Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

jobs in dubai - Find Latest Jobs in Dubai - wejobz.com
Are you over 18 and want to see adult content?

Media Collectibles - Media Collectibles
Are you over 18 and want to see adult content?

ÙØ±ÙˆØ´Ú¯Ø§Ù‡ اینترنتی برنزی – ÙØ±ÙˆØ´ تخصصی Ù…ØØµÙˆÙ„ات برنزی برنجی Ùˆ مسی
Are you over 18 and want to see adult content?

Papa Gino's Pizzeria- Best Pizza Delivery & Carryout in New England
Are you over 18 and want to see adult content?

topthuthuat.vn - Thá»§ thuáºt máy tÃnh và mobile má»›i nhất 2018
Are you over 18 and want to see adult content?

Europ Assistance Reiseversicherung - Weltweiter Reiseschutz
Are you over 18 and want to see adult content?

If music really matters.... – ELECTROCOMPANIET NORGE
Are you over 18 and want to see adult content?

Generators, Pressure Washers & More - ThePowerSite.co.uk
Are you over 18 and want to see adult content?

Jaktbutikk på nett - Norges største utvalg - Jakt & Friluft Nettbutikk
Are you over 18 and want to see adult content?

Ski Hire Snowboard Hire & Chain Hire - BP Jindabyne Snowy Mountains Australia
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of bizarrobrain.tumblr.com
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

Armand Morin's Complete Seminar - Get 50- Off Today!
Are you over 18 and want to see adult content?

ØµÙØÙ‡ اصلی - باشگاه موÙقان - مرجع آموزش Ú©Ø§Ø±Ø¢ÙØ±ÛŒÙ†Ø§Ù†
Are you over 18 and want to see adult content?

Ð›Ð¾Ñ‚Ð°Ñ€Ð¸Ñ Ñ ÐºÐ°Ñови бележки
Are you over 18 and want to see adult content?

Pickme - Cab and Taxi Booking - Fastest, Safest and Smartest - PickMe.lk
Are you over 18 and want to see adult content?

CaravanTalk Forum and Website - Free Membership
Are you over 18 and want to see adult content?

OpenCog Foundation - Building better minds together
Are you over 18 and want to see adult content?

