine Kindheit und Jugend in Ost-Berlin, wollte sich aber nicht vorstellen, ein Leben in einem eingemauerten Land fristen zu müssen. Das Fernweh brachte ihn zur Handelsmarine, die ihn jedoch aufgrund seiner Westverwandtschaft ablehnte. Fieberhaft entwickelte er Pläne, wie er die DDR verlassen könnte. MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. HOMEPAGE» STIFTUNG HSH The exhibitions are free of charge. Registration both to a tour or a visit of the exibitions is mandatory at besucherdienst@stiftung-hsh.de or by phone 030 / 98608230. Visits and participation on a tour are only permitted with proof of a same-day, negative PCR or point-of-care (PoC) antigen test (corona rapid test) result, or fully vaccinated STAFF» STIFTUNG HSH Management office. Valentina Müller Tel.: 030 / 98 60 82-401 Fax: 030 / 98 60 82-464 vorstandsbuero stiftung-hsh.de BIOGRAPHIES» STIFTUNG HSH Gerulf Pannach. The musician and songwriter was one of the famous East German artists imprisoned after the expatriation of songwriter Wolf Biermann in 1976. To biography. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. CLIEWE JURITZA» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Cliewe Juritza verlebte seine Kindheit und Jugend in Ost-Berlin, wollte sich aber nicht vorstellen, ein Leben in einem eingemauerten Land fristen zu müssen. Das Fernweh brachte ihn zur Handelsmarine, die ihn jedoch aufgrund seiner Westverwandtschaft ablehnte. Fieberhaft entwickelte er Pläne, wie er die DDR verlassen könnte. MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. HOMEPAGE» STIFTUNG HSH The exhibitions are free of charge. Registration both to a tour or a visit of the exibitions is mandatory at besucherdienst@stiftung-hsh.de or by phone 030 / 98608230. Visits and participation on a tour are only permitted with proof of a same-day, negative PCR or point-of-care (PoC) antigen test (corona rapid test) result, or fully vaccinated HOMEPAGE FR» STIFTUNG HSH FRTRANSLATE THIS PAGE >> German | >> English Cookies sur notre site web. Nous voulons rendre votre visite sur notre site web agréable - en optimisant constamment le site et les offres individuelles. À cette fin, nous recueillons des informations sur nos visiteurs, les cookies jouant un rôleimportant.
HISTORY» STIFTUNG HSH It would be hard to find another site in Germany so intricately linked with the 44-year history of political persecution in the Soviet Occupation Zone and the German Democratic Republic (GDR) as the Berlin-Hohenschönhausen Memorial. In June 1945, the Soviet Secret Police took over a former canteen block and food store in northeast Berlin and turned it into a detainment and transit camp under FÜHRUNGEN DER GEDENKSTÄTTE HOHENSCHÖNHAUSEN …TRANSLATE THIS PAGE Ab Freitag, dem 21. Mai 2021, startet die Gedenkstätte Hohenschönhausen wieder mit Rundgängen. Ehemals politisch Inhaftierte sowie Historiker*innen führen durch den Außenbereich des Haftkomplexes und durch den großen militärischen Sperrbezirk, in dem das Gefängnis lag. Die Führungen finden stündlich zwischen 10 und16 Uhr für maximal
CLIEWE JURITZA» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Cliewe Juritza verlebte seine Kindheit und Jugend in Ost-Berlin, wollte sich aber nicht vorstellen, ein Leben in einem eingemauerten Land fristen zu müssen. Das Fernweh brachte ihn zur Handelsmarine, die ihn jedoch aufgrund seiner Westverwandtschaft ablehnte. Fieberhaft entwickelte er Pläne, wie er die DDR verlassen könnte. KARL-HEINZ RICHTER» STIFTUNG HSH FRTRANSLATE THIS PAGE Karl-Heinz Richter est né en 1946 à Schwarzheide dans le district d'Oberspreewald, au sud du Land du Brandebourg. Durant sa scolarité déjà, il se rebellait contre le régime du SED (S ozialistische E inheitspartei D eutschlands, Parti socialiste unifié d'Allemagne de l'Est) et ne voulait pas se soumettre aux obligations de la dictature communiste. À ses seize ans, il démarra une MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
