Makronom - Online-Magazin für Wirtschaftspolitik

Are you over 18 and want to see adult content?

6

More Annotations

A complete backup of https://exhibit.jp

A complete backup of https://exhibit.jp

https://exhibit.jp
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:48:11
A complete backup of https://exhibit.jp

A complete backup of https://exhibit.jp

https://exhibit.jp

Are you over 18 and want to see adult content?

Danny Gatton Movie - THE HUMBLER - Danny Gatton

Danny Gatton Movie - THE HUMBLER - Danny Gatton

https://thehumbler.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:48:15
Danny Gatton Movie - THE HUMBLER - Danny Gatton

Danny Gatton Movie - THE HUMBLER - Danny Gatton

https://thehumbler.com

Are you over 18 and want to see adult content?

uMake – 3D Modeling CAD for the iPad and iPhone

uMake – 3D Modeling CAD for the iPad and iPhone

https://umake.xyz
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:48:27
uMake – 3D Modeling CAD for the iPad and iPhone

uMake – 3D Modeling CAD for the iPad and iPhone

https://umake.xyz

Are you over 18 and want to see adult content?

Bedful Booking System

Bedful Booking System

https://bedful.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:48:31
Bedful Booking System

Bedful Booking System

https://bedful.com

Are you over 18 and want to see adult content?

Online Sportsbetting and Live Casino - 188BET

Online Sportsbetting and Live Casino - 188BET

https://188bet.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:48:43
Online Sportsbetting and Live Casino - 188BET

Online Sportsbetting and Live Casino - 188BET

https://188bet.com

Are you over 18 and want to see adult content?

Портал здравоохранения Республики Алтай

Портал здравоохранения Республики Алтай

https://med04.ru
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:48:49
Портал здравоохранения Республики Алтай

Портал здравоохранения Республики Алтай

https://med04.ru

Are you over 18 and want to see adult content?

3
The Continents States University - Accredited and Tuition-Free

The Continents States University - Accredited and Tuition-Free

https://continents.us
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:48:57
The Continents States University - Accredited and Tuition-Free

The Continents States University - Accredited and Tuition-Free

https://continents.us

Are you over 18 and want to see adult content?

コスプレイヤーズアーカイブ --コスプレ専門ソーシャルネットワーク(SNS)&コスプレライフログ--

コスプレイヤーズアーカイブ --コスプレ専門ソーシャルネットワーク(SNS)&コスプレライフログ--

https://cosp.jp
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:49:00
コスプレイヤーズアーカイブ --コスプレ専門ソーシャルネットワーク(SNS)&コスプレライフログ--

コスプレイヤーズアーカイブ --コスプレ専門ソーシャルネットワーク(SNS)&コスプレライフログ--

https://cosp.jp

Are you over 18 and want to see adult content?

wholesalenhl-jerseys.us

wholesalenhl-jerseys.us

https://wholesalenhl-jerseys.us
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:49:20
wholesalenhl-jerseys.us

wholesalenhl-jerseys.us

https://wholesalenhl-jerseys.us

Are you over 18 and want to see adult content?

The Tokusatsu Network - Quality Tokusatsu News Coverage

The Tokusatsu Network - Quality Tokusatsu News Coverage

https://tokusatsunetwork.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:49:24
The Tokusatsu Network - Quality Tokusatsu News Coverage

The Tokusatsu Network - Quality Tokusatsu News Coverage

https://tokusatsunetwork.com

Are you over 18 and want to see adult content?

Home - SI-Centrum Stuttgart - Musicals, Restaurant, CinemaxX, Spielbank

Home - SI-Centrum Stuttgart - Musicals, Restaurant, CinemaxX, Spielbank

https://si-centrum.de
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:49:41
Home - SI-Centrum Stuttgart - Musicals, Restaurant, CinemaxX, Spielbank

Home - SI-Centrum Stuttgart - Musicals, Restaurant, CinemaxX, Spielbank

https://si-centrum.de

Are you over 18 and want to see adult content?

Hartog lucerne- dé specia­list in ruwvoer en krachtvoer - Hartog

Hartog lucerne- dé specia­list in ruwvoer en krachtvoer - Hartog

https://hartog-lucerne.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 13:49:41
Hartog lucerne- dé specia­list in ruwvoer en krachtvoer - Hartog

Hartog lucerne- dé specia­list in ruwvoer en krachtvoer - Hartog

https://hartog-lucerne.com

Are you over 18 and want to see adult content?

4

Favourite Annotations

A complete backup of https://aila.org.au

A complete backup of https://aila.org.au

https://aila.org.au
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:15
A complete backup of https://aila.org.au

A complete backup of https://aila.org.au

https://aila.org.au

Are you over 18 and want to see adult content?

Casa dei Tre Oci - Mostre fotografiche a Venezia

Casa dei Tre Oci - Mostre fotografiche a Venezia

https://treoci.org
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:16
Casa dei Tre Oci - Mostre fotografiche a Venezia

Casa dei Tre Oci - Mostre fotografiche a Venezia

https://treoci.org

Are you over 18 and want to see adult content?

Presenta Software Ltd. The Home Of iGetter Download Manager. Get The Latest Version Now!

Presenta Software Ltd. The Home Of iGetter Download Manager. Get The Latest Version Now!

https://presenta.net
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:16
Presenta Software Ltd. The Home Of iGetter Download Manager. Get The Latest Version Now!

Presenta Software Ltd. The Home Of iGetter Download Manager. Get The Latest Version Now!

https://presenta.net

Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://goteamspeak.com

A complete backup of https://goteamspeak.com

https://goteamspeak.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:17
A complete backup of https://goteamspeak.com

A complete backup of https://goteamspeak.com

https://goteamspeak.com

Are you over 18 and want to see adult content?

Home - Unite Group

Home - Unite Group

https://unite-group.co.uk
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:18
Home - Unite Group

Home - Unite Group

https://unite-group.co.uk

Are you over 18 and want to see adult content?

tadmedz.com - This website is for sale! - tadmedz Resources and Information.

tadmedz.com - This website is for sale! - tadmedz Resources and Information.

https://tadmedz.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:18
tadmedz.com - This website is for sale! - tadmedz Resources and Information.

tadmedz.com - This website is for sale! - tadmedz Resources and Information.

https://tadmedz.com

Are you over 18 and want to see adult content?

