Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

A complete backup of https://www.comico.in.th/titles/1763
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of http://www.similarto.us/fightingkids.com/
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://isoroms.com/american-pcsx2-download/
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://nekosubs.net/nekos/gintama-202-252
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://ctwhomecollection.com/
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://it.xvideos.com/?k=voyeur+house+tv&related
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://www.calcalist.co.il/internet/articles/0
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://joepou812.blogspot.com/
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of http://fileman.co.kr/
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://www.vip-zona.net/page/1257/
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

A complete backup of cruzazulfc.com.mx
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of bancounion.com.bo
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of grokkingandroid.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of catanuniverse.de
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of boardgamesaustralia.org.au
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14 ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NORDRHEIN-WESTFALEN: VDN Naturparke in Nordrhein-Westfalen. Auf 14.000 km 2 Fläche erstrecken sich die zwölf Naturparke in NRW und laden dazu ein, die einmalige Kultur- und Naturlandschaft zu erleben. Gemäß dem Motto „Schutz durch Nutzung“ sind Naturparke Institutionen, die QUALITÄTSOFFENSIVE NATURPARKE: VDN Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14 ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NORDRHEIN-WESTFALEN: VDN Naturparke in Nordrhein-Westfalen. Auf 14.000 km 2 Fläche erstrecken sich die zwölf Naturparke in NRW und laden dazu ein, die einmalige Kultur- und Naturlandschaft zu erleben. Gemäß dem Motto „Schutz durch Nutzung“ sind Naturparke Institutionen, die QUALITÄTSOFFENSIVE NATURPARKE: VDN Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14 ENTDECKER-WESTEN: VDN Genau an diesem Defizit setzen die Naturpark-Entdecker-Westen an: Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien auf eigene Faust die Natur vor der Klassentür entdecken und sich dabei fühlen wie ein echter Abenteurer - das ist die Idee der "Naturpark-Entdecker-Westen".WWW.NATURPARKE.DE
Moved Permanently. The document has moved here. NATURE REGIONAL LANDSCAPE PARKS Nature Regional Landscape Parks Position Paper Where Policy meetsPractice
WWW.NATURPARKE.DE
Created Date: 12/18/2019 10:10:42 AM PM NATURPARK DüBENER HEIDE NATURPARK ENTDECKERTAGE 20190131 Title: Microsoft Word - PM_Naturpark_Dübener_Heide_Naturpark_Entdeckertage_20190131 Author: User Created Date: 2/1/2019 8:54:00 AMWWW.NATURPARKE.DE
Author: Heiderose Pfrengle Created Date: 10/31/2019 10:27:09 AMVERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste GESCHÄFTSSTELLE: VDN Geschäftsstelle. Gruppenfoto und Portraits: Jörg Heupel, Bonn. So erreichen Sie unsere Geschäftsstelle in Bonn: VDN - Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12. 53175 Bonn. Tel.: +49 (0)228-921286-0. Fax: +49 (0)228 921286-9. info@naturparke.de. NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14 NORDRHEIN-WESTFALEN: VDN Naturparke in Nordrhein-Westfalen. Auf 14.000 km 2 Fläche erstrecken sich die zwölf Naturparke in NRW und laden dazu ein, die einmalige Kultur- und Naturlandschaft zu erleben. Gemäß dem Motto „Schutz durch Nutzung“ sind Naturparke Institutionen, die ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NATURPARKE IN DEUTSCHLAND 2030 2 Einführung Die roschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die REGIONAL NATURE PARKS 0 2 0 5 4 1 0 8 2 0 Ki lo m e te rs Eu ro p a *The expression “Regional Nature Parks” refers to the following categories of protected areas in the Member States of the EU-28, Switzerland andNorway.
WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste GESCHÄFTSSTELLE: VDN Geschäftsstelle. Gruppenfoto und Portraits: Jörg Heupel, Bonn. So erreichen Sie unsere Geschäftsstelle in Bonn: VDN - Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12. 53175 Bonn. Tel.: +49 (0)228-921286-0. Fax: +49 (0)228 921286-9. info@naturparke.de. NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14 NORDRHEIN-WESTFALEN: VDN Naturparke in Nordrhein-Westfalen. Auf 14.000 km 2 Fläche erstrecken sich die zwölf Naturparke in NRW und laden dazu ein, die einmalige Kultur- und Naturlandschaft zu erleben. Gemäß dem Motto „Schutz durch Nutzung“ sind Naturparke Institutionen, die ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NATURPARKE IN DEUTSCHLAND 2030 2 Einführung Die roschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die REGIONAL NATURE PARKS 0 2 0 5 4 1 0 8 2 0 Ki lo m e te rs Eu ro p a *The expression “Regional Nature Parks” refers to the following categories of protected areas in the Member States of the EU-28, Switzerland andNorway.
WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inEUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
GESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und SchutzzweckMANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln ENTDECKER-WESTEN: VDN Genau an diesem Defizit setzen die Naturpark-Entdecker-Westen an: Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien auf eigene Faust die Natur vor der Klassentür entdecken und sich dabei fühlen wie ein echter Abenteurer - das ist die Idee der "Naturpark-Entdecker-Westen". REGIONAL NATURE PARKS 0 2 0 5 4 1 0 8 2 0 Ki lo m e te rs Eu ro p a *The expression “Regional Nature Parks” refers to the following categories of protected areas in the Member States of the EU-28, Switzerland andNorway.
KAPELLENSCHLEIFE 2: VDN KapellenSchleife 2. Der 13,2 km lange Rundweg führt abwechslungsreich durch entlegene Orte des Pleiser Ländchens und zeigt einsame Höhen und Dörfer mit lebendigen Traditionen. Infostationen vermitteln Besonderheiten und Hintergründe zum regionaltypischen Obstanbau, zu Kapellenbauten und Dorfgemeinschaften. NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks. MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. WILDNISGEBIETE UND GROSSE PROZESSSCHUTZFLÄCHEN IN NATURPARKEN Wildnisgebiete und grosse Prozessschutzflächen in naturParken e in h andlungsleitfaden „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie istVERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
MANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnNATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
MANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnNATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inMANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnGESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und Schutzzweck GESCHÄFTSSTELLE: VDN Geschäftsstelle. Gruppenfoto und Portraits: Jörg Heupel, Bonn. So erreichen Sie unsere Geschäftsstelle in Bonn: VDN - Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12. 53175 Bonn. Tel.: +49 (0)228-921286-0. Fax: +49 (0)228 921286-9. info@naturparke.de. NATURPARKFÜHRER: VDN Um den Einsatz von Natur- und Landschaftsführern in Naturparken noch weiter zu unterstützen und um ein bundesweit vergleichbares Niveau ihrer Ausbildung zu garantieren, kooperiert der Verband Deutscher Naturparke mit dem Bundesarbeitskreis staatlich getragener Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). AKTIV FÜR NATURPARKE: VDN Aktiv für Naturparke. Der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und die bundesweit derzeit 103 Naturparke in Deutschland haben sich die kontinuierliche Entwicklung von Naturparken zu Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt. Das Projekt „Aktiv für Naturparke“ unterstützt Naturparke in dieser Aufgabe, indem es den REISEN IN DIE NATURPARKE: VDN Reisen in die Naturparke. In unserer Broschüre "Reisen in die Naturparke" stellen wir Ihnen bereits seit 2006 jährlich ausgewählte Reiseangebote aus den Naturparken vor. Mit der Broschüre wollen wir interessierte Leser neugierig machen und dazu einladen, diese Paradiese in Deutschland und in benachbarten europäischen Ländern zuentdecken.
MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. NATURPARKE IN DEUTSCHLAND 2030 2 Einführung Die roschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die WILDNISGEBIETE UND GROSSE PROZESSSCHUTZFLÄCHEN IN NATURPARKEN Wildnisgebiete und grosse Prozessschutzflächen in naturParken e in h andlungsleitfaden „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie istVERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
MANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnNATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
MANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnNATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inMANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnGESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und Schutzzweck GESCHÄFTSSTELLE: VDN Geschäftsstelle. Gruppenfoto und Portraits: Jörg Heupel, Bonn. So erreichen Sie unsere Geschäftsstelle in Bonn: VDN - Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12. 53175 Bonn. Tel.: +49 (0)228-921286-0. Fax: +49 (0)228 921286-9. info@naturparke.de. NATURPARKFÜHRER: VDN Um den Einsatz von Natur- und Landschaftsführern in Naturparken noch weiter zu unterstützen und um ein bundesweit vergleichbares Niveau ihrer Ausbildung zu garantieren, kooperiert der Verband Deutscher Naturparke mit dem Bundesarbeitskreis staatlich getragener Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). AKTIV FÜR NATURPARKE: VDN Aktiv für Naturparke. Der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und die bundesweit derzeit 103 Naturparke in Deutschland haben sich die kontinuierliche Entwicklung von Naturparken zu Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt. Das Projekt „Aktiv für Naturparke“ unterstützt Naturparke in dieser Aufgabe, indem es den REISEN IN DIE NATURPARKE: VDN Reisen in die Naturparke. In unserer Broschüre "Reisen in die Naturparke" stellen wir Ihnen bereits seit 2006 jährlich ausgewählte Reiseangebote aus den Naturparken vor. Mit der Broschüre wollen wir interessierte Leser neugierig machen und dazu einladen, diese Paradiese in Deutschland und in benachbarten europäischen Ländern zuentdecken.
MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. NATURPARKE IN DEUTSCHLAND 2030 2 Einführung Die roschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die WILDNISGEBIETE UND GROSSE PROZESSSCHUTZFLÄCHEN IN NATURPARKEN Wildnisgebiete und grosse Prozessschutzflächen in naturParken e in h andlungsleitfaden „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie istVERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
MANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnNATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.EUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
MANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnNATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks.ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inMANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit MittelnGESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und Schutzzweck GESCHÄFTSSTELLE: VDN Geschäftsstelle. Gruppenfoto und Portraits: Jörg Heupel, Bonn. So erreichen Sie unsere Geschäftsstelle in Bonn: VDN - Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12. 53175 Bonn. Tel.: +49 (0)228-921286-0. Fax: +49 (0)228 921286-9. info@naturparke.de. NATURPARKFÜHRER: VDN Um den Einsatz von Natur- und Landschaftsführern in Naturparken noch weiter zu unterstützen und um ein bundesweit vergleichbares Niveau ihrer Ausbildung zu garantieren, kooperiert der Verband Deutscher Naturparke mit dem Bundesarbeitskreis staatlich getragener Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). AKTIV FÜR NATURPARKE: VDN Aktiv für Naturparke. Der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und die bundesweit derzeit 103 Naturparke in Deutschland haben sich die kontinuierliche Entwicklung von Naturparken zu Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt. Das Projekt „Aktiv für Naturparke“ unterstützt Naturparke in dieser Aufgabe, indem es den REISEN IN DIE NATURPARKE: VDN Reisen in die Naturparke. In unserer Broschüre "Reisen in die Naturparke" stellen wir Ihnen bereits seit 2006 jährlich ausgewählte Reiseangebote aus den Naturparken vor. Mit der Broschüre wollen wir interessierte Leser neugierig machen und dazu einladen, diese Paradiese in Deutschland und in benachbarten europäischen Ländern zuentdecken.
MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. NATURPARKE IN DEUTSCHLAND 2030 2 Einführung Die roschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die WILDNISGEBIETE UND GROSSE PROZESSSCHUTZFLÄCHEN IN NATURPARKEN Wildnisgebiete und grosse Prozessschutzflächen in naturParken e in h andlungsleitfaden „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie istVERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inEUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewussteGESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und Schutzzweck ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks. WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inEUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewussteGESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und Schutzzweck ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks. WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inMANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln NATURPARKFÜHRER: VDN Um den Einsatz von Natur- und Landschaftsführern in Naturparken noch weiter zu unterstützen und um ein bundesweit vergleichbares Niveau ihrer Ausbildung zu garantieren, kooperiert der Verband Deutscher Naturparke mit dem Bundesarbeitskreis staatlich getragener Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). GESCHÄFTSSTELLE: VDN Geschäftsstelle. Gruppenfoto und Portraits: Jörg Heupel, Bonn. So erreichen Sie unsere Geschäftsstelle in Bonn: VDN - Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12. 53175 Bonn. Tel.: +49 (0)228-921286-0. Fax: +49 (0)228 921286-9. info@naturparke.de.NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten AKTIV FÜR NATURPARKE: VDN Aktiv für Naturparke. Der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und die bundesweit derzeit 103 Naturparke in Deutschland haben sich die kontinuierliche Entwicklung von Naturparken zu Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt. Das Projekt „Aktiv für Naturparke“ unterstützt Naturparke in dieser Aufgabe, indem es denFLÄMING: VDN
Wer in den Fläming kommt, taucht in etwas Besonderes ein. Abseits vom großen Getriebe findet man eine abwechslungsreiche Landschaft, jede Menge steinerne Zeitzeugen einer wechselvollen Geschichte und herzliche Menschen vor, die ihre Heimatverbundenheit und ihr Brauchtumbis heute pflegen.
MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. NATURPARKE IN DEUTSCHLAND 2030 2 Einführung Die roschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die WILDNISGEBIETE UND GROSSE PROZESSSCHUTZFLÄCHEN IN NATURPARKEN Wildnisgebiete und grosse Prozessschutzflächen in naturParken e in h andlungsleitfaden „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie istVERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inEUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewussteGESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und Schutzzweck ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks. WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
VERBAND: VDN
VDN - Verband Deutscher Naturparke e.V. Hier präsentiert der Verband Deutscher Naturparke (VDN) alle Informationen rund um die Themen Natur- und Landschaft sowie Urlaub und Freizeit in Naturparken.NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inEUROPA: VDN
Denn nur durch die nachhaltige Nutzung kann auf Dauer die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften in Europa gesichert werden. Der Verband Deutscher Naturparke führte zwischen Oktober 2014 und November 2017 in Kooperation mit Europarc Federation eine Studie zu den Naturparken Europas durch. Im dem vom BfN und BMUB gefördertenProjekt wurde
NATURPARK-SCHULEN: VDN Einen Überblick über die bisher ausgezeichneten Naturpark-Schulen finden Sie hier. Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14NATURPARK-KITA: VDN
In einer Naturpark-Kita werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewussteGESCHICHTE: VDN
Oktober 1963 fand in Irrel in der Südeifel die Gründung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN) statt. Dr. Alfred Toepfer wurde zum ersten Verbandspräsidenten gewählt. Mit dem 1976 in Kraft getretenen Bundesnaturschutzgesetz verfügten die Naturparke erstmalig über eine gesetzliche Grundlage, die Schutzgegenstand und Schutzzweck ENTDECKER-WESTEN: VDN Ziel des Projektes ist es, mithilfe der "Naturpark-Entdecker-Westen" als neuem und innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur undUmwelt soll
ATURPARKE 2030
Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Naturparke 2030 – Wartburger programm der Naturparke iN deutschlaNd Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen NETZWERK "NATURPARK-KOMMUNEN": VDN Die Auszeichnung einer Kommune als „Naturpark-Kommune“ im Netzwerk "Naturpark-Kommunen" hat zum Ziel, die Partnerschaft zwischen Naturpark und den Kommunen in seinem Gebiet zu unterstützen und weiter zu entwickeln. Kern dieser partnerschaftlichen Beziehung ist ein gemeinsames Engagement für die Ziele des jeweiligen Naturparks. WANDERAUSSTELLUNG: VDN Die Wanderausstellung wurde 2018 von den bayerischen Naturparke unter Federführung des Naturparkverbands Bayern gemeinsam konzipiert. Das Projekt wurde im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR) des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Ersteröffnung fand am23.
