Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

European Car Club of Australia - Automotive news and local events
Are you over 18 and want to see adult content?

출장안마 대구 마사지ã€ì¹´í†¡-MO27 24시 콜걸】출장마사지 강남안마 마사지 후기
Are you over 18 and want to see adult content?

Remove Objects from Photos with Inpaint!
Are you over 18 and want to see adult content?

花å‰ç™¾ç§‘网_专业æä¾›å…»èŠ±çŸ¥è¯†ç§æ¤æ ½åŸ¹æŠ€å·§
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

AV-Connection - HiFi og Hjemmebiograf, antenner, kabler og tilbehør
Are you over 18 and want to see adult content?

RERIPS.COM – When Asian Comes To Your Mind
Are you over 18 and want to see adult content?

Сайт про моду и Ñтиль - Самые Ñвежие образы Ñ„Ñшнлука
Are you over 18 and want to see adult content?

Red Apple Travel Global B2B DMC travel company - APAC, Middle East, Australia, Europe
Are you over 18 and want to see adult content?

AI Powered Personalization That Sells - Perzonalization
Are you over 18 and want to see adult content?

Chairblog.eu - Chairs, Chair Design and Chair Designers
Are you over 18 and want to see adult content?

Serasa Empreendedor MEI e ME - Portal do Empreendedor MEI
Are you over 18 and want to see adult content?

Mobilnà telefony, pÅ™ÃsluÅ¡enstvÃ, pouzdra, kryty a obaly pro mobily - 1M.cz
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of findabike.com.au
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
gegenseitig.
DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DE DAS GOETHEZEITPORTAL: BEDEUTUNGTRANSLATE THIS PAGE Goethes Italienische Reise, Rom Karoline Hornik Stimmen zur Italienischen Reise«: Bedeutung für Goethe. Stand: März 2007. Goethe: Blick auf St. Peter DAS GOETHEZEITPORTAL: NEUJAHR IN BILDERN UND TEXTENTRANSLATE THIS PAGE "Das Gedicht ist in mehreren Fassungen überliefert. Goethe hat es auf einem gedruckten Blatt zu Neujahr 1769 an Freunde versandt, in Nachahmung der Bänkelsänger-Blätter." DAS GOETHEZEITPORTAL: GOETHE AM GARDASEETRANSLATE THIS PAGE Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild. Oben: 5590 Gardasee - Hafenpartie in Torbole und Goethe-Haus.Verso, Signet: PZ auf Globus. Edition Photoglob, Zürich. Nicht gelaufen. Unten links: 3132 Lago di Garda - Torbole - Ricordo à Goethe.Verso, Signet: PZ auf Globus. DAS GOETHEZEITPORTAL: HÄNSEKENTRANSLATE THIS PAGE Da wird es hell mit einemmal, Und durch das offne Fenster fällt Ein schöner goldner Mondenstrahl Und spricht: "Hans, wenn es dir gefällt, So kannst du heute mit mir reiten, DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Goethes Italienische Reise, Rom »Römische Elegien« Die einzelnen Elegien« Unten finden Sie den gesamten Text der »Römische Elegien« nach der Erstausgabe.ZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. WEIBLICHKEIT UND BILDUNG. IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN Doff: Weiblichkeit und Bildung, Seite 2 Mädchenschulwesens im Vergleich zum höheren Knabenschulwesen um 100 Jahre ist nicht aufmangelnde
DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Einblick in die bedeutendste Phase der deutschen Geistesgeschichte, Literatur und Kunst gibt: die Goethezeit. Es ist eine multimediale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und garantiert durch die wissenschaftliche Kompetenz der Mitarbeiter eine DAS GOETHEZEITPORTAL: 5. ELEGIETRANSLATE THIS PAGE „Dem Sprecher, der gleich zu Beginn seine Empfindung der Freude nennt und Vergangenheit und Gegenwart als reizenden, als ästhetischen Genuß erfährt, erschließen sich Liebe, bildende Kunst und Literaturgegenseitig.
DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DE DAS GOETHEZEITPORTAL: BEDEUTUNGTRANSLATE THIS PAGE Goethes Italienische Reise, Rom Karoline Hornik Stimmen zur Italienischen Reise«: Bedeutung für Goethe. Stand: März 2007. Goethe: Blick auf St. Peter DAS GOETHEZEITPORTAL: NEUJAHR IN BILDERN UND TEXTENTRANSLATE THIS PAGE "Das Gedicht ist in mehreren Fassungen überliefert. Goethe hat es auf einem gedruckten Blatt zu Neujahr 1769 an Freunde versandt, in Nachahmung der Bänkelsänger-Blätter." DAS GOETHEZEITPORTAL: GOETHE AM GARDASEETRANSLATE THIS PAGE Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild. Oben: 5590 Gardasee - Hafenpartie in Torbole und Goethe-Haus.Verso, Signet: PZ auf Globus. Edition Photoglob, Zürich. Nicht gelaufen. Unten links: 3132 Lago di Garda - Torbole - Ricordo à Goethe.Verso, Signet: PZ auf Globus. DAS GOETHEZEITPORTAL: HÄNSEKENTRANSLATE THIS PAGE Da wird es hell mit einemmal, Und durch das offne Fenster fällt Ein schöner goldner Mondenstrahl Und spricht: "Hans, wenn es dir gefällt, So kannst du heute mit mir reiten, DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Goethes Italienische Reise, Rom »Römische Elegien« Die einzelnen Elegien« Unten finden Sie den gesamten Text der »Römische Elegien« nach der Erstausgabe.ZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. WEIBLICHKEIT UND BILDUNG. IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN Doff: Weiblichkeit und Bildung, Seite 2 Mädchenschulwesens im Vergleich zum höheren Knabenschulwesen um 100 Jahre ist nicht aufmangelnde
DAS GOETHEZEITPORTAL: JOHANN FRIEDRICH REICHARDT: DOUZE Lieder der Goethezeit für Gesang und Harfe Einzelne Vertonungen für Harfe – Selected German songs for harp and voice . Johann Friedrich Reichardt: Douze élégies et romances Douze élégies et romances avec accompagnement de forte-piano ou harpe. DAS GOETHEZEITPORTAL: INTERPRETATIONSHINWEISE Lieder der Goethezeit für Gesang und Harfe Einzelne Vertonungen für Harfe – Selected German songs for harp and voice . Johann Gottlieb Naumann: VI Neue Lieder Interpretationshinweise – JOHANN WOLFGANG GOETHE ITALIENISCHE REISE 1786-1788 of Gate-va iacenz,ò Guff ogen rzent orbole Malcésin Vic ero 18 S cù En4i.ù G-m—gano aormzna Divisions Pa Venue e ara 'BOLOGNA LoiauGiped*
