Belles Lettres- Deutsch für Dichter und Denker

Are you over 18 and want to see adult content?

More Annotations

A complete backup of sportando.basketball

A complete backup of sportando.basketball

sportando.basketball
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:17:43
A complete backup of sportando.basketball

A complete backup of sportando.basketball

sportando.basketball

Are you over 18 and want to see adult content?

Knox County and Mount Vernon News - Local News Local People

Knox County and Mount Vernon News - Local News Local People

knoxpages.com
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:18:04
Knox County and Mount Vernon News - Local News Local People

Knox County and Mount Vernon News - Local News Local People

knoxpages.com

Are you over 18 and want to see adult content?

The BIM library for MEP engineers - MEPcontent

The BIM library for MEP engineers - MEPcontent

mepcontent.com
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:18:18
The BIM library for MEP engineers - MEPcontent

The BIM library for MEP engineers - MEPcontent

mepcontent.com

Are you over 18 and want to see adult content?

WBAI Radio 99.5FM NYC

WBAI Radio 99.5FM NYC

wbai.org
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:18:40
WBAI Radio 99.5FM NYC

WBAI Radio 99.5FM NYC

wbai.org

Are you over 18 and want to see adult content?

Watch Beyhadh Sony Tv Drama Serial Online in High Quality Video - Beyhadh

Watch Beyhadh Sony Tv Drama Serial Online in High Quality Video - Beyhadh

bvlgaris.us
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:18:56
Watch Beyhadh Sony Tv Drama Serial Online in High Quality Video - Beyhadh

Watch Beyhadh Sony Tv Drama Serial Online in High Quality Video - Beyhadh

bvlgaris.us

Are you over 18 and want to see adult content?

Automobilclub ACE Auto Club Europa direkt vor Ort - ACE

Automobilclub ACE Auto Club Europa direkt vor Ort - ACE

ace-online.de
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:19:07
Automobilclub ACE Auto Club Europa direkt vor Ort - ACE

Automobilclub ACE Auto Club Europa direkt vor Ort - ACE

ace-online.de

Are you over 18 and want to see adult content?

Logos, web, diseño gráfico y mucho más. - 99designs

Logos, web, diseño gráfico y mucho más. - 99designs

99designs.es
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:19:20
Logos, web, diseño gráfico y mucho más. - 99designs

Logos, web, diseño gráfico y mucho más. - 99designs

99designs.es

Are you over 18 and want to see adult content?

Moo0 - Useful Free Tools for Windows (not MooO)

Moo0 - Useful Free Tools for Windows (not MooO)

moo0.com
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:20:31
Moo0 - Useful Free Tools for Windows (not MooO)

Moo0 - Useful Free Tools for Windows (not MooO)

moo0.com

Are you over 18 and want to see adult content?

We Practice What We Pledge - Allegiance Bank

We Practice What We Pledge - Allegiance Bank

allegiancebank.com
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:20:46
We Practice What We Pledge - Allegiance Bank

We Practice What We Pledge - Allegiance Bank

allegiancebank.com

Are you over 18 and want to see adult content?

Cómo Aprender Inglés - Cómo aprender inglés rápido y fácil

Cómo Aprender Inglés - Cómo aprender inglés rápido y fácil

comoaprenderingles.com
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:20:59
Cómo Aprender Inglés - Cómo aprender inglés rápido y fácil

Cómo Aprender Inglés - Cómo aprender inglés rápido y fácil

comoaprenderingles.com

Are you over 18 and want to see adult content?

City of Irvine

City of Irvine

cityofirvine.org
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:21:16
City of Irvine

City of Irvine

cityofirvine.org

Are you over 18 and want to see adult content?

Hockeydb.com - Hockey Statistics and History for the NHL and more!

Hockeydb.com - Hockey Statistics and History for the NHL and more!

hockeydb.com
Profile Image
Maria Johnson
2020-05-02 00:21:57
Hockeydb.com - Hockey Statistics and History for the NHL and more!

Hockeydb.com - Hockey Statistics and History for the NHL and more!

hockeydb.com

Are you over 18 and want to see adult content?

Favourite Annotations

Telenovela (2016)

Telenovela (2016)

https://balkanje.com/latino-serije/telenovela-2016/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:32
Telenovela (2016)

Telenovela (2016)

https://balkanje.com/latino-serije/telenovela-2016/

Are you over 18 and want to see adult content?

Dvostruki identitet (2014)

Dvostruki identitet (2014)

https://balkanje.com/turske-serije/dvostruki-identitet-2014/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:34
Dvostruki identitet (2014)

Dvostruki identitet (2014)

https://balkanje.com/turske-serije/dvostruki-identitet-2014/

Are you over 18 and want to see adult content?

Bilo jednom na Kipru - Epizoda 5

Bilo jednom na Kipru - Epizoda 5

https://balkanje.com/bilo-jednom-na-kipru-epizoda-5/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:35
Bilo jednom na Kipru - Epizoda 5

Bilo jednom na Kipru - Epizoda 5

https://balkanje.com/bilo-jednom-na-kipru-epizoda-5/

Are you over 18 and want to see adult content?

Grijesi mog oca (2018)

Grijesi mog oca (2018)

https://balkanje.com/turske-serije/grijesi-mog-oca-2018/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:36
Grijesi mog oca (2018)

Grijesi mog oca (2018)

https://balkanje.com/turske-serije/grijesi-mog-oca-2018/

Are you over 18 and want to see adult content?

Deniz - More u mom srcu

Deniz - More u mom srcu

https://balkanje.com/turske-serije/deniz-more-u-mom-srcu/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:36
Deniz - More u mom srcu

Deniz - More u mom srcu

https://balkanje.com/turske-serije/deniz-more-u-mom-srcu/

Are you over 18 and want to see adult content?

Sponzoruse (2009)

Sponzoruse (2009)

https://balkanje.com/latino-serije/sponzoruse-2009/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:38
Sponzoruse (2009)

Sponzoruse (2009)

https://balkanje.com/latino-serije/sponzoruse-2009/

Are you over 18 and want to see adult content?

Vrtlog zivota - Epizoda 15

Vrtlog zivota - Epizoda 15

https://balkanje.com/vrtlog-zivota-epizoda-15/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:38
Vrtlog zivota - Epizoda 15

Vrtlog zivota - Epizoda 15

https://balkanje.com/vrtlog-zivota-epizoda-15/

Are you over 18 and want to see adult content?

Ciganke - Epizoda 2

Ciganke - Epizoda 2

https://balkanje.com/ciganke-epizoda-2/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:40
Ciganke - Epizoda 2

Ciganke - Epizoda 2

https://balkanje.com/ciganke-epizoda-2/

Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://balkanje.com/turske-serije/20-minuta/

A complete backup of https://balkanje.com/turske-serije/20-minuta/

https://balkanje.com/turske-serije/20-minuta/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:41
A complete backup of https://balkanje.com/turske-serije/20-minuta/

A complete backup of https://balkanje.com/turske-serije/20-minuta/

https://balkanje.com/turske-serije/20-minuta/

Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://balkanje.com/latino-serije/udovice/

A complete backup of https://balkanje.com/latino-serije/udovice/

https://balkanje.com/latino-serije/udovice/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:42
A complete backup of https://balkanje.com/latino-serije/udovice/

A complete backup of https://balkanje.com/latino-serije/udovice/

https://balkanje.com/latino-serije/udovice/

Are you over 18 and want to see adult content?

Rubi (2020)

Rubi (2020)

https://balkanje.com/latino-serije/rubi-2020/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:42
Rubi (2020)

Rubi (2020)

https://balkanje.com/latino-serije/rubi-2020/

Are you over 18 and want to see adult content?

Hrabar i lepa

Hrabar i lepa

https://balkanje.com/turske-serije/hrabar-i-lepa/
Profile Image
Maria Johnson
2021-05-20 08:34:43
Hrabar i lepa

Hrabar i lepa

https://balkanje.com/turske-serije/hrabar-i-lepa/

Are you over 18 and want to see adult content?

Text

BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. JOURNAL - BELLESLETTRES.EU Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

HOMO SAPIENS: ACKERBAU, SESSHAFTIGKEIT, MONOGAMIETRANSLATE THIS PAGE ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. 8,99 Euro (UVP) Druckausgabe für den allgemeinen Buch­handel, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287139.

STARKE VERBEN

Starke Verben. verb Reiten, ritt, geritten, ride, rode, ridden: Hinter der Beugung der starken Verben steckt ein einfaches und geniales System. Dauer: 72 Minuten. 47:06 Exkurs: Germanisch ē1 wie in germanisch *wēgō (> ahd. wāga) versus ē2 wie in germanisch hēr (> ahd. hiar > nhd. hier). KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013)

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. JOURNAL - BELLESLETTRES.EU Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

HOMO SAPIENS: ACKERBAU, SESSHAFTIGKEIT, MONOGAMIETRANSLATE THIS PAGE ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. 8,99 Euro (UVP) Druckausgabe für den allgemeinen Buch­handel, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287139.

STARKE VERBEN

Starke Verben. verb Reiten, ritt, geritten, ride, rode, ridden: Hinter der Beugung der starken Verben steckt ein einfaches und geniales System. Dauer: 72 Minuten. 47:06 Exkurs: Germanisch ē1 wie in germanisch *wēgō (> ahd. wāga) versus ē2 wie in germanisch hēr (> ahd. hiar > nhd. hier). KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013)

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine

VERBEN MIT GENITIV

Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. WOHER KOMMT DAS WORT ›DEUTSCH‹? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Woher kommt das Wort ›deutsch‹? wortkunde Wo liegt der Ursprung des Wortes ›deutsch‹ und wie entwickelte es seine heutige Bedeutung? ›Deutsch‹ ist von dem ausgestorbenen Wort Diet (wie in Dietrich oder Dietmar) abgeleitet.

DAS ADJEKTIV

Das Adjektiv kann die Hauptaussage eines Satzes sein und im Prädikat stehen. Man spricht dann von einem Prädikatsnomen . Nomina sind alle Wörter, die man de­kli­nie­ren kann, also Substantive, Adjek­tive und Pro­nomina) oder Prä­di­kats­adjektiv: Der Mann ist taub, die Frau ist blind, das Kind ist klein. ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Auf Grammatik kommt man nur zu sprechen, wenn jemand gram­mati­kalisch falsch spricht. Wenn es im Alltag nur die eine Sache gibt und nicht zwei, braucht man auch kein Wort­pärchen. Darum ver­wendet die Allgemein­sprache grammatisch und grammatikalisch synonym im Sinne von grammatikalisch. CHEMIE, KEMI ODER SCHEMIE? Im Norden heißt Schemie, im Süden Kemi. Und dann gibt es noch eine Gegend, wo man Chemie wie in ›ich‹ sagt. Wer glaubt, nur die eigene Aussprache wäre richtig, liegt falsch. Alle Varianten sind gleich­berech­tigte Stan­dards, hinter denen jeweils Millionen von Mutter­sprach­lern stehen. WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGE Er muß dabei die letzten Zeichen, die er ge­schrie­ben hat, sehen können, da er beim Schreiben nicht in Wörtern denkt, sondern in Ein­zel­lau­ten. Wenn er Rechts­händer ist, muß er deshalb von links nach rechts schrei­ben. Das ist der Grund, warum wir in Europa und nördlich des semitischen Sprachraums von links nach rechts

schrei­ben.

DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage.

STARKE VERBEN

Starke Verben. verb Reiten, ritt, geritten, ride, rode, ridden: Hinter der Beugung der starken Verben steckt ein einfaches und geniales System. Dauer: 72 Minuten. 47:06 Exkurs: Germanisch ē1 wie in germanisch *wēgō (> ahd. wāga) versus ē2 wie in germanisch hēr (> ahd. hiar > nhd. hier).