West Palm Beach News, Weather, Sports, Breaking News - WPEC
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
kis@vdivde-it.de.
STARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie undIBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, deren TREUFUNK — KIS WEBSITE Der hochintegrierte TreuFunk-Microchip wird die drahtlose Vernetzung für zeitkritische Anwendungen wie Regelkreise erst ermöglichen. Darüber hinaus lässt sich dieser Mikrochip aufgrund seiner flexiblen Konfigurierbarkeit für ein sehr großes Spektrum von Anwendungen (Internet der Dinge, Industrie 4.0) einsetzen. icon-facebook. FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSGRUPPE NATIONALER CYBERTRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Seit Oktober 2018 unterstützt die ständige Wissenschaftliche Arbeitsgruppe den Nationalen Cyber-Sicherheitsrat. Sie berät aus Perspektive der Forschung zu Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine sichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Digitalisierung. DerSTARTUPSECURE
StartUpSecure – Die Initiative für Start-ups in der IT-Sicherheit. Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieInitiative
AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28. STARTSEITE — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Kontakt. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Steinplatz 1. 10623 Berlin. Tel. 030 31 00 78-135. Fax. 030 31 00 78-247.kis@vdivde-it.de.
STARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie undIBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, deren TREUFUNK — KIS WEBSITE Der hochintegrierte TreuFunk-Microchip wird die drahtlose Vernetzung für zeitkritische Anwendungen wie Regelkreise erst ermöglichen. Darüber hinaus lässt sich dieser Mikrochip aufgrund seiner flexiblen Konfigurierbarkeit für ein sehr großes Spektrum von Anwendungen (Internet der Dinge, Industrie 4.0) einsetzen. icon-facebook. FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSGRUPPE NATIONALER CYBERTRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Seit Oktober 2018 unterstützt die ständige Wissenschaftliche Arbeitsgruppe den Nationalen Cyber-Sicherheitsrat. Sie berät aus Perspektive der Forschung zu Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine sichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Digitalisierung. DerSTARTUPSECURE
StartUpSecure – Die Initiative für Start-ups in der IT-Sicherheit. Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieInitiative
AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28. COMPETENCE CENTRES FOR IT SECURITY RESEARCH Information and communication systems have been permeating all areas of our lives for a long time now – our private environment, the economy, culture and politics. EXTENDING QUANTUM LINKS: MODULES FOR FIBER- AND MEMORY 2 . We analyze elementary building blocks for quantum repeaters based on fiber channels and memory stations. Implementations are considered for three different physical platforms, for RESEARCH FOR GREATER SECURITY ON THE INTERNET Research for greater security on the Internet Digitally Networked and Secure! It is simply a matter of course for more and more people touse their smart
RESEARCH POLICY FOR COMMUNICATION SAFE AND SECURE EUROPEAN Free and Secure Travels on the Data Highway Safe and Secure European Routing (SASER) A Project for Communication Systems and IT SecurityFORSCHUNG
WWW.FORSCHUNG-IT-SICHERHEIT-KOMMUNIKATIONSSYSTEME.DE vdi vde it . vde it . it ACRONYME - FORSCHUNG-IT-SICHERHEIT-KOMMUNIKATIONSSYSTEME.DEWEB VIEW Title: Acronyme Author: Vincent Brunie Last modified by: Schreer, Simone Created Date: 1/30/2020 7:57:00 AM Company: ANR Other titles: Acronyme Acronyme Acronyme Executive summary of the project Scientific and technical programme Scientific programme Concrete and challenging goals to be accomplished Strategy / Method Research Foundation proposed workplan and description by taskSKM C75920020308090
Title: SKM_C75920020308090 Created Date: 2/3/2020 8:09:16 AM KM C754E-20181002103727 Title: KM_C754e-20181002103727 Created Date: 10/2/2018 10:37:27 AM KM C754E-20190515103823 vot;vnzlrr . Title: KM_C754e-20190515103823 Created Date: 5/15/201910:38:23 AM
