Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

24æ²å°å‚西貢花園墮樓 é€é™¢æ¶æ•‘ - é æ¢æ—¥å ±
Are you over 18 and want to see adult content?

Engin Akyürek aşkı Sefirin Kızı'nda Tülin Yazkan ile buldu! Sefirin Kızı oyuncularından Engin Aky...
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

ادمان سنتر - ÙØ±ÙˆØ´Ú¯Ø§Ù‡ تخصصی ابزار آلات صنعتی
Are you over 18 and want to see adult content?

Book Ferries to Europe & Ireland - P&O Ferries - UK
Are you over 18 and want to see adult content?

Updater Home Services - Connecting Consumers with Trusted Brands
Are you over 18 and want to see adult content?

DAZ 3D - 3D Models and 3D Software by Daz 3D
Are you over 18 and want to see adult content?

Wolle & Handarbeiten günstig online kaufen - Fischer Wolle
Are you over 18 and want to see adult content?

Play CronoLead - Pagina principală
Are you over 18 and want to see adult content?

Create an Ecommerce Website and Sell Online! Ecommerce Software by Shopify
Are you over 18 and want to see adult content?

Totalcar Miniaturas – Tudo em Miniaturas
Are you over 18 and want to see adult content?

Business Name Generator & Domain Name Search
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
eigenen
TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem AKTUELLE LEITLINIEN DER DGU Verletzungen der Wirbelsäule. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (M. Scholz, Frankfurt und G. Osterhoff, Zürich); Verletzungen der subaxialen HalswirbelsäuleTERMINKALENDER
Im Terminkalender der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC) finden Sie nationale und internationale Tagungen, Kongresse und Fortbildungen, die für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie interessant sind. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der AOUC. wiss. Leitung. NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische HÄNDE VOR UNFÄLLEN SCHÜTZEN: AN DER KREISSÄGE …TRANSLATE THISPAGE
Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Während bei Bauarbeiten die Finger mit Handschuhen gut geschützt sind, können sich Heimwerker damit an der Bohrmaschine oder der Kreissäge schwer verletzen. Anlässlich des Tags der Hand am 1. März 2019 rät deshalb die Deutsche Gesellschaft für MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf GLEICHGEWICHT UND KRAFT Gleichgewicht Kraft Das Übungsprogramm - Fit und beweglich im Alter Tra I n I n G Anleitungen und Illustrationen Alle Übungen sind leicht und verständlich erklärt. HEILVERFAHRENSSTEUERUNG: „WELLER-TABELLE“ FÜR ÄRZTETRANSLATETHIS PAGE
Heilverfahrenssteuerung: „Weller-Tabelle“ für Ärzte. Beispielgraphik mit Angaben zur Dauer der AUF. 06.02.2015. Die Unfallsachbearbeitung der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT) arbeitet seit über 20 Jahren zunehmend mit dem graphischen Leitfaden nach Weller, in dem Einzeldiagnosen verschlüsselt erfasst werden (Weller-Key). ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. ATLS®: ADVANCED TRAUMA LIFE SUPPORT ATLS®: Advanced Trauma Life Support. ATLS® ist ein weltweites Ausbildungskonzept, das ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten lehrt. Ziele sind die schnelle und genaue Einschätzung des Zustandes des Traumapatienten, die prioritätenorientierte Behandlung und die Entscheidung, ob dieeigenen
TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem AKTUELLE LEITLINIEN DER DGU Verletzungen der Wirbelsäule. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (M. Scholz, Frankfurt und G. Osterhoff, Zürich); Verletzungen der subaxialen HalswirbelsäuleTERMINKALENDER
Im Terminkalender der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC) finden Sie nationale und internationale Tagungen, Kongresse und Fortbildungen, die für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie interessant sind. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der AOUC. wiss. Leitung. NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische HÄNDE VOR UNFÄLLEN SCHÜTZEN: AN DER KREISSÄGE …TRANSLATE THISPAGE
Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Während bei Bauarbeiten die Finger mit Handschuhen gut geschützt sind, können sich Heimwerker damit an der Bohrmaschine oder der Kreissäge schwer verletzen. Anlässlich des Tags der Hand am 1. März 2019 rät deshalb die Deutsche Gesellschaft für MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf GLEICHGEWICHT UND KRAFT Gleichgewicht Kraft Das Übungsprogramm - Fit und beweglich im Alter Tra I n I n G Anleitungen und Illustrationen Alle Übungen sind leicht und verständlich erklärt. HEILVERFAHRENSSTEUERUNG: „WELLER-TABELLE“ FÜR ÄRZTETRANSLATETHIS PAGE