NATURPARKE: VDN
Fotos aus Naturparken. Auf dem VDN-Fotoportal www.naturparkfotos.de finden Sie Bilder aus allen Naturparken Deutschlands, die die Schönheit von Natur, Landschaft, Pflanzen und Tieren inMANAGEMENT: VDN
Qualitätsoffensive Naturparke. Die Qualitätsoffensive Naturparke wurde vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Gefördert wurde ihre Entwicklung vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln NATURPARKFÜHRER: VDN Um den Einsatz von Natur- und Landschaftsführern in Naturparken noch weiter zu unterstützen und um ein bundesweit vergleichbares Niveau ihrer Ausbildung zu garantieren, kooperiert der Verband Deutscher Naturparke mit dem Bundesarbeitskreis staatlich getragener Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). GESCHÄFTSSTELLE: VDN Geschäftsstelle. Gruppenfoto und Portraits: Jörg Heupel, Bonn. So erreichen Sie unsere Geschäftsstelle in Bonn: VDN - Verband Deutscher Naturparke e. V. Holbeinstraße 12. 53175 Bonn. Tel.: +49 (0)228-921286-0. Fax: +49 (0)228 921286-9. info@naturparke.de.NEWSLETTER: VDN
Newsletter. Kennen Sie bereits die Naturparke in Deutschland? Seit 2013 berichtet das Naturparkmagazin online über Veranstaltungen und Aktivitäten aus Naturparken in Deutschland. Monatlich versenden wir einen Newsletter mit Berichten zu aktuellen Terminen und Aktivitäten, Neuigkeiten und Projekten. Möchten Sie unseren bundesweiten AKTIV FÜR NATURPARKE: VDN Aktiv für Naturparke. Der Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und die bundesweit derzeit 103 Naturparke in Deutschland haben sich die kontinuierliche Entwicklung von Naturparken zu Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt. Das Projekt „Aktiv für Naturparke“ unterstützt Naturparke in dieser Aufgabe, indem es denFLÄMING: VDN
Wer in den Fläming kommt, taucht in etwas Besonderes ein. Abseits vom großen Getriebe findet man eine abwechslungsreiche Landschaft, jede Menge steinerne Zeitzeugen einer wechselvollen Geschichte und herzliche Menschen vor, die ihre Heimatverbundenheit und ihr Brauchtumbis heute pflegen.
MOBILES WALDLABOR: VDN Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Naturparke e. V. und Schülern der LVR-Christhophorusschule entwickelten sie das "Mobile Waldlabor" - eine Mischung aus Schubladenschrank und Bollerwagen. Das "Mobile Waldlabor" ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. NATURPARKE IN DEUTSCHLAND 2030 2 Einführung Die roschüre „Naturparke in Deutschland – Aufgaben und Ziele bildet die Leitlinie für die Arbeit des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN) für die WILDNISGEBIETE UND GROSSE PROZESSSCHUTZFLÄCHEN IN NATURPARKEN Wildnisgebiete und grosse Prozessschutzflächen in naturParken e in h andlungsleitfaden „Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist* Über uns
* Organisation
* Jobs & Praktika
* Kontakt
* Kooperationen
_▼_
* Naturparke
* Leitbild
* Geschichte
* Naturparke finden
* Bundesländerseiten* Europa
* Fotos
* Mitglieder-Login
_▼_
* Geoparks
* Leitbild
* Geoparks finden
* Mitglieder-Login
_▼_
* Aufgaben & Ziele
* Bildung
* Naturschutz
* Nachhaltiger Tourismus * Regionalentwicklung* Management
_▼_
* Naturparke erleben* Angebotssuche
* Naturparkführer
_▼_
* Engagement
* Botschafter Naturparke Deutschland* Mein Naturpark!