EDDA SCHÖNHERZ» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Edda Schönherz wurde 1944 in Bad Landeck (Schlesien) geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zur Journalistin, Moderatorin und Ansagerin. Mit dem Beginn des Farbfernsehens in Ostdeutschland im Oktober 1969 wurde sie bald DDR-weit bekannt. Sie gehörte keiner Partei an und stand den Verhältnissen in der DDR kritisch gegenüber. STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. HOMEPAGE» STIFTUNG HSH The exhibitions are free of charge. Registration both to a tour or a visit of the exibitions is mandatory at besucherdienst@stiftung-hsh.de or by phone 030 / 98608230. Visits and participation on a tour are only permitted with proof of a same-day, negative PCR or point-of-care (PoC) antigen test (corona rapid test) result, or fully vaccinated STAFF» STIFTUNG HSH Management office. Valentina Müller Tel.: 030 / 98 60 82-401 Fax: 030 / 98 60 82-464 vorstandsbuero stiftung-hsh.de BIOGRAPHIES» STIFTUNG HSH Gerulf Pannach. The musician and songwriter was one of the famous East German artists imprisoned after the expatriation of songwriter Wolf Biermann in 1976. To biography. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
AG GEDENKSTÄTTEN ZUR DIKTATUR IN SBZ UND DDR STELLT …TRANSLATE THISPAGE
Die Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR hat am 15. März 2021 einen neuen Koordinierungsausschuss gewählt. Diesem gehören Dr. Bettina Effner (Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde – Stiftung Berliner Mauer), Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg, Weimar), Dr. Helge Heidemeyer (Gedenkstätte Berlin MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. HOMEPAGE» STIFTUNG HSH The exhibitions are free of charge. Registration both to a tour or a visit of the exibitions is mandatory at besucherdienst@stiftung-hsh.de or by phone 030 / 98608230. Visits and participation on a tour are only permitted with proof of a same-day, negative PCR or point-of-care (PoC) antigen test (corona rapid test) result, or fully vaccinated STAFF» STIFTUNG HSH Management office. Valentina Müller Tel.: 030 / 98 60 82-401 Fax: 030 / 98 60 82-464 vorstandsbuero stiftung-hsh.de BIOGRAPHIES» STIFTUNG HSH Gerulf Pannach. The musician and songwriter was one of the famous East German artists imprisoned after the expatriation of songwriter Wolf Biermann in 1976. To biography. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
AG GEDENKSTÄTTEN ZUR DIKTATUR IN SBZ UND DDR STELLT …TRANSLATE THISPAGE
Die Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR hat am 15. März 2021 einen neuen Koordinierungsausschuss gewählt. Diesem gehören Dr. Bettina Effner (Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde – Stiftung Berliner Mauer), Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Stiftung Ettersberg, Weimar), Dr. Helge Heidemeyer (Gedenkstätte Berlin MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. HOMEPAGE» STIFTUNG HSH The exhibitions are free of charge. Registration both to a tour or a visit of the exibitions is mandatory at besucherdienst@stiftung-hsh.de or by phone 030 / 98608230. Visits and participation on a tour are only permitted with proof of a same-day, negative PCR or point-of-care (PoC) antigen test (corona rapid test) result, or fully vaccinated HOMEPAGE FR» STIFTUNG HSH FRTRANSLATE THIS PAGE >> German | >> English Cookies sur notre site web. Nous voulons rendre votre visite sur notre site web agréable - en optimisant constamment le site et les offres individuelles. À cette fin, nous recueillons des informations sur nos visiteurs, les cookies jouant un rôleimportant.