DAS GOETHEZEITPORTAL: HISTORISCHE EINLEITUNG Lieder der Goethezeit für Gesang und Harfe Einzelne Vertonungen für Harfe – Selected German songs for harp and voice . Étienne Nicolas Méhul: Romanze aus der Oper "Die beyden Füchse" Historische Einleitung – Historic Introduction DAS GOETHEZEITPORTAL: HISTORISCHE EINLEITUNG Lieder der Goethezeit für Gesang und Harfe Einzelne Vertonungen für Harfe – Selected German songs for harp and voice . Johann Gottlieb Naumann: VI Neue Lieder Historische Einleitung – HistoricIntroduction
DAS GOETHEZEITPORTAL: HOME PLAGIUM KAUFFUNGENSE, gef$cbene ðcttt ÄItenb11tg iltt Dftetlanðeòðev DÌeiffctt/ Gang eigentlid) nad) mit Umftånðcn unð tcd)tct Bcgebenbcit, DAS GOETHEZEITPORTAL: INTERPRETATIONSHINWEISE Lieder der Goethezeit für Gesang und Harfe Einzelne Vertonungen für Harfe – Selected German songs for harp and voice . Jean-Jacques Rousseau: Second Air Interpretationshinweise – PerformingSuggestions
RECKEFAMSCEWIDMUNG
Title: ReckeFamSceWidmung Author: Peter Created Date: 3/29/200514:1:17
KINDERHARFE
Title: Kinderharfe Created Date: 8/28/2010 11:28:39 AMWEIKARDVERGLEICH
Title: WeikardVergleich Author: Peter Created Date: 3/29/2005 14:20:29 DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: BEDEUTUNGTRANSLATE THIS PAGE Stimmen zur »Italienischen Reise«:Bedeutung für Goethe. Vermittelt durch den Vater und untermauert durch die Begeisterung für die Antike richtet sich Goethes Sehnsucht bereits früh nach Italien aus. In diesem Land hofft er, all das zu finden und zu erfahren, was ihm in Weimar fehlt. Von September 1786 bis Juni 1788 dauert Goethes erster DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: NEUJAHR IN BILDERN UND TEXTENTRANSLATE THIS PAGE Goethe hat es auf einem gedruckten Blatt zu Neujahr 1769 an Freunde versandt, in Nachahmung der Bänkelsänger-Blätter." Erschienen in Goethes erster gedruckter Gedichtsammlung »Neue Lieder in Melodien gesetzt von Bernhard Theodor Breitkopf, Leipzig 1770. – DAS GOETHEZEITPORTAL: 5. ELEGIETRANSLATE THIS PAGE Mit geschäftiger Hand, täglich mit neuem Genuß. Werd’ ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt. Formen spähe, die Hand leite die Hüften hinab. Sehe mit fühlendem Aug’, fühle mit sehender Hand. Gibt sie Stunden der Nacht mir zur Entschädigung DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DE DAS GOETHEZEITPORTAL: HÄNSEKENTRANSLATE THIS PAGE Frank Wedekind. Der Hänseken. Ein Kinderepos. Eine Gabe des Goethezeitportals. zu Weihnachten 2019. In brüderlicher Liebe gewidmet ihrer kleinen Emilie. Der Hänseken, ein Kinderepos. ged. v. Frank gez. v. Armin Wedekind. Verlag von Albert Langen München.ZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FRIEDRICH HÖLDERLIN: ANDENKEN PETER HÜHN Friedrich Hölderlin: „Andenken“ (I) Der Nordost wehet, Der liebste unter den Winden Mir, weil er feurigen Geist Und gute Fahrt verheißet den Schiffern. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: BEDEUTUNGTRANSLATE THIS PAGE Stimmen zur »Italienischen Reise«:Bedeutung für Goethe. Vermittelt durch den Vater und untermauert durch die Begeisterung für die Antike richtet sich Goethes Sehnsucht bereits früh nach Italien aus. In diesem Land hofft er, all das zu finden und zu erfahren, was ihm in Weimar fehlt. Von September 1786 bis Juni 1788 dauert Goethes erster DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: NEUJAHR IN BILDERN UND TEXTENTRANSLATE THIS PAGE Goethe hat es auf einem gedruckten Blatt zu Neujahr 1769 an Freunde versandt, in Nachahmung der Bänkelsänger-Blätter." Erschienen in Goethes erster gedruckter Gedichtsammlung »Neue Lieder in Melodien gesetzt von Bernhard Theodor Breitkopf, Leipzig 1770. – DAS GOETHEZEITPORTAL: 5. ELEGIETRANSLATE THIS PAGE Mit geschäftiger Hand, täglich mit neuem Genuß. Werd’ ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt. Formen spähe, die Hand leite die Hüften hinab. Sehe mit fühlendem Aug’, fühle mit sehender Hand. Gibt sie Stunden der Nacht mir zur Entschädigung DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DE DAS GOETHEZEITPORTAL: HÄNSEKENTRANSLATE THIS PAGE Frank Wedekind. Der Hänseken. Ein Kinderepos. Eine Gabe des Goethezeitportals. zu Weihnachten 2019. In brüderlicher Liebe gewidmet ihrer kleinen Emilie. Der Hänseken, ein Kinderepos. ged. v. Frank gez. v. Armin Wedekind. Verlag von Albert Langen München.ZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FRIEDRICH HÖLDERLIN: ANDENKEN PETER HÜHN Friedrich Hölderlin: „Andenken“ (I) Der Nordost wehet, Der liebste unter den Winden Mir, weil er feurigen Geist Und gute Fahrt verheißet den Schiffern. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: ROMANTIKTRANSLATE THIS PAGE Stockinger, Claudia: Das Drama der deutschen Romantik – ein Überblick (Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué und Eichendorff). Die englischsprachige Fassung ist erschienen unter dem Titel: The Romantic Drama: Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué, and Eichendorff. DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIE DER WERKE GOETHESTRANSLATE THIS PAGE Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals finden Sie hier . Entstehungszeit. Titel. 1767-1768. »Die Laune des Verliebten«. (Schäferspiel, Gedichtsammlung) 1769. »Die Mitschuldigen«. (Komödie) DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIETRANSLATE THIS PAGE Johann Wolfgang von GoetheChronologie(1749-1832) 1749 28. August: geboren in Frankfurt a.M. Eltern: Johann Caspar Goethe, Kaiserlicher Rat, und Catharina Elisabeth Goethe, geborene Textor. 1755 Umbau des Elternhauses am Großen Hirschgraben. 1759-63 Besetzung Frankfurts durch die Franzosen während des Siebenjährigen Kriegs (1756-63). MEYERS GROSSES KONVERSATIONS-LEXIKON 4. AUFL., 1888-1890 Goethes Leben und Werk in Nachschlagewerken Meyers Großes Konversations-Lexikon 4. Aufl., 1888-1890 Meyers Konversationslexikon.Vierte Auflage.