›ICH DIEN‹

Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. ›Ich dien‹ – Deutsch oder Walisisch? sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹ Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

ICH FRAGTE ODER ICH FRUG? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Ich fragte oder ich frug? verb Heute sind sich alle Deutschsprecher einig: ›Fragen‹ ist ein schwaches Verb; es heißt ›ich fragte‹ und nicht ›ich frug‹. Nur vereinzelt findet man im Dialekt noch starke Gegenwartsformen wie ›du frägst,

er/sie frägt‹.

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine CHEMIE, KEMI ODER SCHEMIE? Im Norden heißt Schemie, im Süden Kemi. Und dann gibt es noch eine Gegend, wo man Chemie wie in ›ich‹ sagt. Wer glaubt, nur die eigene Aussprache wäre richtig, liegt falsch. Alle Varianten sind gleich­berech­tigte Stan­dards, hinter denen jeweils Millionen von Mutter­sprach­lern stehen. BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage.

STARKE VERBEN

Starke Verben. verb Reiten, ritt, geritten, ride, rode, ridden: Hinter der Beugung der starken Verben steckt ein einfaches und geniales System. Dauer: 72 Minuten. 47:06 Exkurs: Germanisch ē1 wie in germanisch *wēgō (> ahd. wāga) versus ē2 wie in germanisch hēr (> ahd. hiar > nhd. hier).

›ICH DIEN‹

Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. ›Ich dien‹ – Deutsch oder Walisisch? sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹ Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

ICH FRAGTE ODER ICH FRUG? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Ich fragte oder ich frug? verb Heute sind sich alle Deutschsprecher einig: ›Fragen‹ ist ein schwaches Verb; es heißt ›ich fragte‹ und nicht ›ich frug‹. Nur vereinzelt findet man im Dialekt noch starke Gegenwartsformen wie ›du frägst,

er/sie frägt‹.

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine CHEMIE, KEMI ODER SCHEMIE? Im Norden heißt Schemie, im Süden Kemi. Und dann gibt es noch eine Gegend, wo man Chemie wie in ›ich‹ sagt. Wer glaubt, nur die eigene Aussprache wäre richtig, liegt falsch. Alle Varianten sind gleich­berech­tigte Stan­dards, hinter denen jeweils Millionen von Mutter­sprach­lern stehen. DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKER Deutsch für Dichter und Denker – Unsere Mutter­sprache in neuem Licht. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. Druckausgabe für den allgemeinen Buch­handel, mit Schlag­wort-Margi­na­lien.

STARKE VERBEN

Starke Verben. verb Reiten, ritt, geritten, ride, rode, ridden: Hinter der Beugung der starken Verben steckt ein einfaches und geniales System. Dauer: 72 Minuten. 47:06 Exkurs: Germanisch ē1 wie in germanisch *wēgō (> ahd. wāga) versus ē2 wie in germanisch hēr (> ahd. hiar > nhd. hier).

VERBEN MIT GENITIV

Es ergründet dabei sowohl gänzlich unbekannte Zusammenhänge als auch populäre Themen wie das grammatische Geschlecht, die starken Verben, den Genitiv, Angli­zis­men und die Zukunft des Deutschen. Machen Sie sich auf handfeste Überraschungen gefasst, denn nichts ist in unserer Muttersprache, wie es scheint! ICH FRAGTE ODER ICH FRUG? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Ich fragte oder ich frug? verb Heute sind sich alle Deutschsprecher einig: ›Fragen‹ ist ein schwaches Verb; es heißt ›ich fragte‹ und nicht ›ich frug‹. Nur vereinzelt findet man im Dialekt noch starke Gegenwartsformen wie ›du frägst,

er/sie frägt‹.

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. CHEMIE, KEMI ODER SCHEMIE? Im Norden heißt Schemie, im Süden Kemi. Und dann gibt es noch eine Gegend, wo man Chemie wie in ›ich‹ sagt. Wer glaubt, nur die eigene Aussprache wäre richtig, liegt falsch. Alle Varianten sind gleich­berech­tigte Stan­dards, hinter denen jeweils Millionen von Mutter­sprach­lern stehen. WOHER KOMMT DAS WORT RELIGION? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Woher kommt das Wort Religion? wortkunde Das Wort Religion wird oft von lateinisch ›religare‹ (zurückverbinden) hergeleitet. Diese Etymologie findet besonders in religiösen Kreisen Anklang, weil sie sich für die Vorstellung von einem persönlichen Band zwischen Mensch und Gott und die DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON BELLESLETTRES.EU

DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON BELLESLETTRES.EU

DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKER Deutsch für Dichter und Denker – Unsere Mutter­sprache in neuem Licht. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. Druckausgabe für den allgemeinen Buch­handel, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres ist ein Videopod­cast für deutsche Sprache, Sprach­kunde und Sti­li­stik. Er wird seit Januar 2010 von Daniel Scholten heraus­gegeben. Belles Lettres bietet keinen Wissen­schafts­journa­lismus und ist kein Nach­schlage­werk. Wir treiben Live- Wissen­schaft GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

SICH EINER SACHE ANNEHMEN Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Sich einer Sache annehmen. genitiv Sich einer Sache oder eines Menschen annehmen. Das bedeutet, daß man sich mit einem Thema beschäftigt oder sich um einen Menschen kümmert. WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie GEWINKT ODER GEWUNKEN? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Auf Grammatik kommt man nur zu sprechen, wenn jemand gram­mati­kalisch falsch spricht. Wenn es im Alltag nur die eine Sache gibt und nicht zwei, braucht man auch kein Wort­pärchen. Darum ver­wendet die Allgemein­sprache grammatisch und grammatikalisch synonym im Sinne von grammatikalisch. WOHER KOMMT DAS WORT RELIGION? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Woher kommt das Wort Religion? wortkunde Das Wort Religion wird oft von lateinisch ›religare‹ (zurückverbinden) hergeleitet. Diese Etymologie findet besonders in religiösen Kreisen Anklang, weil sie sich für die Vorstellung von einem persönlichen Band zwischen Mensch und Gott und die WOHER KOMMT DER GRÜNDONNERSTAG? Gründonnerstag: Vom "blauen Montag" bis zum "schwarzen Freitag" — im Sprach­gebrauch färbt sich die Woche bunt. Der Tag vor Kar­frei­tag hat mit der Farbe Grün jedoch — auch wenn es nicht schneit — nur wenig zu tun: Wahr­schein­lich kommt der Name vom mittel­hoch­deut­schen "gronan", was so viel heißt wie "weinen". BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON BELLESLETTRES.EU

DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGESEE MORE

ON BELLESLETTRES.EU

DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKER Deutsch für Dichter und Denker – Unsere Mutter­sprache in neuem Licht. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. Druckausgabe für den allgemeinen Buch­handel, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres ist ein Videopod­cast für deutsche Sprache, Sprach­kunde und Sti­li­stik. Er wird seit Januar 2010 von Daniel Scholten heraus­gegeben. Belles Lettres bietet keinen Wissen­schafts­journa­lismus und ist kein Nach­schlage­werk. Wir treiben Live- Wissen­schaft GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

SICH EINER SACHE ANNEHMEN Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Sich einer Sache annehmen. genitiv Sich einer Sache oder eines Menschen annehmen. Das bedeutet, daß man sich mit einem Thema beschäftigt oder sich um einen Menschen kümmert. WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie GEWINKT ODER GEWUNKEN? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Auf Grammatik kommt man nur zu sprechen, wenn jemand gram­mati­kalisch falsch spricht. Wenn es im Alltag nur die eine Sache gibt und nicht zwei, braucht man auch kein Wort­pärchen. Darum ver­wendet die Allgemein­sprache grammatisch und grammatikalisch synonym im Sinne von grammatikalisch. WOHER KOMMT DAS WORT RELIGION? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Woher kommt das Wort Religion? wortkunde Das Wort Religion wird oft von lateinisch ›religare‹ (zurückverbinden) hergeleitet. Diese Etymologie findet besonders in religiösen Kreisen Anklang, weil sie sich für die Vorstellung von einem persönlichen Band zwischen Mensch und Gott und die WOHER KOMMT DER GRÜNDONNERSTAG? Gründonnerstag: Vom "blauen Montag" bis zum "schwarzen Freitag" — im Sprach­gebrauch färbt sich die Woche bunt. Der Tag vor Kar­frei­tag hat mit der Farbe Grün jedoch — auch wenn es nicht schneit — nur wenig zu tun: Wahr­schein­lich kommt der Name vom mittel­hoch­deut­schen "gronan", was so viel heißt wie "weinen". BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie LERNKARTEN - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE Lernkarten. Lernkarten sind Bilddateien zum Anschauen und Sammeln. Darauf fassen wir zum Beispiel das Wesentliche aus einem Video-Tutorial zu­sam­men oder zeigen Zusam­menhänge zu anderen Themen. Auf dieser Seite sind alle erschienenen Karten aufgelistet. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

ICH FRAGTE ODER ICH FRUG? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Ich fragte oder ich frug? verb Heute sind sich alle Deutschsprecher einig: ›Fragen‹ ist ein schwaches Verb; es heißt ›ich fragte‹ und nicht ›ich frug‹. Nur vereinzelt findet man im Dialekt noch starke Gegenwartsformen wie ›du frägst,

er/sie frägt‹.

WOHER KOMMT DAS WORT ›DEUTSCH‹? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Woher kommt das Wort ›deutsch‹? wortkunde Wo liegt der Ursprung des Wortes ›deutsch‹ und wie entwickelte es seine heutige Bedeutung? ›Deutsch‹ ist von dem ausgestorbenen Wort Diet (wie in Dietrich oder Dietmar) abgeleitet. SICH EINER SACHE ANNEHMEN Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Sich einer Sache annehmen. genitiv Sich einer Sache oder eines Menschen annehmen. Das bedeutet, daß man sich mit einem Thema beschäftigt oder sich um einen Menschen kümmert. GEWINKT ODER GEWUNKEN? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Auf Grammatik kommt man nur zu sprechen, wenn jemand gram­mati­kalisch falsch spricht. Wenn es im Alltag nur die eine Sache gibt und nicht zwei, braucht man auch kein Wort­pärchen. Darum ver­wendet die Allgemein­sprache grammatisch und grammatikalisch synonym im Sinne von grammatikalisch. ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGE Er muß dabei die letzten Zeichen, die er ge­schrie­ben hat, sehen können, da er beim Schreiben nicht in Wörtern denkt, sondern in Ein­zel­lau­ten. Wenn er Rechts­händer ist, muß er deshalb von links nach rechts schrei­ben. Das ist der Grund, warum wir in Europa und nördlich des semitischen Sprachraums von links nach rechts

schrei­ben.

BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGE Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie LERNKARTEN - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE Lernkarten. Lernkarten sind Bilddateien zum Anschauen und Sammeln. Darauf fassen wir zum Beispiel das Wesentliche aus einem Video-Tutorial zu­sam­men oder zeigen Zusam­menhänge zu anderen Themen. Auf dieser Seite sind alle erschienenen Karten aufgelistet. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

ICH FRAGTE ODER ICH FRUG? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Ich fragte oder ich frug? verb Heute sind sich alle Deutschsprecher einig: ›Fragen‹ ist ein schwaches Verb; es heißt ›ich fragte‹ und nicht ›ich frug‹. Nur vereinzelt findet man im Dialekt noch starke Gegenwartsformen wie ›du frägst,

er/sie frägt‹.