HISTORY» STIFTUNG HSH It would be hard to find another site in Germany so intricately linked with the 44-year history of political persecution in the Soviet Occupation Zone and the German Democratic Republic (GDR) as the Berlin-Hohenschönhausen Memorial. In June 1945, the Soviet Secret Police took over a former canteen block and food store in northeast Berlin and turned it into a detainment and transit camp under FÜHRUNGEN DER GEDENKSTÄTTE HOHENSCHÖNHAUSEN …TRANSLATE THIS PAGE Ab Freitag, dem 21. Mai 2021, startet die Gedenkstätte Hohenschönhausen wieder mit Rundgängen. Ehemals politisch Inhaftierte sowie Historiker*innen führen durch den Außenbereich des Haftkomplexes und durch den großen militärischen Sperrbezirk, in dem das Gefängnis lag. Die Führungen finden stündlich zwischen 10 und16 Uhr für maximal
CLIEWE JURITZA» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Cliewe Juritza verlebte seine Kindheit und Jugend in Ost-Berlin, wollte sich aber nicht vorstellen, ein Leben in einem eingemauerten Land fristen zu müssen. Das Fernweh brachte ihn zur Handelsmarine, die ihn jedoch aufgrund seiner Westverwandtschaft ablehnte. Fieberhaft entwickelte er Pläne, wie er die DDR verlassen könnte. KARL-HEINZ RICHTER» STIFTUNG HSH FRTRANSLATE THIS PAGE Karl-Heinz Richter est né en 1946 à Schwarzheide dans le district d'Oberspreewald, au sud du Land du Brandebourg. Durant sa scolarité déjà, il se rebellait contre le régime du SED (S ozialistische E inheitspartei D eutschlands, Parti socialiste unifié d'Allemagne de l'Est) et ne voulait pas se soumettre aux obligations de la dictature communiste. À ses seize ans, il démarra une MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
EDDA SCHÖNHERZ» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Edda Schönherz wurde 1944 in Bad Landeck (Schlesien) geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zur Journalistin, Moderatorin und Ansagerin. Mit dem Beginn des Farbfernsehens in Ostdeutschland im Oktober 1969 wurde sie bald DDR-weit bekannt. Sie gehörte keiner Partei an und stand den Verhältnissen in der DDR kritisch gegenüber. STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. BIOGRAPHIES» STIFTUNG HSH Gerulf Pannach. The musician and songwriter was one of the famous East German artists imprisoned after the expatriation of songwriter Wolf Biermann in 1976. To biography. FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
KOORDINIERENDES ZEITZEUGENBÜRO» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Ansprechpartner. Koordinierendes Zeitzeugenbüro. Jessica Steckel Tel.: 030 / 98 60 82-414 Fax: 030 / 98 60 82-464 info ddr-zeitzeuge.de. Michael Lotsch THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
KURT WÜNSCHE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Kurt Wünsche. Geboren 1929 in Obernigk/Polen, wuchs er in Dresden auf und trat bereits als Schüler der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) bei. Nach dem Abitur war er im LDPD-Kreisverband Dresden und im Landesverband Sachsen tätig. Ab 1951 arbeitete er STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. BIOGRAPHIES» STIFTUNG HSH Gerulf Pannach. The musician and songwriter was one of the famous East German artists imprisoned after the expatriation of songwriter Wolf Biermann in 1976. To biography. FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
KOORDINIERENDES ZEITZEUGENBÜRO» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Ansprechpartner. Koordinierendes Zeitzeugenbüro. Jessica Steckel Tel.: 030 / 98 60 82-414 Fax: 030 / 98 60 82-464 info ddr-zeitzeuge.de. Michael Lotsch THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
KURT WÜNSCHE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Kurt Wünsche. Geboren 1929 in Obernigk/Polen, wuchs er in Dresden auf und trat bereits als Schüler der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) bei. Nach dem Abitur war er im LDPD-Kreisverband Dresden und im Landesverband Sachsen tätig. Ab 1951 arbeitete er STAFF» STIFTUNG HSH Management office. Valentina Müller Tel.: 030 / 98 60 82-401 Fax: 030 / 98 60 82-464 vorstandsbuero stiftung-hsh.de MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
FRITZ SPERLING» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE In Briefen an die SED-Führung kämpfte er verzweifelt um seine politische Rehabilitierung und um die Bestrafung der Verantwortlichen für seine Behandlung – ohne Erfolg. Zwei Jahre nach seiner Freilassung verstarb Fritz Sperling im April 1958 mit nur 46 Jahren an den Folgen seiner Haft. Zurück. GILBERT FURIAN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Gilbert Furian zog daraufhin nach Berlin und arbeitete seit 1971 als Sachbearbeiter für Inventuren und Versicherungen im VEB Wärmeanlagenbau Berlin. Seine kritische Haltung zur DDR brachte ihn auf die Idee, Punks aus Ost-Berlin zu interviewen. Die Interviewsammlung verteilte er an mehrere Freunde im Westen für den privaten Gebrauch. Am 27. HANS-JOCHEN SCHEIDLER» STIFTUNG HSH Hans-Jochen Scheidler was born in 1943 in Wollhaus, now a part of Poland. In 1968, he and his friends distributed 800 leaflets protesting the