DAS GOETHEZEITPORTAL: ROM ITRANSLATE THIS PAGE Goethes Italienische Reise, Rom Karoline Hornik Stimmen zur Italienischen Reise«: Rom I. Stand: März 2007. Goethe: Ponte Molle (Rom) Venedig kann ihn nicht halten, es zieht Goethe auf seiner 'Italienischen Reise' hauptsächlich nach Rom. Im November 1786 kommt der Dichter in der 'Hauptstadt der Welt' an, in der er fast vierMonate verweilt.
DAS GOETHEZEITPORTAL: DER MASKENBALL DER THIERETRANSLATE THIS PAGE Der Maskenball der ThiereIllustriert von Eduard Ille. "Der Maskenball der Thiere" erschien 1878 im 36. "Münchener Bilderbuch" des Verlages von Braun & Schneider, bekannt für seine populäre Druckgrafik im Holzstich. Illustriert wurde das Bilderbuch von Eduard Ille (1823-1900), einem führenden Mitarbeiter der "Münchener Bilderbogen"und der
DAS GOETHEZEITPORTAL: ARISTOTELISCHE FORDERUNGEN AN …TRANSLATE THISPAGE
Später kam noch hinzu, dass das Geschehen an einem Ort spielen soll, damit dem Zuschauer keine gedanklichen Sprünge von dem einen zu einem anderen Schauplatz abverlangt werden. Aus diesen Forderungen wurde das Schlagwort von den drei Einheiten – die Einheit der Zeit, des Ortes und der Handlung. Und auch daran hält sich Goethe ziemlich genau. DAS GOETHEZEITPORTAL: »RÖMISCHE ELEGIEN«TRANSLATE THIS PAGE Inspiriert von der antiken römischen Liebeselegie (Catull, Tibull, Properz und Ovid) greift Goethe in seinem ersten Gedichtzyklus Römische Elegien« (1788/90) deren Form, Motive der Mythologie und Tonfall auf, um sowohl sein eigenes Rom-Erlebnis als auch die frisch aufkeimende Liebe zu Christiane Vulpius dichterisch so zu verarbeiten, daß Tradition und Innovation, Form und Erleben DAS GOETHEZEITPORTAL: HEINRICH HEINETRANSLATE THIS PAGE Christian Johann Heinrich Heine (*13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine – †17. Februar 1856 in Paris) entstammte der begüterten Textilkaufmannsfamilie Samson Heines (1764-1828). MIT DEN MENSCHEN ÄNDERT DIE WELT SICH. GEISENHANSLÜKE: Humanität, Mythos und Geschichte in Goethes Iphigenie und Novalis’ Hymnen an die Nacht.Seite 1 von 12 ACHIM GEISENHANSLÜKE „Mit den Menschen ändert die Welt sich.“ DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIE DER WERKE GOETHESTRANSLATE THIS PAGE Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals finden Sie hier . Entstehungszeit. Titel. 1767-1768. »Die Laune des Verliebten«. (Schäferspiel, Gedichtsammlung) 1769. »Die Mitschuldigen«. (Komödie) DAS GOETHEZEITPORTAL: WERKE SCHILLERSTRANSLATE THIS PAGE Friedrich Schiller(1759 - 1805) Um zu weiteren Informationen, Inhaltsangaben, Interpretationen und Illustrationen von Schillers Werken zu gelangen, klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel. Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals findenSie hier.
DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: DIETER BORCHMEYER: …TRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Publikationen zur Dichtung in der Goethezeit. Dieter Borchmeyer: »Schnellkurs Goethe«. Am Großen Hirschgraben: Frankfurter Kindheits- und Jugendjahre. "Klein Paris": Studium in Leipzig und Frankfurter Rekonvaleszenz. Sturm und Drang: Straßburg - Frankfurt - Wetzlar. DAS GOETHEZEITPORTAL: LEGENDEN, MÄRCHEN- UND …TRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bringt den Text der Brüder Grimm mit den Illustrationen von Ludwig Richter (1803-1884), eine Serie von sechs Bildpostkarten von Georg Mühlberg (1863-1925) und drei Sammelbilder von Paul Hey (1867-1952), die das populäre Märchen illustrieren. DAS GOETHEZEITPORTAL: LORE VOM TORE Die Lore am Tore. Heliophot Kunstverlag, Berlin (Signet: HB im Herz). Serie 9819, 6teilig. Hier Nr. 1, 2, 4, 5. Nicht gelaufen. Oben links: Von allen den Mädchen so blink und blank / Gefällt mir am besten die Lore; / Sie ist mein Gedeanke bei Tag und bei Nacht / Und wohnet im Winkel am Tore. Oben rechts: Von allen den Winkeln und Gäßchen der Stadt / Gefällt mir's im Winkel am Tore. DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DEZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIE DER WERKE GOETHESTRANSLATE THIS PAGE Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals finden Sie hier . Entstehungszeit. Titel. 1767-1768. »Die Laune des Verliebten«. (Schäferspiel, Gedichtsammlung) 1769. »Die Mitschuldigen«. (Komödie) DAS GOETHEZEITPORTAL: WERKE SCHILLERSTRANSLATE THIS PAGE Friedrich Schiller(1759 - 1805) Um zu weiteren Informationen, Inhaltsangaben, Interpretationen und Illustrationen von Schillers Werken zu gelangen, klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel. Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals findenSie hier.
DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: DIETER BORCHMEYER: …TRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Publikationen zur Dichtung in der Goethezeit. Dieter Borchmeyer: »Schnellkurs Goethe«. Am Großen Hirschgraben: Frankfurter Kindheits- und Jugendjahre. "Klein Paris": Studium in Leipzig und Frankfurter Rekonvaleszenz. Sturm und Drang: Straßburg - Frankfurt - Wetzlar. DAS GOETHEZEITPORTAL: LEGENDEN, MÄRCHEN- UND …TRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bringt den Text der Brüder Grimm mit den Illustrationen von Ludwig Richter (1803-1884), eine Serie von sechs Bildpostkarten von Georg Mühlberg (1863-1925) und drei Sammelbilder von Paul Hey (1867-1952), die das populäre Märchen illustrieren. DAS GOETHEZEITPORTAL: LORE VOM TORE Die Lore am Tore. Heliophot Kunstverlag, Berlin (Signet: HB im Herz). Serie 9819, 6teilig. Hier Nr. 1, 2, 4, 5. Nicht gelaufen. Oben links: Von allen den Mädchen so blink und blank / Gefällt mir am besten die Lore; / Sie ist mein Gedeanke bei Tag und bei Nacht / Und wohnet im Winkel am Tore. Oben rechts: Von allen den Winkeln und Gäßchen der Stadt / Gefällt mir's im Winkel am Tore. DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DEZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: DIE SAGEN VON RÜBEZAHLTRANSLATE THIS PAGE Diese Betrachtung versetzte ihn in eine gutmütige Stimmung, die ihn geneigt machte, sich mit der Frau in Unterredung einzulassen. Sie setzte ihre Kinder auf den Rasen, streifte Laub von den Büschen, indes wurde den Kleinen die Zeit lang und sie fingen an heftig zuschreien.
DAS GOETHEZEITPORTAL: ORTE KULTURELLER ERINNERUNG: …TRANSLATE THISPAGE
Jutta Assel | Georg Jäger Orte kultureller Erinnerung Oybin. Stand: Mai 2019. Dass der Oybin ein romantischer Sehnsuchtsort wurde, verdankt er mehreren Umständen: den Ansichten auf den Berg und den reizenden Aussichten von ihm; den schroffen und bizarren Felsformationen mit ihren Gipfeln und düsteren Schluchten; den Trümmern der Raubritterburg und den Ruinen des Klosters derCölestiner
DAS GOETHEZEITPORTAL: HÄNSEKENTRANSLATE THIS PAGE Frank Wedekind. Der Hänseken. Ein Kinderepos. Eine Gabe des Goethezeitportals. zu Weihnachten 2019. In brüderlicher Liebe gewidmet ihrer kleinen Emilie. Der Hänseken, ein Kinderepos. ged. v. Frank gez. v. Armin Wedekind. Verlag von Albert Langen München. DAS GOETHEZEITPORTAL: 5. ELEGIETRANSLATE THIS PAGE Mit geschäftiger Hand, täglich mit neuem Genuß. Werd’ ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt. Formen spähe, die Hand leite die Hüften hinab. Sehe mit fühlendem Aug’, fühle mit sehender Hand. Gibt sie Stunden der Nacht mir zur Entschädigung DAS GOETHEZEITPORTAL: NEUJAHRSGRÜSSE IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Zu Neujahr 2013 stellt das Goethezeitportal 12 grafische Neujahrswünsche von Malerradierern der Goethezeit vor: von Josef Fischer (1769-1822), Joseph Bergler d. J. (1753-1829) und Johann Adam Klein (1792-1875). Die Seite führt in die Geschichte, die Formenvielfalt und den Gebrauch der graphischen Glückwunschblätter ein, charakterisiert die DAS GOETHEZEITPORTAL: FRAU VON STEIN UND KOCHBERGTRANSLATE THIS PAGE Durch die Freundschaft zu Charlotte von Stein war Johann Wolfgang von Goethe oft zu Besuch auf Schloss Kochberg, erstmals am 6. Dezember 1775 und zum letzten Mal am 5. September 1788. Goethe fertigte vom Schloss auch mehrfach Zeichnungen an. 1938 DAS GOETHEZEITPORTAL: GOETHE IN WEIMARTRANSLATE THIS PAGE Goethes kulturpolitische Wende. Goethe hat in den achtziger Jahren mehr und mehr die Hoffnung aufgegeben, das Herzogtum Sachsen-Weimar seinen ursprünglich hochgesteckten Zielen gemäß reformieren zu können. Diese resignative Einsicht ist eines DAS GOETHEZEITPORTAL: JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH …TRANSLATE THISPAGE
Kurzbiografie. Johann Christoph Friedrich Schiller (*10. November 1759 in Marbach a. Neckar – †9. Mai 1805 in Weimar), zweites Kind des Wundarztes und Offiziers Johann Kaspar Schiller (1723-1796) und seiner Frau Elisabeth Dorothea (1732-1802), wuchs in bescheidenen Verhältnissen eines pietistisch geprägten Elternhauses auf. DAS GOETHEZEITPORTAL: ROM IITRANSLATE THIS PAGE Goethes Italienische Reise, Rom Karoline Hornik Stimmen zur Italienischen Reise«: Rom II. Stand: März 2007. Goethe: Der Aventin (Rom) Im Juni 1787 kehrt Goethe aus Neapel zurück nach Rom. Bis zum April 1788 bleibt er in der Weltstadt, die ihm eine Heimatgeworden ist.
WEIBLICHKEIT UND BILDUNG. IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN Doff: Weiblichkeit und Bildung, Seite 2 Mädchenschulwesens im Vergleich zum höheren Knabenschulwesen um 100 Jahre ist nicht aufmangelnde
DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIE DER WERKE GOETHESTRANSLATE THIS PAGE Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals finden Sie hier . Entstehungszeit. Titel. 1767-1768. »Die Laune des Verliebten«. (Schäferspiel, Gedichtsammlung) 1769. »Die Mitschuldigen«. (Komödie) DAS GOETHEZEITPORTAL: WERKE SCHILLERSTRANSLATE THIS PAGE Friedrich Schiller(1759 - 1805) Um zu weiteren Informationen, Inhaltsangaben, Interpretationen und Illustrationen von Schillers Werken zu gelangen, klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel. Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals findenSie hier.
DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: DIETER BORCHMEYER: …TRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Publikationen zur Dichtung in der Goethezeit. Dieter Borchmeyer: »Schnellkurs Goethe«. Am Großen Hirschgraben: Frankfurter Kindheits- und Jugendjahre. "Klein Paris": Studium in Leipzig und Frankfurter Rekonvaleszenz. Sturm und Drang: Straßburg - Frankfurt - Wetzlar. DAS GOETHEZEITPORTAL: LEGENDEN, MÄRCHEN- UND …TRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bringt den Text der Brüder Grimm mit den Illustrationen von Ludwig Richter (1803-1884), eine Serie von sechs Bildpostkarten von Georg Mühlberg (1863-1925) und drei Sammelbilder von Paul Hey (1867-1952), die das populäre Märchen illustrieren. DAS GOETHEZEITPORTAL: LORE VOM TORE Die Lore am Tore. Heliophot Kunstverlag, Berlin (Signet: HB im Herz). Serie 9819, 6teilig. Hier Nr. 1, 2, 4, 5. Nicht gelaufen. Oben links: Von allen den Mädchen so blink und blank / Gefällt mir am besten die Lore; / Sie ist mein Gedeanke bei Tag und bei Nacht / Und wohnet im Winkel am Tore. Oben rechts: Von allen den Winkeln und Gäßchen der Stadt / Gefällt mir's im Winkel am Tore. DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DEZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIE DER WERKE GOETHESTRANSLATE THIS PAGE Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals finden Sie hier . Entstehungszeit. Titel. 1767-1768. »Die Laune des Verliebten«. (Schäferspiel, Gedichtsammlung) 1769. »Die Mitschuldigen«. (Komödie) DAS GOETHEZEITPORTAL: WERKE SCHILLERSTRANSLATE THIS PAGE Friedrich Schiller(1759 - 1805) Um zu weiteren Informationen, Inhaltsangaben, Interpretationen und Illustrationen von Schillers Werken zu gelangen, klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel. Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals findenSie hier.
DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: DIETER BORCHMEYER: …TRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Publikationen zur Dichtung in der Goethezeit. Dieter Borchmeyer: »Schnellkurs Goethe«. Am Großen Hirschgraben: Frankfurter Kindheits- und Jugendjahre. "Klein Paris": Studium in Leipzig und Frankfurter Rekonvaleszenz. Sturm und Drang: Straßburg - Frankfurt - Wetzlar. DAS GOETHEZEITPORTAL: LEGENDEN, MÄRCHEN- UND …TRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bringt den Text der Brüder Grimm mit den Illustrationen von Ludwig Richter (1803-1884), eine Serie von sechs Bildpostkarten von Georg Mühlberg (1863-1925) und drei Sammelbilder von Paul Hey (1867-1952), die das populäre Märchen illustrieren. DAS GOETHEZEITPORTAL: LORE VOM TORE Die Lore am Tore. Heliophot Kunstverlag, Berlin (Signet: HB im Herz). Serie 9819, 6teilig. Hier Nr. 1, 2, 4, 5. Nicht gelaufen. Oben links: Von allen den Mädchen so blink und blank / Gefällt mir am besten die Lore; / Sie ist mein Gedeanke bei Tag und bei Nacht / Und wohnet im Winkel am Tore. Oben rechts: Von allen den Winkeln und Gäßchen der Stadt / Gefällt mir's im Winkel am Tore. DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DEZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: DIE SAGEN VON RÜBEZAHLTRANSLATE THIS PAGE Diese Betrachtung versetzte ihn in eine gutmütige Stimmung, die ihn geneigt machte, sich mit der Frau in Unterredung einzulassen. Sie setzte ihre Kinder auf den Rasen, streifte Laub von den Büschen, indes wurde den Kleinen die Zeit lang und sie fingen an heftig zuschreien.
DAS GOETHEZEITPORTAL: ORTE KULTURELLER ERINNERUNG: …TRANSLATE THISPAGE
Jutta Assel | Georg Jäger Orte kultureller Erinnerung Oybin. Stand: Mai 2019. Dass der Oybin ein romantischer Sehnsuchtsort wurde, verdankt er mehreren Umständen: den Ansichten auf den Berg und den reizenden Aussichten von ihm; den schroffen und bizarren Felsformationen mit ihren Gipfeln und düsteren Schluchten; den Trümmern der Raubritterburg und den Ruinen des Klosters derCölestiner
DAS GOETHEZEITPORTAL: HÄNSEKENTRANSLATE THIS PAGE Frank Wedekind. Der Hänseken. Ein Kinderepos. Eine Gabe des Goethezeitportals. zu Weihnachten 2019. In brüderlicher Liebe gewidmet ihrer kleinen Emilie. Der Hänseken, ein Kinderepos. ged. v. Frank gez. v. Armin Wedekind. Verlag von Albert Langen München. DAS GOETHEZEITPORTAL: 5. ELEGIETRANSLATE THIS PAGE Mit geschäftiger Hand, täglich mit neuem Genuß. Werd’ ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt. Formen spähe, die Hand leite die Hüften hinab. Sehe mit fühlendem Aug’, fühle mit sehender Hand. Gibt sie Stunden der Nacht mir zur Entschädigung DAS GOETHEZEITPORTAL: NEUJAHRSGRÜSSE IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Zu Neujahr 2013 stellt das Goethezeitportal 12 grafische Neujahrswünsche von Malerradierern der Goethezeit vor: von Josef Fischer (1769-1822), Joseph Bergler d. J. (1753-1829) und Johann Adam Klein (1792-1875). Die Seite führt in die Geschichte, die Formenvielfalt und den Gebrauch der graphischen Glückwunschblätter ein, charakterisiert die DAS GOETHEZEITPORTAL: FRAU VON STEIN UND KOCHBERGTRANSLATE THIS PAGE Durch die Freundschaft zu Charlotte von Stein war Johann Wolfgang von Goethe oft zu Besuch auf Schloss Kochberg, erstmals am 6. Dezember 1775 und zum letzten Mal am 5. September 1788. Goethe fertigte vom Schloss auch mehrfach Zeichnungen an. 1938 DAS GOETHEZEITPORTAL: GOETHE IN WEIMARTRANSLATE THIS PAGE Goethes kulturpolitische Wende. Goethe hat in den achtziger Jahren mehr und mehr die Hoffnung aufgegeben, das Herzogtum Sachsen-Weimar seinen ursprünglich hochgesteckten Zielen gemäß reformieren zu können. Diese resignative Einsicht ist eines DAS GOETHEZEITPORTAL: JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH …TRANSLATE THISPAGE
Kurzbiografie. Johann Christoph Friedrich Schiller (*10. November 1759 in Marbach a. Neckar – †9. Mai 1805 in Weimar), zweites Kind des Wundarztes und Offiziers Johann Kaspar Schiller (1723-1796) und seiner Frau Elisabeth Dorothea (1732-1802), wuchs in bescheidenen Verhältnissen eines pietistisch geprägten Elternhauses auf. DAS GOETHEZEITPORTAL: ROM IITRANSLATE THIS PAGE Goethes Italienische Reise, Rom Karoline Hornik Stimmen zur Italienischen Reise«: Rom II. Stand: März 2007. Goethe: Der Aventin (Rom) Im Juni 1787 kehrt Goethe aus Neapel zurück nach Rom. Bis zum April 1788 bleibt er in der Weltstadt, die ihm eine Heimatgeworden ist.