Heilverfahrenssteuerung: „Weller-Tabelle“ für Ärzte. Beispielgraphik mit Angaben zur Dauer der AUF. 06.02.2015. Die Unfallsachbearbeitung der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT) arbeitet seit über 20 Jahren zunehmend mit dem graphischen Leitfaden nach Weller, in dem Einzeldiagnosen verschlüsselt erfasst werden (Weller-Key). FREE PAPER PRESENTATIONS page 2 Sunday, May 25, 2014 08:00 - 10:00 Free Paper Session: Neuro- and Spine Trauma Conclusio Moderation: W.I. Steudel1, M. Keel2; 1Homburg/DE, 2/CH Outcomes of traumatic brain injury in Hong Kong: Validation with the TRISS,CRASH, and PARIS SHOULDER SYMPOSIUM 2018 www.paris-shoulder-symposium.com Shoulder instability update and controversies PARIS SHOULDER SYMPOSIUM 2018 FEBRUARY 1-2-3, 2018 _ Paris, France FIRST ANNOUNCEMENTANNUAL REPORT 2013
Here the prognosis is derived from a prognostic score called RISC (Revised Injury Severity Classification) which has been developed an validated with data from this registry. Details of the RISC could be found on page 7. The total number of patients documented from your hospital is: n = 122,742 - among these, documented in the recent 10 years (2003-12) n = 108,986 EUROPEAN SOCIETY OF SPORTS TRAUMATOLOGY, KNEE SURGERY 18th ESSKA CONGRESS Organiser: Intercongress GmbH, Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30, 79106 Freiburg, GERMANY fon +49 761 69699-245, fax +49 761 69699-11, silke.melzer@intercongress.de page: 3/22 The assessment of the EthicalMedTech for the ESSKA Congress 2018 in Glasgow is in process.TRAUMAREGISTER DGU
Publikationen aus dem TraumaRegister DGU® Stand: August 2013 Zeitraum: 1997 bis heute Auswahl: Originalarbeiten, Reviews, Buchbeiträge, Editorials, keine Abstracts Artikel ist als Datei im PDF-Format verfügbar und kann per Email angefordert werden. 2013: BACK - DGU-ONLINE.DE 2 Back to the Future 102nd Meeting of the German DGOOC President Society for Orthopaedics Prof. Dr. med. Heiko Reichel and Orthopaedic Surgery Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU Administration Office Straße des 17. Juni 106 - 108, 10623 Berlin, Germany POSTER PRESENTATIONS page 1 POSTER PRESENTATIONS Sunday, May 25, 2014 10:30 - 12:00 Poster Session: Polytrauma I Poster Session 1 Moderation: H. Oestern, /DE Retrospective analysis of the efficiency of the indication criteria for treatment of potentially BERNESE HIP SYMPOSIUM Mittwoch, 31. Januar, 2018 Session I ABKLÄRUNG Vorsitz 09:00h – 10:40h M. Tannast 10’ Hello people – Begrüssung K. Siebenrock 15’ Bloody Hell – Wie funktioniert die Durchblutung THURSDAY, 24 AUGUST 2017 BALLROOM A-D BALLROOM AB BALLROOM Ballroom A-D Ballroom AB Ballroom CD Breakout Room 8.30–9.30 PLENARY SESSION V FLS Secondary fracture prevention 9.30–10.15 10.15–11.15 FREE PAPERS SESSION 10 Top 6 poster presentation NEK V AOTRAUMA EUROPE MASTERS COURSE AOTrauma Clavadelerstrasse 8, 7270 Davos Platz, Switzerland Phone +41 81 414 27 20, Fax +41 81 414 22 84, courses@aotrauma.org,www.aotrauma.org
STARTSEITE | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. AKTUELLE LEITLINIEN DER DGU Verletzungen der Wirbelsäule. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (M. Scholz, Frankfurt und G. Osterhoff, Zürich); Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule WEISSBUCH SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Im Jahr 2006 wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie publiziert. Es enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Umsetzung der im Weißbuch dargelegten SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt. NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische CURRICULUM UNFALLCHIRURGISCH-ORTHOPÄDISCHE …TRANSLATE THIS PAGE Die medizinische Begutachtung verlangt vom Arzt neben seiner fachlichen Kompetenz spezielle methodische Kenntnisse, insbesondere für das Prüfungsverfahren im Arzthaftungs- und Arztstrafrecht. Einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der ärztlichen Sachverständigentätigkeit im Arzthaftungsrecht gibt das 6. Curriculum unfallchirurgisch-orthopädische Begutachtung am 6. und 7. STARTSEITE | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. AKTUELLE LEITLINIEN DER DGU Verletzungen der Wirbelsäule. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (M. Scholz, Frankfurt und G. Osterhoff, Zürich); Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule WEISSBUCH SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Im Jahr 2006 wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie publiziert. Es enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Umsetzung der im Weißbuch dargelegten SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt. NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische CURRICULUM UNFALLCHIRURGISCH-ORTHOPÄDISCHE …TRANSLATE THIS PAGE Die medizinische Begutachtung verlangt vom Arzt neben seiner fachlichen Kompetenz spezielle methodische Kenntnisse, insbesondere für das Prüfungsverfahren im Arzthaftungs- und Arztstrafrecht. Einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der ärztlichen Sachverständigentätigkeit im Arzthaftungsrecht gibt das 6. Curriculum unfallchirurgisch-orthopädische