Soviet intervention during the Prague Spring. KOORDINIERENDES ZEITZEUGENBÜRO» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Ansprechpartner. Koordinierendes Zeitzeugenbüro. Jessica Steckel Tel.: 030 / 98 60 82-414 Fax: 030 / 98 60 82-464 info ddr-zeitzeuge.de. Michael Lotsch EDDA SCHÖNHERZ» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Edda Schönherz wurde 1944 in Bad Landeck (Schlesien) geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zur Journalistin, Moderatorin und Ansagerin. Mit dem Beginn des Farbfernsehens in Ostdeutschland im Oktober 1969 wurde sie bald DDR-weit bekannt. Sie gehörte keiner Partei an und stand den Verhältnissen in der DDR kritisch gegenüber. KURT WÜNSCHE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Kurt Wünsche. Geboren 1929 in Obernigk/Polen, wuchs er in Dresden auf und trat bereits als Schüler der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) bei. Nach dem Abitur war er im LDPD-Kreisverband Dresden und im Landesverband Sachsen tätig. Ab 1951 arbeitete er TRAUER UM JÖRG SCHÜTZE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ließ der charismatische Ost-Berliner Bassist die Sehnsucht nach Freiheit hinter den Mauern der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen noch einmal aufleben: Mit dem Konzert „Rock Behind The Wall“ begeisterten Jörg Schütze, bekannt als „Speiche“, und seine Band „Speiches Monokel“ im September 2015alte
GEDENKEN AN DIE TOTEN DES SPEZIALLAGERS NR. 3, 08.11.2017 Gedenken an die Toten des Speziallagers Nr. 3, 08.11.2017 Heinz‐Joachim Schmidtchen Meine Damen und Herren, wieder ist ein Jahr vergangen, wir stehen am gleichen Ort, um jener zu gedenken, STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
KOORDINIERENDES ZEITZEUGENBÜRO» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Ansprechpartner. Koordinierendes Zeitzeugenbüro. Jessica Steckel Tel.: 030 / 98 60 82-414 Fax: 030 / 98 60 82-464 info ddr-zeitzeuge.de. Michael Lotsch MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. EDDA SCHÖNHERZ» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Edda Schönherz wurde 1944 in Bad Landeck (Schlesien) geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zur Journalistin, Moderatorin und Ansagerin. Mit dem Beginn des Farbfernsehens in Ostdeutschland im Oktober 1969 wurde sie bald DDR-weit bekannt. Sie gehörte keiner Partei an und stand den Verhältnissen in der DDR kritisch gegenüber. TRAUER UM JÖRG SCHÜTZE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ließ der charismatische Ost-Berliner Bassist die Sehnsucht nach Freiheit hinter den Mauern der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen noch einmal aufleben: Mit dem Konzert „Rock Behind The Wall“ begeisterten Jörg Schütze, bekannt als „Speiche“, und seine Band „Speiches Monokel“ im September 2015alte
STARTSEITE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Wie haben Sie die Arbeit, den Lebensalltag und das Zusammenleben in den Kommandos in Erinnerung? Bitte melden Sie sich, wenn Sie Ihre persönlichen Erlebnisse mit uns teilen möchten und wenden sich unverbindlich an Frau Christine von Bose, per Mail ( ausstellung@stiftung-hsh.de) oder telefonisch unter 030/986082-443. FÜHRUNGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Achtung: Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist derzeit nur eingeschränkter Besucherverkehr möglich. Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte Touren durch die Außenanlagen und den Sperrbezirk sowie zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen. STASI-GEFÄNGNIS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE 1951 übernahm das ein Jahr zuvor gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis und nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Im folgenden Jahrzehnt wurden hier und in dem im November 1960 in Betrieb genommenen Gefängnisneubau zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über MANFRED KÖLLNER UND DER OPERATIVE VORGANG Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer". Zeitzeuge Manfred Köllner saß als angeblicher Spion über sechs Jahre unschuldig in Haft. Er war Opfer des operativen Vorgangs (OV) „Waldläufer“, in dessen Zuge zwölf Menschen mehr oder weniger willkürlich verhaftet, jahrelang vernommen und schließlichabgeurteilt wurden.
KOORDINIERENDES ZEITZEUGENBÜRO» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Ansprechpartner. Koordinierendes Zeitzeugenbüro. Jessica Steckel Tel.: 030 / 98 60 82-414 Fax: 030 / 98 60 82-464 info ddr-zeitzeuge.de. Michael Lotsch MICHAEL NAUE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Michael Naue (geb. 1963 in Ost-Berlin) wollte sich bereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft anpassen. Er geriet in Konflikt mit staatlichen Autoritäten – öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinenSchulalltag.
THOMAS RAUFEISEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren und lebte dort bis zu seinem 17. Lebensjahr. Sein Vater – Armin Raufeisen – war Mitarbeiter des Industrieunternehmens Preussag und spionierte dort als Inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit(MfS).
MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. EDDA SCHÖNHERZ» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Edda Schönherz wurde 1944 in Bad Landeck (Schlesien) geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zur Journalistin, Moderatorin und Ansagerin. Mit dem Beginn des Farbfernsehens in Ostdeutschland im Oktober 1969 wurde sie bald DDR-weit bekannt. Sie gehörte keiner Partei an und stand den Verhältnissen in der DDR kritisch gegenüber. TRAUER UM JÖRG SCHÜTZE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ließ der charismatische Ost-Berliner Bassist die Sehnsucht nach Freiheit hinter den Mauern der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen noch einmal aufleben: Mit dem Konzert „Rock Behind The Wall“ begeisterten Jörg Schütze, bekannt als „Speiche“, und seine Band „Speiches Monokel“ im September 2015alte
STAFF» STIFTUNG HSH Management office. Valentina Müller Tel.: 030 / 98 60 82-401 Fax: 030 / 98 60 82-464 vorstandsbuero stiftung-hsh.de DOWNLOADS» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Logo Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Webformat. Format: jpg, Dateigröße: 11 KB. Download. Logo Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Druckversion MARIO RÖLLIG» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Mario Röllig wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und machte in der DDR eine Ausbildung zum Restaurantfachmann. Als Homosexueller befreundete er sich im Alter von 17 Jahren mit einem West-Berliner Politiker. Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten ihn daraufhin als Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) anzuwerben. GILBERT FURIAN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Gilbert Furian zog daraufhin nach Berlin und arbeitete seit 1971 als Sachbearbeiter für Inventuren und Versicherungen im VEB Wärmeanlagenbau Berlin. Seine kritische Haltung zur DDR brachte ihn auf die Idee, Punks aus Ost-Berlin zu interviewen. Die Interviewsammlung verteilte er an mehrere Freunde im Westen für den privaten Gebrauch. Am 27. VERNEHMUNGSPROTOKOLLE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Vernehmungsprotokolle. Sonderedition anlässlich 10. Todestages des Schriftstellers Jürgen Fuchs. Herausgegeben von der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Mit Fotografien von Tim Deussen und einem Nachwort von Hubertus Knabe. Jaron Verlag, 2009. ISBN 978-3-89773-607-8. 14,90 Euro. ZEITZEUGEN» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Gilbert Furian. Er kam 1985 in Haft, nachdem er Interviews mit Ost-Berliner Punks geführt hatte. Das daraus entstandene Material verteilte er an Freunde und FRITZ SPERLING» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE In Briefen an die SED-Führung kämpfte er verzweifelt um seine politische Rehabilitierung und um die Bestrafung der Verantwortlichen für seine Behandlung – ohne Erfolg. Zwei Jahre nach seiner Freilassung verstarb Fritz Sperling im April 1958 mit nur 46 Jahren an den Folgen seiner Haft. Zurück. TRAUER UM JÖRG SCHÜTZE» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ließ der charismatische Ost-Berliner Bassist die Sehnsucht nach Freiheit hinter den Mauern der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Hohenschönhausen noch einmal aufleben: Mit dem Konzert „Rock Behind The Wall“ begeisterten Jörg Schütze, bekannt als „Speiche“, und seine Band „Speiches Monokel“ im September 2015alte
KURT MÜLLER» STIFTUNG HSHTRANSLATE THIS PAGE Kurt Müller (1903-1990) zum Gedenken. (1991) 1903 in Berlin geboren, trat der gelernte Werkzeugmacher 1920 in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein, für deren Jugendverband er im In- und Ausland als hauptamtlicher Funktionär tätig war. 1932 wurde er als Mitglied einer angeblich "parteifeindlichen Gruppe" aller Funktionen enthoben POLITISCHE VERFOLGUNG IN DER DDR 7 Vorwort „Stark und mutig wollte ich sein und ihm trotzen, klein und schwach bin ich gewesen und habe mich gebeugt“, schreibt eine ostdeutsche Jugendliche, die zu DDR-Zeiten Menschen bespitzelte, dieihr