WEIBLICHKEIT UND BILDUNG. IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN Doff: Weiblichkeit und Bildung, Seite 2 Mädchenschulwesens im Vergleich zum höheren Knabenschulwesen um 100 Jahre ist nicht aufmangelnde
DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIE DER WERKE GOETHESTRANSLATE THIS PAGE Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals finden Sie hier . Entstehungszeit. Titel. 1767-1768. »Die Laune des Verliebten«. (Schäferspiel, Gedichtsammlung) 1769. »Die Mitschuldigen«. (Komödie) DAS GOETHEZEITPORTAL: WERKE SCHILLERSTRANSLATE THIS PAGE Friedrich Schiller(1759 - 1805) Um zu weiteren Informationen, Inhaltsangaben, Interpretationen und Illustrationen von Schillers Werken zu gelangen, klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel. Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals findenSie hier.
DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: DIETER BORCHMEYER: …TRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Publikationen zur Dichtung in der Goethezeit. Dieter Borchmeyer: »Schnellkurs Goethe«. Am Großen Hirschgraben: Frankfurter Kindheits- und Jugendjahre. "Klein Paris": Studium in Leipzig und Frankfurter Rekonvaleszenz. Sturm und Drang: Straßburg - Frankfurt - Wetzlar. DAS GOETHEZEITPORTAL: LEGENDEN, MÄRCHEN- UND …TRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bringt den Text der Brüder Grimm mit den Illustrationen von Ludwig Richter (1803-1884), eine Serie von sechs Bildpostkarten von Georg Mühlberg (1863-1925) und drei Sammelbilder von Paul Hey (1867-1952), die das populäre Märchen illustrieren. DAS GOETHEZEITPORTAL: LORE VOM TORE Die Lore am Tore. Heliophot Kunstverlag, Berlin (Signet: HB im Herz). Serie 9819, 6teilig. Hier Nr. 1, 2, 4, 5. Nicht gelaufen. Oben links: Von allen den Mädchen so blink und blank / Gefällt mir am besten die Lore; / Sie ist mein Gedeanke bei Tag und bei Nacht / Und wohnet im Winkel am Tore. Oben rechts: Von allen den Winkeln und Gäßchen der Stadt / Gefällt mir's im Winkel am Tore. DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DEZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: HOMETRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial DAS GOETHEZEITPORTAL: CHRONOLOGIE DER WERKE GOETHESTRANSLATE THIS PAGE Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals finden Sie hier . Entstehungszeit. Titel. 1767-1768. »Die Laune des Verliebten«. (Schäferspiel, Gedichtsammlung) 1769. »Die Mitschuldigen«. (Komödie) DAS GOETHEZEITPORTAL: WERKE SCHILLERSTRANSLATE THIS PAGE Friedrich Schiller(1759 - 1805) Um zu weiteren Informationen, Inhaltsangaben, Interpretationen und Illustrationen von Schillers Werken zu gelangen, klicken Sie bitte auf die einzelnen Titel. Online zugängliche Primärwerke sowie redaktionell bearbeitete Veröffentlichungen von Neupublikationen des Goethezeitportals findenSie hier.
DAS GOETHEZEITPORTAL: TEXT DER »RÖMISCHEN ELEGIEN«TRANSLATE THISPAGE
Die einzelnen »Elegien«. Unten finden Sie den gesamten Text der Römische Elegien« nach der Erstausgabe. Über die linke Navigationsleiste finden Sie die einzelnen Elegien jeweils auf einer Seite, dabei werden Namen und Begriffe erklärt und es finden sich Forschungsstimmen zu den Texten. DAS GOETHEZEITPORTAL: DIETER BORCHMEYER: …TRANSLATE THIS PAGE Wissenschaftliche Publikationen zur Dichtung in der Goethezeit. Dieter Borchmeyer: »Schnellkurs Goethe«. Am Großen Hirschgraben: Frankfurter Kindheits- und Jugendjahre. "Klein Paris": Studium in Leipzig und Frankfurter Rekonvaleszenz. Sturm und Drang: Straßburg - Frankfurt - Wetzlar. DAS GOETHEZEITPORTAL: LEGENDEN, MÄRCHEN- UND …TRANSLATE THIS PAGE Das Goethezeitportal bringt den Text der Brüder Grimm mit den Illustrationen von Ludwig Richter (1803-1884), eine Serie von sechs Bildpostkarten von Georg Mühlberg (1863-1925) und drei Sammelbilder von Paul Hey (1867-1952), die das populäre Märchen illustrieren. DAS GOETHEZEITPORTAL: LORE VOM TORE Die Lore am Tore. Heliophot Kunstverlag, Berlin (Signet: HB im Herz). Serie 9819, 6teilig. Hier Nr. 1, 2, 4, 5. Nicht gelaufen. Oben links: Von allen den Mädchen so blink und blank / Gefällt mir am besten die Lore; / Sie ist mein Gedeanke bei Tag und bei Nacht / Und wohnet im Winkel am Tore. Oben rechts: Von allen den Winkeln und Gäßchen der Stadt / Gefällt mir's im Winkel am Tore. DAS GOETHEZEITPORTAL: DAS SERAPIONTISCHE PRINZIPTRANSLATE THIS PAGESEE MORE ON GOETHEZEITPORTAL.DEZUR WETTE IM FAUST
Eibl: Zur Wette im Faust, S.1 KARL EIBL Zur Wette im Faust Die Inbrunst, mit der die Frage nach dem Ausgang der Wette(n) im Faust frü- her erörtert wurde,1 mutet heute fast grotesk an, ist aber immerhin ein Beleg dafür ist, daß man den Text auch in seinem literalen Ablauf ernst nahm. FARBE BEKENNEN. GOETHES FARBENLEHRE UND DIE BERLINER Müller-Tamm: Farbe bekennen, S.1 JUTTA MÜLLER-TAMM Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820 Die Farbenlehre Goethes war, wie DAS GOETHEZEITPORTAL: DIE SAGEN VON RÜBEZAHLTRANSLATE THIS PAGE Diese Betrachtung versetzte ihn in eine gutmütige Stimmung, die ihn geneigt machte, sich mit der Frau in Unterredung einzulassen. Sie setzte ihre Kinder auf den Rasen, streifte Laub von den Büschen, indes wurde den Kleinen die Zeit lang und sie fingen an heftig zuschreien.