2
InnenAussen - Blog about Beauty, Living & Lifestyle

InnenAussen - Blog about Beauty, Living & Lifestyle

https://innenaussen.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:19
InnenAussen - Blog about Beauty, Living & Lifestyle

InnenAussen - Blog about Beauty, Living & Lifestyle

https://innenaussen.com

Are you over 18 and want to see adult content?

Edus - Blog

Edus - Blog

https://edus.fun
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:21
Edus - Blog

Edus - Blog

https://edus.fun

Are you over 18 and want to see adult content?

浄土真宗 無量寿山光明寺|布教活動、霊園事業、社会貢献

浄土真宗 無量寿山光明寺|布教活動、霊園事業、社会貢献

https://komyoji.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:22
浄土真宗 無量寿山光明寺|布教活動、霊園事業、社会貢献

浄土真宗 無量寿山光明寺|布教活動、霊園事業、社会貢献

https://komyoji.com

Are you over 18 and want to see adult content?

O Fluminense - Home

O Fluminense - Home

https://ofluminense.com.br
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:23
O Fluminense - Home

O Fluminense - Home

https://ofluminense.com.br

Are you over 18 and want to see adult content?

MediaPRO - Digital Security Awareness Training Built to Reduce Human Risk

MediaPRO - Digital Security Awareness Training Built to Reduce Human Risk

https://mediapro.com
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:24
MediaPRO - Digital Security Awareness Training Built to Reduce Human Risk

MediaPRO - Digital Security Awareness Training Built to Reduce Human Risk

https://mediapro.com

Are you over 18 and want to see adult content?

POST Luxembourg - Mobile, Internet, Télé, Courrier, Finance - POST

POST Luxembourg - Mobile, Internet, Télé, Courrier, Finance - POST

https://post.lu
Profile Image
Maria Garcia
2021-06-04 19:09:26
POST Luxembourg - Mobile, Internet, Télé, Courrier, Finance - POST

POST Luxembourg - Mobile, Internet, Télé, Courrier, Finance - POST

https://post.lu

Are you over 18 and want to see adult content?

2

Text

MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

DEBATTENMONITOR: PRO & CONTRA SCHULDENBREMSETRANSLATE THIS PAGE Pro & Contra Schuldenbremse. *APP tatsächlich: Diese Linie zeigt, wie viel die EZB während der bisherigen drei Phasen des APP (Zielwert März 2015 bis März 2016: 60 Milliarden Euro, Zielwert April 2016 bis März 2017: 80 Milliarden Euro, Zielwert April 2017 bis Dezember 2017: 60 Milliarden Euro) durchschnittlich pro Monat gekauft hat. WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

DEBATTENMONITOR: PRO & CONTRA SCHULDENBREMSETRANSLATE THIS PAGE Pro & Contra Schuldenbremse. *APP tatsächlich: Diese Linie zeigt, wie viel die EZB während der bisherigen drei Phasen des APP (Zielwert März 2015 bis März 2016: 60 Milliarden Euro, Zielwert April 2016 bis März 2017: 80 Milliarden Euro, Zielwert April 2017 bis Dezember 2017: 60 Milliarden Euro) durchschnittlich pro Monat gekauft hat. WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

DIE TOURISMUS-WELTKARTEN Die Zahlen zeigen auch, dass der Tourismus nur sehr bedingt dazu beiträgt, die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den reicheren und ärmeren Ländern auszugleichen.So nimmt die Gruppe der von der Weltbank als “high income” definierten Länder zusammen deutlich mehr durch touristische Aktivitäten ein, als sie dafür ausgibt (hier mehr zu dieser Klassifizierung). PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

DIGITALISIERUNG UND BILDUNG: ES DROHT EINE VERLORENETRANSLATE THIS

PAGE

Es droht eine verlorene Generation. In Deutschland ist der Bildungserfolg stark vom sozialökonomischen Hintergrund abhängig. Diese Ungleichheit wird in der Pandemie deutlich verschärft. Ein Beitrag von Monika Schnitzer. 10. Mai 2021. Digitale Kompetenzen lassen sich nur vermitteln, wenn es eine digitale Infrastruktur und

Ausbildung der

NEBENWIRKUNGEN DER EZB-GELDPOLITIK: ZOMBIFIZIERUNGTRANSLATE THIS PAGE 6. November 2019. Die Niedrigzinspolitik der EZB. Seit Jahren sorgt die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gerade in Deutschland für heftige Kontroversen – die nach den jüngsten Beschlüssen der EZB sicherlich nicht weniger werden. BLACKROCK & CO.: WAS SIND EIGENTLICH …TRANSLATE THIS PAGE Der Einfluss von Schattenbanken wie BlackRock ist seit der Finanzkrise massiv gewachsen. Doch wie funktionieren sie, warum sind sie in den Fokus gerückt und welche Gefahren sind mit ihnen verbunden? Ein Beitrag von Maximilian Ludwig. WIE EZB-POLITIK, IMMOBILIENPREISE UND STEIGENDE …TRANSLATE THIS PAGE Wie EZB-Politik, Immobilienpreise und steigende Mieten zusammenhängen. Der Mietenboom in den Metropolen ist auch, aber nicht nur, eine schädliche Nebenwirkung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Es wäre fatal, die Wohnungsfrage und ihre sozialen Folgen zu unterschätzen. Ein Beitrag von Jan Priewe. Jan Priewe.

Geldpolitik.

FLÜCHTLINGSKRISE: FAKTEN, ZAHLEN UND ENTTÄUSCHUNGENTRANSLATE THIS

PAGE

Flüchtlingskrise: Fakten, Zahlen und Enttäuschungen. Die Versuche, den Flüchtlingsstrom nach Europa einzudämmen, haben bisher nur geringen Erfolg. Silvia Merler vom Thinktank Bruegel wirft einen detaillierten Blick auf die Zahlen der Flüchtlingskrise und die europäische Antwort darauf. 12.