WOHER KOMMT DAS WORT ›DEUTSCH‹? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Woher kommt das Wort ›deutsch‹? wortkunde Wo liegt der Ursprung des Wortes ›deutsch‹ und wie entwickelte es seine heutige Bedeutung? ›Deutsch‹ ist von dem ausgestorbenen Wort Diet (wie in Dietrich oder Dietmar) abgeleitet. SICH EINER SACHE ANNEHMEN Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Sich einer Sache annehmen. genitiv Sich einer Sache oder eines Menschen annehmen. Das bedeutet, daß man sich mit einem Thema beschäftigt oder sich um einen Menschen kümmert. GEWINKT ODER GEWUNKEN? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Auf Grammatik kommt man nur zu sprechen, wenn jemand gram­mati­kalisch falsch spricht. Wenn es im Alltag nur die eine Sache gibt und nicht zwei, braucht man auch kein Wort­pärchen. Darum ver­wendet die Allgemein­sprache grammatisch und grammatikalisch synonym im Sinne von grammatikalisch. ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGE Er muß dabei die letzten Zeichen, die er ge­schrie­ben hat, sehen können, da er beim Schreiben nicht in Wörtern denkt, sondern in Ein­zel­lau­ten. Wenn er Rechts­händer ist, muß er deshalb von links nach rechts schrei­ben. Das ist der Grund, warum wir in Europa und nördlich des semitischen Sprachraums von links nach rechts

schrei­ben.

BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGEBELLES LETTRES BOOKSBELLES LETTRES PRONUNCIATIONLES BELLES LETTRESJUVENILE BELLES LETTRESBELLE LETTRES CLUB Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie BELLES LETTRES: DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKERTRANSLATE THIS PAGEBELLES LETTRES BOOKSBELLES LETTRES PRONUNCIATIONLES BELLES LETTRESJUVENILE BELLES LETTRESBELLE LETTRES CLUB Belles Lettres Deutsch für Dichter und Denker. Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik und Stilistik. Über BL Kontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen. Podcast abonnieren Die Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player. Feed abonnieren Der Newsfeed für Feed­reader wie Feedly oder

Inoreader.

JOURNAL - BELLES LETTRES Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Journal. Aktualisiert am 10.03.2021 um 19:00

Uhr. Status

DAS AUS - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE 336 Seiten, mit aus­führ­lichem Index, Bright Star Books Books. E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus. ISBN 9783948287108. 8,99 Euro (UVP) Amazon-Print-Edition mit schwarzen Trenn­seiten, mit Schlag­wort-Margi­na­lien. ISBN 9783948287061. DES TAGS ODER DES TAGES? Erst in den letzten Jahrzehnten nimmt die Kurzform im All­tag wieder zu: des Tags statt des Tages. Zugleich ist im Dativ das ∙e ge­schwun­den: dem Tage → dem Tag. So ergibt sich ein Sys­tem, bei dem ∙e∙ im Sin­gular nicht, im Plural immer erscheint: der Tag, den Tag, den Tag, des Tags versus die Tage, den Tagen, der Tage. KONJUGATION UND ABLAUTREIHEN DER STARKEN VERBEN Belles Lettres • Deutsch für Dichter und Denker • belleslettres.eu Ablautreihen und Konjugation der starken Verben im Deutschen Version 3 (13.11.2013) MEINETWEGEN WEGEN MIR Zunächst unterscheiden sich wegen mir und meinet­wegen dadurch, daß dieses das Pos­ses­siv­pronomen (das besitz­anzei­gende Für­wort: mein, dein, sein usw.) ver­wen­det, jenes aber das Per­sonal­pro­no­men (das per­sön­liche Für­wort: ich, du, er, sie, es usw), wie es nach Prä­posi­tio­nen üb­lich ist. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

›ICH DIEN‹

sprache Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: ›Ich dien.‹. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich

mit

WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS?TRANSLATE THIS PAGE Richtige Aussprache. Isländische Wörter werden immer auf der allere­rsten Sil­be betont: éy∙. Neben­beto­nun­gen folgen auf ∙fjall∙ und ∙jök∙. Die grobe Aussprache lautet ääj∙ja∙fjatt∙la∙jöch∙küt∙ll, wobei das letzte ll ein stimm­loses Aus­atmen ist. Das ch in jöch ist ein deutlich hörbarer Hauchlaut. DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie LERNKARTEN - BELLES LETTRESTRANSLATE THIS PAGE Lernkarten. Lernkarten sind Bilddateien zum Anschauen und Sammeln. Darauf fassen wir zum Beispiel das Wesentliche aus einem Video-Tutorial zu­sam­men oder zeigen Zusam­menhänge zu anderen Themen. Auf dieser Seite sind alle erschienenen Karten aufgelistet. GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Bei gespalten und geschalten handelt es sich dagegen um echte alte starke Partizipien. Bei schalten hat sich daneben ein neues Partizip geschaltet zu schaltete gebildet, bei spalten hingegen nicht. Gespaltet findet sich nur selten und in bestimmten Zusammenhängen. Ob man gespaltet oder gespalten sagt, ist heute vor allem mundartlich

bedingt.

ICH FRAGTE ODER ICH FRUG? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Ich fragte oder ich frug? verb Heute sind sich alle Deutschsprecher einig: ›Fragen‹ ist ein schwaches Verb; es heißt ›ich fragte‹ und nicht ›ich frug‹. Nur vereinzelt findet man im Dialekt noch starke Gegenwartsformen wie ›du frägst,

er/sie frägt‹.

WOHER KOMMT DAS WORT ›DEUTSCH‹? Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Woher kommt das Wort ›deutsch‹? wortkunde Wo liegt der Ursprung des Wortes ›deutsch‹ und wie entwickelte es seine heutige Bedeutung? ›Deutsch‹ ist von dem ausgestorbenen Wort Diet (wie in Dietrich oder Dietmar) abgeleitet. SICH EINER SACHE ANNEHMEN Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und Stilistik. Sich einer Sache annehmen. genitiv Sich einer Sache oder eines Menschen annehmen. Das bedeutet, daß man sich mit einem Thema beschäftigt oder sich um einen Menschen kümmert. GEWINKT ODER GEWUNKEN? Alle Beiträge. Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von

Schönlitera­tur.

GRAMMATISCH ODER GRAMMATIKALISCH? Auf Grammatik kommt man nur zu sprechen, wenn jemand gram­mati­kalisch falsch spricht. Wenn es im Alltag nur die eine Sache gibt und nicht zwei, braucht man auch kein Wort­pärchen. Darum ver­wendet die Allgemein­sprache grammatisch und grammatikalisch synonym im Sinne von grammatikalisch. ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKTTRANSLATE THIS PAGE Ad­ver­bia­lia sind vor allen Ad­ver­bi­en (starb zuerst) oder Prä­posi­tio­nal­phra­sen (starb zu Beginn). Die fünf Satz­glie­der: Sub­jekt (Satz­gegen­stand), Prä­di­kat (Satz­aus­sage), Ob­jekt, Attri­but (Bei­fügung), Ad­ver­bia­le (Um­stands­angabe). Das Adver­bia­le ist ein Satz­glied, das Ad­verb eine DIE EMPIRISCHEN FORSCHUNGEN DER FEMINISTISCHEN …TRANSLATE THIS PAGE Die empirischen Forschungen der feministischen Linguistik. deklination Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS?TRANSLATE THIS PAGE Er muß dabei die letzten Zeichen, die er ge­schrie­ben hat, sehen können, da er beim Schreiben nicht in Wörtern denkt, sondern in Ein­zel­lau­ten. Wenn er Rechts­händer ist, muß er deshalb von links nach rechts schrei­ben. Das ist der Grund, warum wir in Europa und nördlich des semitischen Sprachraums von links nach rechts

schrei­ben.

Belles Lettres – Deutsch für Dichter und Denker Belles Lettres ist ein Webmagazin und Podcast für deutsche Sprache, Grammatik und

Stilistik.

BELLES LETTRES DEUTSCH FÜR DICHTER UND DENKER Videotutorials und Artikel zur deutschen Sprache, Grammatik

und Stilistik

* Über BLKontakt, Fragen, Hilfe und Anleitungen * Podcast abonnierenDie Podcastfeeddatei zum Surfen oder Übertragen in einen Podcast­player * Feed abonnierenDer Newsfeed für Feed­reader wie Feedly

oder Inoreader

* PlaylistsBL-Videos nach Themen, Stichwörtern oder Spezial­interessen im lokalen Player streamen * BL auf TwitterBelles Lettres auf Twitter * Facebookgruppe von BLMit Daniel und anderen Zuschauern diskutieren * Substantiv, Adjektiv, PronomenDeklination und alles, was sich

deklinieren läßt

* GenitivRund um den Genitiv * VerbStarke Verben, schwache Verben und Konjugation * KonjunktivAlles über den Konjunktiv * Schriftkunde und TypografieSchriftgebrauch

Schriftgeschichte

Geschichte einzelner Buch­staben Schriftsetzerei und Typo­grafie * RechtschreibungAlle orthografischen Themen außer Zeichensetzung * ZeichensetzungFunktion der Satzzeichen Richtige Interpunktion Semiotik der Zeichen * SyntaxAlles zum Satzbau und zur Wortstellung * StilistikSprachstilistik und Ästhetik Attitüden und Zombie­deutsch * SchriftstellereiWie man gut schreibt Techniken für Schriftsteller Tempusgebrauch im Roman * Wortkunde und EtymologieÜber einzelne Wörter und ihre Geschichte Herkunft einzelner Wörter Grundlagen der Etymologie * Sprache und MenschSprache im allgemeinen Deutsch im großen und ganzen Anthropologische Hintergründe

*

*

* BL bei iTunes

*

*

*

DEINE DEMOKRATIE IST NICHT GRIECHISCH! Die meisten Menschen denken nicht daran, die Be­deu­tung von demo­kra­tisch von dem abzuleiten, was in Demo­kra­tien gute

Praxis ist.

Sie sinnieren lieber über die Bestandteile des grie­chi­schen Wortes Demo­kratie, die sie dann zu der Über­setzung Herr­schaft des Volks zu­sam­men­addie­ren, um unsere echte Demo­kratie daran zu mes­sen und zu dem Urteil zu ge­lan­gen, dass sie seit den Tagen der alten Grie­chen ganz schön her­unter­gekommen ist. Alles daran ist falsch.

Video-Tutorial

DAS BL-BUCH IST ZURÜCK! Das BL-Buch ist nun sowohl als E-Book als auch in der gedruckten Auflage unter dem Titel »Deutsch für Dichter und Denker – Unsere Mutter­sprache in neuem Licht« erhältlich.

Infos und Leseprobe

WEITERE NEUE BEITRÄGE * Bad Blurbs: Tugenden und Fallen beim Komponieren von Texten * Der oder das Virus? * Gewinkt oder gewunken? * Der Mohr von Biedenkopf * Das Genus ist dem Sexus sein Nexus: Die empirischen Studien der

Gender-Ideologie

* Die Verben stehen und gehen im Deutschen, to stand und to go im Eng­lischen und stare und sistere im La­tei­ni­schen haben un­regel­mäßi­ge Tem­pus­for­men, weil zwei Ver­ben mit unter­schied­lichem Aspekt zu einem Para­digma ver­schmol­zen

sind.