KM C754E-20190906143711 votlvDFlrr . Title: KM_C754e-20190906143711 Created Date: 9/6/20192:37:11 PM
STARTSEITE — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Kontakt. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Steinplatz 1. 10623 Berlin. Tel. 030 31 00 78-135. Fax. 030 31 00 78-247.kis@vdivde-it.de.
FLOQI — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziel im Vorhaben Full-Lifecycle-Post-Quantum-PKI (FLOQI) ist die Entwicklung einer Quantencomputer-widerständige PKI. Diese muss kompatibel zu aktuellen kryptografischen Verfahren sein. Hierfür werden Post-Quantum-Verfahren auf unterschiedlichen Plattformen umgesetzt und in drei Demonstratoren erprobt. Gezeigt wird der Einsatzder im Projekt
AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie undSTARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet.IBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. BITAHOY — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziele und Vorgehen. Das Ziel des Projekts BitAhoy ist es, ein Sicherheitssystem zu entwickeln, das das Smarthome-Netzwerk analysiert und Angriffe auf Geräte vollautomatisiert durch maschinelles Lernen erkennt und verhindert. Durch die Verwendung lernender Algorithmen werden Verhaltensprofile der zu schützenden Geräte erstellt. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, deren FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. SICHERES CLOUD COMPUTING Sicheres Cloud Computing. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die Forschung zu IT-Sicherheit in Cloud-Umgebungen gezielt zu unterstützen und auszubauen. Durch die vorliegende Bekanntmachung sollen industrielle Forschungs- und experimentelle Entwicklungsvorhaben in Deutschland gefördert werden.Cloud Computing
AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28. STARTSEITE — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Kontakt. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Steinplatz 1. 10623 Berlin. Tel. 030 31 00 78-135. Fax. 030 31 00 78-247.kis@vdivde-it.de.
FLOQI — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziel im Vorhaben Full-Lifecycle-Post-Quantum-PKI (FLOQI) ist die Entwicklung einer Quantencomputer-widerständige PKI. Diese muss kompatibel zu aktuellen kryptografischen Verfahren sein. Hierfür werden Post-Quantum-Verfahren auf unterschiedlichen Plattformen umgesetzt und in drei Demonstratoren erprobt. Gezeigt wird der Einsatzder im Projekt
AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie undSTARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet.IBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. BITAHOY — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziele und Vorgehen. Das Ziel des Projekts BitAhoy ist es, ein Sicherheitssystem zu entwickeln, das das Smarthome-Netzwerk analysiert und Angriffe auf Geräte vollautomatisiert durch maschinelles Lernen erkennt und verhindert. Durch die Verwendung lernender Algorithmen werden Verhaltensprofile der zu schützenden Geräte erstellt. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, deren FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. SICHERES CLOUD COMPUTING Sicheres Cloud Computing. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die Forschung zu IT-Sicherheit in Cloud-Umgebungen gezielt zu unterstützen und auszubauen. Durch die vorliegende Bekanntmachung sollen industrielle Forschungs- und experimentelle Entwicklungsvorhaben in Deutschland gefördert werden.Cloud Computing
AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28.FORSCHUNG AGIL
Forschung Agil - Innovative Verfahren für Quantenkommunikationsnetze. 25.03.2021 - 28.05.2021 Digitalisierung, vermehrte Cyberangriffen und technische Fortschritte bei der Entwicklung von Quantencomputern machen die Entwicklung neuartiger Sicherheitstechnologien notwendig.IBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht.AI-NET-PROTECT
AI-NET (Accelerating Digital Transformation in Europe by Intelligent NETwork Automation) bringt drei Technologie-felder zusammen: Kommunikationsnetze und -technologien für 5G und perspektivisch 6G, nutzungsnahe Rechenzentren sowie Künstliche Intelligenz (KI). Unter dem Dach des industriegeführten Projekts AI-NET haben Forschende aussieben