WER IST MÄCHTIGER

Die Globalisierung hat eine transnationale Struktur hervorgebracht, in der Staatsmacht längst nicht mehr das exklusive Wirkungsprinzip in der internationalen Politik ist – die momentane politische Macht der globalen Konzerne gegenüber anderen Akteuren ist historisch einmalig. Aber auch die Staaten nutzen Unternehmen, um in einer zunehmend feindlicheren Umgebung geopolitische Ziele FRÜHKINDLICHE BILDUNG: KITAS KÖNNEN DIE SCHERE …TRANSLATE THIS

PAGE

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien am stärksten von frühkindlichen Bildungseinrichtungen profitieren. Doch ausgerechnet diese Kinder gehen seltener in den Kindergarten. Wie lässt sich das erklären und was kann die Politik dagegen tun? WIE STARK ERKLÄREN BIOLOGISCHE UNTERSCHIEDE DIE …TRANSLATE THIS

PAGE

Es wird oft argumentiert, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern größtenteils aus der biologischen Unterschiedlichkeit der Geschlechter resultieren – Frauen und Männer seien schließlich mit unterschiedlichen Vorlieben und Talenten gesegnet. Allerdings können diese Unterschiede wenn überhaupt dann nur einen sehr kleinen Teil der Gender Pay Gap erklären. MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE

DER 6. KONDRATIEFF

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption. Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.

Hans-Jörg Naumer.

NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE

DER 6. KONDRATIEFF

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption. Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.

Hans-Jörg Naumer.

NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

DIE TOURISMUS-WELTKARTEN Die Zahlen zeigen auch, dass der Tourismus nur sehr bedingt dazu beiträgt, die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den reicheren und ärmeren Ländern auszugleichen.So nimmt die Gruppe der von der Weltbank als “high income” definierten Länder zusammen deutlich mehr durch touristische Aktivitäten ein, als sie dafür ausgibt (hier mehr zu dieser Klassifizierung). PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

BLACKROCK & CO.: WAS SIND EIGENTLICH …TRANSLATE THIS PAGE Der Einfluss von Schattenbanken wie BlackRock ist seit der Finanzkrise massiv gewachsen. Doch wie funktionieren sie, warum sind sie in den Fokus gerückt und welche Gefahren sind mit ihnen verbunden? Ein Beitrag von Maximilian Ludwig. NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGE Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer stehen an der Spitze einer experimentellen Revolution – und wurden dafür zurecht mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Allerdings darf man die Probleme, die mit der Nutzung ihrer Methode einhergehen, nicht unberücksichtigt lassen. REPLIK: WO DIE KRITIK AM EMISSIONSHANDEL DANEBEN …TRANSLATE THIS

PAGE

Das Narrativ naiver marktgläubiger (deutscher!) Ökonomen mag so gut verkäuflich sein, wie es im Fall der Kritik am Emissionshandel falsch ist. Denn es gibt gute Argumente dafür, die CO2-Preisbildung nicht Bürokraten, Politikern oder Experten zu überlassen. Eine Replik von Gabriel Felbermayr, Wilfried Rickels und Sonja Peterson. WIE EZB-POLITIK, IMMOBILIENPREISE UND STEIGENDE …TRANSLATE THIS PAGE Wie EZB-Politik, Immobilienpreise und steigende Mieten zusammenhängen. Der Mietenboom in den Metropolen ist auch, aber nicht nur, eine schädliche Nebenwirkung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Es wäre fatal, die Wohnungsfrage und ihre sozialen Folgen zu unterschätzen. Ein Beitrag von Jan Priewe. Jan Priewe.

Geldpolitik.

WER IST MÄCHTIGER

Die Globalisierung hat eine transnationale Struktur hervorgebracht, in der Staatsmacht längst nicht mehr das exklusive Wirkungsprinzip in der internationalen Politik ist – die momentane politische Macht der globalen Konzerne gegenüber anderen Akteuren ist historisch einmalig. Aber auch die Staaten nutzen Unternehmen, um in einer zunehmend feindlicheren Umgebung geopolitische Ziele FRÜHKINDLICHE BILDUNG: KITAS KÖNNEN DIE SCHERE …TRANSLATE THIS

PAGE

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien am stärksten von frühkindlichen Bildungseinrichtungen profitieren. Doch ausgerechnet diese Kinder gehen seltener in den Kindergarten. Wie lässt sich das erklären und was kann die Politik dagegen tun? WIE STARK ERKLÄREN BIOLOGISCHE UNTERSCHIEDE DIE …TRANSLATE THIS

PAGE

Es wird oft argumentiert, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern größtenteils aus der biologischen Unterschiedlichkeit der Geschlechter resultieren – Frauen und Männer seien schließlich mit unterschiedlichen Vorlieben und Talenten gesegnet. Allerdings können diese Unterschiede wenn überhaupt dann nur einen sehr kleinen Teil der Gender Pay Gap erklären. WIE KÖNNEN WIR DEN ZUSTAND EINES LANDES MESSEN?TRANSLATE THIS PAGE Der jüngste World Happiness Report zeigt mal wieder: Das BIP ist nicht wirklich geeignet, um den Zustand eines Landes darzustellen. Anstatt sich auf reine Kosten-Nutzen-Analysen zu beschränken, sollte die moderne Ökonomie ihr Spektrum auch auf subjektive Indikatoren

ausdehnen.

MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE

DER 6. KONDRATIEFF

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption. Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.

Hans-Jörg Naumer.

NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE

DER 6. KONDRATIEFF

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption. Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.

Hans-Jörg Naumer.

NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

DIE TOURISMUS-WELTKARTEN Die Zahlen zeigen auch, dass der Tourismus nur sehr bedingt dazu beiträgt, die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den reicheren und ärmeren Ländern auszugleichen.So nimmt die Gruppe der von der Weltbank als “high income” definierten Länder zusammen deutlich mehr durch touristische Aktivitäten ein, als sie dafür ausgibt (hier mehr zu dieser Klassifizierung). PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

BLACKROCK & CO.: WAS SIND EIGENTLICH …TRANSLATE THIS PAGE Der Einfluss von Schattenbanken wie BlackRock ist seit der Finanzkrise massiv gewachsen. Doch wie funktionieren sie, warum sind sie in den Fokus gerückt und welche Gefahren sind mit ihnen verbunden? Ein Beitrag von Maximilian Ludwig. NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGE Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer stehen an der Spitze einer experimentellen Revolution – und wurden dafür zurecht mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Allerdings darf man die Probleme, die mit der Nutzung ihrer Methode einhergehen, nicht unberücksichtigt lassen. REPLIK: WO DIE KRITIK AM EMISSIONSHANDEL DANEBEN …TRANSLATE THIS

PAGE

Das Narrativ naiver marktgläubiger (deutscher!) Ökonomen mag so gut verkäuflich sein, wie es im Fall der Kritik am Emissionshandel falsch ist. Denn es gibt gute Argumente dafür, die CO2-Preisbildung nicht Bürokraten, Politikern oder Experten zu überlassen. Eine Replik von Gabriel Felbermayr, Wilfried Rickels und Sonja Peterson. WIE EZB-POLITIK, IMMOBILIENPREISE UND STEIGENDE …TRANSLATE THIS PAGE Wie EZB-Politik, Immobilienpreise und steigende Mieten zusammenhängen. Der Mietenboom in den Metropolen ist auch, aber nicht nur, eine schädliche Nebenwirkung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Es wäre fatal, die Wohnungsfrage und ihre sozialen Folgen zu unterschätzen. Ein Beitrag von Jan Priewe. Jan Priewe.

Geldpolitik.

WER IST MÄCHTIGER

Die Globalisierung hat eine transnationale Struktur hervorgebracht, in der Staatsmacht längst nicht mehr das exklusive Wirkungsprinzip in der internationalen Politik ist – die momentane politische Macht der globalen Konzerne gegenüber anderen Akteuren ist historisch einmalig. Aber auch die Staaten nutzen Unternehmen, um in einer zunehmend feindlicheren Umgebung geopolitische Ziele FRÜHKINDLICHE BILDUNG: KITAS KÖNNEN DIE SCHERE …TRANSLATE THIS

PAGE

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien am stärksten von frühkindlichen Bildungseinrichtungen profitieren. Doch ausgerechnet diese Kinder gehen seltener in den Kindergarten. Wie lässt sich das erklären und was kann die Politik dagegen tun? WIE STARK ERKLÄREN BIOLOGISCHE UNTERSCHIEDE DIE …TRANSLATE THIS

PAGE

Es wird oft argumentiert, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern größtenteils aus der biologischen Unterschiedlichkeit der Geschlechter resultieren – Frauen und Männer seien schließlich mit unterschiedlichen Vorlieben und Talenten gesegnet. Allerdings können diese Unterschiede wenn überhaupt dann nur einen sehr kleinen Teil der Gender Pay Gap erklären. WIE KÖNNEN WIR DEN ZUSTAND EINES LANDES MESSEN?TRANSLATE THIS PAGE Der jüngste World Happiness Report zeigt mal wieder: Das BIP ist nicht wirklich geeignet, um den Zustand eines Landes darzustellen. Anstatt sich auf reine Kosten-Nutzen-Analysen zu beschränken, sollte die moderne Ökonomie ihr Spektrum auch auf subjektive Indikatoren

ausdehnen.

MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE

DER 6. KONDRATIEFF

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption. Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.

Hans-Jörg Naumer.

NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

MAKRONOM - ONLINE-MAGAZIN FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKTRANSLATE THIS PAGE Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen. Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe. Regierungsorganisation. DOKUMENTARFILM "GERMANOMICS": WIE WEITER MIT DER …TRANSLATE THIS

PAGE

Die Soziale Marktwirtschaft ist seit Jahrzehnten der Konsensbegriff der deutschen Wirtschaftspolitik. Kaum eine Partei oder Interessensgruppe kommt ohne eine Huldigung aus. Doch offenbar sieht das die Bevölkerung anders: Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen schon seit einiger Zeit der Meinung, dass sie nicht vom aktuellen Wirtschaftssystem profitiert. PRO & CONTRA SCHULDENBREMSE Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Vermögensteuer. In dieser Debatte werden die Pros und Contras für die Einführung einer Vermögensteuer diskutiert. Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend

aktualisiert.

WARUM DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND SCHEITERTTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON MAKRONOM.DE

DER 6. KONDRATIEFF

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption. Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.

Hans-Jörg Naumer.

NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON MAKRONOM.DE

IST DIE EUROZONE VIELLEICHT DOCH EIN “OPTIMALER …TRANSLATE THIS

PAGE

Viele Eurokritiker wie Hans-Werner Sinn folgen der „Theorie optimaler Währungsräume“ und meinen, dass die Währungsunion in ihrer heutigen Form aufgelöst werden sollte. Tatsächlich ist die Rettung des Euros keinesfalls „alternativlos“ – wir sollten uns allerdings klarmachen, dass sein Zusammenbruch die schlechteste aller

Alternativen wäre.

HAUSZINSSTEUER: DIE VERGESSENE VERMÖGENSSTEUERTRANSLATE THIS PAGE Verschiedenen Prognosen zufolge wird das vererbte Vermögen in Deutschland in den kommenden Jahren auf ein noch nie dagewesenes Niveau steigen. Wer wissen will, wie man leistungslose Vermögenszuwächse sinnvoll besteuert, könnte in der Weimarer Republik fündig werden. Ein Beitrag von Alexander Sacharow. INVESTITIONEN: SCHULDENBREMSE UND „GOLDENE REGEL“ …TRANSLATE

THIS PAGE

Schuldenbremse und „goldene Regel“ müssen kein Widerspruch sein. Die Forderung nach einer Kreditfinanzierung von Nettoinvestitionen lässt sich auch im Regelungsrahmen der Schuldenbremse erfüllen. In diesem Sinne kann die Fiskalregel nicht per se als Investitionsbremse

verstanden werden.

