Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

Azul Systems Better Java Performance Superior Java Support
Are you over 18 and want to see adult content?

Lincoln College – Experience Outstanding
Are you over 18 and want to see adult content?

Nexusguard - 360° Protection from DDoS Attacks
Are you over 18 and want to see adult content?

Taiwan Medical & Biotech Portal - Taiwan Healthcare+
Are you over 18 and want to see adult content?

ViewMate SmartDFM & Quick Turn Prototype PCBs - PentaLogix
Are you over 18 and want to see adult content?
![[2conv New] YouTube Video Downloader-Music Downloader to MP3-MP4 [Updated 2020]](https://www.archivebay.com/archive2/6baaa099-0e50-4796-9c5d-e88ba0400fbd.png)
[2conv New] YouTube Video Downloader-Music Downloader to MP3-MP4 [Updated 2020]
Are you over 18 and want to see adult content?

Báo Sức Khoẻ Cá»™ng Äồng - Báo tiếng Việt hà ng đầu vá» sức khoẻ
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

broadform.com - broadform Resources and Information.
Are you over 18 and want to see adult content?

Best Drug Detox Kits Reviews - Pass your drug test now!
Are you over 18 and want to see adult content?

Le Labo de l'économie sociale et solidaire
Are you over 18 and want to see adult content?

Centre for Arts and Technology - Digital Art Schools Canada
Are you over 18 and want to see adult content?

Jobs- Search Jobs In India, Freshers Jobs Online, Govt Jobs, Recruitment - Freshersworld.com
Are you over 18 and want to see adult content?

Best Cell Phone Spy Apps- Best Phone Spy - Top 5 Spy Apps
Are you over 18 and want to see adult content?

CK-Modelcars - your shop for modelcars
Are you over 18 and want to see adult content?

Información y Recursos Prevención de Riesgos Laborales - Prevention World
Are you over 18 and want to see adult content?