SICHERES CLOUD COMPUTING Sicheres Cloud Computing. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die Forschung zu IT-Sicherheit in Cloud-Umgebungen gezielt zu unterstützen und auszubauen. Durch die vorliegende Bekanntmachung sollen industrielle Forschungs- und experimentelle Entwicklungsvorhaben in Deutschland gefördert werden.Cloud Computing
STARTUPSECURE
StartUpSecure – Die Initiative für Start-ups in der IT-Sicherheit. Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieInitiative
SICHERHEIT AUF ALLEN IT-SYSTEMSCHICHTEN Sicherheit auf allen IT-Systemschichten. Das BMBF beabsichtigt, die Erforschung und Entwicklung von Sicherheitslösungen auf allen IT-Systemschichten zu fördern. Ziel ist es, innovative Bausteine und Gesamtlösungen für sichere und nachvollziehbare IT-Systeme von der Entwicklung bis zum Einsatz und der Anwendung dieser Systeme zuschaffen.
KRITISCHE INFRASTRUKTUREN Dabei stehen neben der Sicherheit Aspekte wie Alltagstauglichkeit, Bedienbarkeit und Kosteneffizienz im Vordergrund. Als Kritische Infrastrukturen sind im Rahmen dieser Fördermaßnahme neben Organisationen oder Einrichtungen nach der oben angeführten Definition auch Infrastrukturen zu verstehen, die ein besonders hohesSchadenspotential
GRAND CHALLENGE DER QUANTENKOMMUNIKATION Grand Challenge der Quantenkommunikation. Das BMBF beabsichtigt die anwendungsorientierte Erforschung und Entwicklung von Technologien und Methoden zur Verbesserung technologischer Schlüsselfaktoren für Quantentoken, wie beispielsweise Kohärenzzeiten von Quantenspeichern, im Rahmen einer „Grand Challenge“ zu fördern. Für die Sicherheit POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE Um auch in Zukunft Datensicherheit und Privatsphäre zu gewährleisten, muss bereits heute mit den Vorbereitungen für die Post-Quanten-Ära begonnen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt daher, die Entwicklung langfristig sicherer Kryptografie und deren effiziente Umsetzung in Anwendungen zufördern.
FORSCHUNG AGIL
Forschung Agil - Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen. Gegenstand der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Technologien sowie die Analyse gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen, um die massenhafte Verbreitung von Desinformationen besser zu verstehen undihr potenziell
STARTSEITE — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Kontakt. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Steinplatz 1. 10623 Berlin. Tel. 030 31 00 78-135. Fax. 030 31 00 78-247.kis@vdivde-it.de.
FLOQI — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziel im Vorhaben Full-Lifecycle-Post-Quantum-PKI (FLOQI) ist die Entwicklung einer Quantencomputer-widerständige PKI. Diese muss kompatibel zu aktuellen kryptografischen Verfahren sein. Hierfür werden Post-Quantum-Verfahren auf unterschiedlichen Plattformen umgesetzt und in drei Demonstratoren erprobt. Gezeigt wird der Einsatzder im Projekt
STARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie und BITAHOY — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziele und Vorgehen. Das Ziel des Projekts BitAhoy ist es, ein Sicherheitssystem zu entwickeln, das das Smarthome-Netzwerk analysiert und Angriffe auf Geräte vollautomatisiert durch maschinelles Lernen erkennt und verhindert. Durch die Verwendung lernender Algorithmen werden Verhaltensprofile der zu schützenden Geräte erstellt. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, derenIBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSGRUPPE NATIONALER CYBERTRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Seit Oktober 2018 unterstützt die ständige Wissenschaftliche Arbeitsgruppe den Nationalen Cyber-Sicherheitsrat. Sie berät aus Perspektive der Forschung zu Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine sichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Digitalisierung. Der AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28. STARTSEITE — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Kontakt. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Steinplatz 1. 10623 Berlin. Tel. 030 31 00 78-135. Fax. 030 31 00 78-247.kis@vdivde-it.de.