* Über das Bundesverfassungsgericht und das dritte Geschlecht * Hello World! Über den Ursprung des Hallo-Wortes * Präteritum und Perfekt in Alltagstexten * You’re fakenews! * Genitiv und Präposition revisited * Der oder das Gulasch? Genus beim Essen * The end is nigh! Englisch next und nearest im Vergleich mit deutsch nächst und nähest * Alptraum oder Albtraum? * Sklave und Slawe sind nicht miteinander verwandt * Indogermanisch und nicht indoeuropäisch * Vaterland und Muttersprache * Grammatik als Mittel des Ausdrucks * Homo sapiens: Ackerbau, Seßhaftigkeit, Monogamie * Woher kommt das Wort deutsch? * Nach langem, schwere Leiden * Warum gibt es den Buchstaben Q? * Übersteigerung des Ausdrucks * Wie die Frau zur Dame wurde WOCHE DER TEXTDATEIHYGIENE * 1. XML und die Textverabreitungsformate ODT und DOCX * 2. Reguläre Ausdrücke und Markdown * 3. Python für Poeten * 4. Python Datentypen * Stand September 2019: Es geht demnächst weiter mit der Woche der

Textdateihygiene!

* Facebook

* Twitter

* Google+

* Pinterest

* Reddit

* Xing

* Linkedin

* Trash

NEU IM JOURNAL

* Status Das Journal wird zurzeit nicht betrieben.

*

*

*

*

*

NEUESTE LERNKARTE

Alle Lernkarten Lernkarten sind Bilddateien zum Anschauen und Sammeln. Darauf fassen wir das Wesentliche aus einem Video-Tutorial zu­sam­men oder zeigen inte­res­sante

Zusam­menhänge.

SUBSTANTIV, ADJEKTIV UND PRONOMEN NACH LANGEM, SCHWERE LEIDEN Nach langem, schwere∙m Leiden oder nach langem, schwere∙n Leiden? Wie beugt man mehrere Adjektive in einer Reihe?

Video-Tutorial

DER EINZIGE ODER DER EINZIGSTE? Ob etwas für unseren ungesunden Menschenverstand logisch steigerbar ist, spielt für die Fähigkeit zur Komparation in der Grammatik keine Rolle. Die Aufgabe von Komparationsformen in der Grammatik liegt nicht darin, Eigenschaften zu steigern, sondern Begriffe in Bezug auf andere Begriffe zu determinieren. Wir sehen uns scheinbar sinnlose Steigerungsformen wie der einzigste und der Obere an.

Video-Tutorial

DAS GRAMMATISCHE GESCHLECHT Die Entstehung des grammatischen Geschlechts bis zum Genussystem im

Deutschen.

Video-Tutorial

DAS GENUS IST DEM SEXUS SEIN NEXUS Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie­sen haben sol­len. Doch wie wir am Bei­spiel von Damaris Nübling und Henning Lobin (Süd­deut­sche Zei­tung am 7.6.2018) zei­gen, haben die Ver­fas­ser diese Stu­dien anscheinend nie selbst ge­lesen. In kind­licher Nai­vi­tät glau­ben sie, sich Studien zu­sam­men­lügen zu dür­fen, wie es ihnen ge­fällt.

Video-Tutorial

DER ODER DAS GULASCH?

GENUS BEIM ESSEN

Der und das Gulasch, der und das Döner, die und das Ratatouille — Warum erschei­nen Gerichte in ver­schie­de­nen gram­ma­tischen

Geschlechtern?

Video-Tutorial

DER FÜHRERIN ENTGEGEN! Die wissenschaftliche Erforschung des deutschen und indogermanischen Genussystems im Gegensatz zum ideologischen Gendersprech.

Artikel

DER ODER DAS MOMENT? Das Substantiv Moment wurde dreimal ins Deutsche entlehnt – jedesmal mit einem anderen Geschlecht. Video-Tutorial mit Artikel DER, DIE ODER DAS KONKLAVE? Der Papst wird von einer Versammlung aus Kardinälen in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan gewählt, die man Konklave nennt. Wer sich intensiver mit der Papstwahl befaßt und etwas auf sich hält, verwendet Konklave als Neutrum (das Konklave), weil er erfahren hat, daß es ein lateinisches Wort conclave mit neutralem Geschlecht gibt. Wer das Wort allerdings zum erstenmal hört, wird das Femininum wählen: die Konklave. Sogar der Konklave kommt vor. Wer

hat recht?

Video-Tutorial mit Artikel DIE VORSTÄNDIN ENTPUPPTE SICH ALS FRAU Der Bäcker und die Bäckerin, der Bundeskanzler und die Bundes­kanzlerin, der Vorstand und die Vorständin. Über sinn­volle und falsche weibliche Tätigkeits- und Berufs­bezeichnungen.

Video-Tutorial

DER BART KAISER WILHELMS Wie beugt man Appositionen (Substantivattribute), die von Genitiv­attribu­ten abhängen? Ap­posi­tionen stehen immer in dem­selben Fall wie das Bezugs­wort. Warum heißt es dann aber nicht die Haupt­stadt des Frei­staats Bayerns, sondern des Freistaats Bayern? Ebenso bei Namen: das Auto Peter Müllers und nicht das Auto

Peters Müllers.

Video-Tutorial

SIEG DES SYSTEM

Neuerdings haben einige Menschen Schwierigkeiten, Namen und sogar normale Substantive richtig zu deklinieren. Dies betrifft vor allem den Genitiv maskuliner und neutraler Sub­stantive mit der Endung ∙s: »2010 war Jahr des Bastian Schwein­steiger«, schreibt Spiegel Online. Die FAZ schreibt: »der Triumph des System Putin«. Und beim ZDF spricht man von der der roten Färbung des Nil. – Wir betrachten im Spezi­ellen, welche Formen Sub­stan­tive im Genitiv annehmen können, und verschaffen uns einen Überblick über das, was man starke und schwache De­klina­tion von Sub­stan­tiven nennt. Video-Tutorial mit Artikel

FALSCHE TITEL

Von Referent Breuer, mit Nahostexperte Armbruster, die Einschätzung von Autoexperte Peter Müller — Über die falsche Beugung von Appositionen als Titel vor Eigennamen.

Lernkarte

BONI ODER BONUSSE?

Der Plural von Bonus lautet Bonusse und nicht Boni, denn Bonus ist keine Entlehnung aus dem Lateinischen und ∙i keine deutsche Pluralendung. Boni ist ein Mittel der Pseudoakkuratesse im

Journalismus.

Video-Tutorial mit Artikel

DAS ADJEKTIV

In diesem Tutorial beschäftigen wir uns mit der Beugung und Stilistik

des Adjektivs.

Video-Tutorial mit Artikel SPEISEKARTE ODER SPEISENKARTE? Warum heißt es Speisekarte, obwohl es doch auch Getränkekarte heißt? Über normale und motivierte Zusammensetzungen im Deutschen und die Rolle von Fugenelementen. Video-Tutorial mit Artikel DER FRANKE UND DER FRANKEN Schwache Substantive auf ∙e bezeichnen meist Personen: der Bote, der Zeuge, der Franke. Starke Substantive mit gleichem Stamm dagegen ein Ding. Darum ist ein Franke eine Person und ein Franken eine

Münze.

Artikel

WES’ GEISTES KIND

Die Pronomen wes und des sind keine Verkürzungen aus wessen und dessen und werden nicht mit Apostroph geschrieben.

Artikel

STUTTGART∙ER BAHNHOF, BERLIN∙ER LUFT, LAND DER BAY∙ER∙N Welche Wortart sind Ortsnamenableitungen auf ∙er? In Berliner Luft steckt dasselbe Wort­bildungs­element wie in Bajuware und in

Canterbury.

Artikel

WIESN, HAXN, BREZN

Bairische Feminina wie Wiesn werden gern als Plural­formen verkannt (Wiesen) und dann auch noch mit Apostroph geschrieben (Wies’n). Mundart ist jedoch keine verstüm­melte Hoch­sprache und der Apo­stroph immer falsch. Tat­säch­lich hat das Ober­deutsche die Beugung weib­licher Sub­stan­tive seit dem Mit­tel­alter nur anders weiter­entwickelt als die mittel­deutsche Standard­sprache.

Artikel

DER ODER DIE KRAKE?

Krake Paul ist tot. Deutsche Fußballfans werden über ihn sagen, was Glenn Gould einst über Mozart sagte: Er sei eher zu spät als zu früh gestorben. Aus seinem Namen schließen wir, daß Paul ein Mann gewesen sein muß; deswegen fiel es den meisten nicht schwer, das richtige Genus zu finden, wenn sie über ihn berichteten: der Krake Paul. Doch was ist mit all den anderen Kraken? Heißt es der Krake

oder die Krake?

Artikel

GENITIV

IST DER DATIV DEM GENITIV SEIN TOD? Das größte Bildungsbürgermärchen über die deutsche Sprache lautet, der Genitiv wäre von hoher Güte, aber seine Zukunft bedroht, weil die meisten Zeitgenossenden Genitiv einfach nicht mehr verstünden. Tatsächlich leben wir in der größten Genitivepidemie

aller Zeiten.

Video-Tutorial

GENITIV UND PRÄPOSITION REVISITED Das Genitivmodell von Belles Lettres sagt voraus, daß der Genitiv im Indo­germani­schen nicht von Prä­posi­tionen regiert werden kann. Jede Griechisch- und Russisch­grammatik zählt aller­dings Prä­posi­tionen mit dem Genitiv auf. Wird es uns gelingen, uns aus diesem Schla­mas­sel heraus­zuwin­den? Außerdem be­trach­ten wir die Ge­schich­te der deutschen Prä­posi­tionen ohne und von sowie von englisch of.

Video-Tutorial

MEINETWEGEN WEGEN MIR Die Genitivwoche geht weiter! Diesmal geht es um den Genitiv nach Präpositionen am Beispiel von wegen: Wegen des Sturmes oder wegen dem Sturm? Wegen mir oder meinetwegen? Video-Tutorial mit Artikel

VERBEN MIT GENITIV

Ich gedahte eines uf dem wege«, schrieb Meister Eckhart. Warum steht das Verb gedenken mit dem Genitiv? Und das Deutsche kennt noch weitere Verben: sich einer Sache erinnern, einer Sache harren. Eines natürlichen Todes oder doch lieber tollkühn des Schwertes sterben. Video-Tutorial mit Artikel SICH EINER SACHE ANNEHMEN Sich einer Sache oder eines Menschen annehmen. Das bedeutet, daß man sich mit einem Thema beschäftigt oder sich um einen Menschen kümmert. Betrachtet man die Einzelteile dieser Wendung, dann fragt man sich, wie sie entstanden ist. Video-Tutorial mit Artikel VOLL WEIN, VOLLER WEIN, VOLL WEINES ODER VOLL MIT WEIN? Eingedenk ihrer Erfolge, bar jeder Hoffnung, aller Sorgen ledig, allen Geldes verlustig. Einige Adjektive werden im Deutschen mit dem Genitiv konstruiert. Das bringt einen manchmal ins Grübeln: Heißt es ein Glas voll Wein, ein Glas voller Wein, ein Glas voll Weines oder ein Glas voll mit Wein? Außerdem: Wie ist der Genitiv entstanden? Video-Tutorial mit Artikel SUMMA GRAMMATICA DES GENITIVS Die Resultate der Genitivwoche: Nicht der Dativ trägt die Schuld am scheinbaren Niedergang des Genitivs in der deutschen Sprache, sondern der Genitiv selbst. Der adverbiale Genitiv nach Verben und Ad­jek­tiven wurde durch den attributen Genitiv bei Sub­stan­tiven und den adver­bialen Genitiv bei Adverbien verdrängt. Video-Tutorial mit Artikel

QUIZ DER DEUTSCHEN

O Schmerz der Grammatik! Manche Genitive klingen einfach zu schön, als daß sie falsch sein könnten.