Fabric - App Development Platform for teams
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
SPIEGEL zeigen.
„WOLF CULTURE“: HOW HUAWEI CONTROLS ITS EMPLOYEES IN EUROPE Former employees accuse Huawei of discrimination. How massively the company interferes in their private lives and how it keeps its staff in line is revealed by internal documents and covert audio recordings that netzpolitik.org and the media partners of The Signals Networkhave analysed.
EDIT POLICY: URHEBERRECHT UND FAN FICTIONTRANSLATE THIS PAGE Demnach fällt selbst die äußerst wacklige Rechtsgrundlage für Fan Fiction, die das deutsche Urheberrecht bislang kannte, künftig weg. Solange Deutschland die Ausnahme für Karikatur, Parodie und Pastiche nicht umgesetzt hat, gibt es also aktuell neben den Grundrechten überhaupt keine gesetzliche Regelung, die solche Werke absichert. GREENCHECK-APP: GREENCHECK-APP: ÖSTERREICH WILL …TRANSLATE THISPAGE
Laut geleakten Plänen will die österreichische Regierung für Impf- und Testnachweise zentrale Server einrichten, die jedes Mal befragt werden, wenn jemand ein Lokal oder einen Veranstaltungsorte betreten möchte. Datenschützer:innen äußern schwerwiegende Bedenken.CROWDNOTIFIER
Während Deutschland über den Einsatz der Luca-App diskutiert, haben Forscherinnen und Forscher längst ein Verfahren entwickelt, mit dem man in Bars oder Läden einchecken kann – ganz ohne Deanonymisierung beim Gesundheitsamt. Die Funktion wird gerade in die offizielle Corona-Warn-App eingebaut. Doch die Regeln der Länder verhindern HANDYAUSWERTUNG RECHTSWIDRIG: NIEDERLAGE FÜR DAS …TRANSLATE THISPAGE
Das BAMF hat zu Unrecht das Handy einer Geflüchteten aus Afghanistan ausgelesen, hat das Verwaltungsgericht Berlin festgestellt. Auch wenn das BAMF nun seine Praxis noch nicht generell umstellen muss, ist die Entscheidung ein wichtiges Signal für die GrundrechteSchutzsuchender.
DISCRIMINATION: TIKTOK CURBED REACH FOR PEOPLE WITH TikTok, the fast-growing social network from China, has used unusual measures to protect supposedly vulnerable users. The platform instructed its moderators to mark videos of people with disabilities and limit their reach. Queer and fat people also ended up on a list of „special users“ whose videos were regarded as a bullying risk by STOP COMPLAINING ABOUT US!: TIKTOK’S CRITICISM AND Criticism of TikTok was unwelcome. One of the rules netzpolitik.org was able to see was „content depicting an attack on TikTok“. It said that „constructive criticism“ and „feedback“ were allowed. For content „attacking, condemning or criticizing TikTok“, the moderators were advised to mark the videos as „NotRecommend“.
DESINFORMATION AUS ÖSTERREICH: „VERTRAUEN SIE PROFIS!“TRANSLATETHIS PAGE
Das rechte Portal „Unser Mitteleuropa“ einer Londoner Briefkastenfirma nimmt Deutschland ins Visier. Die Hintermänner sind nicht nur für die AfD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern tätig – einer arbeitet auch in einem österreichischen Bundesministerium. NETZPOLITIK.ORGTRANSLATE THIS PAGEDOSSIERS & RECHERCHENPODCAST14-TAGETRANSPARENZNEWSLETTERNETZWERK In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts gibt es mal wieder einen Einblick in das Organisationsgefüge von netzpolitik.org. Wir erzählen euch von unseren Klausurtagungen, bei denen wir die großen Weichen stellen und die kleinen Erlebnisse feiern. „DIE BASIS“: EINE SCHRECKLICH NETTE PARTEITRANSLATE THIS PAGE Die Corona-Protest-Partei „Die Basis“ tritt im Herbst bei der Bundestagswahl an. Sie hat sich dafür einen freundlichen Anstrich verpasst. Doch einige Akteure sind vor allem mit demokratiefeindlichen Äußerungen aufgefallen, wie Recherchen von netzpolitik.org und demSPIEGEL zeigen.
„WOLF CULTURE“: HOW HUAWEI CONTROLS ITS EMPLOYEES IN EUROPE Former employees accuse Huawei of discrimination. How massively the company interferes in their private lives and how it keeps its staff in line is revealed by internal documents and covert audio recordings that netzpolitik.org and the media partners of The Signals Networkhave analysed.
EDIT POLICY: URHEBERRECHT UND FAN FICTIONTRANSLATE THIS PAGE Demnach fällt selbst die äußerst wacklige Rechtsgrundlage für Fan Fiction, die das deutsche Urheberrecht bislang kannte, künftig weg. Solange Deutschland die Ausnahme für Karikatur, Parodie und Pastiche nicht umgesetzt hat, gibt es also aktuell neben den Grundrechten überhaupt keine gesetzliche Regelung, die solche Werke absichert. GREENCHECK-APP: GREENCHECK-APP: ÖSTERREICH WILL …TRANSLATE THISPAGE
Laut geleakten Plänen will die österreichische Regierung für Impf- und Testnachweise zentrale Server einrichten, die jedes Mal befragt werden, wenn jemand ein Lokal oder einen Veranstaltungsorte betreten möchte. Datenschützer:innen äußern schwerwiegende Bedenken.CROWDNOTIFIER
Während Deutschland über den Einsatz der Luca-App diskutiert, haben Forscherinnen und Forscher längst ein Verfahren entwickelt, mit dem man in Bars oder Läden einchecken kann – ganz ohne Deanonymisierung beim Gesundheitsamt. Die Funktion wird gerade in die offizielle Corona-Warn-App eingebaut. Doch die Regeln der Länder verhindern HANDYAUSWERTUNG RECHTSWIDRIG: NIEDERLAGE FÜR DAS …TRANSLATE THISPAGE
Das BAMF hat zu Unrecht das Handy einer Geflüchteten aus Afghanistan ausgelesen, hat das Verwaltungsgericht Berlin festgestellt. Auch wenn das BAMF nun seine Praxis noch nicht generell umstellen muss, ist die Entscheidung ein wichtiges Signal für die GrundrechteSchutzsuchender.