FLOQI — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziel im Vorhaben Full-Lifecycle-Post-Quantum-PKI (FLOQI) ist die Entwicklung einer Quantencomputer-widerständige PKI. Diese muss kompatibel zu aktuellen kryptografischen Verfahren sein. Hierfür werden Post-Quantum-Verfahren auf unterschiedlichen Plattformen umgesetzt und in drei Demonstratoren erprobt. Gezeigt wird der Einsatzder im Projekt
STARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie und BITAHOY — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziele und Vorgehen. Das Ziel des Projekts BitAhoy ist es, ein Sicherheitssystem zu entwickeln, das das Smarthome-Netzwerk analysiert und Angriffe auf Geräte vollautomatisiert durch maschinelles Lernen erkennt und verhindert. Durch die Verwendung lernender Algorithmen werden Verhaltensprofile der zu schützenden Geräte erstellt. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, derenIBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSGRUPPE NATIONALER CYBERTRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Seit Oktober 2018 unterstützt die ständige Wissenschaftliche Arbeitsgruppe den Nationalen Cyber-Sicherheitsrat. Sie berät aus Perspektive der Forschung zu Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine sichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Digitalisierung. Der AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28. FORSCHUNG GEGEN DESINFORMATION IM INTERNET Forschung gegen Desinformation im Internet. In der Corona-Pandemie häufen sich Verschwörungstheorien, Falschmeldungen, ungenaue und irreführende Informationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) treibt die Forschung gegen die Verbreitung von Desinformation voran: An zahlreichen Einrichtungen in Deutschlanduntersuchen
AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie undFORSCHUNG AGIL
Forschung Agil - Innovative Verfahren für Quantenkommunikationsnetze. 25.03.2021 - 28.05.2021 Digitalisierung, vermehrte Cyberangriffen und technische Fortschritte bei der Entwicklung von Quantencomputern machen die Entwicklung neuartiger Sicherheitstechnologien notwendig.IBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. SICHERES CLOUD COMPUTING Sicheres Cloud Computing. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die Forschung zu IT-Sicherheit in Cloud-Umgebungen gezielt zu unterstützen und auszubauen. Durch die vorliegende Bekanntmachung sollen industrielle Forschungs- und experimentelle Entwicklungsvorhaben in Deutschland gefördert werden.Cloud Computing
IRLG — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Das Industrial Radio Lab Germany (IRLG) wird daher Unternehmen bei der Forschung und Umsetzung unterstützen. Das IRLG ist als Verbund von vier verteilten Forschungs- und Entwicklungslaboren in Dresden, Kaiserslautern, Bremen und Magdeburg organisiert, die mit regionalen kleinen und mittleren Unternehmen vernetzt sind.STARTUPSECURE
StartUpSecure – Die Initiative für Start-ups in der IT-Sicherheit. Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieInitiative
KRITISCHE INFRASTRUKTUREN Dabei stehen neben der Sicherheit Aspekte wie Alltagstauglichkeit, Bedienbarkeit und Kosteneffizienz im Vordergrund. Als Kritische Infrastrukturen sind im Rahmen dieser Fördermaßnahme neben Organisationen oder Einrichtungen nach der oben angeführten Definition auch Infrastrukturen zu verstehen, die ein besonders hohesSchadenspotential
FORSCHUNG AGIL
Forschung Agil - Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen. Gegenstand der Förderung ist die Erforschung und Entwicklung von Methoden und Technologien sowie die Analyse gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen, um die massenhafte Verbreitung von Desinformationen besser zu verstehen undihr potenziell
POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE Um auch in Zukunft Datensicherheit und Privatsphäre zu gewährleisten, muss bereits heute mit den Vorbereitungen für die Post-Quanten-Ära begonnen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt daher, die Entwicklung langfristig sicherer Kryptografie und deren effiziente Umsetzung in Anwendungen zufördern.
STARTSEITE — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Kontakt. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Steinplatz 1. 10623 Berlin. Tel. 030 31 00 78-135. Fax. 030 31 00 78-247.kis@vdivde-it.de.
STARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie undIBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, deren TREUFUNK — KIS WEBSITE Der hochintegrierte TreuFunk-Microchip wird die drahtlose Vernetzung für zeitkritische Anwendungen wie Regelkreise erst ermöglichen. Darüber hinaus lässt sich dieser Mikrochip aufgrund seiner flexiblen Konfigurierbarkeit für ein sehr großes Spektrum von Anwendungen (Internet der Dinge, Industrie 4.0) einsetzen. icon-facebook. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSGRUPPE NATIONALER CYBERTRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Seit Oktober 2018 unterstützt die ständige Wissenschaftliche Arbeitsgruppe den Nationalen Cyber-Sicherheitsrat. Sie berät aus Perspektive der Forschung zu Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine sichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Digitalisierung. DerSTARTUPSECURE
StartUpSecure – Die Initiative für Start-ups in der IT-Sicherheit. Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieInitiative
AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28. STARTSEITE — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Kontakt. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Steinplatz 1. 10623 Berlin. Tel. 030 31 00 78-135. Fax. 030 31 00 78-247.kis@vdivde-it.de.
STARTUPSECURE
Mit StartUpSecure fördert das BMBF zum einen die Einrichtung von Gründungsinkubatoren, speziellen Beratungszentren für Forscherteams mit innovativen Gründungsideen. Diese werden an den Kompetenzzentren zur IT-Sicherheit ATHENE in Darmstadt, CISPA in Saarbrücken, KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. AQUORYPT — KIS WEBSITE Ziel des Verbundprojekts „ A nwendbarkeit qu antenc o mputerresistenter kr ypt ografischer Verfahren (Aquorypt)“ ist es, die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung von quantencomputerresistenten kryptografischen Verfahren zu untersuchen. Zwei Einsatzbereiche sind im Projekt von besonderem Interesse: eingebettete Systeme in der Industrie undIBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro: Unter dem Dach des industriegeführten Kooperationsprojekts AI-NET entwickeln deutsche Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern innovative Lösungen für die Automatisierung von glasfaserbasierten Kommunikationsnetzen. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, deren TREUFUNK — KIS WEBSITE Der hochintegrierte TreuFunk-Microchip wird die drahtlose Vernetzung für zeitkritische Anwendungen wie Regelkreise erst ermöglichen. Darüber hinaus lässt sich dieser Mikrochip aufgrund seiner flexiblen Konfigurierbarkeit für ein sehr großes Spektrum von Anwendungen (Internet der Dinge, Industrie 4.0) einsetzen. icon-facebook. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSGRUPPE NATIONALER CYBERTRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat. Seit Oktober 2018 unterstützt die ständige Wissenschaftliche Arbeitsgruppe den Nationalen Cyber-Sicherheitsrat. Sie berät aus Perspektive der Forschung zu Entwicklungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine sichere, vertrauenswürdige und nachhaltige Digitalisierung. DerSTARTUPSECURE
StartUpSecure – Die Initiative für Start-ups in der IT-Sicherheit. Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieInitiative
AUFTAKTTREFFEN POST-QUANTEN-KRYPTOGRAFIE: …TRANSLATE THIS PAGE Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2019 sieben Forschungsprojekte zur „Post-Quanten-Kryptografie“. Am 28.FORSCHUNG AGIL
Forschung Agil - Innovative Verfahren für Quantenkommunikationsnetze. 25.03.2021 - 28.05.2021 Digitalisierung, vermehrte Cyberangriffen und technische Fortschritte bei der Entwicklung von Quantencomputern machen die Entwicklung neuartiger Sicherheitstechnologien notwendig. Q.LINK.X — KIS WEBSITE Das Verbundprojekt Q.Link.X „Quanten-Link-Erweiterung“ hat die erstmalige Realisierung von Quantenrepeatern zum Ziel. Diese basieren auf drei verschiedenen technischen Plattformen. Dabei handelt es sich um sogenannte Quantenpunkt- und Diamant-Farbzentren-Systeme sowie um eine Kombination atomarer und ionischer Systeme, deren TREUFUNK — KIS WEBSITE Der hochintegrierte TreuFunk-Microchip wird die drahtlose Vernetzung für zeitkritische Anwendungen wie Regelkreise erst ermöglichen. Darüber hinaus lässt sich dieser Mikrochip aufgrund seiner flexiblen Konfigurierbarkeit für ein sehr großes Spektrum von Anwendungen (Internet der Dinge, Industrie 4.0) einsetzen. icon-facebook.IBLOCKCHAIN