DIE TOURISMUS-WELTKARTEN Die Zahlen zeigen auch, dass der Tourismus nur sehr bedingt dazu beiträgt, die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den reicheren und ärmeren Ländern auszugleichen.So nimmt die Gruppe der von der Weltbank als “high income” definierten Länder zusammen deutlich mehr durch touristische Aktivitäten ein, als sie dafür ausgibt (hier mehr zu dieser Klassifizierung). PRO & CONTRA VERMÖGENSTEUER Quellen: EZB, eigene Berechnungen Worauf es zu achten gilt: Konkrete Umsetzung und Reinvestitionen fälliger Anleihen. In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken

wird.

BLACKROCK & CO.: WAS SIND EIGENTLICH …TRANSLATE THIS PAGE Der Einfluss von Schattenbanken wie BlackRock ist seit der Finanzkrise massiv gewachsen. Doch wie funktionieren sie, warum sind sie in den Fokus gerückt und welche Gefahren sind mit ihnen verbunden? Ein Beitrag von Maximilian Ludwig. NOBELPREIS: DIE WÜRDIGUNG VON RCTS IST …TRANSLATE THIS PAGE Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer stehen an der Spitze einer experimentellen Revolution – und wurden dafür zurecht mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Allerdings darf man die Probleme, die mit der Nutzung ihrer Methode einhergehen, nicht unberücksichtigt lassen. REPLIK: WO DIE KRITIK AM EMISSIONSHANDEL DANEBEN …TRANSLATE THIS

PAGE

Das Narrativ naiver marktgläubiger (deutscher!) Ökonomen mag so gut verkäuflich sein, wie es im Fall der Kritik am Emissionshandel falsch ist. Denn es gibt gute Argumente dafür, die CO2-Preisbildung nicht Bürokraten, Politikern oder Experten zu überlassen. Eine Replik von Gabriel Felbermayr, Wilfried Rickels und Sonja Peterson. WIE EZB-POLITIK, IMMOBILIENPREISE UND STEIGENDE …TRANSLATE THIS PAGE Wie EZB-Politik, Immobilienpreise und steigende Mieten zusammenhängen. Der Mietenboom in den Metropolen ist auch, aber nicht nur, eine schädliche Nebenwirkung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Es wäre fatal, die Wohnungsfrage und ihre sozialen Folgen zu unterschätzen. Ein Beitrag von Jan Priewe. Jan Priewe.

Geldpolitik.

WER IST MÄCHTIGER

Die Globalisierung hat eine transnationale Struktur hervorgebracht, in der Staatsmacht längst nicht mehr das exklusive Wirkungsprinzip in der internationalen Politik ist – die momentane politische Macht der globalen Konzerne gegenüber anderen Akteuren ist historisch einmalig. Aber auch die Staaten nutzen Unternehmen, um in einer zunehmend feindlicheren Umgebung geopolitische Ziele FRÜHKINDLICHE BILDUNG: KITAS KÖNNEN DIE SCHERE …TRANSLATE THIS

PAGE

Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Familien am stärksten von frühkindlichen Bildungseinrichtungen profitieren. Doch ausgerechnet diese Kinder gehen seltener in den Kindergarten. Wie lässt sich das erklären und was kann die Politik dagegen tun? WIE STARK ERKLÄREN BIOLOGISCHE UNTERSCHIEDE DIE …TRANSLATE THIS

PAGE

Es wird oft argumentiert, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern größtenteils aus der biologischen Unterschiedlichkeit der Geschlechter resultieren – Frauen und Männer seien schließlich mit unterschiedlichen Vorlieben und Talenten gesegnet. Allerdings können diese Unterschiede wenn überhaupt dann nur einen sehr kleinen Teil der Gender Pay Gap erklären. WIE KÖNNEN WIR DEN ZUSTAND EINES LANDES MESSEN?TRANSLATE THIS PAGE Der jüngste World Happiness Report zeigt mal wieder: Das BIP ist nicht wirklich geeignet, um den Zustand eines Landes darzustellen. Anstatt sich auf reine Kosten-Nutzen-Analysen zu beschränken, sollte die moderne Ökonomie ihr Spektrum auch auf subjektive Indikatoren

ausdehnen.

X

Debatten

Artikel

Features

Themen

Newsletter

Über uns

Suche Abo/Login

Abo/Login

X

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über unsere neuesten

Beiträge.

X

Features

*

Das ökonomische Quartett

*

Economists For Future

*

Wie geht´s dir, Europa?

*

Status quo der deutschen VWL

*

Twitter-Ranking

*

Trumps Handelskrieg

*

Die Positionen der Wirtschaftsweisen

*

BGE-Infografik

*

Soli-Debatte

*

Pluralismus in der VWL

*

Die Anatomie des Außenhandels

X

Themen

*

Chartbook

*

Deutschland

*

Energie & Umwelt

*

Entwicklungspolitik

*

Europa

*

Finanzmärkte

*

Geldpolitik

*

Gesellschaft

*

Hörsaal

*

Makrothek

*

Ökonomenszene

*

Output Gap

*

Ungleichheit

*

USA

*

Weltwirtschaft

* Debatten

* Artikel

* Features

* Themen

* Über uns

* Newsletter

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

Zum Artikel

*

Strukturreformen

Beschäftigungsschutz ist kein Jobkiller Die „Flexibilisierung“ von Beschäftigungsschutzgesetzen war eines der Hauptinstrumente, um die Arbeitslosigkeit nach der Finanzkrise zu senken – ohne dass es dafür eine belastbare Makro-Evidenz gab, wie eine neue Meta-Analyse zeigt. Diese Erkenntnis ist auch für die Bewältigung der Corona-Krise hoch relevant. Ein Beitrag von Philipp

Heimberger.

*

Fremde Federn

EU-Handelspolitik, Pflegemarkt, 200 Jahre Engels Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich EU-Handelskommissar Dombrovskis die Zukunft des europäischen Außenhandels vorstellt, warum BlackRocks Rolle in der Bankenregulierung problematisch ist und wie sich Staaten auf einen digitalisierten Arbeitsmarkt nach Corona einstellen sollten.