DISCRIMINATION: TIKTOK CURBED REACH FOR PEOPLE WITH TikTok, the fast-growing social network from China, has used unusual measures to protect supposedly vulnerable users. The platform instructed its moderators to mark videos of people with disabilities and limit their reach. Queer and fat people also ended up on a list of „special users“ whose videos were regarded as a bullying risk by STOP COMPLAINING ABOUT US!: TIKTOK’S CRITICISM AND Criticism of TikTok was unwelcome. One of the rules netzpolitik.org was able to see was „content depicting an attack on TikTok“. It said that „constructive criticism“ and „feedback“ were allowed. For content „attacking, condemning or criticizing TikTok“, the moderators were advised to mark the videos as „NotRecommend“.
DESINFORMATION AUS ÖSTERREICH: „VERTRAUEN SIE PROFIS!“TRANSLATETHIS PAGE
Das rechte Portal „Unser Mitteleuropa“ einer Londoner Briefkastenfirma nimmt Deutschland ins Visier. Die Hintermänner sind nicht nur für die AfD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern tätig – einer arbeitet auch in einem österreichischen Bundesministerium. CORONA-SCHNELLTESTS: DEINE …TRANSLATE THIS PAGE Deine Personalausweisnummer geht kein Testzentrum etwas an. Viele Schnelltestzentren verlangen bei der Anmeldung die Personalausweis- oder Reisepassnummer als Pflichtfeld. Diese musst und solltest Du nicht angeben. Mit einem einfachen Trick kannst Du Dich dagegen wehren. Corona-Schnelltests gehören mittlerweile zum Alltag. CORONA-KRISE: EU-SYSTEM FÜR DIGITALES IMPFZERTIFIKAT …TRANSLATETHIS PAGE
EU-System für digitales Impfzertifikat gestartet. Die EU hat ihre Schnittstelle fertiggestellt, mit der sich Zertifikate über Corona-Impfungen, Genesungen oder Tests prüfen lassen. Sieben Staaten haben ihren digitalen Nachweis schon angeschlossen, auch Deutschland. Allerdings gibt es den QR-Code hier bisher nur in Testprojekten. URHEBERRECHTSREFORM: UPLOADFILTER WERDEN GESETZTRANSLATE THIS PAGE Mit dem Urheberrechts-Diensteanbietergesetz werden erstmals Uploadfilter gesetzlich vorgeschrieben. Nach diesem Dammbruch ist zu befürchten, dass Uploadfilter künftig nicht nur zur automatisierten Durchsetzung des Urheberrechts zum Einsatz kommen, sondern zum universalen Regulierungswerkzeug werden. STREIT UM IMPFSTOFF-PATENTE: WAS HINTER DEM TRIPS …TRANSLATE THISPAGE
Was hinter dem TRIPS Waiver steckt. Die USA machen den Weg frei, um den Schutz geistiger Eigentumsrechte für Covid-19-Impfstoffe auszusetzen. Über Zugang zu Medikamenten wird bei der WTO bereits seit über 20 Jahren gerungen. Zu den Hintergründen. Erst wenn alle Zugang zu Impfungen haben, lässt sich die Pandemie beenden. SPUR NACH RUSSLAND: WAS HINTER DER …TRANSLATE THIS PAGE Eine Londoner Agentur bietet Influencer:innen auf der ganzen Welt Geld an, damit sie falsche Behauptungen über den Impfstoff von Biontech/Pfizer verbreiten. Mehrere beißen an und veröffentlichen Videos. Recherchen von netzpolitik.org und dem ARD-Magazin Kontraste zeigen: Hinter der Kampagne steckt eine Werbefirma, die vor allem inRussland operiert.
EXPERTENANHÖRUNG ZUR URHEBERRECHTSNOVELLE: „DAS …TRANSLATE THISPAGE
Expertenanhörung zur Urheberrechtsnovelle „Das Beste, das dem Urheberrecht passieren konnte“? „Das Beste, das dem Urheberrecht passieren konnte“? Am Montag fand im Deutschen Bundestag eine Anhörung zur Urheberrechtsreform statt. Dort ging es vor allem um den umstrittenen Artikel 17 und die drohende Gefahr durch Uploadfilter. DESINFORMATION AUS ÖSTERREICH: „VERTRAUEN SIE PROFIS!“TRANSLATETHIS PAGE
Das rechte Portal „Unser Mitteleuropa“ einer Londoner Briefkastenfirma nimmt Deutschland ins Visier. Die Hintermänner sind nicht nur für die AfD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern tätig – einer arbeitet auch in einem österreichischen Bundesministerium. STRAFRECHT: WEITERE TATEN WERDEN ALS STALKING STRAFBARTRANSLATE THISPAGE
Weitere Taten werden als Stalking strafbar. Auch digitales Ausspähen, Einschüchterung und das Vortäuschen einer falschen Identität fallen in Zukunft unter den Straftatbestand Stalking. Die Bundesregierung hat eine entsprechende Gesetzesreform gebilligt. Expert:innen warnen, dass weitere Maßnahmen folgen müssen. NEUE SPIELREGELN: WARUM GOOGLE COOKIE-TRACKING …TRANSLATE THIS PAGE Warum Google Cookie-Tracking abschafft. Ein Update in Googles Browser Chrome soll in wenigen Wochen einer verbreiteten Form der Datensammelei im Netz ein Ende bereiten. Doch der vermeintliche Schlag gegen Tracking könnte die Dominanz Googles stärken, glauben Beobachter:innen. 03.03.2021 um 15:00 Uhr - Alexander Fanta - inDatenschutz - 11
FACEBOOK CUSTOM AUDIENCE ILLEGAL WITHOUT EXPLICIT USER Online shops and marketers routinely share customer data with Facebook to reach them with targeted advertising. Turns out: in many cases this is illegal. A ground-breaking decision by a German Data Protection Authority recently ruled that matching customers’ email addresses with their Facebook accounts requires their explicit consent. NETZPOLITIK.ORGTRANSLATE THIS PAGEDOSSIERS & RECHERCHENPODCAST14-TAGETRANSPARENZNEWSLETTERNETZWERK In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts gibt es mal wieder einen Einblick in das Organisationsgefüge von netzpolitik.org. Wir erzählen euch von unseren Klausurtagungen, bei denen wir die großen Weichen stellen und die kleinen Erlebnisse feiern. „DIE BASIS“: EINE SCHRECKLICH NETTE PARTEITRANSLATE THIS PAGE Die Corona-Protest-Partei „Die Basis“ tritt im Herbst bei der Bundestagswahl an. Sie hat sich dafür einen freundlichen Anstrich verpasst. Doch einige Akteure sind vor allem mit demokratiefeindlichen Äußerungen aufgefallen, wie Recherchen von netzpolitik.org und demSPIEGEL zeigen.
„WOLF CULTURE“: HOW HUAWEI CONTROLS ITS EMPLOYEES IN EUROPE Former employees accuse Huawei of discrimination. How massively the company interferes in their private lives and how it keeps its staff in line is revealed by internal documents and covert audio recordings that netzpolitik.org and the media partners of The Signals Networkhave analysed.
CROWDNOTIFIER