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch zu erforschen. Das Projektteam analysiert und bewertet hierzu sowohl die technischen als auch die ökonomischen Grundlagen. Es werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht. PA-SIEM — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Die Projektpartner erarbeiten im Projekt PA-SIEM eine Lösung, die bestehende SIEM-Systeme um eine profilbasierte Anomalieerkennung erweitern soll. Untersucht wird eine neuartige Methode, um sicherheitsrelevante Ereignisse anhand von Verhaltensänderungen schnell und zuverlässig zu erkennen – ohne dabei gegen den Datenschutz zu verstoßen. KIGLIS — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Ziele und Vorgehen. Das Projekt KIGLIS zielt darauf ab, Glasfasernetzwerke durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl in ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit als auch in Kosten- und Energieeffizienz erheblich zu verbessern. Die Verbundpartner fokussieren sich dabei auf die Anwendungsbedürfnisse in einer Smart City und QUANTENKOMMUNIKATION Quantenkommunikation. In der Quantenkommunikation werden Quantenzustände zur abhörsicheren Übertragung von Nachrichten genutzt. Zum Aufbau von Übertragungssystemen sind immer Basiselemente des Quantencomputers wie Speicher oder Gatter erforderlich. Kompakte Fokussieroptik zum Einschreiben und Auslesen von Quanteninformation(Qubits) in
IRLG — KIS WEBSITETRANSLATE THIS PAGE Das Industrial Radio Lab Germany (IRLG) wird daher Unternehmen bei der Forschung und Umsetzung unterstützen. Das IRLG ist als Verbund von vier verteilten Forschungs- und Entwicklungslaboren in Dresden, Kaiserslautern, Bremen und Magdeburg organisiert, die mit regionalen kleinen und mittleren Unternehmen vernetzt sind. SICHERES CLOUD COMPUTING Sicheres Cloud Computing. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, die Forschung zu IT-Sicherheit in Cloud-Umgebungen gezielt zu unterstützen und auszubauen. Durch die vorliegende Bekanntmachung sollen industrielle Forschungs- und experimentelle Entwicklungsvorhaben in Deutschland gefördert werden.Cloud Computing
STARTUPSECURE
StartUpSecure – Die Initiative für Start-ups in der IT-Sicherheit. Forschungsteams an deutschen Hochschulen oder in der Industrie sind mit ihren Ideen und unkonventionellen Ansätzen häufig Vorreiter neuer Entwicklungen. Um gute Ideen schneller in die Anwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung dieInitiative
* Direkt zum Inhalt (Eingabetaste) * Direkt zum Hauptmenu (Eingabetaste) * Direkt zur Suche (Eingabetaste) Bundesministerium für Bildung und Forschung * Rahmenprogramm IT-Sicherheit ÜBERSICHT RAHMENPROGRAMM IT-SICHERHEITweiterlesen
* Forschung
ÜBERSICHT FORSCHUNGweiterlesen
* IT-Sicherheit
* Kommunikationssysteme * Leben in der digitalen Welt* Förderung
ÜBERSICHT FÖRDERUNGweiterlesen
* Covid-19
* Bekanntmachungen
* Forschung Agil
* KMU-innovativ
* StartUpSecure
* Service für Antragsteller* Projekte
ÜBERSICHT PROJEKTE
weiterlesen
* Service
ÜBERSICHT SERVICE
weiterlesen
* Wir über uns
* Aktuelles
* Termine
* Publikationen
* Newsletter
* Mediathek
* Fotogalerie - Projekt 5G NetMobil* Start
* Kontakt
* Impressum
* Datenschutz
* Übersicht
* Gebärdensprache
* Leichte Sprache
Menü
Suchbegriff Suche starten LEISTUNGSFÄHIGE NETZINFRASTRUKTUR IST ZENTRALES NERVENSYSTEM FÜR WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro.weiterlesen
DIGITAL. SICHER. SOUVERÄN. Bundesregierung startet 350-Millionen-Rahmenprogramm zur IT-Sicherheitsforschung: Mit dem Programm Digital. Sicher. Souverän. baut die Bundesregierung die technologische Souveränität auf dem Gebiet der IT-Sicherheitsforschung weiter aus und setzt den Rahmen für die künftige Forschungsförderung für eine sichere digitaleWelt.
weiterlesen
POSITIONSPAPIER ZU TECHNOLOGISCHER SOUVERÄNITÄT VERÖFFENTLICHT Im Positionspapier „Technologische Souveränität und die Rolle der Kommunikationssysteme in einer digitalisierten Gesellschaft“ analysiert der Fachkreis Kommunikationstechnologien die aktuelle Situation und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.weiterlesen