*

Kinder- und Altersarmut Der (scheinbare) Zahlensalat in der Armutsberichterstattung Steigt oder sinkt die Armut in Deutschland? Das hängt auch davon ab, ob man die „richtige“ Statistik wählt. Ein Beitrag von Stefan

Sell.

Features

*

Das ökonomische Quartett

*

Economists For Future

*

Wie geht´s dir, Europa?

*

Status quo der deutschen VWL

*

Twitter-Ranking

*

Trumps Handelskrieg

*

Die Positionen der Wirtschaftsweisen

*

BGE-Infografik

*

Soli-Debatte

*

Pluralismus in der VWL

*

Die Anatomie des Außenhandels

*

Klimaschädliche Subventionen Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab. Ein Beitrag von Swantje Fiedler und Matthias Runkel.

*

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt

zusammengefasst.

*

Fremde Federn

TTIP-Revival, EU-Haushalt, Erdgasfalle Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Paradigmenwechsel in der europäischen Infrastruktur-Förderung, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für eine höhere CO2-Bepreisung ist und was die Wirtschaft aus der Corona-Krise lernen könnte.

Weitere Artikel

*

Veto von Ungarn und Polen Wie weiter mit EU-Haushalt und Corona-Fonds? Im Streit um den EU-Haushalt sitzen Ungarn und Polen am kürzeren Hebel und werden letztlich nachgeben müssen – oder von der Mehrheit umgangen werden. Dennoch wird es für die EU höchste Zeit, die Vetokratie zu überwinden. Eine Analyse von Manuel Müller.

*

#Economists4Future

Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten? Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt? Ein Beitrag von Joachim Wardenga und Gerhard Schick.

*

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt

zusammengefasst.