* Herzenssache Natur_▼_
* Service
* Service-Mitglieder* Infothek
* Bestellungen
* Presse
* Newsletter
_▼_
Naturparke. Wir leben Natur. Schrift-größe anpassen SCHRIFTGRÖSSE ÄNDERN Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen: - Schrift vergrößern - Schrift verkleinern - Schriftgröße zurücksetzen schließen Start-seiteSuche schließen
_▼__▼_
Suchen
NATURPARKE.
WIR LEBEN NATUR.
Naturparke verbinden den Schutz der Natur mit einer nachhaltigenNutzung.
Auf diese Weise stärken sie die ländlichen Regionen in Deutschland.NATURPARKE.
WIR LEBEN NATUR.
Wer seinen Urlaub nachhaltig gestalten und Faszination Natur hautnah erleben möchte, ist in Deutschlands Naturparken genau richtig. Bundesland wählen Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Bundesland wählen Angebot suchenNATURPARKE.
WIR LEBEN NATUR.
Tiere und Pflanzen brauchen Raum zum Leben. In den Natur- und Kulturlandschaften der Naturparke haben viele Arten diesen Raumgefunden.
NATURPARKE.
WIR LEBEN NATUR.
Bildung beginnt mit Neugierde. Und die Neugierde auf Natur zu wecken, ist ein Hauptanliegen der Naturparke.* 1
* 2
* 3
* 4
Pause
NATURPARKE FINDEN
103 Naturparke. 27% von Deutschland. Naturschutz. Umweltbildung. Erholung. Regionalentwicklung.naturpark
Keyboard shortcuts
Map DataMap data ©2021 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google, Inst. Geogr.Nacional
Terms of Use
Report a map error
Map data ©2021 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google, Inst. Geogr.Nacional
Presse
18.05.2021
Naturparke erhalten alte heimische Sorten und Rassen und erzielen regionale WertschöpfungPresse
03.03.2021
Den besonderen Moment festhalten - Fotowettbewerb „AugenblickNatur!“ 2021
Presse
27.01.2021
Löwenzahn-Geocaching in Naturparken und GeoparksPresse
07.12.2020
Klaus Mayhack wird Jahressieger im Fotowettbewerb „AugenblickNatur!“ 2020
PROJEKTE
KATZENSPRUNG
Im Rahmen der Nationalen Klimainitiative (NKI) setzt sich der Verband Deutscher Naturparke (VDN) seit dem 1. Juni für klimaschonendes Reisen in den deutschen Naturparken ein. mehr WILDNIS IN NATURPARKEN Der VDN führt als Partner der Universitäten Freiburg und Kassel das Vorhaben “Naturparkpotentiale zur Entwicklung von Wildnisgebieten und großen Prozessschutzflächen” durch. mehr NATURA 2000 IN NATURPARKEN In dem Projekt soll ermittelt werden, welche Bedeutung und Verantwortung die deutschen Naturparke bei der Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 haben können. mehrNATURPARK-KITA
Durch Begegnungen mit der Natur entstehen viele Fragen: Wo wohnt der Regenwurm? Können Pflanzen und Tiere meine Freunde sein? Bin ich Teilder Natur? mehr
BARRIEREFREIE ANGEBOTE IN NRW-NATURPARKEN Im Rahmen des Projektes werden neue Angebote geschaffen, die Menschen mit Beeinträchtigungen das Erleben von Natur ermöglichen. mehr GEWÄSSERSCHUTZPROJEKTE IN NATURPARKEN In den Naturparken Oberer Bayerischer Wald und Sternberger Seenland unterstützen Kaufland und Unilever die Renaturierung vonGewässern. mehr
previous next
* 1
* 2
* 3
* 4
* 5
* 6
european-parks.org
naturparkfotos.de
naturparkmagazin.de
* Kontakt
* Impressum
* Datenschutz
* Sitemap
* Cookie Einstellungen Pressedienst abonnieren Cookie - Einstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Technisch notwendige CookiesGoogle Analytics
Auswahl akzeptieren Alle akzeptieren Alle akzeptieren Cookie-Einstellungen Impressum Datenschutz Naturparke Deutschland wird unterstützt vonDetails
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0