DAS GOETHEZEITPORTAL: ORTE KULTURELLER ERINNERUNG: …TRANSLATE THISPAGE
Jutta Assel | Georg Jäger Orte kultureller Erinnerung Oybin. Stand: Mai 2019. Dass der Oybin ein romantischer Sehnsuchtsort wurde, verdankt er mehreren Umständen: den Ansichten auf den Berg und den reizenden Aussichten von ihm; den schroffen und bizarren Felsformationen mit ihren Gipfeln und düsteren Schluchten; den Trümmern der Raubritterburg und den Ruinen des Klosters derCölestiner
DAS GOETHEZEITPORTAL: HÄNSEKENTRANSLATE THIS PAGE Frank Wedekind. Der Hänseken. Ein Kinderepos. Eine Gabe des Goethezeitportals. zu Weihnachten 2019. In brüderlicher Liebe gewidmet ihrer kleinen Emilie. Der Hänseken, ein Kinderepos. ged. v. Frank gez. v. Armin Wedekind. Verlag von Albert Langen München. DAS GOETHEZEITPORTAL: 5. ELEGIETRANSLATE THIS PAGE Mit geschäftiger Hand, täglich mit neuem Genuß. Werd’ ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt. Formen spähe, die Hand leite die Hüften hinab. Sehe mit fühlendem Aug’, fühle mit sehender Hand. Gibt sie Stunden der Nacht mir zur Entschädigung DAS GOETHEZEITPORTAL: NEUJAHRSGRÜSSE IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Zu Neujahr 2013 stellt das Goethezeitportal 12 grafische Neujahrswünsche von Malerradierern der Goethezeit vor: von Josef Fischer (1769-1822), Joseph Bergler d. J. (1753-1829) und Johann Adam Klein (1792-1875). Die Seite führt in die Geschichte, die Formenvielfalt und den Gebrauch der graphischen Glückwunschblätter ein, charakterisiert die DAS GOETHEZEITPORTAL: FRAU VON STEIN UND KOCHBERGTRANSLATE THIS PAGE Durch die Freundschaft zu Charlotte von Stein war Johann Wolfgang von Goethe oft zu Besuch auf Schloss Kochberg, erstmals am 6. Dezember 1775 und zum letzten Mal am 5. September 1788. Goethe fertigte vom Schloss auch mehrfach Zeichnungen an. 1938 DAS GOETHEZEITPORTAL: GOETHE IN WEIMARTRANSLATE THIS PAGE Goethes kulturpolitische Wende. Goethe hat in den achtziger Jahren mehr und mehr die Hoffnung aufgegeben, das Herzogtum Sachsen-Weimar seinen ursprünglich hochgesteckten Zielen gemäß reformieren zu können. Diese resignative Einsicht ist eines DAS GOETHEZEITPORTAL: JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH …TRANSLATE THISPAGE
Kurzbiografie. Johann Christoph Friedrich Schiller (*10. November 1759 in Marbach a. Neckar – †9. Mai 1805 in Weimar), zweites Kind des Wundarztes und Offiziers Johann Kaspar Schiller (1723-1796) und seiner Frau Elisabeth Dorothea (1732-1802), wuchs in bescheidenen Verhältnissen eines pietistisch geprägten Elternhauses auf. DAS GOETHEZEITPORTAL: ROM IITRANSLATE THIS PAGE Goethes Italienische Reise, Rom Karoline Hornik Stimmen zur Italienischen Reise«: Rom II. Stand: März 2007. Goethe: Der Aventin (Rom) Im Juni 1787 kehrt Goethe aus Neapel zurück nach Rom. Bis zum April 1788 bleibt er in der Weltstadt, die ihm eine Heimatgeworden ist.