Home
* Deutsch
* English
* français
Besuch
Kontakt
Home
* Deutsch
* English
* français
* italiano
Search
Besuch
Kontakt
true
Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus, um das volle 360° Video zu sehen. ------------------------- Klicken Sie auf das Lautsprecher- Symbol, um den Ton zu aktivieren.Start
* Geschichte
* Speziallager
* Haftschicksale
* Totenbuch
* Sowjet-Gefängnis
* Haftschicksale
* Stasi-Gefängnis
* Haftschicksale
* Bücher zum Thema
* Haftkrankenhaus
* Sperrgebiet
* Historischer Überblick kompakt* Ausstellungen
* Stasi in Berlin
* Dauerausstellung
* Wanderausstellungen * Wechselausstellungen* 2019
* 2018
* 2015
* 2013
* 2012
* 2011
* 2010
* 2009
* 2008
* Sammlung
* Bildung
* Pädagogische Arbeitsstelle * Koordinierendes Zeitzeugenbüro * Linksextremismus in Geschichte und Gegenwart* Histories2gether
* Kooperationen
* Erfahrungsberichte* Veranstaltungen
* Vorschau
* Archiv
* 2020
* 2019
* 2018
* 2017
* 2016
* 2015
* 2014
* 2013
* 2012
* 2011
* Anmeldung Verteiler* Forschung
* Zeitzeugenbüro
* Archive
* Projekte
* Publikationen
* Studien und Analysen * Manfred Köllner und der operative Vorgang "Waldläufer" * Einsatzplanung der Moskauer KPD-Kader im Frühjahr 1945 * Der Umgang des MfS mit Straftätern in den eigenen Reihen * Zur Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen 1989 bis 2000. Eine Chronik * Untersuchungshaft bei der sowjetischen Geheimpolizei. Die Berliner Haftstätten 1945 bis * Einsatz des LKW „W 50“ als Gefangenen-Transportwagen innerhalbdes MfS
* Haft, Verrat und Widerstand. Ein „Agent“ des Ostbürosberichtet
* Arbeit in Haft – Strafgefangenen-Kommandos im Komplex der Untersuchungshaftanstalt des MfS in Berlin * Der sowjetische Geheimdienst-Bevollmächtigte am Berliner Obersee * Das geheime Arbeitslager des sowjetischen Geheimdienstes in Berlin-Hohenschönhausen * Das Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Staatssicherheitsdienstes in Berlin-Hohensc * Tod im Gewahrsam der Staatssicherheit: Suizide und andere Sterbefälle am Haftort Berlin * Berichte und Meinungen* 01 / 2018
* 01 / 2017
* 02 / 2017
* 03 / 2017
* 04 / 2017
* 05 / 2017
* Auswahlbibliographie* Service
* Führungen/ Anmeldung* Zeitzeugen
* Anmeldung für Gruppen * Anmeldung für Projekttage * Häufig gestellte Fragen* Besucherordnung
* Kontakt
* Kontakt zum Besucherdienst * Kontakt zur Geschäftsleitung* Ansprechpartner
* Bibliothek
* Buchladen
* Presse
* Pressemitteilungen* 2020
* 2019
* 2018
* 2017
* 2016
* 2015
* 2014
* 2013
* Drehgenehmigung
* Downloads
* Über uns
* Stiftung
* Stiftungsrat und Vorstand* Beirat
* Gedenkstätte
* In memoriam
* Ausschreibungen
ÖFFNUNG DER GEDENKSTÄTTE Nach siebenwöchiger Schließung öffnet die Gedenkstätte AB MONTAG, DEN 4. MAI ihre Tore. Wir laden alle Berlinerinnen und Berliner ein, in der Dauerausstellung "Inhaftiert in Hohenschönhausen" mehr über die Geschichte des Haftortes zu erfahren. Bitte melden Sie sich unter besucherdienst@stiftung-hsh.de oder telefonisch unter 030 / 98 60 82 30 an. Es besteht eine Mundschutzpflicht, gern stellen wir Ihnen eine Maske zur Verfügung. Geführte Rundgänge sind bis auf Weiteres noch nicht möglich. Wir bitten um Verständnis.AKTUELLES
GEDENKSTÄTTE WIEDERERÖFFNET | EINGESTELLT 4.5.2020 Am Montag, den 04.05.2020 öffnete die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen nach siebenwöchiger Schließung wieder ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Als eine der ersten Gedenkstätten in Berlin finden die Berlinerinnen und Berliner hier ein kulturelles Angebot. Ganzen Beitrag lesenAlle news
BIOGRAFIEN
FRITZ BEHRENDT Der Karikaturist kam als vermeintlicher Unterstützer Titos 1950 in politische Haft. Nach seiner Emigration in die Niederlande publizierte seine Werke in zahlreichen renommierten Tageszeitungen. Biografie von Fritz BehrendtWeitere Biografien
STASI IN BERLIN - ÜBERWACHUNG UND REPRESSION IN OST UND WESTSonderausstellung
Bis zum 30. Dezember 2020, geöffnet täglich 9.00 bis 18.00 Uhr.Eintritt frei.