Artikel

DES TAGS ODER DES TAGES? Endet der Genitiv starker maskuliner und neutraler Substantive auf ∙s oder ∙es? Wir sehen uns die Genitiv­endung bei Fremd­wörter, Sub­stantivie­rungen, Per­sonen­namen, festen Wen­dungen und Erb­wörtern mit unter­schied­lichem Stamm­ausgang an.

Artikel

VERB

BUK UND BACKTE

Buk und backte, stak und steckte, schrak und schreckte. Sterben die

starken Verben aus?

Video-Tutorial

STARKE VERBEN

Reiten, ritt, geritten, ride, rode, ridden: Hinter der Beugung der starken Verben steckt ein einfaches und geniales System. Video-Tutorial mit Artikel PERFEKT ODER PRÄTERITUM? Die deutsche Sprache kennt drei Tempussysteme, eines fürs Sprechen, ein anderes für fiktionale Texte und schließlich eines für nicht­fiktionale Texte. Sie machen unter­schied­liche Gebrauch von den Ver­gangen­heits­formen Präte­ritum (Imperfekt) und Perfekt. In diesem Tutorial sehen wir uns an, wie die Ver­gangen­heits­formen entstanden sind, wie sie gebraucht werden und was sie vom englischen Simple past und Present perfect unter­scheidet. Außerdem ergründen wir, welche Rolle die Vorsilbe ge∙ im deutschen Zeiten­gebrauch spielt. Video-Tutorial mit Artikel DUZEN, SIEZEN, MIEZEKATZE Von jedem Wort und jedem Laut kann man im Deutschen ein Verb ab­lei­ten, das die Äuße­rung des Laut beschreibt.

Video-Tutorial

STARKE UND SCHWACHE VERBEN Das Deutsche besitzt wie alle germanischen Sprachen zwei Systeme für die Kon­jugation seiner Verben: Starke Ver­ben bilden das Präte­ritum, indem sie den Wurzel­vokal verändern (Ablaut): ich schimme, ich schwamm, ge­schwom­men. Die Ver­gangen­heit schwacher Ver­ben wird durch ein Suffix ∙t gebildet: ich liebe, ich liebte, geliebt. Wie sind diese beiden Beu­gungs­arten

ent­standen?

Video-Tutorial

GEWINKT ODER GEWUNKEN? Gewinkt oder gewunken: Wie lautet das Partizip von ›winken‹?

Video-Tutorial

GESCHALTEN ODER GESCHALTET? Gespalten, geschalten, gesalzen: Bei einigen schwachen Verben ist heute noch ein starkes Partizip in Gebrauch.

Artikel

WOHLGESINNT ODER WOHLGESONNEN? Nicht alles, was wie das Partizip eines Verbs aussieht, ist auch von einem Verb abgeleitet: ge∙blüm∙t, ge∙stiefel∙t oder be∙schuh∙t. In anderen Spra­chen exi­stie­ren solche Formen eben­falls, zum Beispiel englisch talent∙ed oder latei­nisch barba∙tus (bärtig). Auch wohlgesinnt ist nicht vom Sinnen, sondern vom Sinn abgeleitet. Kann man trotzdem wohlgesonnen sagen?

Video-Tutorial

ICH FRAGTE ODER ICH FRUG? Heute sind sich alle Deutschsprecher einig: Fragen ist ein schwaches Verb; es heißt ich fragte und nicht ich frug. Nur ver­einzelt findet man im Dialekt noch starke Gegen­warts­formen wie du frägst, er frägt. Anders ist es, wenn über das Deutsche gesprochen wird: Hier wird fragen gerne als Beleg für die (unwahre) These verwendet, die starken Verben würden aus­sterben. Die Sache hat aller­dings einen Haken: Fragen war nie ein starkes Verb.

Video-Tutorial

WANDTE ODER WENDETE, GEWANDT ODER GEWENDET? Er hat sich an mich gewandt oder gewendet? Sie verwandte oder verwendete immer noch eine Schreib­maschine. Seine Verwandte starrte ihn unver­wandt an. — Warum hat das Verbum wenden zwei Ver­gangen­heits­formen und Parti­zipien, und wie werden sie angewandt? Wenden wird gern für ein starkes Verb gehalten, ist jedoch eines von heute noch sechs schwachen Verben mit Rückumlaut: wenden und wandte, senden und sandte, brennen und brannte, kennen und kannte, nennen und nannte, rennen und rannte. Es ist das Kausativ zum starken Verbum wenden, wand, gewand.

Video-Tutorial

PRÄTERITUM UND PERFEKT IN ALLTAGSTEXTEN Das Gericht befragte den Zeugen.. Das Gericht hat ent­schie­den. Wie man in All­tags­tex­ten das rich­tige Ver­gangenheits­tempus wählt.

Video-Tutorial

KONJUNKTIV

KONJUNKTIV LEICHT GEMACHT! Die Konjunktive der gesprochenen Sprache beherrscht jeder. Bei den Konjunktiven, die nur in der Schrift­sprache vorkommen, findet sich in Zeitungen und Büchern eine enorme Fehler­quote. Mit unseren Tutorials zum Konjunktiv ist die Zeit des Mumaßens vorbei. 1 Video-Tutorial mit Artikel DIE SEI-FORM, INDIREKTE REDE UND RICHTIGES ZITIEREN Journalisten zitieren heute mehr denn je. Meist sinnlos. Zitate werden penetrant als Stilmittel mißbraucht und sollen nur den Zweck erfüllen, fiktionale Texte authen­tisch wirken zu lassen. Er­staunlicher­weise beherrscht aber kaum noch jemand die formalen Regeln des Zitierens. Wörtliche und indirekte Rede werden gramma­tikalisch, semiotisch und erzählerisch falsch miteinander vermischt, wodurch eine Schein­akkura­tesse und Schein­authenti­zität entsteht, die reine Manier ist. Dieses Tutorial erklärt den Unterschied zwischen wörtlicher und indirekter Rede und wie man mit Kon­junktiv und An­führungs­zeichen beim Zitieren richtig umgeht.

2 Video-Tutorial

DIE WÄRE-FORM, SCHEIN UND SEIN Wie man im Deutschen mit der Wäre-Form und anderen Mitteln Sein von

Schein trennt.

3 Video-Tutorial mit Artikel DIE MÖGLICHKEITFORM DRÜCKT KEINE MÖGLICHKEIT AUS Dieses Tutorial schließt das Thema Konjunktiv ab, indem gängige Miß­verständ­nisse über den Konjunktiv ausgeräumt werden. Es geht um Funk­tionen, die dem Kon­junk­tiv irrtümlich zu­geschrie­ben werden: 1. Der deut­sche Kon­junk­tiv kann weder Wünsche (Opta­tiv oder Volun­tativ) noch Auf­forderun­gen (Ad­horta­tiv, Exhortativ) ausdrücken. 2. Der Konjunktiv drückt keine Mög­lich­keit aus (Poten­tialis). Des­halb ist auch der deutsche Begriff der Möglich­keits­form unzu­tref­fend. 4 Video-Tutorial mit Artikel SCHRIFT UND TYPOGRAFIE WARUM GIBT ES DEN BUCHSTABEN Q? Ein Streifzug durch die Vergangenheit unserer Schrift am Beispiel des Buchstabens Q! Vom phöni­zischen Kōf über das grie­chische und etruskische Koppa (ϙ) bis zum latei­nischen und deutschen Q. Kentum- und Satem-Sprachen und wie sich latei­nisch und deutsch Q aus labio­velaren Ver­schluß­lauten des Urindo­germani­schen

ergaben.

Video-Tutorial

WIE IST DIE SCHRIFT ENTSTANDEN? Überall wird die Erklärung verbreitet, daß sich die ägyptischen Hiero­glyphen als Schrift­system aus Bilder­geschichten ent­wickelt hätten. Die Hiero­glyphen sind jedoch ein funk­tionie­rendes Schrift­system, das eine komplexe Sprache wie das Alt­ägyp­tische präzise wieder­geben kann. Die übliche Erlärung muß falsch sein.

* 1 Video-Tutorial

* 2 Zuschauerfragen

WARUM SCHREIBEN WIR VON LINKS NACH RECHTS? Gibt es unter Arabischsprechern mehr Linkshänder als bei uns? Wir erkunden die Frage, warum wir von links nach rechts und andere Sprachen von rechts nach links schreiben.

Artikel

FF.

Die Abkürzungen f. und ff. bei Seitenangaben stehen nicht für ›folgende‹, sondern rühren von mittelalterlichen Codices her, in denen man nicht Seiten, sondern Blätter (Folien) zählte.

Lernkarte

DIE GRIECHISCHE SCHRIFT Dieses Video-Tutorial mit Zeichenliste und Übungen ist ein Schnellkurs zum Erlernen der griechischen Schrift auf der Grundlage des Altgriechischen mit Anmerkungen zum Neugriechischen.

Video-Tutorial

AUFLÖSUNG DER ÜBUNG ZUR GRIECHISCHEN SCHRIFT Wir besprechen die Übung zum Erlernen der griechischen Schrift.

Video-Tutorial

DIE AGB, AGBS, AGBEN, AGB’S ODER AGB’EN? Akronyme sind Abkürzungen, die mit den Anfangsbuchstaben der Einzelglieder geschrieben werden. Doch wie werden sie gebeugt, in die Mehrzahl gesetzt und richtig geschrieben? Video-Tutorial mit Artikel

DEVANAGARI-SCHRIFT

Die Devanagari-Schrift, wie sie für indische Sprachen wie Vedisch, Sanskrit und Hindi verwendet wird.

Lernkarte

SCHARFES S ODER SCHARFES SS? Schreibt man das Eszett als scharfes s oder als scharfes ß?

Artikel

RECHTSCHREIBUNG

DAS IST LASSE?

Schreibt man »Das ist klasse/Klasse!« groß oder klein? Und wie ist es mit ähnlichen Ausdrücken: Das ist Mist, Scheiße, der letzte Dreck oder erste Sahne? Dieses Video richtet sich an Fortgeschrittene und widmet sich in der ersten Hälfte den fundamentalen Unterschieden zwischen alter und neuer Rechtschreibung und dem Zweck des Rechtschreibens schlechthin.

Video-Tutorial

TIP ODER TIPP?

Schreibt man Tip/Tipp mit einfachem oder doppeltem p? Ein Blick in die Paragrafen 2 bis 4 der amtlichen Rechtschreibung und die Geschichte

von tip und top.

Video-Tutorial mit Lernkarte STOPSCHILD ODER STOPPSCHILD? In Ergänzung zum Tutorial über ›Tip/Tipp‹: Stopschild oder

Stoppschild?