Während Deutschland über den Einsatz der Luca-App diskutiert, haben Forscherinnen und Forscher längst ein Verfahren entwickelt, mit dem man in Bars oder Läden einchecken kann – ganz ohne Deanonymisierung beim Gesundheitsamt. Die Funktion wird gerade in die offizielle Corona-Warn-App eingebaut. Doch die Regeln der Länder verhindern EDIT POLICY: URHEBERRECHT UND FAN FICTIONTRANSLATE THIS PAGE Demnach fällt selbst die äußerst wacklige Rechtsgrundlage für Fan Fiction, die das deutsche Urheberrecht bislang kannte, künftig weg. Solange Deutschland die Ausnahme für Karikatur, Parodie und Pastiche nicht umgesetzt hat, gibt es also aktuell neben den Grundrechten überhaupt keine gesetzliche Regelung, die solche Werke absichert. GREENCHECK-APP: GREENCHECK-APP: ÖSTERREICH WILL …TRANSLATE THISPAGE
Laut geleakten Plänen will die österreichische Regierung für Impf- und Testnachweise zentrale Server einrichten, die jedes Mal befragt werden, wenn jemand ein Lokal oder einen Veranstaltungsorte betreten möchte. Datenschützer:innen äußern schwerwiegende Bedenken. HANDYAUSWERTUNG RECHTSWIDRIG: NIEDERLAGE FÜR DAS …TRANSLATE THISPAGE
Das BAMF hat zu Unrecht das Handy einer Geflüchteten aus Afghanistan ausgelesen, hat das Verwaltungsgericht Berlin festgestellt. Auch wenn das BAMF nun seine Praxis noch nicht generell umstellen muss, ist die Entscheidung ein wichtiges Signal für die GrundrechteSchutzsuchender.
DISCRIMINATION: TIKTOK CURBED REACH FOR PEOPLE WITH TikTok, the fast-growing social network from China, has used unusual measures to protect supposedly vulnerable users. The platform instructed its moderators to mark videos of people with disabilities and limit their reach. Queer and fat people also ended up on a list of „special users“ whose videos were regarded as a bullying risk byFRAMING MANUAL
6 tragsakzeptanz) und Zuverlässigkeit (Reform & Zukunft). Zum anderen verfügt es über eine Einleitung, die die empirischen Grundlagen der FramingM ethode umreißt, als auch über Hinweise zur optimalen sprachlichen Umsetzung aller : MESSENGER SIGNAL BEKOMMT 50 MILLIONEN DOLLAR …TRANSLATE THIS PAGE Der Instant Messenger Signal bekommt eine eigene Stiftung und eine Anschubfinanzierung von 50 Millionen Dollar. Das verkündete der Signal-Entwickler Moxie Marlinspike im Blog des Messengers.Es sei für Signal nie eine Option gewesen, Venture-Kapital anzunehmen und einen einen kommerziellen Dienst anzubieten, weswegen der Weg einer nicht-kommerziellen Stiftung gewählt NETZPOLITIK.ORGTRANSLATE THIS PAGEDOSSIERS & RECHERCHENPODCAST14-TAGETRANSPARENZNEWSLETTERNETZWERK In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts gibt es mal wieder einen Einblick in das Organisationsgefüge von netzpolitik.org. Wir erzählen euch von unseren Klausurtagungen, bei denen wir die großen Weichen stellen und die kleinen Erlebnisse feiern. „DIE BASIS“: EINE SCHRECKLICH NETTE PARTEITRANSLATE THIS PAGE Die Corona-Protest-Partei „Die Basis“ tritt im Herbst bei der Bundestagswahl an. Sie hat sich dafür einen freundlichen Anstrich verpasst. Doch einige Akteure sind vor allem mit demokratiefeindlichen Äußerungen aufgefallen, wie Recherchen von netzpolitik.org und demSPIEGEL zeigen.
„WOLF CULTURE“: HOW HUAWEI CONTROLS ITS EMPLOYEES IN EUROPE Former employees accuse Huawei of discrimination. How massively the company interferes in their private lives and how it keeps its staff in line is revealed by internal documents and covert audio recordings that netzpolitik.org and the media partners of The Signals Networkhave analysed.
CROWDNOTIFIER
Während Deutschland über den Einsatz der Luca-App diskutiert, haben Forscherinnen und Forscher längst ein Verfahren entwickelt, mit dem man in Bars oder Läden einchecken kann – ganz ohne Deanonymisierung beim Gesundheitsamt. Die Funktion wird gerade in die offizielle Corona-Warn-App eingebaut. Doch die Regeln der Länder verhindern EDIT POLICY: URHEBERRECHT UND FAN FICTIONTRANSLATE THIS PAGE Demnach fällt selbst die äußerst wacklige Rechtsgrundlage für Fan Fiction, die das deutsche Urheberrecht bislang kannte, künftig weg. Solange Deutschland die Ausnahme für Karikatur, Parodie und Pastiche nicht umgesetzt hat, gibt es also aktuell neben den Grundrechten überhaupt keine gesetzliche Regelung, die solche Werke absichert. GREENCHECK-APP: GREENCHECK-APP: ÖSTERREICH WILL …TRANSLATE THISPAGE
Laut geleakten Plänen will die österreichische Regierung für Impf- und Testnachweise zentrale Server einrichten, die jedes Mal befragt werden, wenn jemand ein Lokal oder einen Veranstaltungsorte betreten möchte. Datenschützer:innen äußern schwerwiegende Bedenken. HANDYAUSWERTUNG RECHTSWIDRIG: NIEDERLAGE FÜR DAS …TRANSLATE THISPAGE
Das BAMF hat zu Unrecht das Handy einer Geflüchteten aus Afghanistan ausgelesen, hat das Verwaltungsgericht Berlin festgestellt. Auch wenn das BAMF nun seine Praxis noch nicht generell umstellen muss, ist die Entscheidung ein wichtiges Signal für die GrundrechteSchutzsuchender.
DISCRIMINATION: TIKTOK CURBED REACH FOR PEOPLE WITH TikTok, the fast-growing social network from China, has used unusual measures to protect supposedly vulnerable users. The platform instructed its moderators to mark videos of people with disabilities and limit their reach. Queer and fat people also ended up on a list of „special users“ whose videos were regarded as a bullying risk byFRAMING MANUAL