Begutachtung am 6. und 7. FREE PAPER PRESENTATIONS page 2 Sunday, May 25, 2014 08:00 - 10:00 Free Paper Session: Neuro- and Spine Trauma Conclusio Moderation: W.I. Steudel1, M. Keel2; 1Homburg/DE, 2/CH Outcomes of traumatic brain injury in Hong Kong: Validation with the TRISS,CRASH, and POSTER PRESENTATIONS page 1 POSTER PRESENTATIONS Sunday, May 25, 2014 10:30 - 12:00 Poster Session: Polytrauma I Poster Session 1 Moderation: H. Oestern, /DE Retrospective analysis of the efficiency of the indication criteria for treatment of potentially PARIS SHOULDER SYMPOSIUM 2018 www.paris-shoulder-symposium.com Shoulder instability update and controversies PARIS SHOULDER SYMPOSIUM 2018 FEBRUARY 1-2-3, 2018 _ Paris, France FIRST ANNOUNCEMENTTRAUMAREGISTER DGU
Publikationen aus dem TraumaRegister DGU® Stand: August 2013 Zeitraum: 1997 bis heute Auswahl: Originalarbeiten, Reviews, Buchbeiträge, Editorials, keine Abstracts Artikel ist als Datei im PDF-Format verfügbar und kann per Email angefordert werden. 2013: VALAMAR LACROMA DUBROVNIK HOTEL DUBROVNIK, CROATIA FINAL Program Thursday 27.04.2017 HALL 1 08:30 - 09:19 Free Papers 09:30 - 11:20 4th ICRO co-organized by HAZU and COS Section for Translational Medicine in cooperation with University of Zagreb WG INJURY PREVENTION SICOT2010 Program Symposium of the Working Group Injury Prevention, German Society Trauma Surgery (DGU) Session details Title: Injury Prevention – A Focus on Cross-Border Interventions 2014 PRESS RELEASE ECTES Press Release World’s leading trauma surgeons are gathering for professional exchange in Germany Berlin: 14.03.2014: Trauma surgeons from over 80 nations are coming for professional exchange to BERNESE HIP SYMPOSIUM Mittwoch, 31. Januar, 2018 Session I ABKLÄRUNG Vorsitz 09:00h – 10:40h M. Tannast 10’ Hello people – Begrüssung K. Siebenrock 15’ Bloody Hell – Wie funktioniert die Durchblutung PROGRAM AOTRAUMA SEMINAR AOTrauma Seminar, Geriatric Trauma and Aging Bone 5 Friday, April 12, 2013 TIME AGENDA ITEM WHO 08:30—09:00 Registration 09:00—09:05 Welcome and Introduction H.-C. Pape AWMF TITUT FOR WISSE E AWMF titut for Wisse e . Title: AWMF_Flyer_2017_print.indd Created Date: 1/11/2017 11:28:28 AM AKTUELLE LEITLINIEN DER DGU Verletzungen der Wirbelsäule. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (M. Scholz, Frankfurt und G. Osterhoff, Zürich); Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule ATLS®: ADVANCED TRAUMA LIFE SUPPORT ATLS®: Advanced Trauma Life Support. ATLS® ist ein weltweites Ausbildungskonzept, das ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten lehrt. Ziele sind die schnelle und genaue Einschätzung des Zustandes des Traumapatienten, die prioritätenorientierte Behandlung und die Entscheidung, ob dieeigenen
ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt. TRAUMANETZWERK DGU® Das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2008 initiierte Projekt TraumaNetzwerk DGU® dient der Optimierung der Prozess- und Strukturqualität durch eine zertifizierte Vernetzung geprüfter Krankenhäuser einer Region, die regelhaft an der Versorgung Schwerverletzter teilnehmen. ACHILLESSEHNENRUPTUR (= ACHILLESSEHNENRISS) Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse und ermöglicht so die Abrollbewegung beim Gehen. Vor allem der Zehenstand ist ohne ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit nicht möglich. Bei einem Achillessehnenriss handelt es sich um eine plötzlich auftretende teilweise oder vollständige Durchtrennung derAchillessehne.
MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf AKTUELLE LEITLINIEN DER DGU Verletzungen der Wirbelsäule. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (M. Scholz, Frankfurt und G. Osterhoff, Zürich); Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule ATLS®: ADVANCED TRAUMA LIFE SUPPORT ATLS®: Advanced Trauma Life Support. ATLS® ist ein weltweites Ausbildungskonzept, das ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten lehrt. Ziele sind die schnelle und genaue Einschätzung des Zustandes des Traumapatienten, die prioritätenorientierte Behandlung und die Entscheidung, ob dieeigenen
ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt. TRAUMANETZWERK DGU® Das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2008 initiierte Projekt TraumaNetzwerk DGU® dient der Optimierung der Prozess- und Strukturqualität durch eine zertifizierte Vernetzung geprüfter Krankenhäuser einer Region, die regelhaft an der Versorgung Schwerverletzter teilnehmen. ACHILLESSEHNENRUPTUR (= ACHILLESSEHNENRISS) Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse und ermöglicht so die Abrollbewegung beim Gehen. Vor allem der Zehenstand ist ohne ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit nicht möglich. Bei einem Achillessehnenriss handelt es sich um eine plötzlich auftretende teilweise oder vollständige Durchtrennung derAchillessehne.
MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf STARTSEITE | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf BANDSCHEIBENPROLAPS (= BANDSCHEIBENVORFALL) Ist eine Lähmung der Muskulatur aufgetreten, muss der Bandscheibenvorfall unverzüglich operativ entfernt werden, um weitere Schäden für die Nerven und deren Funktion zu vermeiden! Die Behandlung ist daher stark vom Ausmaß des Vorfalls und den daraus ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR Hier tritt eine Rotatorenmanschettenruptur nach einem so genannten Bagatelltrauma auf, wobei der degenerative Vorschaden der Sehne von Bedeutung ist. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Durchblutung der Sehne im Bereich einer sogenannten „letzten Wiese“ der Blutgefäße liegt. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeiten gibt ACHILLESSEHNENRUPTUR (= ACHILLESSEHNENRISS) Ein Achillessehnenriss wird überwiegend durch ein indirektes Trauma beim Sport verursacht. Grund dafür sind enorme Zugkräfte, wie sie beim Ansatz zum Sprint, beim Abspringen oder beim Aufkommen nach einem Sprung im Volleyball oder beim Turnen und beim schnellen Richtungswechsel im Squash vorkommen können. HÄNDE VOR UNFÄLLEN SCHÜTZEN: AN DER KREISSÄGE …TRANSLATE THISPAGE
Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Während bei Bauarbeiten die Finger mit Handschuhen gut geschützt sind, können sich Heimwerker damit an der Bohrmaschine oder der Kreissäge schwer verletzen. Anlässlich des Tags der Hand am 1. März 2019 rät deshalb die Deutsche Gesellschaft für LEITLINIEN ZU KREUZBANDRUPTUREN AM KNIE …TRANSLATE THIS PAGE Die Leitlinie „Vordere Kreuzbandruptur“, ist von der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) komplett überarbeitet. Die Leitlinie hat wie alle DGU-Leitlinien die gemeinsame einheitliche Gliederung und ist checklistenartig formuliert, so dass man sich rasch orientieren kann. Sie behandelt die vordere Kreuzbandruptur auf 32 Seiten mit 80Literaturzitaten
GLEICHGEWICHT UND KRAFT Gleichgewicht Kraft Das Übungsprogramm - Fit und beweglich im Alter Tra I n I n G Anleitungen und Illustrationen Alle Übungen sind leicht und verständlich erklärt. HEILVERFAHRENSSTEUERUNG: „WELLER-TABELLE“ FÜR ÄRZTETRANSLATETHIS PAGE
Heilverfahrenssteuerung: „Weller-Tabelle“ für Ärzte. Beispielgraphik mit Angaben zur Dauer der AUF. 06.02.2015. Die Unfallsachbearbeitung der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT) arbeitet seit über 20 Jahren zunehmend mit dem graphischen Leitfaden nach Weller, in dem Einzeldiagnosen verschlüsselt erfasst werden (Weller-Key). STARTSEITE | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem ATLS®: ADVANCED TRAUMA LIFE SUPPORT ATLS®: Advanced Trauma Life Support. ATLS® ist ein weltweites Ausbildungskonzept, das ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten lehrt. Ziele sind die schnelle und genaue Einschätzung des Zustandes des Traumapatienten, die prioritätenorientierte Behandlung und die Entscheidung, ob dieeigenen
MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf WEISSBUCH SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Im Jahr 2006 wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie publiziert. Es enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Umsetzung der im Weißbuch dargelegten NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische HÄNDE VOR UNFÄLLEN SCHÜTZEN: AN DER KREISSÄGE …TRANSLATE THISPAGE
Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Während bei Bauarbeiten die Finger mit Handschuhen gut geschützt sind, können sich Heimwerker damit an der Bohrmaschine oder der Kreissäge schwer verletzen. Anlässlich des Tags der Hand am 1. März 2019 rät deshalb die Deutsche Gesellschaft für STARTSEITE | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem ATLS®: ADVANCED TRAUMA LIFE SUPPORT ATLS®: Advanced Trauma Life Support. ATLS® ist ein weltweites Ausbildungskonzept, das ein standardisiertes, prioritätenorientiertes Schockraummanagement von Traumapatienten lehrt. Ziele sind die schnelle und genaue Einschätzung des Zustandes des Traumapatienten, die prioritätenorientierte Behandlung und die Entscheidung, ob dieeigenen
MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf WEISSBUCH SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Im Jahr 2006 wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie publiziert. Es enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Umsetzung der im Weißbuch dargelegten NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische HÄNDE VOR UNFÄLLEN SCHÜTZEN: AN DER KREISSÄGE …TRANSLATE THISPAGE
Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Während bei Bauarbeiten die Finger mit Handschuhen gut geschützt sind, können sich Heimwerker damit an der Bohrmaschine oder der Kreissäge schwer verletzen. Anlässlich des Tags der Hand am 1. März 2019 rät deshalb die Deutsche Gesellschaft für AKTUELLE LEITLINIEN DER DGU Verletzungen der Wirbelsäule. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (M. Scholz, Frankfurt und G. Osterhoff, Zürich); Verletzungen der subaxialen HalswirbelsäuleFORTBILDUNG