Zur Ausstellung
DAUERAUSSTELLUNG
Ausstellung kennenlernenHISTORISCHER ORT
Gelände erkunden
ANREISE
GEDENKSTÄTTE BERLIN-HOHENSCHÖNHAUSEN Genslerstraße 66, 13055 Berlin Telefon: 030 / 986082-30 Heute geöffnet: 9.00-18.00Google Maps
BVG Fahrplan
PROJEKTTAG "FRIEDLICHE REVOLUTION" Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls hat die Pädagogische Arbeitsstelle einen Projekttag für Schüler entwickelt, der sich mit den zentralen Fragen der Friedlichen Revolution beschäftigt.Zu den Projekttagen
BMBF-FORSCHUNGSPROJEKT Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist Teil des interdisziplinären Forschungsverbunds "Landschaften der Verfolgung". Das Projekt auf FacebookZum Projekt
KOORDINIERENDES ZEITZEUGENBÜRO DDR-Zeitzeugen in den Unterricht einladen*
"BEKLEMMEND. UND SPANNEND. DER BESUCH DER GEDENKSTÄTTE ERLAUBT TIEFE EINBLICKE IN EIN DÜSTERES KAPITEL DER DDR. VIELEN DANK FÜR DIE WERTVOLLE AUFKLÄRUNGSARBEIT, DIE HIER GELEISTET WIRD."DANIELA G., 2016
*
"VIELEN DANK, ES WAR SEHR INTERESSANT UND AUCH TRAURIG, WAS IN DER EHEMALIGEN DDR ALLES MÖGLICH WAR, OHNE DASS WIR ALS DDR-BÜRGER DAVONWUSSTEN."
K. R. MÜLLER, 2016
*
"DANKE FÜR DIESE ERHELLENDE UND ERSCHRECKENDE MÖGLICHKEIT, IN DIESE DUNKLE ZEIT EINZUTAUCHEN. AUF DASS SOLCHE ZUSTÄNDE NIE WIEDERMÖGLICH SIND"
APRIL 2016
*
"THANKS FOR CREATING THAT MUSEUM, THANKS FOR TEACHING ME THE STORY OF THE PRISON. VERY GOOD EXPLANATIONS."FROM FRANCE, 2016
*
"ES IST EIN BEEINDRUCKENDES DOKUMENTATIONSZENTRUM SOWIE EIN EINZIGARTIGES ZEITZEUGNIS EINER EPOCHE, MIT DER MAN SICH AUSEINANDERSETZEN MUSS. ES MAHNT UNS UND ZEIGT, WIE WICHTIG DEMOKRATIE UND DER STÄNDIGE KAMPF FÜR MENSCHENRECHTE SIND." ISKANDER, KUBA, 2016*
"RESPEKT AN DIE EHEMALIGEN HÄFTLINGE, DIE HIER ÜBER IHRE ERLEBNISSE BERICHTEN. IN GEDENKEN AN ALLE POLITISCHEN GEFANGENEN!"J. UND C., 2016
*
"THANK YOU FOR A GREAT EXPERIENCE AND A GOOD HISTORY LESSON. VIELENDANK!"
HAAHRS SKOLE, DENMARK, 2016*
"MUCHAS GRACIAS, UN PLACER HABER PODIDO DISFRUTAR DE ESTA EXPERIENCIA.CORDOBA OS ESPERA!"
ESPAÑA, 2016
*
"MAY THIS MADNESS NEVER HAPPEN AGAIN." ROB B., AUSTRALIA, 2016*
"SCHRECKLICH; EINE ERGREIFENDE GEDENKSTÄTTE DER SYSTEMATISCHEN WILLENSBRECHUNG ANDERSDENKENDER! DANKE AN DIE EHEMALIGEN GEFANGENEN FÜR DIE ERGREIFENDE SCHILDERUNG DER ERLITTENEN PSYCHISCHEN FOLTER."JUNI 2016
*
"SEHR BEWEGENDE DARSTELLUNG DEUTSCHER GESCHICHTE UND EIN MAHNMAL DAFÜR, DASS ES SICH FÜR FREIHEIT UND DEMOKRATIE ZU KÄMPFEN LOHNT."NIKLAS B., 2016
*
"A VERY HUMBLING AND THOUGHT PROVOKING EXPERIENCE." JENNIE AND ALEX L., U.K., 2016*
„WIR LERNEN AUS DER VERGANGENHEIT, WEIL UNS DIE ZUKUNFT NICHT EGALIST.“
BUNDESPRÄSIDENT JOACHIM GAUCK, 2013*
"MY VISIT HERE TODAY HAS ANSWERED MANY QUESTIONS I DIDN'T EVEN KNOW TO ASK! I HAVE LEARNED VERY MUCH ABOUT LIFE IN EAST GERMANY. THAT TOOK PLACE WHILE I WAS A TEENAGER AND YOUNG ADULT. THANK YOU VERY MUCH TO ALL WHO HAVE MADE IT POSSIBLE." PAUL R. FROM VIRGINIA, USA, 2016*
"VERY INSIGHTFUL AND INTERESTING VISIT TO THIS STASI PRISON. THANK YOU FOR PROVIDING GUIDED TOURS IN ENGLISH. WE LEARNT A LOT!"FROM SCOTLAND, 2016
*
"MEINE ABSOLUTE HOCHACHTUNG ALLEN ZEITZEUGEN, DIE AN DIESEN ORT ZURÜCKGEKEHRT SIND UND DIESE FÜHRUNG HALTEN. VIELEN HERZLICHEN DANK FÜR DIESE EINBLICKE. ICH WÜNSCHE IHNEN ALLEN NUR DAS BESTE!"SANDY H., 2016
*
"EINIGE BEKANNTE SAGEN 'ACH DAMALS WAR ALLES BESSER!'... EBEN NICHT!DANKE."