BMBF FÖRDERT 6G-KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE Das BMBF startet die erste deutsche Forschungsinitiative zur6G-Technologie.
weiterlesen
LEISTUNGSFÄHIGE NETZINFRASTRUKTUR IST ZENTRALES NERVENSYSTEM FÜR WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro.weiterlesen
DIGITAL. SICHER. SOUVERÄN. Bundesregierung startet 350-Millionen-Rahmenprogramm zur IT-Sicherheitsforschung: Mit dem Programm Digital. Sicher. Souverän. baut die Bundesregierung die technologische Souveränität auf dem Gebiet der IT-Sicherheitsforschung weiter aus und setzt den Rahmen für die künftige Forschungsförderung für eine sichere digitaleWelt.
weiterlesen
* 1
* 2
* 3
* 4
* Pause
BEKANNTMACHUNGEN
FÖRDERAUFRUF FORSCHUNG AGIL „Innovative Verfahren für Quantenkommunikationsnetze“ - Stichtag:28.05.2021
LOKALE NETZE ZUR QUANTENKOMMUNIKATION (Q-LAN) Stichtag zur Skizzeneinreichung: 25.06.2021 IOT-SICHERHEIT IN SMART HOME, PRODUKTION UND SENSIBLENINFRASTRUKTUREN
Stichtage: 6.8.2021 | 5.11.2021 | 11.3.2021KMU-INNOVATIV
Stichtag für die Skizzeneinreichung: 15.10.2021 FÖRDERAUFRUF FORSCHUNG AGIL „Innovative Verfahren für Quantenkommunikationsnetze“ - Stichtag:28.05.2021
LOKALE NETZE ZUR QUANTENKOMMUNIKATION (Q-LAN) Stichtag zur Skizzeneinreichung: 25.06.2021ZurückWeiter
* 1
* 2
* 3
* 4
Alle Bekanntmachungen anzeigenAKTUELLES
CALL FOR PAPERS: FORUM PRIVATHEIT Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Demokratie & Privatheit - Interdisziplinäre Konferenz am 18. und 19. Nov. 2021 Alle Meldungen auf einen BlickSTARTSEITE
UNSERE THEMEN
IT-SICHERHEIT
Sichere IKT-Systeme sind essentiell für eine funktionierende Wirtschaft und für nahezu alle Bereiche unserer eng vernetztenGesellschaft.
weiterlesen
KOMMUNIKATIONSSYSTEME Zuverlässige und sichere Kommunikationssysteme und hochleistungsfähige Netzinfrastrukturen sind die Schlüsseltechnologien für unsere moderne Industrienation. Sie schaffen die Voraussetzung für Mobilität, Datenaustausch sowie Kapital-, Waren- und Dienstleistungstransfer.weiterlesen
LEBEN IN DER DIGITALEN WELT Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft bekommen Aspekte wie Datenschutz und Privacy im Internet eine immer größere Bedeutung.weiterlesen
Weitere Artikel ladenWIR ÜBER UNS
Referat Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme im BMBF Erforschung neuer Technologien für die Verbesserung der Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von IKT-Systemen Weitere InformationenPUBLIKATIONEN
DIGITAL. SICHER. SOUVERÄN. 2021-2026 Forschungsrahmenprogramm der Bundesregierung zur IT-Sicherheit* Download
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um aktuelle Informationen, Bekanntmachungen und Veranstaltungshinweise zu erhalten. Zur Newsletter-AnmeldungKONTAKT
VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBHSteinplatz 1
10623 Berlin
Tel. 030 31 00 78-135 Fax. 030 31 00 78-247kis@vdivde-it.de
DARÜBER SPRICHT MANQUNET-INITIATIVE
KOMPETENZZENTREN
STARTUPSECURE
FORUM PRIVATHEIT II
IUNO INSEC
FORSCHUNGSKOOPERATION AI-NET Alle Projekte anzeigen*
*
*
RAHMENPROGRAMM IT-SICHERHEITFORSCHUNG
* IT-Sicherheit
* Kommunikationssysteme * Leben in der digitalen WeltFÖRDERUNG
* Covid-19
* Bekanntmachungen
* Forschung Agil
* KMU-innovativ
* StartUpSecure
* Service für AntragstellerPROJEKTE
SERVICE
* Wir über uns
* Aktuelles
* Termine
* Publikationen
* Newsletter
* Mediathek
* Fotogalerie - Projekt 5G NetMobil Bundesministerium für Bildung und Forschung Kontakt| Impressum
| Barriere melden!
| Erklärung zur Barrierefreiheit Bundesministerium für Bildung und Forschung * Rahmenprogramm IT-Sicherheit ÜBERSICHT RAHMENPROGRAMM IT-SICHERHEITweiterlesen
* Forschung
ÜBERSICHT FORSCHUNGweiterlesen
* IT-Sicherheit
* Kommunikationssysteme * Leben in der digitalen Welt* Förderung
ÜBERSICHT FÖRDERUNGweiterlesen
* Covid-19
* Bekanntmachungen
* Forschung Agil
* KMU-innovativ
* StartUpSecure
* Service für Antragsteller* Projekte
ÜBERSICHT PROJEKTE
weiterlesen
* Service
ÜBERSICHT SERVICE
weiterlesen
* Wir über uns
* Aktuelles
* Termine
* Publikationen
* Newsletter
* Mediathek
* Fotogalerie - Projekt 5G NetMobilMenü
Details
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0