6 tragsakzeptanz) und Zuverlässigkeit (Reform & Zukunft). Zum anderen verfügt es über eine Einleitung, die die empirischen Grundlagen der FramingM ethode umreißt, als auch über Hinweise zur optimalen sprachlichen Umsetzung aller : MESSENGER SIGNAL BEKOMMT 50 MILLIONEN DOLLAR …TRANSLATE THIS PAGE Der Instant Messenger Signal bekommt eine eigene Stiftung und eine Anschubfinanzierung von 50 Millionen Dollar. Das verkündete der Signal-Entwickler Moxie Marlinspike im Blog des Messengers.Es sei für Signal nie eine Option gewesen, Venture-Kapital anzunehmen und einen einen kommerziellen Dienst anzubieten, weswegen der Weg einer nicht-kommerziellen Stiftung gewählt CORONA-SCHNELLTESTS: DEINE …TRANSLATE THIS PAGE Deine Personalausweisnummer geht kein Testzentrum etwas an. Viele Schnelltestzentren verlangen bei der Anmeldung die Personalausweis- oder Reisepassnummer als Pflichtfeld. Diese musst und solltest Du nicht angeben. Mit einem einfachen Trick kannst Du Dich dagegen wehren. Corona-Schnelltests gehören mittlerweile zum Alltag. „DIE BASIS“: EINE SCHRECKLICH NETTE PARTEITRANSLATE THIS PAGE Die Corona-Protest-Partei „Die Basis“ tritt im Herbst bei der Bundestagswahl an. Sie hat sich dafür einen freundlichen Anstrich verpasst. Doch einige Akteure sind vor allem mit demokratiefeindlichen Äußerungen aufgefallen, wie Recherchen von netzpolitik.org und demSPIEGEL zeigen.
URHEBERRECHTSREFORM: UPLOADFILTER WERDEN GESETZTRANSLATE THIS PAGE Mit dem Urheberrechts-Diensteanbietergesetz werden erstmals Uploadfilter gesetzlich vorgeschrieben. Nach diesem Dammbruch ist zu befürchten, dass Uploadfilter künftig nicht nur zur automatisierten Durchsetzung des Urheberrechts zum Einsatz kommen, sondern zum universalen Regulierungswerkzeug werden. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: CHINA TESTET …TRANSLATE THIS PAGE Die chinesische Region Xinjiang ist das Versuchsfeld für die extremsten Überwachungsmaßnahmen der Welt. Seit Jahren unterdrückt die Zentralregierung Chinas die muslimische Minderheit mit unterschiedlichsten Methoden. Nun testet sie dort eine moderne Variante des Lügendetektors. STREIT UM IMPFSTOFF-PATENTE: WAS HINTER DEM TRIPS …TRANSLATE THISPAGE
Was hinter dem TRIPS Waiver steckt. Die USA machen den Weg frei, um den Schutz geistiger Eigentumsrechte für Covid-19-Impfstoffe auszusetzen. Über Zugang zu Medikamenten wird bei der WTO bereits seit über 20 Jahren gerungen. Zu den Hintergründen. Erst wenn alle Zugang zu Impfungen haben, lässt sich die Pandemie beenden. SPUR NACH RUSSLAND: WAS HINTER DER …TRANSLATE THIS PAGE Eine Londoner Agentur bietet Influencer:innen auf der ganzen Welt Geld an, damit sie falsche Behauptungen über den Impfstoff von Biontech/Pfizer verbreiten. Mehrere beißen an und veröffentlichen Videos. Recherchen von netzpolitik.org und dem ARD-Magazin Kontraste zeigen: Hinter der Kampagne steckt eine Werbefirma, die vor allem inRussland operiert.
STRAFRECHT: WEITERE TATEN WERDEN ALS STALKING STRAFBARTRANSLATE THISPAGE
Weitere Taten werden als Stalking strafbar. Auch digitales Ausspähen, Einschüchterung und das Vortäuschen einer falschen Identität fallen in Zukunft unter den Straftatbestand Stalking. Die Bundesregierung hat eine entsprechende Gesetzesreform gebilligt. Expert:innen warnen, dass weitere Maßnahmen folgen müssen. DESINFORMATION AUS ÖSTERREICH: „VERTRAUEN SIE PROFIS!“TRANSLATETHIS PAGE
Das rechte Portal „Unser Mitteleuropa“ einer Londoner Briefkastenfirma nimmt Deutschland ins Visier. Die Hintermänner sind nicht nur für die AfD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern tätig – einer arbeitet auch in einem österreichischen Bundesministerium. EXPERTENANHÖRUNG ZUR URHEBERRECHTSNOVELLE: „DAS …TRANSLATE THISPAGE
Expertenanhörung zur Urheberrechtsnovelle „Das Beste, das dem Urheberrecht passieren konnte“? „Das Beste, das dem Urheberrecht passieren konnte“? Am Montag fand im Deutschen Bundestag eine Anhörung zur Urheberrechtsreform statt. Dort ging es vor allem um den umstrittenen Artikel 17 und die drohende Gefahr durch Uploadfilter. NEUE SPIELREGELN: WARUM GOOGLE COOKIE-TRACKING …TRANSLATE THIS PAGE Warum Google Cookie-Tracking abschafft. Ein Update in Googles Browser Chrome soll in wenigen Wochen einer verbreiteten Form der Datensammelei im Netz ein Ende bereiten. Doch der vermeintliche Schlag gegen Tracking könnte die Dominanz Googles stärken, glauben Beobachter:innen. 03.03.2021 um 15:00 Uhr - Alexander Fanta - inDatenschutz - 11
Skip to content
×
* Dossiers & Recherchen* Podcast
* 14-Tage
* Shop
* Transparenz
* Über uns
* Newsletter
* Netzwerk
* Spenden
Spenden Suche nach: __Suchen
Datenschutz CORONA-APPS EU-ABGEORDNETE HINTERFRAGEN CONTACT TRACING Europäische Staaten wollen die Pandemie mit Kontaktverfolgungs-Apps bekämpfen. Deutsche Europapolitiker sind skeptisch, ob das wirklich freiwillig und mit ausreichendem Datenschutz ablaufen kann. Lesen Sie diesen Artikel: EU-Abgeordnete hinterfragen Contact Tracingweiterlesen
Alexander Fanta -
vor 2 Stunden
Netze BREITBAND
WENN DER HUND DIE HAUSAUFGABEN FRISST Jahr für Jahr stellt die Bundesnetzagentur fest, dass deutsche Netzbetreiber nicht die Leistung liefern, für die Kunden bezahlen. Obwohl alle einen Handlungsbedarf sehen, handelt niemand. Lesen Sie diesen Artikel: Wenn der Hund die Hausaufgaben frisstweiterlesen
Tomas Rudl - vor 20 Stunden Technologie COVID-19 NORMALITÄTSVERSPRECHEN VIA BLOCKCHAIN Es war nur eine Frage der Zeit, bis jemand die Coronakrise mit einer Blockchain-Lösung beenden will. Nun stellte ein Konsortium das Konzept für ein digitales Corona-Gesundheitszertifikat vor. Damit sollen beispielsweise Immune ihren Status nachweisen können. Lesen Sie diesen Artikel: Normalitätsversprechen via Blockchainweiterlesen
Anna Biselli - vor 21 Stunden Öffentlichkeit OFFENSIVE IM JUGENDSCHUTZ OHNE PERSO KEIN PORNO Wer zukünftig Pornos im Internet gucken möchte, soll einen Ausweis vorlegen müssen. Die Medienaufsicht will ab Sommer die verpflichtende Altersprüfung in Deutschland durchsetzen und droht mit Sperrungen. Eine Kulturwissenschaftlerin kritisiert das als Zensur und fordert stattdessen mehr Aufklärung. Lesen Sie diesen Artikel: Ohne Perso kein Porno weiterlesenMarie Bröckling -
15.04.2020 um 13:13 Uhr - 17 Ergänzungen DEINE SPENDE ERMÖGLICHT UNSERE ARBEIT! Das Angebot von netzpolitik.org finanziert sich fast komplett aus den Spenden von Leserinnen und Lesern. Unterstütze mit Deiner Spendeoder einem
Dauerauftrag unabhängige und kritische Berichterstattung zu Grund- und Freiheitsrechten in der digitalen Welt.KONTAKT