Fortbildung. Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet über das Bildungsinstitut für Kompetenz in der Medizin GmbH (bikmed), das Tochterunternehmen der Akademie der Unfallchirurgie (AUC), folgende Fortbildungskurse an: ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR Hier tritt eine Rotatorenmanschettenruptur nach einem so genannten Bagatelltrauma auf, wobei der degenerative Vorschaden der Sehne von Bedeutung ist. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Durchblutung der Sehne im Bereich einer sogenannten „letzten Wiese“ der Blutgefäße liegt. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeiten gibt SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt. TRAUMANETZWERK DGU® Das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2008 initiierte Projekt TraumaNetzwerk DGU® dient der Optimierung der Prozess- und Strukturqualität durch eine zertifizierte Vernetzung geprüfter Krankenhäuser einer Region, die regelhaft an der Versorgung Schwerverletzter teilnehmen. ACHILLESSEHNENRUPTUR (= ACHILLESSEHNENRISS) Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf die Ferse und ermöglicht so die Abrollbewegung beim Gehen. Vor allem der Zehenstand ist ohne ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit nicht möglich. Bei einem Achillessehnenriss handelt es sich um eine plötzlich auftretende teilweise oder vollständige Durchtrennung derAchillessehne.
HÄNDE VOR UNFÄLLEN SCHÜTZEN: AN DER KREISSÄGE …TRANSLATE THISPAGE
Die Hände sind beim Heimwerken besonders gefährdet. Doch nicht immer bieten Arbeitshandschuhe den besten Schutz. Während bei Bauarbeiten die Finger mit Handschuhen gut geschützt sind, können sich Heimwerker damit an der Bohrmaschine oder der Kreissäge schwer verletzen. Anlässlich des Tags der Hand am 1. März 2019 rät deshalb die Deutsche Gesellschaft für LEITLINIEN ZU KREUZBANDRUPTUREN AM KNIE …TRANSLATE THIS PAGE Die Leitlinie „Vordere Kreuzbandruptur“, ist von der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) komplett überarbeitet. Die Leitlinie hat wie alle DGU-Leitlinien die gemeinsame einheitliche Gliederung und ist checklistenartig formuliert, so dass man sich rasch orientieren kann. Sie behandelt die vordere Kreuzbandruptur auf 32 Seiten mit 80Literaturzitaten
HEILVERFAHRENSSTEUERUNG: „WELLER-TABELLE“ FÜR ÄRZTETRANSLATETHIS PAGE
Heilverfahrenssteuerung: „Weller-Tabelle“ für Ärzte. Beispielgraphik mit Angaben zur Dauer der AUF. 06.02.2015. Die Unfallsachbearbeitung der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT) arbeitet seit über 20 Jahren zunehmend mit dem graphischen Leitfaden nach Weller, in dem Einzeldiagnosen verschlüsselt erfasst werden (Weller-Key). BELASTUNGSSTUFEN DES GEHENS Definition rehabilitationsrelevanter Begriffe - Grundlage zur Verbesserung der Prozeßqualität Die neu erschienene, internationaleKlassifika-
STARTSEITE | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf WEISSBUCH SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Im Jahr 2006 wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie publiziert. Es enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Umsetzung der im Weißbuch dargelegten ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR Hier tritt eine Rotatorenmanschettenruptur nach einem so genannten Bagatelltrauma auf, wobei der degenerative Vorschaden der Sehne von Bedeutung ist. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Durchblutung der Sehne im Bereich einer sogenannten „letzten Wiese“ der Blutgefäße liegt. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeiten gibt NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt. STARTSEITE | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für ATCN | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THIS PAGE Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Unfallchirurgie seit März 2011 das Fortbildungsformat Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) in Deutschland an. ATCN ist ein aus Amerika kommendes Ausbildungskonzept für Pflegekräfte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit der Schwerverletztenversorgung. TDSC®: TERROR AND DISASTER SURGICAL CARE Die Fortbildung zur Terror- und Katastrophenchirurgie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr entwickelt. Im zweieinhalbtägigen TDSC®-Kurs werden den Teilnehmern zum einen medizinische Kernkompetenzen zur Behandlung von stark blutenden Schuss- und Explosionsverletzungen nach einem MENISKUSLÄSION (= MENISKUSRISS) Ein Meniskusriss ist eine typische Sportverletzung. Die Ursache ist meist eine Rotation im Knie. Vor allem bei Sportarten, bei denen der Fuß fixiert ist, führt eine zu schnelle Drehbewegung des Körpers zu einer Rotation des Knies, bei welcher der Fuß nicht folgen kann. Dies tritt z. B. häufig beim Skifahren oder beim Fußballspielen auf WEISSBUCH SCHWERVERLETZTENVERSORGUNG Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Im Jahr 2006 wurde das Weißbuch der Schwerverletztenversorgung von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie publiziert. Es enthält Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Umsetzung der im Weißbuch dargelegten ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR Hier tritt eine Rotatorenmanschettenruptur nach einem so genannten Bagatelltrauma auf, wobei der degenerative Vorschaden der Sehne von Bedeutung ist. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Durchblutung der Sehne im Bereich einer sogenannten „letzten Wiese“ der Blutgefäße liegt. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeiten gibt NEUE LEITLINIE ZUR BEHANDLUNG VON GONARTHROSE Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit degenerativen Veränderungen des Kniegelenks, einer sogenannten Gonarthrose, ist jetzt erschienen. Sie bietet Medizinern und Patienten Informationen zum Krankheitsbild und gibt evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen Therapieansätzen. Die S2k-Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt.LEITLINIEN DER DGU
Die Kommission für Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) publiziert regelmäßig Leitlinien, um die Qualität der Behandlung von Verletzten zu verbessern.. Die aktuellen Leitlinien der DGU sind auf dem Leitlinienportal der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) und auf dem Portal des DGOU-Leitliniensekretariatsveröffentlicht.
ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR Hier tritt eine Rotatorenmanschettenruptur nach einem so genannten Bagatelltrauma auf, wobei der degenerative Vorschaden der Sehne von Bedeutung ist. Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Durchblutung der Sehne im Bereich einer sogenannten „letzten Wiese“ der Blutgefäße liegt. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeiten gibt TRAUMANETZWERK DGU® Das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2008 initiierte Projekt TraumaNetzwerk DGU® dient der Optimierung der Prozess- und Strukturqualität durch eine zertifizierte Vernetzung geprüfter Krankenhäuser einer Region, die regelhaft an der Versorgung Schwerverletzter teilnehmen. BANDSCHEIBENPROLAPS (= BANDSCHEIBENVORFALL) Ist eine Lähmung der Muskulatur aufgetreten, muss der Bandscheibenvorfall unverzüglich operativ entfernt werden, um weitere Schäden für die Nerven und deren Funktion zu vermeiden! Die Behandlung ist daher stark vom Ausmaß des Vorfalls und den daraus SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA (SHT) Schädel-Hirn-Traumata treten vor allem im Zusammenhang mit schweren Verkehrsunfällen (50 %), Stürzen (20 %) und Schlägereien auf. Nicht selten können aber auch epileptische Anfälle, Synkopen (= kurzzeitige Bewusstlosigkeit durch z. B. Kreislaufkollaps, Herzrhythmusstörungen) oder Alkohol- bzw. LEITBILD FÜR DAS FACH ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Leitbild für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Orthopädie und Unfallchirurgie umfasst die Vorbeugung und Erkennung, die konservative und operative Behandlung sowie die Nachsorge und Rehabilitation von Verletzungen aller Art und deren Folgen sowie von angeborenen und erworbenen Formveränderungen, Fehlbildungen, Funktionsstörungen und POLYTRAUMA | DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIETRANSLATE THISPAGE
Die häufigsten Ursachen für ein Polytrauma sind schwere Verkehrsunfälle und Stürze aus großer Höhe. Aber auch Unfälle bei der Arbeit (z. B. Explosions-, thermische, chemische oder Strahlen-Verletzungen), in der Freizeit (z. B. bei Extremsportarten) oder Gewaltverbrechen können zu einem Polytrauma führen. SUPRAKONDYLÄRE HUMERUSFRAKTUR = …TRANSLATE THIS PAGE Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des etwas verdickten Gelenkfortsatzes (= Kondylus) auftritt. GLEICHGEWICHT UND KRAFT Gleichgewicht Kraft Das Übungsprogramm - Fit und beweglich im Alter Tra I n I n G Anleitungen und Illustrationen Alle Übungen sind leicht und verständlich erklärt. DISTALE RADIUSFRAKTUR (= HANDGELENKSNAHER …TRANSLATE THIS PAGE Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vom Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem Anteil von 25 % die häufigste Fraktur bei Erwachsenen und treten vor allem in höherem Alter bei Patienten mit Osteoporose auf (bei Frauen häufiger als beiMännern).