FEBRUAR 2016
*
"REALLY INTERESTING INSIGHT INTO THE DDR'S PARANOID REGIME. OUR TOUR GUIDE WAS VERY KNOWLEDGEABLE AND SPOKE EXCELLENT ENGLISH. WOULD DEFINITELY RECOMMEND A VISIT TO ANYONE INTERESTED IN THIS PERIOD OFHISTORY."
OKTOBER 2016
*
"DIE FÜHRUNG WAR SEHR EMOTIONAL UND WIR KÖNNEN SAGEN, DASS ES BIS JETZT DIE BESTE FÜHRUNG/ERFAHRUNG UNSERES LEBENS WAR. WIR MÖCHTEN UNS FÜR DEN INTERESSANTEN TAG BEDANKEN UND BESONDERS FÜR UNSERENZEITZEUGEN!"
MADELEINE & MIRNA, FREIHERR VON STEIN GYMNASIUM IN RÖSRATH, 2016*
"UNHEIMLICH INTERESSANTE FÜHRUNG SOWIE AUSSTELLUNG. BEEINDRUCKEND, SCHOCKIEREND UND SEHENSWERT. DIESES UNRECHT SOLLTE NIEMALS VERGESSENWERDEN!"
K. A. AUS WIEN, 2016*
"EINE GEDENKSTÄTTE, DIE DAS LEID UND SCHICKSAL TAUSENDER MENSCHEN IN ERINNERUNG BEHÄLT. ES WAR EIN SEHR EMOTIONALER BESUCH."CORNELIA B., 2016
*
"SCHRECKEN, GÄNSEHAUT, WUT, UNVERSTÄNDNIS, HILFLOSIGKEIT, TRAUER, HOCHACHTUNG VOR UNSEREM GUIDE!"THOMAS M., 2016
*
"REMARQUABLE TRAVAIL DE MÉMOIRE ET DE MÉDIATION, MERCI!" CATHERINÈ, FRANCE, 2016*
"EINE EINDRUCKSVOLLE FÜHRUNG AN EINEM ORT, DER SO VIEL SCHRECKEN UND ABSURDITÄT GLEICHERMASSEN VEREINT!"OKTOBER 2016
* Previous
* Next
SPENDENKONTO
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen IBAN: DE11100500000730014193BIC: BELADEBEXXX
Berliner Sparkasse
KONTAKT
Gedenkstätte Berlin-HohenschönhausenGenslerstraße 66
D-13055 Berlin
Tel.: 030 / 986082-30Fax Direktion:
030 / 986082-464
Fax Besucherdienst:
030 / 986082-36
info stiftung-hsh.deGEFÖRDERT VON
PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE * Pädagogische Arbeitsstelle * Koordinierendes Zeitzeugenbüro * Linksextremismus in Geschichte und Gegenwart*
FORSCHUNG
* Zeitzeugenbüro
* Sammlung
* Projekte
* Publikationen
PRESSE
* Drehgenehmigung
*
* Downloads
SERVICE
* Führungen
* Ansprechpartner
* Kontakt
* Anmeldung für Gruppen* Bibliothek
* Buchladen
* Häufig gestellte Fragen * Historischer Überblick kompakt* Besucherordnung
* Impressum
* Datenschutz
* Disclaimer
Copyright 2016 - 2020 © Stiftung HSH Um diese Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu OK. Nein, ich stimme nicht zu.Details
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0