Über uns FacebookMastodon
Youtube
Flattr
RSS
NEWSLETTER ABONNIEREN Ja, ich will den Newsletter mit dem Wochenrückblick von netzpolitik.org erhalten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.AKTUELLE ARTIKEL
Kultur INTERVIEW
CYBER-KRIMI „TÖDLICHER-CRASH“ Es ist herausfordernd, komplexe netzpolitische Themen zugänglich zu erklären. Barbara Wimmer wählt dafür ein neues Format: ihren Cyber-Roman „Tödlicher Crash“. Wir sprechen mit der Autorin über ihr Werk – und wie sie die Corona-Krise zu spüren bekommt. Lesen Sie diesen Artikel: Cyber-Krimi „Tödlicher-Crash“weiterlesen
Markus Beckedahl - vor 1Stunde
Demokratie CONTACT TRACING JA ZUR APP, NEIN ZUM ZWANG Die Regierungschefs von Bund und Ländern haben sich heute für eine Tracing-App ausgesprochen – auf freiwilliger Basis und ohne Bewegungsprofile. Doch die Freiwilligkeit ist umstritten. Lesen Sie diesen Artikel: Ja zur App, nein zum Zwang weiterlesenDominic Lammar ,
Julia Barthel -
15.04.2020 um 18:13 Uhr Technologie COVID-19 BUNDESREGIERUNG EMPFIEHLT APP-STANDARD FÜR ANONYMES CORONA-TRACING Bund und Länder haben sich in der Frage der Corona-App geeinigt. In ihrer Strategie empfehlen sie den datenschutzfreundlichen Standard des PEPP-PT-Konsortiums und wenden sich damit gegen den Rat der Leopoldina, auch GPS-Daten sammeln zu lassen. Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung empfiehlt App-Standard für anonymes Corona-Tracing weiterlesenMarkus Beckedahl -
15.04.2020 um 18:11 Uhr - 7 Ergänzungen Öffentlichkeit JUGENDMEDIENSCHUTZ REFORMVERSUCH FÜR EINEN DINOSAURIER Bundesfamilienministerin Franziska Giffey möchte das Jugendschutzgesetz reformieren, denn der Jugendmedienschutz in Deutschland ist längst nicht mehr zeitgemäß. Doch Giffeys Vorschlag stößt auf Widerstand. Lesen Sie diesen Artikel: Reformversuch für einen Dinosaurierweiterlesen
Dominic Lammar -
14.04.2020 um 14:24 Uhr - 6 Ergänzungen Demokratie FRITZFEEDVIRALE PROPAGANDA
Mit einem neuen Jugendportal will die rechte Szene Anhänger:innen ködern. Die Macher:innen haben enge Verbindungen zu AfD-Politikern und ins rechtsextreme Milieu. Wer hinter den Artikeln steckt, sollgeheim bleiben.
Lesen Sie diesen Artikel: Virale Propaganda weiterlesen Daniel Laufer , Jan Petter - 12.04.2020 um 18:00 Uhr- 8 Ergänzungen
Demokratie CONTACT TRACING GEGEN CORONA APPLE UND GOOGLE SCHAFFEN GLOBALEN STANDARD Die Technologie zur Verfolgung von möglichen Kontakten mit Corona-Infizierten könnte bald auf jedem Handy landen. Doch die Ankündigung der Technologiekonzerne ruft auch Kritik und Skepsis aufden Plan.
Lesen Sie diesen Artikel: Apple und Google schaffen globalen Standardweiterlesen
Alexander Fanta ,
Chris Köver -
11.04.2020 um 11:19 Uhr - 12 Ergänzungen Netzpolitik Podcast NPP 200 DEUTSCHLAND STEHT STILL Bewegen sich die Menschen im Lockdown tatsächlich weniger als sonst? Zeigen die aktuellen Maßnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19 Wirkung? Am Robert Koch-Institut modellieren das Wissenschaftler:innen mit aggregierten Handy-Bewegungsdaten. Frank Schlosser erklärt im Podcast, was sich in Deutschland verändert hat. Lesen Sie diesen Artikel: Deutschland steht still weiterlesenChris Köver -
11.04.2020 um 08:00 Uhr Öffentlichkeit WOCHENRÜCKBLICK KW 15 MIT LAUTSPRECHERDROHNEN GEGEN CORONA Expert:innen streiten sich über die richtige Ausgestaltung von Contact-Tracing-Anwendungen. In Niedersachsen übermitteln Gesundheitsämter weiter Daten über Corona-Infizierte an die Polizei. Und mindestens ein EU-Finanzminister nutzt Zoom für Videokonferenzen mit seinen Kolleg:innen. Die Nachrichten der Woche im Überblick. Lesen Sie diesen Artikel: Mit Lautsprecherdrohnen gegen Coronaweiterlesen
Dominic Lammar -
10.04.2020 um 18:00 Uhr Alle Artikel chronologischDIE BESTEN RESTE
Was vom Tage übrig blieb WAS VOM TAGE ÜBRIG BLIEB MÄUSE, MARKETING UND MICROSOFTPODCAST
NPP
DER NETZPOLITIK-PODCASTIN EIGENER SACHE
In eigener Sache TRANSPARENZBERICHT UNSERE EINNAHMEN UND AUSGABEN IM FEBRUAR 2020DATENSCHUTZ
Datenschutzgesetze, Datenschutz, kommerzielle Überwachung, Big Data, Scoring, Datenlecks. Datenschutz GESUNDHEITSDATEN NIEDERSACHSEN SCHICKT WEITER CORONALISTEN AN DIE POLIZEI Die Landesdatenschutzbeauftragte hält die Übermittlung der Daten für illegal und hat angeordnet, sie umgehend einzustellen. Nun werfen Oppositionspolitiker:innen der Landesregierung vor, das Parlament zu umgehen. Ein Jurist rät Menschen in Quarantäne zur Strafanzeige gegen das Sozialministerium. Lesen Sie diesen Artikel: Niedersachsen schickt weiter Coronalisten an die Polizei weiterlesen Daniel Laufer - 08.04.2020 um 18:43 Uhr - 3 Ergänzungen Datenschutz ZENTRALE VS. DEZENTRALE CORONA-TRACING-APPS WELCHE TECHNOLOGIE BIETET DEN BESSEREN DATENSCHUTZ? Smartphones sollen bei der Kontaktverfolgung von Covid-19-Infizierten helfen. Das Potential solcher Technologie zur Eindämmung der Pandemie ist enorm. Doch Fachleute streiten sich derzeit öffentlich um die Frage, welche Technologie zum Standard wird, um die hochsensiblen Daten bestmöglich zu schützen. Ein Rekonstruktionsversuch. Lesen Sie diesen Artikel: Welche Technologie bietet den besseren Datenschutz? weiterlesenChris Köver -
08.04.2020 um 14:26 Uhr - 14 Ergänzungen Datenschutz CORONAVIRUS ROBERT KOCH-INSTITUT SAMMELT GESUNDHEITSDATEN PER FITNESS-TRACKER Besitzer:innen von Fitnessarmbändern sollen ihre Gesundheitsdaten der Forschung zum Coronavirus zur Verfügung zu stellen, bittet das Robert Koch-Institut. Die Behörde hat heute eine App vorgestellt, die mit pseudonymisierten Daten Symptome einer Corona-Infektion erkennen und die geografische Ausbreitung erfassen soll. Quelloffen ist dieSoftware nicht.
Lesen Sie diesen Artikel: Robert Koch-Institut sammelt Gesundheitsdaten per Fitness-Tracker weiterlesenMarie Bröckling -
07.04.2020 um 19:33 Uhr - 5 ErgänzungenRECHERCHEN
RECHERCHE