Verstanden!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos Cookie Consent plugin for the EU cookie law* Sitemap
* Impressum
* Kontakt
* Datenschutz
Seite als PDF
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE „Die Unfallchirurgie in Deutschland - unsere Verantwortung und Verpflichtung“* Aktuelles
* News
* COVID-19-Spezial
* Newsletter
* Mitgliederzeitschrift OUMN* OUMN-Archiv
* Pressemitteilungen* Termine
* Terminkalender
* DKOU 2021
* Digitale Woche O&U* DKOU 2020
* DKOU 2019
* DKOU 2018
* DKOU 2017
* Schirmherrschaft für externe Veranstaltungen* Über uns
* Über uns
* Die DGU
* Leitbild Spezielle Unfallchirurgie * Satzung und Geschäftsordnung* Geschichte
* Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie * Die Präsidenten der DGU seit 1922* Info-Material
* DGU-Geschäftsstelle * Anfahrtsbeschreibung* Präsidium
* Präsident
* Grußwort des DGU-Präsidenten 2020/2021 * Geschäftsführender Vorstand* Präsidialrat
* Senat
* Ständiger Beirat
* Nichtständiger Beirat* Fachbeirat
* Arbeitsgremien
* Ausschüsse
* Grundsatzausschuss * Wissenschaftsausschuss* Bildungsausschuss
* Ausschuss TraumaNetzwerk DGU * Ausschuss für niedergelassene Vertragsärzte* Sektionen
* Sektion Alterstraumatologie * Sektion Handchirurgie * Sektion Kindertraumatologie * Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung(NIS)
* Arbeitsgemeinschaften* AG Becken
* AG Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie * AG Ethik, Recht und Geschichte der Unfallchirurgie* AG Osteologie
* AG Prävention von Verletzungen* AG Ultraschall
* Mitglieder
* Mitgliedschaft
* Fachzeitschriften
* Stellenbörse
* Ehrungen
* Ehrenmitglieder
* Korrespondierende Mitglieder * Carl-Thiem-Gedenkmünze * Dieffenbach-Büste * Goldene Ehrennadel * Stromeyer-Probst-Medaille* DKOU
* Bildung
* Unfallchirurg werden und sein* Fortbildung
* Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) * Advanced Trauma Life Support (ATLS®) * Alterstraumatologie speziell für Geriater (AtGe) * Auf dem Weg zum Facharzt – Hands on! (KDA) * Definitive Anaesthetic Trauma Care (DATC) * Definitive Surgical Trauma Care (DSTC™) * Gefäßtraumatologie für Traumatologen (GTRA) * Krankenhaus Alarm- und Einsatzplanung (KAEP) * Masterkurs Alterstraumatologie (MKAT) * Operative Frakturversorgung (Trauma Academy) * Schockraumsimulation (HOTT) * Terror and Disaster Surgical Care (TDSC®) * Zentrumskoordinator AltersTraumaZentrum DGU® (ZKAT) * Zugangswegekurs (ZOE)* Weiterbildung
* Leitbilder
* Leitbild für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie * Leitbild Spezielle Unfallchirurgie * Weiterbildungsordnung * Weiterbildungsbefugte* Aktuelles
* Studierende
* Summer School DGOU * Tag der Studierenden der DGOU * Nachwuchskongress „Hammerexamen & Karriere“ * Freier Eintritt DKOU* Nützliche Links
* Pflegende
* ATCN
* Physician Assistant * Interprofessioneller Tag DKOU* Wissenschaft
* Wissenschaft und Forschung * Wissenschaft und Forschung in der Unfallchirurgie * Wissenschaftliche Umfragen * Preise und Stipendien * Hans-Liniger-Preis* Innovationspreis
* Reisestipendium
* Promotionspreis
* NIS-Generali-Preis * Preise und Stipendien der DGOU* TraumaEvidence
* Leitlinien
* Leitlinien der DGU * Leitlinien Unfallchirurgie – auch als E-Book * Aktuelle Leitlinien der DGU * Leitlinien in Bearbeitung * Allgemeine Informationen zu den Leitlinien der DGU* Q & S
* Schwerverletzte
* TraumaNetzwerk DGU® * Beirat des TraumaNetzwerks DGU * TraumaRegister DGU® * Trauma Care Bundle * Telekooperation TKmed® * Weißbuch Schwerverletztenversorgung * Alterstraumatologie * AltersTraumaZentrum DGU® * AltersTraumaRegister DGU® * Weißbuch Alterstraumatologie* Prävention
* Unfallprävention P.A.R.T.Y.* Patienten
* Unfallchirurgie für Patienten und Angehörige * Patientensicherheit * Häufige Diagnosen* Sportler
* Achillessehnenruptur* Meniskusläsion
* Schulterluxation (= Schulterausrenkung) * Rotatorenmanschettenruptur * Sprunggelenksfraktur * Unterschenkelschaftfraktur * Vordere Kreuzbandruptur (= Vorderer Kreuzbandriss)* Senioren
* Arthrose
* Bandscheibenprolaps * Proximale Humerusfraktur * Distale Radiusfraktur * Schenkelhalsfraktur* Osteoporose
* Wirbelkörperfraktur* Kinder
* Suprakondyläre Humerusfraktur * Radiuskopfluxation* Schwerverletzte
* Polytrauma
* Schädel-Hirn-Trauma * Prävention von Verletzungen* Polytrauma
* Presse
* Presse
* Pressemitteilungen* Pressetermine
* Pressemappen
* Info-Material
* Aufnahme in den Presseverteiler In allen Kategorien Aktuelles Veranstaltungen Bildung Wissenschaft Qualität und Sicherheit DGUStartseite