Lernkarte

AUFWENDIG ODER AUFWÄNDIG? Aufwändig und aufwendig, Stängel und Stengel, Schänke und Schenke, über­schwänglich und über­schwenglich, einbläuen und einbleuen: Das Stamm­schreibungs­prinzip der neuen Recht­schreibung. Video-Tutorial mit Artikel DERSELBE UND DER GLEICHE Jedes Schulkind fragt sich, wer auf die dumme Idee gekommen ist, derselbe zusammen­zuschreiben, der gleiche dagegen getrennt. Später kommt dann eine weitere Unklarheit hinzu: Wie werden die beiden Ausdrücke richtig verwendet? Video-Tutorial mit Artikel FALSCHE GROSSSCHREIBUNG BEI PRONOMEN Immer häufiger stößt man in Texten auf großgeschriebene Pronomen wie der Andere oder Manche. Anscheinend halten die Verfasser dieser Texte solche Formen für Sub­stantivie­rungen. Es wird Zeit, die Groß­schreibung im Deutschen abzuschaffen. Video-Tutorial mit Artikel

DIE KUNST DES

NICHT-AUS-DEM-HÄUSCHEN-GERATENS Welche Regeln gelten für die Großschreibung und die Klein­schrei­bung in Wort­zusammen­setzungen, die mit Binde­strichen durch­gekoppelt sind, für deren Einzel­teile und die Gesamt­konstruktion? Video-Tutorial mit Artikel AUF DEUTSCH ODER AUF DEUTSCH? Grammatik und Rechtschreibung von Sprachennamen: Deutsch oder deutsch sprechen? Auf deutsch oder auf Deutsch? Das Deutsche oder Deutsch? Video-Tutorial mit Artikel HIN UND HER, AUF UND AB, NEBENEINANDERHER Hin- und Rückfahrt ist eine Verkürzung aus Hinfahrt und Rückfahrt, aber ist auf- und abgehen eine Ver­kür­zung aus aufgehen und abgehen? Diese Folge beschäftigt sich mit den Wortfügungen auf und ab, hin und her und neben­einander­her. Wie werden sie gebildet und richtig geschrieben? Video-Tutorial mit Artikel ES TUT MIR LEID|LEID! Vielen tut eine Sache nicht mehr leid, sondern Leid. Die Kleinschreiber fragen sich, wie einem eine Sache ein Leid antun kann. Falsche Groß­schrei­bungen breiten sich in der deutschen Sprache aus. Seit Kurzem nimmt man das Sub­stanti­vieren ziemlich Ernst. Doch meist sind diese Schrei­bungen nach allen Regelwerken falsch. Video-Tutorial mit Artikel SYLVESTER ODER SILVESTER? Wie schreibt man den letzten Tag des Jahres?

Video-Tutorial

GOOGELN ODER GOOGLEN? Wortbildung und Recht­schreibung von Verben auf ∙eln und ∙ern.

Video-Tutorial

SELBSTÄNDIG ODER SELBSTSTÄNDIG? Schreibt man selbst(st)ändig am besten mit einem oder zwei st? Das halten viele für zwei Schreib­varianten desselben Wortes — dabei handelt es sich um zwei ver­schie­dene Wörter. Außer­dem beschäftigen wir uns mit den einfachen Formen selber und selbst.

Video-Tutorial

DESWEITEREN ODER DES WEITEREN? Schreibt man desweiteren zusammen oder getrennt? Die amtliche Recht­schreibung sieht die Schreibung des Weiteren vor, obwohl der adverbiale Genitiv im Deut­schen an dieser Stelle nicht mehr

produktiv ist.

Artikel

ZEICHENSETZUNG

TYPOGRAFISCHE STRICHE Die Semiotik des kurzen Bindestrichs und des langen Gedanken­strichs. Detail­typografie von Binde­strich, Kopplungs­strich, Er­gänzungs­strich, Trenn­strich und Ge­danken­strich, Minuszeichen, Bis-Strich, Strecken­strich, Aus­lassungs­strich und Auf­zählungs­strich.

Video-Tutorial

DAS KOMMA

Dieses Video-Tutorial erklärt, welche Funktion das Komma in der Zeichen­setzung des Deutschen hat, und bespricht die wichtigen und schwie­rigsten Regeln der Komma­setzung. Das Augen­merk liegt dabei auf den Unter­schieden zwischen der klassi­schen und der refor­mierten Recht­schreibung. * 1 Video-Tutorial mit Artikel

* 2 Übung

DAS ANFÜHRUNGSZEICHEN In Zeitungen und Büchern wimmelt es von sinnlosen und falschen Auszeichnungen. Kein Wunder, nir­gend­wo steht, wann man Gänse­füßchen anwenden soll. Und vor allem: Wann man es lieber

läßt.

Video-Tutorial mit Artikel KURSIVES AUSZEICHNEN Wann zeichnet man Wörter durch Kur­sivie­rung aus und was ist dabei semiotisch und typo­grafisch zu beachten?

Artikel

DER APOSTROPH

Wie verwendet man den Apostroph? Beim Anwenden dieses Satzzeichens kommt man manchmal ins Grübeln: Grimm’sche Märchen oder Grimmsche Märchen? DVD’s oder DVDs? Video-Tutorial mit Artikel WIESO?, FRAGTE ER SICH. Neuerdings stößt man in Romanen auf Fragezeichen in indirekten Frage­sätzen. Dies ist jedoch nach den Axiomen der Zeichen­setzung falsch und gram­matika­lisch sinnlos. Grund­sätzlich können auf derselben Sprech­ebene Satz­zeichen nicht auf­einander­treffen — auf ein Frage­zeichen darf nie direkt ein Komma folgen. Das ist nur möglich, wenn die Sprech­ebene durch par­enthe­tische Zeichen wie den um­schlie­ßenden Ge­danken­strich oder das An­führungs­zeichen auf eine andere Sprechebene gehoben wird. Video-Tutorial mit Artikel

ERGÄNZUNGSSTRICH

Wie schreibt man komplexe Auslassungsformen wie Bundes-Agrar- und -Verbraucher­schutz­ministerin?

Artikel

SYNTAX

DAS HABT IHR

NICHT KOMMEN —

SEHEN ODER GESEHEN?

Wo im Perfekt zwei Vollverben auftreten, erscheint statt dem Partizip mit ge∙ der Infinitiv. Doch was aussieht wie eine Grundform, ist tatsächlich nur das gekürzte Partizip. Video-Tutorial mit Lernkarte SICH DARAN ODER DESSEN ERINNERN Ich erinnere mich nicht daran, ich erinnere mich dessen nicht. Warum ist das Verbum erinnern syntaktisch so kompliziert? Wäre es nicht einfacher, wie Helmut Schmidt zu sagen: Das erinnere ich nicht?

Video-Tutorial

DU BRAUCHST NICHT ARBEITEN! Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen, lautet eine alte deutsche Grammatikregel. Ist sie richtig oder falsch? Außerdem: Modalverben und Präteritopräsentien.

Video-Tutorial

OB KLARA IHN LIEBTE? OB IHN KLARA LIEBTE? Wo stehen Reflexivpronomina (rückbezügliche Fürwörter) und Personalpronomina (persönliche Fürwörter) im Satz? Mit einer einfachen Regel rückt man Pronomen und Substantive an die richtige

Stelle.

Video-Tutorial mit Artikel DAS ERDBEBEN SORGTE FÜR VIELE TOTE Woher kommen die Wörter Sorge und sorgen? Kann man sorgen für nur im fürsorglichen Sinn verwenden?

Video-Tutorial

ATTRIBUT, ADVERBIALE UND PRÄDIKATSADJUNKT Wo liegt der syntaktische und stilistische Unterschied zwischen einem Attribut (der erste Mann jodelte), einem Prädikatsadjunkt (der Mann jodelte als erster) und einem Adverbiale (der Mann jodelte zuerst)?

Artikel

STILISTIK

ZOMBIEAPOKALYPSE

Was bringt intelligente Menschen dazu, von einem Tag auf den anderen wie das Neusprechdiktionär zu sprechen? Ein Blick ins menschliche Gehirn und seine Verhaltensweisen.

Video-Tutorial

UM 5 UHR ORTSZEIT IN US-AMERIKA! Burma, Birma oder Myanmar. Tschechei oder Tschechien. Moldawien oder Moldau. Wer bestimmt, wie fremde Länder im Deutschen heißen?

Video-Tutorial

ÜBERSTEIGERUNG DES AUSDRUCKS Sollte es zur Schlägerei kommen, wäre diese kaum zu stoppen! – Übersteigerung des Ausdrucks und Ver­klausu­lierung sind die schlimmsten Fallen für Gelegenheitsautoren.

Video-Tutorial

MECHANISCHES VERZICHTEN Gelegenheitsautoren versuchen ihren Stil zu bereichern, indem sie etwas hinzufügen. Texte kann man aber nur veredeln, indem man etwas

wegläßt.

Video-Tutorial

GRAMMATIK ALS MITTEL DES AUSDRUCKS Grammatik ist keine Prüfung, die man besteht. Sie ist ein Mittel, mit dem man sich ausdrückt. Man fragt sich nicht, ob der Irrrealis in einer Situation richtig ist. Indem man den Irrealis verwendet, macht man die Situation irreal.

Video-Tutorial

EIN ROMAN, DER ZU GEFALLEN WEISS! Er weiß zu feiern«, hieß es vor kurzem beim Bayerischen Rundfunk. Doch die Konstruktion des Modalverbs wissen mit zu und Infinitiv ist syntaktisch falsch und im Standarddeutschen deshalb ungebräuchlich. Warum reden einzelne Zeitgenossen so? Weil sie schnöselig klingen wollen! Warum man Texte nicht verfeinern kann, indem man etwas Feines

hinzufügt.

Video-Tutorial mit Artikel DAHERKOMMEN UND ÜBERZEUGEN! Das iPhone kommt daher und überzeugt. Ein Roman, der zu gefallen weiß. Hertha enttäuscht. — Im Servicejournalismus haben Dinge neuerdings eine Seele und können aus eigenem Antreib handeln, wie es bisher nur der Mensch vermochte. Video-Tutorial mit Artikel

DAS AUS

Im Journalismus hat sich in den vergangenen Jahren das Aus ausgebreitet wie ein Hefepilz. So ein Aus droht gern und kann als beseeltes Wesen an Türen klopfen. Beim Bayeri­schen Rund­funk hat es sogar einen Rand: am Rande des Aus. Wenn schon, dann hieße der Genitiv des Außes, denn es gibt im Deutschen keinen endungslosen Genitiv bei maskulinen und neutralen Sub­stan­tiven. Das Aus kann nicht nur selbst im Genitiv stehen, sondern sogar Genitiv­attribute mitschleppen, wo allein die Präposition für richtig wäre: Opposition fordert Aus der Steueramnestie (Spiegel Online). Video-Tutorial mit Artikel ALLES, WAS DIE, DIE ES LESEN … Gut ist beim Schreiben nicht, was beim Sprechen gewöhnlich ist. Drei Beispiele, wie gramma­tischer Schema­tismus eleganter Prosa schadet.

Video-Tutorial

SCHREIBER UND MACHER Von den Machern von Men in Black 2 jetzt: Men in Black 3! Was wollte uns der Schreiber damit sagen? — Falsche Nominal­ableitun­gen von perfektiven Hand­lungen. Verfasser, Autor, Schreiber. Macher und

Schöpfer.

Video-Tutorial

SCHAUEN SIE DIESES VIDEO UND BEKOMMEN SIE AUSKUNFT! Kaufen Sie einen Kaffee und bekommen Sie einen zweiten umsonst dazu! Wahnwitzige und sinnlose in der Werbung. Außer klären wir, welche Befehlsformen im Deutschen auf ∙e enden und welche endungslos sind und wann der Imperativ umgelautet wird (geben → gib!).

Video-Tutorial

DAS POLITISCHE BERLIN: FALSCHE ATTRIBUTEN BEI EIGENNAMEN Bei Journalisten ist jüngst die Wendung wie das politische Berlin in Mode gekommen. Gemeint ist damit nicht Berlin als Ganzes, sondern nur eine Teilmenge davon. Aber genau das drückt die Wendung nicht aus. Sie bezeichnet Berlin mit allem, was darin kreucht und fleucht als politisch, einschließlich Funkturm, Buletten, Luft und Kurt Krömer. Video-Tutorial mit Artikel SCHROTTIGE TOPIKALISIERUNG MIT DOPPELPUNKT Journalisten: Spinnen sie? Und: Wie man Konjunktionen mit Doppelpunkt topikalisiert. Weil: Dumme Menschen andere gern für dumm halten. Wie: Bei dem Witz mit dem Geisterfahrer.