WIE DIE MODERATION BEI TIKTOK FUNKTIONIERT DIGITAL NEWS INITIATIVE GOOGLES GELD UND DER JOURNALISMUS IN EUROPA#POLIZEITWITTER
INFLUENCER IN UNIFORM Überwachung LANGZEIT-DOKU CHRONIK DES ÜBERWACHUNGSSTAATESÜBERWACHUNG
Staatliche Überwachung, Innenpolitik, Cybermilitär undGeheimdienste.
Überwachung CORONA-KONTROLLEN LANDESPOLIZEIEN SETZEN DROHNEN EIN Zur Überwachung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 nutzen Hessen und Bayern Quadrokopter. In Nordrhein-Westfalen fliegen sie zur Belehrung der Bevölkerung mit einem Lautsprecher über Grünanlagen. Ein neuer, geplanter Einsatz in Frankfurt am Main findet offenbar dochnicht statt.
Lesen Sie diesen Artikel: Landespolizeien setzen Drohnen einweiterlesen
Matthias Monroy -
04.04.2020 um 20:25 Uhr - 6 Ergänzungen Überwachung CORONAVIRUS DIE KRISE ALS HEBEL FÜR ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE Weltweit bauen demokratische Staaten Grundrechte ab, um gegen das Coronavirus vorzugehen. Manchen Regierungen scheint das aber nur ein vordergründiges Anliegen zu sein. Leichtfertig abgesegnet könnten temporäre Maßnahmen zur Dauereinrichtung werden – und zum Schussins eigene Knie.
Lesen Sie diesen Artikel: Die Krise als Hebel für Überwachung und Kontrolle weiterlesen Tomas Rudl - 26.03.2020 um 13:39 Uhr - 12 Ergänzungen Überwachung VERSCHÄRFUNG DES INFEKTIONSSCHUTZGESETZES FLUGGASTDATEN FÜR GESUNDHEITSÄMTER Ursprünglich verursachte die geplante Handydatenauswertung in Gesundheitsminister Spahns Vorschlag für eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes Aufregung. Inzwischen ist dieser Ansatz aus dem Entwurf geflogen, die Gesundheitsämter sollen trotzdem umstrittene Daten direkt vom BKA bekommen können. Lesen Sie diesen Artikel: Fluggastdaten für Gesundheitsämterweiterlesen
Anna Biselli - 25.03.2020 um14:37 Uhr
Überwachung DROHNENABWEHR 420 MILLIONEN EURO FÜR DEN LUFTKAMPF Die Bundespolizei will 14 zivile Flughäfen mit Anlagen zur Bekämpfung unerwünschter Drohnen ausrüsten. Die Kosten für ein einzelnes System veranschlagt die Bundesregierung mit 30 Millionen Euro. Ein Prototyp wird derzeit von einem Rüstungskonzern und der Bundeswehr in Hamburg erprobt. Lesen Sie diesen Artikel: 420 Millionen Euro für den Luftkampfweiterlesen
Matthias Monroy -
25.03.2020 um 08:56 UhrNETZE
Netzneutralität, Breitbandausbau, Plattformen, Freie Netze, Störerhaftung und Internet Governance. Netze BREITBANDAUSBAU VIELE KOMMUNEN WARTEN NOCH AUF DEN SPATENSTICH Vor fünf Jahren vorgestellt, zeigt das Förderprogramm für den Breitbandausbau langsam Wirkung. Im Vorjahr flossen erstmals nennenswerte Summen an Ausbauprojekte. Aber immer noch handelt es sich um einen Bruchteil der Mittel, die das Verkehrsministeriumbereithält.
Lesen Sie diesen Artikel: Viele Kommunen warten noch auf den Spatenstich weiterlesen Tomas Rudl - 20.02.2020 um 08:42 Uhr - 4 Ergänzungen Netze SUBVENTIONEN FÜR BREITBANDAUSBAU WIEVIEL STAAT DARF’S SEIN? Nur langsam modernisiert Deutschland bislang seine digitale Infrastruktur. Nun will die Bundesregierung in Brüssel einen Plan absegnen lassen, von dem sie sich mehr Tempo verspricht. Die Branche fürchtet um den freien Markt. Andere warnen davor, Netzbetreiber mit Subventionen zuzuschütten. Lesen Sie diesen Artikel: Wieviel Staat darf’s sein? weiterlesen Tomas Rudl - 07.02.2020 um 10:14 Uhr - 5 ErgänzungenÖFFENTLICHKEIT
Meinungs- und Pressefreiheit, Zensur, Menschenrechte, Whistleblowing, Transparenz, Öffentlichkeitswandel, Datenjournalismus und OpenData.
Öffentlichkeit WOCHENRÜCKBLICK KW 14 RETTET BLUETOOTH UNSERE DATEN? Eine Contact-Tracing-App, die auf Bluetooth-Technologie setzt, lässt Datenschützer:innen frohlocken. Ein Bündnis fordert Unterstützung für die digitale Zivilgesellschaft. Und Plattformen zieren sich, Tweets von Donald Trump zu löschen. Die Nachrichten der Woche imÜberblick.
Lesen Sie diesen Artikel: Rettet Bluetooth unsere Daten? weiterlesenDominic Lammar -
03.04.2020 um 18:51 Uhr Öffentlichkeit DESINFORMATION ÜBER CORONA POLITIKERLÜGEN BRINGEN PLATTFORMEN UNTER DRUCK Facebook, Twitter und Youtube löschen falsche Behauptungen des brasilianischen Präsidenten über Covid-19. Doch das bedeutet nicht, dass die Plattformen auch gegen Lügen von Donald Trump eingreifen. Lesen Sie diesen Artikel: Politikerlügen bringen Plattformen unterDruck weiterlesen
Alexander Fanta -
02.04.2020 um 13:14 Uhr - 8 Ergänzungen Öffentlichkeit HASSKRIMINALITÄT BUNDESREGIERUNG WILL BEIM NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ NACHBESSERN Die heute von der Bundesregierung beschlossene Überarbeitung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes soll Nutzern mehr Rechte einräumen. Derweil verteidigte Bundesjustizministerin Lambrecht ihre beiden Gesetzentwürfe, die noch vom Bundestag abgesegnet werden müssen. Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung will beim Netzwerkdurchsetzungsgesetz nachbessern weiterlesen Tomas Rudl - 01.04.2020 um 18:08 Uhr - 4 ErgänzungenWISSEN
Wissen BLACKBOX GENF STREIT UM EINE INTERNATIONALE URHEBERRECHTSREFORM Wissen BUNDESGERICHTSHOF DEUTSCHER WETTERDIENST DARF KEINE KOSTENLOSEN WETTERBERICHTE PER APPANBIETEN
Wissen COVID-19
SO VERANSCHAULICHEN DATENJOURNALIST:INNEN DAS CORONAVIRUS Wissen ABC DER OFFENHEIT WAS IST OPEN INNOVATION?DEMOKRATIE
Alles zu digitaler Demokratie, politischer Kommunikation, Wahlkampf, e-Government, Wahlen, Lobbyismus, Campaigning, soziale Bewegungen &Protest.
Demokratie VERSAMMLUNGSFREIHEIT PROTEST IM NETZ KANN KEINE DEMONSTRATIONEN ERSETZEN Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise erschweren auch Demonstrationen. Aktivist:innen können und wollen nicht all ihre Proteste ins Netz verlagern – und haben deshalb Probleme mit Polizei und Verwaltung. Dabei wäre Raum für Kompromisse. Lesen Sie diesen Artikel: Protest im Netz kann keine Demonstrationen ersetzen weiterlesenDominic Lammar -