BUNDESÄRZTEKAMMER LEGT ENTWURF FÜR NEUE GOÄ VOR In einem Verbändegespräch der Bundesärztekammer am 14. April 2021 wurde der aktuelle Stand der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) thematisiert. Inzwischen liegt ein neuer Leistungskatalog aus ärztlicher Sicht vor, der mit einem Preisanstieg von 6,5 Prozent allerdings etwas über dem mit dem Verband der Privaten Krankenkassen (PKV) vereinbarten Volumen liegt. Dennoch ist durch großen Einsatz und umfangreiche Arbeit der beteiligten Verbände ein detaillierter Leistungskatalog entstanden, der Politik und Öffentlichkeit vorgestellt sowie mit dem PKV-Verband abgestimmt werden kann.AKTUELLES (1-3
FRIST: 31.07.2021
DKOU 2021: JETZT ZUM SCIENCE SLAM ANMELDEN23.04.2021
Vorhang auf und Bühne frei! Der Science Slam geht auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2021 in die nächste Runde. Junge und junggebliebene Mediziner sind aufgerufen, sich mit einem originellen Beitrag dem wissenschaftlichen Wettstreit zu stellen – egal, ob sie aus dem ambulanten oder stationären Sektor, aus der Notfallmedizin oder der Grundlagenforschung, aus der Prävention oder Rehabilitation kommen. Im Science Slam präsentieren sie ihr Forschungsprojekt einem Fachpublikum in unterhaltsamer und allgemeinverständlicher Form. Der Gewinner oder das Gewinnerteam darf sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2021 möglich. VERGÜNSTIGTE KONGRESSTEILNAHME DGOU-EXPERTEN TAGEN AUF MEDTECSUMMIT30.03.2021
Als fachlicher Partner lädt die DGOU vom 20. bis zum 22. April 2021 zum Medizintechnikkongress MedtecSUMMIT. Im Verbund mit der Fachmesse MedtecLIVE findet der internationale Kongress in diesem Jahr digital statt. Insgesamt neun Sessions geben Einblicke in die Leitthemen Digitalisierung, Technologie und Markt. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Industrie und Klinik – auch aus den Reihen der DGOU – greifen Themen wie Bioprinting und Biomechanics sowie den Einsatz von Virtual Reality im medizinischen Kontext auf. DGOU-Mitglieder erhalten einen Sonderrabatt von 50 Prozent auf die Teilnahmegebühr.FRIST: 31.05.2021
JETZT FÜR HANS-LINIGER-PREIS BEWERBEN15.03.2021
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und herausragende Leistungen in den Bereichen der Unfallheilkunde sowie der Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin oder angrenzenden Fachgebieten zu würdigen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) den Hans-Liniger-Preis aus. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungen können noch bis zum 31. Mai 2021eingereicht werden.
Alle aktuellen ThemenNETZWERK
TraumaRegister DGU®MEHR
TraumaNetzwerk DGU®MEHR
AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbHMEHR
Advanced Trauma Life Support (ATLS)MEHR
Alterstraumazentrum
MEHR
TeleKooperation
MEHR
PARTNER
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
MEHR
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)MEHR
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)MEHR
Verband leitender Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VLOU)MEHR
The European Society for Trauma and Emergency Surgery (ESTES)MEHR
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)MEHR
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)MEHR
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)MEHR
Bundesverband der Durchgangsärzte e.V.MEHR
European Federation of National Associations of Orthopaedics and Traumatology (EFORT)MEHR
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.MEHR
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie(DGKCH)
PRÄSIDENT 2021
Prof. Dr. Michael J. RaschkeDKOU 2021
COVID-19-SPEZIAL
As13Sys / Adobe StockAlle Infos hier
THEMENLOTSE
* Weißbuch Schwerverletztenversorgung * Weißbuch Alterstraumatologie* Nachbehandlungs-
empfehlungen
* Berichte der Gremien von DGOU, DGOOC und DGU 2020 MITGLIEDERZEITSCHRIFTOUMN
DGOU
VERANSTALTUNGEN
kebox / Fotolia
Aktuelle Termine zu Orthopädie und UnfallchirurgieZum AOUC-Kalender
STELLENBÖRSE
*
AKTUELLES
* News
* COVID-19-Spezial
* Newsletter
* Mitgliederzeitschrift OUMN * Pressemitteilungen* Termine
*
ÜBER UNS
* Über uns
* Präsidium
* Arbeitsgremien
* Mitglieder
* Ehrungen
* DKOU
*
BILDUNG
* Unfallchirurg werden und sein* Fortbildung
* Weiterbildung
* Studierende
* Pflegende
*
WISSENSCHAFT
* Wissenschaft und Forschung * Preise und Stipendien*
TRAUMAEVIDENCE
*
LEITLINIEN
* Leitlinien der DGU*
Q & S
* Schwerverletzte
* Alterstraumatologie* Prävention
*
PATIENTEN
* Unfallchirurgie für Patienten und Angehörige * Häufige Diagnosen * Prävention von Verletzungen*
PRESSE
* Presse
Impressum Datenschutz © Copyright 2021 DGU. All rights reserved.Details
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0