Artikel

FLUCHTARTIG UND REFLEXARTIG Worin liegt der Unterschied zwischen fluchtartigem Verlassen und Fliehen? Der größte Feind guter Prosa sind Alltagsfloskeln. Wer zwanghaft von fluchartigem Verlassen statt von Flucht spricht, hört sich selbst nicht zu und hat das Wesen der Metapher nicht verstanden.

Artikel

VERBAUEN

Noch vor drei Jahren lachten sich Ingenieure kaputt, wenn Technik­journali­sten das Verbauen mit dem Einbauen ver­wechsel­ten. Inzwischen sind sie selbst zu Zombies geworden.

Artikel

SCHRIFTSTELLEREI

BAD BLURBS 1

Wir ergründen die Tugenden und Fallen beim Schrei­ben von Texten am Bei­spiel der kürzesten Text­gattung: Klappen­texten von

Roma­nen.

Video-Tutorial

PERSPEKTIVE UND ERZÄHLSTIMME Wie entwickelt man eine Erzählperspektive für Romane und Alltagstexte und wie kann man Perspektivfehler vermeiden? Dieses Tutorial erklärt, auf welchen Kriterien Erzähl­perspektive und Erzählstimme gründen sollten. Ausdrücke wie personaler oder auktorialer Erzähler gehören zu Literatur­wissen­schaft und Deutsch­unterricht und sind für einen Schrift­steller als Werkzeug zu grob und untauglich. Er muß ein stufenloses Gespür für seinen Raum entwickeln. Damit ist er auch vor Per­spektiv­fehlern gefeit.

Video-Tutorial

FOKUS UND ASSOZIATIVES SCHREIBEN Die Perspektive hat ihren Ursprung als Sichtlinie beim Erzähler, und sie endet an einem Punkt, den man Fokus nennt. In diesem Tutorial geht es darum, wie man den Blick des Lesers geschickt lenkt.

Video-Tutorial

GUTE METAPHERN, SCHLECHTE METAPHERN Gute Metaphern, schlechte Metaphern und kastrierte Metaphern. Wann setzt man Metaphern ein und was bewirken sie?

Video-Tutorial

VORZEITIGKEIT, RÜCKBLENDE UND VORAUSSCHAU IM ROMAN Das Präteritum ist das Erzähltempus des Romans. Aber welche Zeitformen wählt man für Rück­schauen, Rück­blenden und Voraus­schauen? Aufbauend auf dem Tutorial über das Tempus­system des Deutschen be­schäf­tigen wir uns diesmal mit dem Gebrauch der

Zeiten im Roman.

Video-Tutorial

STANDARDTEMPUS IM ROMAN Das Präteritum ist das Standardtempus im Roman (wenn er nicht ganz im Präsens geschrieben ist) und wird nicht nur dazu verwendet, die Er­zäh­lung voranschreiten zu lassen, sondern auch für Aussagen ohne Zeit­bezug: Spanien lag in Südeuropa. Wer hier zum Präsens greift, ver­wech­selt das Tempus­system der ge­sproche­nen Sprache mit dem des lite­rari­schen Erzählens. Und erreicht damit, was er als Erzähler unbedingt vermeiden möchte: Die Erzählung wird

abgebrochen.

Video-Tutorial

WORTKUNDE

DEINE DEMOKRATIE IST NICHT GRIE­CHISCH! Die meisten Menschen denken nicht daran, die Be­deu­tung von demo­kra­tisch von dem abzuleiten, was in Demo­kra­tien gute

Praxis ist.

Sie sinnieren lieber über die Bestandteile des grie­chi­schen Wortes Demo­kratie, die sie dann zu der Über­setzung Herr­schaft des Volks zu­sam­men­addie­ren, um unsere echte Demo­kratie daran zu mes­sen und zu dem Urteil zu ge­lan­gen, dass sie seit den Tagen der alten Grie­chen ganz schön her­unter­gekommen ist. Alles daran ist falsch.

Video-Tutorial

WOHER KOMMT DAS WORT DEUTSCH? Wo liegt der Ursprung des Wortes deutsch und wie entwickelte es seine heutige Bedeutung? Deutsch ist von dem ausgestorbenen Wort Diet (wie in Dietrich oder Dietmar) abgeleitet. Es beschreibt das Volk aus Men­schen­auflauf und geht auf die urindo­germani­sche Wurzel teuh₂ (wachsen, schwellen) zurück, von der auch der Tumult oder der Daumen (als dickster Finger) herrühren. Deutsch trat zuerst im Früh­mittel­alter als latei­nisches Adverb theodisce auf und beschreibt dort die Sprache der Volks­massen im Gegen­satz zum Latei­nischen. Ein, zwei Genera­tionen später steht deutsch bereits für das, was es heute noch ist: Die Deutschen im Gegensatz zu allen

anderen.

Video-Tutorial mit Artikel

HELLO WORLD!

Hallo ist das erfolgreichste Wort aller Zeiten. Wir ergründen Ursprung und Aufstieg von deutsch hallo und englisch hello.

Video-Tutorial

SONNE, MOND UND STERN Woher stammt unsere Bezeichnung für den Himmel und all die Dinge, die es dort zu sehen gibt? In dieser dreiteiligen Videoreihe ergründen wir, woher unser Wortschatz für das Himmelsgewölbe, die Luft, die Wolken, die Sonne, den Mond und die Sterne kommt.

* 1 Himmelsgewölbe

* 2 Luft und Wolken

* 3 Sonne, Mond und Sterne ELF, ZWÖLF, DREIZEHN Im Zahlensystem der germanischen Sprachen gibt es eine Besonder­heit: Obwohl das Ur­indo­germani­che ein Dezimal­system hat, zählt das Ger­manisch jenseits von zehn mit elf und zwölf weiter. Was nach einem alten Zwölfer­system (Duo­dezimal­system) ausssieht, ist eine Neuerung, die erst mit dem Acker­bau entstanden ist.

Video-Tutorial

WOHER KOMMT DAS WORT RELIGION? Das Wort Religion wird oft von lateinisch ‚religare‘ (zurückverbinden) hergeleitet. Diese Etymologie findet besonders in religiösen Kreisen Anklang, weil sie sich für die Vor­stel­lung von einem persön­lichen Band zwischen Mensch und Gott und die Behauptung ver­untreuen läßt, Religion würde Men­schen verbinden. Sie ist sogar in Wör­ter­bücher und die Wissen­schaft vor­gedrun­gen – dabei ist sie allein aus christ­lichem Dogma abgeleitet und hält keiner wissen­schaft­lichen Über­prüfung

stand.

Video-Tutorial

DER MOHR VON BIEDENKOPF Der Historiker Johannes Häfner be­haup­tet in einem Inter­view bei Spie­gel Online, der Be­griff des Mohren ginge auf das grie­chi­sche Wort μωρός (moros) mit der Bedeutung dumm zurück. Und damit ist er mit seinem Irr­tum noch lange nicht am Ende. Wir er­grün­den, was es mit der Ety­molo­gie des Wor­tes Mohr und mit dem Mohren von Bie­den­kopf auf sich hat.

Video-Tutorial

ALPTRAUM ODER ALBTRAUM? Wir klären die Recht­schreibung von Alptraum und ergründen die Etymologie von Alp. Haben die Alben etwas mit den Alpen zu tun? Welcher Zu­sammen­hang steckt zwischen elfisch und elbisch?

Video-Tutorial

VATERLAND UND MUTTERSPRACHE Vaterland und Muttersprache sind früh­neu­zeit­liche Importe aus Frank­reich. Davor hatte man im Deut­schen andere Begriffe für die Heimat und die eigene Sprache.

Video-Tutorial

THE END IS NIGH!

Das Englische hat die beiden Varianten next und nearest hervor­gebracht, bei denen sich ein Bedeutungs­unter­schied erkennen läßt. Gilt das auch für die deutschen Formen nächst und

nähest?

Artikel

SKLAVE UND SLAWE

Die Wörter Sklave und Slawe sind nicht miteinander verwandt.

Artikel

BÚCHHALTERISCH ODER BUCHHALTÉRISCH? Búchhalterisch oder buchhaltérisch? Wie betont man das Wort

buchhalterisch?

Video-Tutorial

FRAU VERSUS DAME

Warum ist Frau Müller eine feine Dame, aber Herr Müller ein feiner Herr? Zuschauerfragen: Lateinischer AcI; Dutzend, Schock und Mandel; Übersteigerung des Ausdrucks: Er, der und dieser; Rechtschreibung lasse; Frau versus Dame.

Video-Tutorial

WER, WAS, WIE, WO, WARUM? Die Fragewörter im Deutschen und Englischen gehen auf Kasusformen des urindogermanischen Fragepronomens zurück. Die Formen kʷi∙, kʷe∙ und kʷo∙ sind bloß Ablautvarianten ein und derselben Wurzel.

Lernkarte

PAGINA, FACH, PAKT UND FUGE Die Wörter Pagina, page, Pakt, Fuge, Fach und fair sind alle mit dem deutschen Verb fangen verwandt.

Lernkarte

CHEMIE, KEMI ODER SCHEMIE? Wie spricht man das Wort Chemie richtig aus? Im Norden heißt Schemie, im Süden Kemi. Und dann gibt es noch eine Gegend, wo man Chemie wie in ich sagt. Wer glaubt, nur die eigene Aussprache wäre richtig, liegt falsch. Alle Varianten sind gleich­berechtigte Standards, hinter denen jeweils Mil­lionen von Mutter­sprachlern stehen.

Artikel

GESCHOREN, GESCHERT, GESCHARRT Ich schor ein Schaf, da war es kahlgeschoren. Du scherst dich nicht darum, dann scher dich doch zum Teufel. Wie hängen die Verben scheren, schor, geschoren und scheren, scherte, geschert zusammen?

Video-Tutorial

ENZEPHALITIS, NEKROPHILIE UND NEKROLOG Viele Artikel beginnen bei Wikipedia mit einer Angabe zur Herkunft des Begriffs. Sie sind nicht nur in Einzelfällen falsch, sondern in

Gänze.

Artikel

IDIOT

Wie aus dem idiōtēs im alten Athen der moderne Idiot wurde.

Artikel

RANDALIERENDE ZAHLEN Wie aus deutsch rinnen das englische random wurde.

Lernkarte

OLYMPIADE:

SPIELE ODER ZEITRAUM VON VIER JAHREN? Unter einer Olympiade verstehen wir die Olympischen Spiele. Bis auf eine Schar von Zeitgenossen, die uns damit in den Ohren liegt, eine Olympiade wäre gar nicht die Spiele selbst, sondern die vierjährige Zeitspanne zwischen den Spielen.

Artikel

KLIMMEN, KLEMMEN UND BEKLOMMEN Wir ergründen das Etymon zum Verb klimmen, zu dem kleben, klettern, klein und englisch clean, englisch glue und Gluten gehören.

Video-Tutorial

LIBYEN ODER LYBIEN?

Woher kommt der Name Libyen und was bedeutet er? Mit der Herkunft des Namens kann man sich gut einprägen, in welcher Silbe das Ypsilon stehen muß. Außerdem: Rhythmus, Rheuma, Rhetor. Warum steht nach R am Anfang griechischer Fremdwörter immer noch ein H? Video-Tutorial mit Artikel

GOTEN, GOTHIK,

GOTHIC NOVEL UND GOTH Die Begriffe gotisch und im Englischen gothic werden für allerlei verwandt. Doch was hat das mit den Goten zu tun?

Artikel

DEM GENERALANZEIGER ZUFOLGE Dem Generalanzeiger zufolge … Wird der Ausdruck zufolge im Journalismus falsch verwendet?