10.04.2020 um 16:50 Uhr - 3 Ergänzungen Demokratie KFW-SONDERPROGRAMM WER GEMEINNÜTZIG GEGEN CORONA HILFT, BEKOMMT KEIN GELD Mit einem milliardenschweren Sonderprogramm greift die Bundesregierung der deutschen Wirtschaft unter die Arme. Doch staatliche Förderung gibt es nur für Unternehmen mit Gewinnabsichten. Gemeinnützige Initiativen, die auf eigene Kosten Schutzmasken und Ersatzteile herstellen, gehen leer aus. Lesen Sie diesen Artikel: Wer gemeinnützig gegen Corona hilft, bekommt kein Geld weiterlesen Tomas Rudl - 08.04.2020 um 17:00 Uhr - 4 Ergänzungen Demokratie #WIRVSVIRUS-HACKATHON DIE NÄCHSTEN SCHRITTE VOM SPRINT ZUM MARATHON 26.581 TeilnehmerInnen haben beim Hackathon an etwa 1.500 Projekten zur Coronakrise gearbeitet. Die OrganisatorInnen haben mit Hilfe von ExpertInnen und einer Fachjury nun 20 Projekte prämiert und ein Unterstützungskonzept vorgestellt. Lesen Sie diesen Artikel: Die nächsten Schritte vom Sprint zum Marathon weiterlesen Gastbeitrag , Thomas Gegenhuber, Clara Scheve, Laura Thäter, René Lührsen - 02.04.2020 um 10:12 Uhr - 3 ErgänzungenTECHNOLOGIE
Künstliche Intelligenz, Drohnen, selbstfahrende Autos, Cyborgs, Roboter und IT-Sicherheit. Technologie CYBERSICHERHEIT EUROGRUPPE TAGTE MIT UMSTRITTENER APP ZOOM In Zeiten der Coronakrise finden selbst hochrangige EU-Treffen über Videokonferenz statt. Die Vorstellungen, was sichere Kommunikation bedeutet, liegen dabei allerdings weit auseinander. Lesen Sie diesen Artikel: Eurogruppe tagte mit umstrittener App Zoomweiterlesen
Alexander Fanta -
09.04.2020 um 13:07 Uhr Technologie #WIRVSVIRUS-HACKATHON DER BUNDESREGIERUNG WENN SICH DIE ZIVILGESELLSCHAFT ORGANISIERT, UM GESELLSCHAFTLICHEPROBLEME ZU LÖSEN
Der #WirvsVirus-Hackathon der Deutschen Bundesregierung wollte die Zivilgesellschaft mobilisieren, um digitale Lösungen für die Bewältigung der Herausforderungen in der Corona-Krise zu entwickeln. Eine Reflexion und Bilanz aus TeilnehmerInnensicht. Lesen Sie diesen Artikel: Wenn sich die Zivilgesellschaft organisiert, um gesellschaftliche Probleme zu lösen weiterlesen Gastbeitrag , Thomas Gegenhuber, René Lührsen, Laura Thäter, Clara Scheve - 25.03.2020 um 08:02 Uhr - 6 Ergänzungen Technologie LIEFERKETTENGESETZ ÜBERWACHUNGSTECHNOLOGIE UND MENSCHENRECHTLICHE SORGFALTSPFLICHTEN In Deutschland fehlt ein rechtlicher Rahmen, um Unternehmen bei Menschenrechtsverstößen in ihren Lieferketten haftbar zu machen. Dies gilt für alle Produkte, von importierter Kleidung bis hin zu exportierter Spähsoftware. Die Initiative Lieferkettengesetz möchtedas ändern.
Lesen Sie diesen Artikel: Überwachungstechnologie und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten weiterlesen Gastbeitrag , Dr. Miriam Saage-Maaß - 09.03.2020 um 07:55 Uhr - 4 ErgänzungenDOSSIERS
DER DATENSKANDAL
FACEBOOK & CAMBRIDGE ANALYTICANutzerrechte
KLEINES EINMALEINS DER DIGITALEN SELBSTVERTEIDIGUNG NEUES AUS DEM FERNSEHRAT NSA-UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSNUTZERRECHTE
Verbraucherschutz, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Algorithmen.... Nutzerrechte COVID-19 DER KAMPF GEGEN DEN ONLINE-WUCHER MIT DER ANGST Auf Amazon oder Ebay Kleinanzeigen versuchen Menschen, Gewinn mit der Angst vor dem neuartigen Coronavirus zu machen. Die Plattformen beginnen, dagegen vorzugehen. Doch einfach ist das nicht. Lesen Sie diesen Artikel: Der Kampf gegen den Online-Wucher mit derAngst weiterlesen
Anna Biselli - 04.03.2020 um 13:30 Uhr - 11 Ergänzungen Nutzerrechte OFFENER BRIEF AN GOOGLE PRIVATSPHÄRE SOLL KEIN LUXUSGUT BLEIBEN Vorinstallierte Apps auf Android-Smartphones bedrohen die Privatsphäre ihrer Nutzer*innen. Mehr als 50 Nichtregierungsorganisationen fordern Google auf, das endlich zuändern.
Lesen Sie diesen Artikel: Privatsphäre soll kein Luxusgut bleibenweiterlesen
Lucia Parbel -
08.01.2020 um 12:29 Uhr - 3 ErgänzungenKULTUR
Meme, Veranstaltungen, Kunst, Museen, Remixe, Musik, Internetphänomene, Computerspiele und Archive.Kultur CORONAVIRUS
DAS NETZ GEGEN DIE KRISE Im Netz erleben viele gerade eine Stimmung von Gemeinsinn und Aufbruch. Das macht Hoffnung, doch die Kräfte, die uns zu Profitmaximierung und Eigennutz getrieben haben, verschwinden nicht einfach. Ein Appell von Maren Kling, Michael Bukowski, Martin Oetting und Kai Schächtele. Lesen Sie diesen Artikel: Das Netz gegen die Krise weiterlesenGastbeitrag , Team
"vollehalle" - 02.04.2020 um 07:48 Uhr - 3 Ergänzungen Kultur MAKER-KULTUR IN DER CORONAKRISE BASTELN IST GUT FÜR DIE GESUNDHEIT Karneval ist vorbei und dennoch sind Masken gerade wieder schwer im Kommen. Das Bedecken von Mund und Nase schützt Mitmenschen vor der Ansteckung mit dem Coronavirus. Kaufen sollte man sie allerdings nicht, denn sonst fehlen sie in Krankenhäusern und Praxen. Sie selbst herzustellen, macht sowieso mehr Spaß. Lesen Sie diesen Artikel: Basteln ist gut für die Gesundheitweiterlesen
Lucia Parbel -
25.03.2020 um 16:48 Uhr - 3 Ergänzungen In eigener Sache LIEBE LESERINNEN UND LESER INVESTIERT IN FREIHEIT. Mit einer Spende für netzpolitik.org stärkst Du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen für Freiheitsrechte und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Wir recherchieren investigativ, schauen Wirtschaft und Politik auf die Finger, sind hartnäckig und geben der Zivilgesellschaft eine Stimme. Lesen Sie diesen Artikel: Investiert in Freiheit. weiterlesennetzpolitik.org -
30.11.2017 um 18:15 Uhr - 33 Ergänzungen* Datenschutz
* Überwachung
* Netze
* Öffentlichkeit
* Wissen
* Nutzerrechte
* Technologie
* Kultur
* Demokratie
LIZENZ: Die von uns verfassten Inhalte stehen, soweit nicht anders vermerkt, unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 4.0.* Über uns
* Impressum
* 14 Tage
* Kommentarregeln
* Datenschutz
Mit freundlicher Unterstützung vonDetails
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0