Weitere Artikel

Themen

*

Chartbook

*

Deutschland

*

Energie & Umwelt

*

Entwicklungspolitik

*

Europa

*

Finanzmärkte

*

Geldpolitik

*

Gesellschaft

*

Hörsaal

*

Makrothek

*

Ökonomenszene

*

Output Gap

*

Ungleichheit

*

USA

*

Weltwirtschaft

Mit Beiträgen von

*

Isabel Schnabel

*

Moritz Kuhn

*

Maria Demertzis

*

Hanns Koenig

*

Caroline Paunov

*

James Hamilton

*

Philip Jung

*

Thomas Rothe

*

Miriam Rehm

*

Katja Rietzler

*

Hubert René Schillinger

*

Stephen Olson

*

Sabine Laudage

*

Erik Nielsen

*

Christian Merkl

*

Thorsten Schulten

*

Petr Sedláček

*

Anne Goldgar

*

Anna Valero

*

Stefan Herweg

*

Harald Schoen

*

Arsen Fazlovic

*

Birte Strunk

*

Thomas Cornelissen

*

Rob Jackson

*

Simon Wren-Lewis

*

René Geißler

*

Anja Bauer

*

Martin Kowarsch

*

Franziska Bremus

*

Manuela Barišić

*

Jens Südekum

*

Stefanie Claudia Müller

*

Dani Rodrik

*

Thiemo Fetzer

*

Erik Beyer

*

Fredrick Kibon Changwony

*

Steffen Lange

*

Philipp Haunschmid

*

André Kühnlenz

*

Richard Bärnthaler

*

Anna Gelpern

*

Henrik Müller

*

Robert Gold

*

Jörg Peters

*

Robert Kappel

*

Jan Priewe

*

Jakob Hafele

*

John Van Reenen

*

Ulrich Zierahn

*

Dirk Ehnts

*

Alexander Schiersch

*

Andrew Watt

*

Ingo Schäfer

*

Martin Scheffel

*

Holger Schmieding

*

Maja Hoffmann

*

Stefan Bach

*

Grégory Claeys

*

Costas Milas

*

Thomas Piketty

*

Guntram B. Wolff

*

Maurice Höfgen

*

Gustav A. Horn

*

Hannes Böhm

*

Christian R. Proaño

*

Alok Sheel

*

Marcel Dimke

*

Frances Coppola

*

Sophia Besch

*

Georgi Kocharkov

*

Melanie Koch

*

Donato Di Carlo

*

Marcus Wortmann

*

Wiebke Stein

*

Ralf Krämer

*

Jakob Steffen

*

Frederik Dahlmann

*

Christian Dustmann

*

Charles Grant

*

Jan Christoph Steckel

*

Karen E. Wilson

*

Terry Gregory

*

Matthias Schnetzer

*

Rick McGahey

*

Cédric M. Koch

*

Johannes Becker

*

Paul-Jasper Dittrich

*

Silvia Merler

*

Klemens Himpele

*

Hans-Jürgen Arlt

*

Pierre Friedlingstein

*

Lennard Sund

*

Christian Odendahl

*

Moritz Schularick

*

Henri Schneider

*

Esteban Ortiz-Ospina

*

Bernhard Tröster

*

Hermann Nehls

*

Tom Krebs

*

Andreas Kuckertz

*

Sebastian Gechert

*

Annika Scharbert

*

Kai Eicker-Wolf

*

Yuli Shan

*

Philipp Stachelsky

*

Pia Hüttl

*

Julia Leininger

*

Mehrdad Payandeh

*

Justus Inhoffen

*

Kevin Campbell

*

Benjamin Born

*

Leonard Goebel

*

Nicola Viegi

*

Lukas Nüse

*

Wolfgang Storz

*

Christian von Haldenwang

*

Patrick Schreiner

*

Hendrik Theine

*

Jeromin Zettelmeyer

*

Hermann Gartner

*

Iman van Lelyveld

*

Louisa Söllner

*

Markus Zimmermann

*

Elena Hofferberth

*

Agnès Bénassy-Quéré

*

Fabrizio Carmignani

*

Hugo Dobson

*

Mario Huzel

*

Francesco Saraceno

*

Glen P. Peters

*

Edoardo Beretta

*

Kerstin Bernoth

*

Tawny Paul

*

Brigitte Hochmuth

*

Larry Summers

*

Paul Anand

*

Jonathan Barth

*

Max Lercher

*

Alexander Sacharow

*

Gabriel Felbermayr

*

Sabine Fuss

*

Tobias Herbst

*

Mathias Ries

*

Claudia Kemfert

*

Lukas Bäuerle

*

Georg Zachmann

*

Kora Kristof

*

Philipp Heimberger

*

André Sapir

*

Sylvia Schmidt

*

Andreas Mense

*

Timm Leinker

*

Ronny Freier

*

Konstantin M. Wacker

*

Willi Koll

*

Gernot Müller

*

Servaas Storm

*

Svenja Flechtner

*

Fabian Frenzel

*

Valentina Consiglio

*

Valentin Sagvosdkin

*

Eugen Pissarskoi

*

Philip Rathgeb

*

Joachim Spangenberg

*

Giuseppe Porcaro

*

Eckhard Hein

*

Andre Spicer

*

Paul de Grauwe

*

Luise Wimmler

*

Benjamin Görlach

*

Anil Shah

*

Elisabeth Berger

*

Alan Shipman

*

Stephan Schulmeister

*

Leonhard Plank

*

Bernhard Schütz

*

Lena Tonzer

*

Philippa Sigl-Glöckner

*

Thomas Saalfeld

*

Adam Tooze

*

Felix Rutkowski

*

Leonhard Dobusch

*

Jens Boysen-Hogrefe

*

Lia Polotzek

*

Daniel Seikel

*

Caroline Freund

*

Arjun Jayadev

*

Walter Otto Ötsch

*

Marius Clemens

*

Alessandro Bramucci

*

Peter Bofinger

*

Benjamin Della Rocca

*

Benjamin Braun

*

Fabio Wasserfallen

*

Max Roser

*

Matthias Mader

*

Philipp Ständer

*

Volker Schiek

*

Hanno Kempermann

Folgen Sie uns Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über unsere neuesten Beiträge. Über uns | Autoren

| Kontakt

| Datenschutz

| Impressum

| AGB

Makronom 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Login

Passwort vergessen

Noch kein Abo?

x

QE-Käufe und EZB-Bilanz Die Bezeichnung QE-Programm (Quantitative Easing) ist nicht die offizielle Bezeichnung des Programms der EZB, sondern bezeichnet lediglich eine geldpolitische Methode, bei der die Zentralbank Schuldtitel kauft, um das Niveau der Marktzinsen nach unten zu drücken. Das QE-Programm heißt im offiziellen EZB-Sprachgebrauch PROGRAMM ZUM ANKAUF VON VERMÖGENSWERTEN (Asset Purchase Programme, APP) und wurde Anfang 2015 beschlossen. Das APP bestand zunächst aus drei Einzelprogrammen zum Ankauf * gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP 3, Start Oktober 2014), * forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP, Start November 2014) und * von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP, Start März

2015).

* Im Juni 2016 kam das Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) hinzu. _Eine genauere Beschreibung der einzelnen Programme finden Sie am Ende

dieses Beitrags._

Die EZB hat für die einzelnen Programme keine konkreten Kaufvolumina, sondern lediglich monatliche Zielmarken für das gesamte APP

festgelegt.

* März 2015 bis März 2016: 60 Milliarden Euro * April 2016 bis März 2017: 80 Milliarden Euro * April 2017 bis Dezember 2017: 60 Milliarden Euro * Januar 2018 bis September 2018: 30 Milliarden Euro WAS KAUFT DIE EZB GENAU? Der Blick auf die pro Monat aufgekauften Wertpapiere zeigt, dass die EZB durchaus die Zusammensetzung ihrer Käufe variiert hat und im Rahmen der einzelnen Programme unterschiedlich aktiv war. Auch lag das monatliche Kaufvolumen nicht immer präzise bei den angekündigten 60 bzw. 80 Milliarden Euro – allerdings hat die EZB während der jeweiligen Phasen _im Durchschnitt_ doch ziemlich exakt das angekündigte Volumen gekauft.

*APP

tatsächlich: Diese Linie zeigt, wie viel die EZB während der bisherigen drei Phasen des APP (Zielwert März 2015 bis März 2016: 60 Milliarden Euro, Zielwert April 2016 bis März 2017: 80 Milliarden Euro, Zielwert April 2017 bis Dezember 2017: 60 Milliarden Euro) durchschnittlich pro Monat gekauft hat. Quellen: EZB, eigene

Berechnungen

Die unterschiedliche Gewichtung der Unterprogramme wird im folgenden Chart noch etwas deutlicher. Dieser zeigt, wie hoch der Anteil der jeweiligen Programme während der einzelnen Monate seit Start des APP im März 2015 war. Daraus wird ersichtlich, dass die EZB den Anteil der gekauften Staatsanleihen zuletzt wieder etwas reduziert hat (von in der Spitze über 90% auf zuletzt etwa 80%).

Quellen:

EZB, eigene Berechnungen WORAUF ES ZU ACHTEN GILT: KONKRETE UMSETZUNG UND REINVESTITIONEN

FÄLLIGER ANLEIHEN

In den kommenden Monaten gilt es also vor allem zu beobachten, wie die EZB die angekündigte Reduzierung ihres Aufkaufvolumens konkret umsetzt, weil sich dies auf die betroffenen Marktsegmente unterschiedlich auswirken wird. So hat die EZB wie oben gezeigt seit Start ihrer Aufkaufprogramme demonstriert, dass sie in der Lage und gewillt ist, die angekündigten Kaufvolumina auch tatsächlich umzusetzen. Das heißt, dass die gesamten APP-Bestände in ihrer Bilanz ungefähr dem im folgenden Chart skizzierten Verlauf (rote gestrichelte Linie) folgen und Ende September 2018 ein Gesamtvolumen von ca. 2,6 Billionen Euro erreichen dürften – die Frage ist eben lediglich, durch welche Wertpapiere die große weiße Lücke im Chart konkret gefüllt wird.