Video-Tutorial

A LIFE, TO LIVE, ALIVE Warum schreibt man das englische Substantiv life, das Verb to live und das Adverb (a)live verschieden und spricht sie verschieden aus?

Artikel

AUSSEN VOR

Woher stammt der Ausdruck außen vor? Die Antwort liegt im Unterschied zwischen dem Hochdeutschen und dem Niederdeutschen. Denn einst gab es in Deutschland zwei gleichberechtigte Sprachen.

Video-Tutorial

ANSEHNLICH ODER ANSEHLICH? Warum ist etwas, was schön anzusehen ist, ansehnlich und nicht ansehlich? Zerbrechliches kann man zerbrechen, Unsägliches kann man manchmal sagen, aber kann man Ansehnliches ansehen oder sich danach

sehnen?

Video-Tutorial

TRIBÜNE UND TRIBUNAL Belles Lettres sieht »Wer wird Millionär?«: Wer auf der Tribüne« Platz nimmt, tut dies der Wortherkunft zufolge eigentlich, um … A) gekrönt zu werden B) Recht zu sprechen C) Orgien zu feiern D) Almosen zu verteilen

Video-Tutorial

DAS RÖMISCHE TRIBUNAL Das Tribunal im alten Rom.

Video-Tutorial

WOHER KOMMT DER GRÜNDONNERSTAG? Kirchenleute verbreiten die falsche Etymologie, der Gründonnerstag rühre gar nicht von der Farbe Grün her, sondern von dem Verbum greinen. Und Journalisten helfen ihnen dabei. Video-Tutorial mit Artikel BUSEN, BRUST, SCHOSS UND BAUCH Bezeichnet Busen die Brüste einer Frau oder die Kluft dazwischen, wie gern behauptet wird? Video-Tutorial mit Artikel

SYMPATHIE

Woher kommt das Wort Sympathie, und was kann es im Deutschen bedeuten?

Video-Tutorial

INDRA HAT DEM ARIER LICHT GEBRACHT! Heute ist der Begriff des Ariers in der westlichen Welt unzertrennlich mit dem Dritten Reich und dem Holocaust verbunden. Doch seine Ursprünge reichen viel weiter in die Vergangenheit zurück. Sie liegen im östlichen Teil des indogermanischen Sprachgebiets. Wer hat den Begriff Arier erfunden, und was bedeutet er? Video-Tutorial mit Artikel

MERKWÜRDIG

Der Ausdruck merkwürdig wird heutzutage vor allem in der Bedeutung sonderbar verwendet. Die Konstruktion legt aber die Annahme nah, daß merk­würdig ur­sprüng­lich denk­würdig oder wert, es sich zu merken, bedeutet hat. So sieht es auch Jacob Grimm: Er spricht bei der heutigen Bedeutung von einer abgeschwächten.

Artikel

PSYCHOPHARMAKUM ODER PSYCHOPHARMAKON? Warum heißt es Antibiotik∙um, aber Psycho­pharmak∙on? Die Ent­ste­hung und rich­tige Ver­wen­dung von pharma­zeuti­schen Sorten­namen auf ∙ikum und ∙akon.

Lernkarte

SPRACHE UND MENSCH

VOM URSPRUNG DER SPRACHE Wie ist der Homo sapiens zur Sprache gekommen? Der aktuelle Forschungsstand zur Entstehung der Sprache. * 1 Evolution der Sprache * 2 Gestik und aufrechter Gang

ANGLIZISMUS

Anglizismen in der deutschen Sprache: Warum entlehnt die deutsche Sprache Wörter aus dem Englischen? Welchen Einfluß hat ein Anglizismus auf das Deutsche und welchen Einfluß hat das Deutsche auf

eine Entlehnung?

Video-Tutorial mit Artikel

V WIE VICTORY

Stammt das Victory-Zeichen von Winston Churchill oder aus dem Hundertjährigen Krieg? Das Morgen­magazin der ARD behauptet, die Geste sei von englischen Bogen­schützen erfunden worden, denen man bei Ge­fangen­nahme den Zeige­finger und den Mittel­finger

abschnitt.

Video-Tutorial

YOU’RE FAKENEWS!

Deutsche Journalisten wollen mit dem Pro­paganda­wort Fakenews alle Nach­richten als unzu­verläs­sig brand­marken, die nicht von ihnen als Profis stammen. Ihr Kalkül lautet dabei, andere zu ernie­drigen, um den eigenen Leu­mund zu erhöhen. In dieser Fall­studie lassen wir uns von den Tages­themen er­klären, was sie unter Fakenews ver­stehen, um die Tages­themen danach an ihrem Ver­ständ­nis zu messen. Und not­gedrun­gen auch am Strafrecht.

Video-Tutorial

INDOGERMANISCH UND NICHT INDOEUROPÄISCH Es heißt indogermanisch, weil Jacob Grimm in seiner Deutschen Grammatik 1822 die Ver­wandt­schaft der indo­germani­schen Sprachen im mathe­matischen Sinne mit dem Ger­mani­schen und dem Indi­schen be­wiesen hat.

Video-Tutorial

GATTACA

Das Bundesverfassungs­gericht hat den Gesetz­geber dazu ver­urteilt, das Per­sonen­stands­gesetz so abzu­ändern, daß für die Ge­schlechts­bestim­mung jedes Neu­gebore­nen künftig ein Gen­test nötig wird. Wenn ein Kind nicht den eu­ploi­den Gono­somen­satz XX-46 oder XY-46 aufweist, ist der Arzt ver­pflich­tet, statt Mädchen oder Junge ein drittes Geschlecht ein­zutragen. Dabei sind fast alle nicht-euploiden Menschen im Genotyp und im Phäno­typ ein­deutig Frauen oder Männer. Dem Gericht ist ent­gan­gen, daß der Kläger gar nicht zu diesen Men­schen, son­dern zu einer winzigen Min­der­heit mit X0-XY-Mosaik gehört.

Video-Tutorial

HOMO SAPIENS:

ACKERBAU, SESSHAFTIGKEIT, MONOGAMIE Die Suche nach der großen Liebe und die Gründung einer Familie kommen uns wie die eingeborene Lebensweise des Menschen vor. Doch sie reicht nicht weiter als 10000 Jahre zurück und entstand erst, als uns der Acker­bau zur Seß­haftig­keit zwang.

Video-Tutorial

STOP MAKING SENSE

Die englische Wendung to make sense hat sich in den letzten Jahren als Sinn machen in die deutsche Sprache eingeschlichen. Aus deutscher Sicht scheinen die Englischsprecher alle manischer Machertypen zu sein, denn Sinn läßt sich im Deutschen nicht machen; er kann sich bestenfalls ergeben. Doch der Schein trügt. Video-Tutorial mit Artikel WER SIND DIE DEUTSCHEN? Woher stammt die deutsche Sprache und wie ist sie entstanden? Wer waren die Germanen und wie haben sie sich selbst bezeichnet? Gibt es eine germanische Identität? Stammen wir Deutsche von den Germanen ab? Video-Tutorial mit Artikel DEUTSCH INS GRUNDGESETZ? Die CDU möchte die deutsche Sprache als Sprache der Bundes­republik im Grund­gesetz festschreiben und beruft sich dabei auf eine breite Mehrheit unter den Deutschen, die der Meinung seien, es müsse etwas für die deutsche Sprache getan werden. Sie drohe zu verrohen. Doch ist die deutsche Sprache tatsächlich bedroht? Was würde eine Änderung des Grundgesetzes bringen? Video-Tutorial mit Artikel

IST DER DALAI LAMA

DER GEISTIGE ODER DER GEISTLICHE FÜHRER DER TIBETER? Ist der Dalai Lama der geistige oder der geistliche Führer der Tibeter? Warum gibt es kör­per­lichen, aber keinen geist­lichen Ver­fall, dafür aber einen geistigen Verfall, jedoch keinen körperigen? Findet eine Vor­lesung vier­zehn­tägig oder vier­zehn­täglich statt? Worin besteht der Unterschied zwischen Technik und Techno­logie? Auf diese Fragen gibt es eine Antwort:

Ikonizität!

Video-Tutorial mit Artikel GRAMMATISCH UND GRAMMATIKALISCH Gibt es einen Unterschied zwischen grammatisch und grammatikalisch?

Artikel

INTERFERENZ UND CODESWITCHING Über Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen Muttersprache und

Fremdsprache.

Gastartikel

PLAGIAT UND SÜHNE

Plagiate schaden nicht nur dem wahren Urheber. Sie stören das Immunsystem der Wissen­schaft dabei, Falsches aufzuspüren. Aber nicht nur in der Wissenschaft: Das gesamte All­gemein­wissen der Deutschen über ihre Mutter­sprache ist falsch und skrupel­losen Abschreibern geschuldet.

Artikel

JESUS SAGT ZU IHNEN: MEINE FRAU … Vollständige Lektüre des vor kurzem von Karen King (Hardvard) veröffentlichten Papyrus, in dem Jesus von seiner Ehefrau erzählt. Statarische Lektüre des koptischen Originals.

Video-Tutorial

ICH DIEN – DEUTSCH ODER WALISISCH? Das Wappen vom Prince of Wales enthält ein rätselhaftes Motto: Ich dien. Es sieht aus wie Deutsch, ergibt jedoch auch auf Walisisch einen Sinn: unser Landsmann. Obwohl es naheliegt, das Motto des Prinzen von Wales (eigentlich der Fürst von Wales) als walisisch (kymrisch) zu deuten, sind sich alle sicher, es tatsächlich mit echtem Deutsch zu

tun zu haben.

Video-Tutorial

BÁRÐARBUNGA

Wie spricht man den Namen des isländischen Vulkans Bárðarbunga (eingedeutscht Bardarbunga) aus, und was bedeutet er?

Video-Tutorial

WIE SPRICHT MAN EYJAFJALLAJÖKULL AUS? Wie spricht man den Namen des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull

aus?

Video-Tutorial

Belles Lettres ist ein Online­maga­zin und Video­pod­cast für Sprach­kunde und Sti­li­stik. Es richtet sich an alle, die es beim Umgang mit der deut­schen Spra­che genau nehmen müssen oder wollen, nicht nur an Auto­ren und Leser von Schönlitera­tur. * Substantiv, Adjektiv, Pronomen

* Genitiv

* Verb

* Konjunktiv

* Schriftkunde und Typografie

* Rechtschreibung

* Zeichensetzung

* Syntax

* Stilistik

* Schriftstellerei

* Wortkunde und Etymologie * Sprache und Mensch

HAUPTSEITEN

* Tutorials

* Playlists

VIDEOPODCAST ABONNIEREN * Podcast bei iTunes abonnieren * BL bei Miro abonnieren

* Podcastfeed

* Hilfe beim Abonnieren

FOLLOW

* Facebook

* Google+

* Twitter

FRAGEN UND DISKUTIEREN

* Frag BL

* FAQ

* Zuschauerfragen

* Diskutieren bei Facebook

HILFE

* Impressum

* Technische Hilfe

* BL Zitieren

* Lizenz

Daniel Scholten

Deutsch für Dichter und Denker – Unsere Mutter­sprache in neuem

Licht

336 Seiten

September 2019

Bright Star Books

E-Book, EPUB 3, Fluent Design, ohne DRM, optimiert für Tag- und Nacht­lese­modus, mit aus­führ­lichem Index

ISBN 9783948287108

8,99 Euro (UVP)

* Info und Leseprobe

* Amazon

* Apple iTunes

* Google Play

* Kobo

*

* ebook.de

*

* bücher.de

*

* Hugendubel

*

* Thalia

*

Seitenanfang

Details

Copyright © 2022 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0