Anmerkung:

Die Bestände werden immer am Ende eines Quartals um Amortisierungen bereinigt. Das bedeutet, dass der Wert von unter ihrem Nominalwert gekauften Anleihen nach oben korrigiert werden, wenn sie näher an ihren Fälligkeitstermin kommen. Für über Nominalwert gekaufte Anleihen gilt entsprechend eine Abwärtskorrektur. *Erwarteter Verlauf auf Basis der EZB-Ankündigung, ab Januar 2018 im Rahmen des APP monatlich Wertpapiere im Wert von 30 Milliarden Euro erwerben zu wollen. Die Reinvestionsvolumina sind nicht dabei nicht berücksichtigt. Quellen: EZB, eigene Schätzungen Es muss auch berücksichtigt werden, dass das APP noch lange über sein eigentliches Ende hinaus Wirkung entfalten wird. So hat die EZB bereits im Dezember 2015 angekündigt, die Einkünfte aus bis zur Fälligkeit gehaltenen Anleihen wieder zu reinvestieren und dieses Versprechen auf der Oktober-Ratssitzung noch einmal erneuert und

präzisiert

.

Sollte also beispielsweise eine deutsche Staatsanleihe 2019 fällig und die EZB vom deutschen Staat ausbezahlt werden, wird sie – Stand heute – dieses Geld für den erneuten Erwerb einer (deutschen) Staatsanleihe nutzen. Ihre Bestände an Staatsanleihen werden sich somit nicht zwangsläufig verringern und ihre Präsenz auf den Märkten auch nicht sehr viel kleiner werden – sie schafft nur kein neues Geld, um Staatsanleihen zu erwerben. QE-KÄUFE NACH LÄNDERN Die EZB hat beim Start des PSPP (also des Staatsanleihen-Programms) angekündigt, dass sich das Kaufvolumen am Kapitalschlüssel der beteiligten Länder orientieren soll. Jedoch ist die EZB von diesem Ziel deutlich abgewichen: Sie hat mehr Staatsanleihen der großen Eurostaaten gekauft, als dies eigentlich nach dem Kapitalschlüssel angemessen gewesen wäre. So machen beispielsweise deutsche Staatsanleihen mittlerweile knapp 27% des aufgekauften Staatsanleihen-Portfolios aus, obwohl der deutsche Kapitalschlüssel nur bei knapp 18% liegt.

Quellen:

EZB, eigene Berechnungen Diese “Bevorzugung” der großen Staaten könnte unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass es bei den kleineren Ländern schlicht nicht genug Anleihen gibt, damit die EZB ihr angepeiltes Kaufvolumen erreichen kann. Es wird sich zeigen, ob die EZB somit ihr Kaufverhalten ändern wird, wenn sie nur noch eine kleinere Summe an Staatsanleihen aufkaufen muss.

BILANZSUMME

Die im Rahmen des QE-Programms getätigten Käufe machen inzwischen fast die Hälfte der insgesamt knapp 4,4 Billionen Euro großen EZB-Bilanz aus. Wenn die EZB die Summe der monatlichen Anleihekäufe ab Januar senkt, ist in der kurzen Frist zu erwarten ist, dass sich die EZB-Bilanz zunächst etwas langsamer ausweiten wird. Um die tatsächliche expansive Wirkung der Geldpolitik zu beurteilen ist es aber auch notwendig zu beobachten, wie sich die übrigen Posten der Bilanz verändern, was aus heutiger Sicht aber nicht abschätzbar ist.

Quelle:

EZB

GLOSSAR: DIE PROGRAMME IM DETAIL Das erste PROGRAMM ZUM ANKAUF GEDECKTER SCHULDVERSCHREIBUNGEN (Covered Bond Purchase Programme, CBPP) wurde bereits 2009 von der EZB beschlossen, um nach der Finanzkrise den Markt für diese Papiere (z. B. Pfandbriefe) zu stabilisieren und Refinanzierungsproblemen der Banken entgegenzuwirken. Innerhalb eines Jahres wurden Wertpapiere im Gesamtvolumen von 60 Milliarden Euro angekauft. Ein zweites CBPP mit folgte dann von November 2011 bis Oktober 2012. Das aktuell laufende dritte CBPP wurde im Oktober 2014 verabschiedet. Das PROGRAMM ZUM ANKAUF FORDERUNGSBESICHERTER WERTPAPIERE (Asset Backed Securities Purchase Programme, ABSPP) wurde im September 2014 in Verbindung mit dem Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP 3) beschlossen. Dabei werden ABS-Papiere am Primär- und Sekundärmarkt aufgekauft. Im Rahmen des PROGRAMMS ZUM ANKAUF VON WERTPAPIEREN DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS (Public Sector Purchase Programme, PSPP) werden seit März 2015 Wertpapiere des öffentlichen Sektors wie Staatsanleihen sowie Schuldtitel europäischer Institutionen und Agenturen gekauft. Für die Ankäufe im Rahmen des PSPP gibt es detaillierte Regeln

.

So dürfen Staatsanleihen beispielsweise wegen des Verbots der monetären Staatsfinanzierung nur am Sekundärmarkt erworben werden. Es dürfen nur Papiere mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr aufgekauft werden. Zudem will die EZB nicht mehr als 33% aller auf den Sekundärmärkten befindlichen Papiere aufkaufen. Mit dem PROGRAMM ZUM ANKAUF VON WERTPAPIEREN DES UNTERNEHMENSSEKTORS (Corporate Sector Purchase Programme, CSPP) werden seit Juni 2016 auch Anleihen von Unternehmen in der Eurozone erworben. Ausgeschlossen sind Kreditinstitute und Unternehmen, deren Anleihen von den Ratingagenturen nicht mindestens als „Investment Grade“ bewertet werden. Die Anleihen müssen Laufzeiten zwischen sechs Monaten und 30 Jahren haben und können sowohl am Primärmarkt als auch am Sekundärmarkt gekauft werden.

X

Profitabilität der Banken KOSTENPFLICHTIGER INHALT BITTE MELDEN SIE SICH AN, UM WEITERZULESEN Benutzername oder E-Mail-Adresse

Passwort

Angemeldet bleiben

Anmelden

* Passwort vergessen?

NOCH KEIN ABO?

Mehr erfahren

X

Ok

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

Details

1

Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0