WEIBLICHKEIT UND BILDUNG. IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN Doff: Weiblichkeit und Bildung, Seite 2 Mädchenschulwesens im Vergleich zum höheren Knabenschulwesen um 100 Jahre ist nicht aufmangelnde
Home
Kommunikation
Diskussionsforen
Newsletter
Infocenter
Faust Festival 2018
Goethe-Gesellschaft
Goethemuseen
Goethe Akademie
Wissen
KünstlerenzyklopädieTimeLine
Projektepool
Porträts & Illustrationen Goethes ItalienreiseBibliothek
Glanzpunkte
Forschungsbeiträge
Empfehlungen
Neuerscheinungen
Lesungen
Projekt-Infos
Verein
Hinter den Kulissen
Suche
Impressum
DatenschutzerklärungAufklärung
| Bildende
Kunst | Bildungsgeschichte| Dichtung
| Erotica
| Goethezeit
| Klassik
| Künstler-
und Denkerlexikon | Lesungen| Märchen
| Musik
| Porträts & Illustrationen| Postkarten
| Orte und Schauplätze| Sturm und Drang
| Romantik
| TimeLine
| Intermedialität und Synästhesie INFORMATIONEN ÜBER GOETHE UND DIE KUNST UND KULTUR DER GOETHEZEIT JOHANN WOLFGANG VON GOETHE EINBLICK IN SEIN LEBEN UND WERK JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749-1832) WAR DICHTER, KRITIKER UND NATURFORSCHER. BIS HEUTE IST ER DIE BEDEUTENDSTE ERSCHEINUNG DER DEUTSCHEN LITERATUR GEBLIEBEN. NICHT NUR WÄHREND DER NACH IHM BENANNTEN GOETHEZEIT, SONDERN AUCH FÜR FOLGENDE GENERATIONEN WAR UND IST ER DER INBEGRIFF KULTURELLER GEISTIGKEIT.*
Goethes Leben und Werk * Schnellkurs Goethe* Goethes Gedichte
* Erlkönig
* Faust | Faust und Gretchen Illustrationen * Die Leiden des jungen Werther* Goethes Familie
| Goethes Freundinnen * Goethes Italienreise | Goethes Schweizer Reise EINE VIRTUELLE ZEITREISE DURCH DAS LEBEN UND WERK VON FRIEDRICHSCHILLER
JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH VON SCHILLER (1759-1805) WAR DICHTER, DRAMATIKER, HISTORIKER, PHILOSOPH, MEDIZINER UND FREIHEITSKÄMPFER. SEIN FREUNDSCHAFTSBUND MIT GOETHE, DER AUSTAUSCH MIT HERDER UND WIELAND BILDETEN DEN BEGINN DER WEIMARER KLASSIK.*
FRIEDRICH SCHILLER IN DER KÜNSTLER- UND DENKERENZYKLOPÄDIE www.goethezeitportal.de/wissen/enzyklopaedie/friedrich-schiller.html * PORTRÄTS UND ILLUSTRATIONEN DER WERKE VON FRIEDRICH SCHILLER www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/friedrich-schiller.html * WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN ZU FRIEDRICH SCHILLER www.goethezeitportal.de/digitale-bibliothek/forschungsbeitraege/autoren-kuenstler-denker/schiller-friedrich.html * INFORMATIONEN ÜBER FRIEDRICH SCHILLER FÜR JUGENDLICHE www.goethezeitportal.de/wissen/projektepool/goethe-schiller-co/schiller.html GLANZPUNKTE IM GOETHEZEITPORTAL JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: RÄTSELHAFTE WEIHNACHT: WEIHNACHTSRÄTSEL (München November 2020) Die Weihnachtsseite für 2020 bringt als Einstieg die "lustige Geschichte" vom Pelzmärtel in 4 Bildern. Sie hat ihren Schwerpunkt jedoch in Rätseln, die bei literarischen Geselligkeiten des 19. Jahrhunderts beliebt waren. Auch von Goethe bringen wir einige Beispiele. Ferner orientieren wir über die verschiedenen Arten des Rätsels und die damalige Rätselbegeisterung, konzentrieren uns aber auf die Rätsel für Kinder, die Friedrich Güll (1812-1879), der seinerzeit beliebteste Autor von Kinderliedern, gedichtet und gesammelt hat. Zwei Texte enthalten je 33 Rätsel, so das "Nußsäcklein", das 33 Nüsse (Rätsel) zu knacken gibt: "Beißt nur, daß die Schale kracht, / Doch nehmt auch den Kern in acht!" Gülls gesammelte "Neckrätsel" beschließen den Beitrag. Das bis heute zitierte und gesungene Kinderlied "Ein Männlein steht im Walde" von Hoffmann von Fallersleben geben wir in der Vertonung als Volkslied wieder. Die Rätsel werden ergänzt durch merkwürdige und rätselhafte Texte, so "Das Männlein in der Gans", ein "Weihnachts-Spaß" von Friedrich Rückert. Dies Gedicht wie auch von Güll "Wenn das Kind nicht schlafen will" aus über 100 Zweizeilern nach dem Muster "Ein Schwanz ist kein Zopf, / Ein Zopf ist kein Schwanz" weisen mit ihren Sprachspielen voraus auf die Avantgarde. Seit 2006 bringt das Goethezeitportal jedes Jahr eine eigene Seite zu Weihnachten. Bilder und Texte bilden einen reichhaltigen Fundus an Weihnachtsmotiven. Stöbern Sie darin mit Hilfe der Links am Ende derWeihnachtsseiten.
Zum Beitrag
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: JOSEPH VON EICHENDORFF: AUS DEM LEBEN EINES TAUGENICHTS. LLLUSTRIERTVON HANS LOOSCHEN
(München September 2020) "Aus dem Leben eines Taugenichts" (1826) von Joseph von Eichendorff gehört zu den bekanntesten und meistgelesenen Erzählungen der deutschen Romantik. Das Goethezeitportal publiziert die Illustrationen zu diesem Text von Hans Looschen, von dem wir bereits Illustrationen zu Eichendorffs Gedichten veröffentlicht haben. Hans Looschen (1859-1923), ein Schüler der Berliner Akademie, schuf ein reiches Oeuvre: Stilleben, Landschaften, Bildnisse und figürliche Kompositionen. "Seinen Namen machte er hauptsächlich durch seine äußerst farbigen Genrebilder und StiIIleben bekannt" (Neues Grazer Tagblatt, 17. Februar 1923). Illustriert hat er Werke Goethes und Schillers, Chamissos "Schlemihl," Märchen und Sagen u.a.m. Die großenteils skizzenhaft angelegten 20 Illustrationen unterschiedlicher Größe zum "Taugenichts" zeigen zum Teil unscharfe, zerfaserte Konturen anstelle eines Bildrahmens. Oder die Rahmenlinie bricht ab und geht überraschend in ein größeres, weich konturiertes Format über. Die Kompositionen erinnern an Probeabzüge eines noch unfertigen gestichelten Holzstocks. Einige der stark verkleinerten Illustrationen haben zwar einen rechteckigen Bildrahmen, den jedoch das dargestellte Motiv sprengt. So zum Beispiel ein Fuß, der über den Rahmen der Illustration hinausragt. Wo Zitate von wenigen Worten unter dem Bild stehen, scheinen sie nicht parallel zum unteren Bildrand und auch nicht genau auf Mitte gesetzt, um eine symmetrische Anordnung von Bild und Text zu vermeiden. Genaues Sehen und Unterscheiden der Bildgründe erfordern auch zwei ungewöhnlich schmale, witzige Kompositionen.Zum Beitrag
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: DREI ILLUSTRIERTE ROSENLIEDERSTRÄUSSE VON CLARA BRAUN (München August 2020) Im ausgehenden 19. Jahrhundert publizierte der Stuttgarter Verlag Greiner & Pfeiffer unter dem Herausgebernamen von Clara Braun eine Reihe von seinerzeit erfolgreichen modischen Lyrikanthologien. Das Goethezeitportal hat drei Anthologien ausgewählt, deren Titel Rosen in den Mittelpunkt stellen. Die geschmückten und reich illustrierten Prachtausgaben wurden mit modernsten, von uns erläuterten Techniken (Heliogravüre bzw. Photogravure, Lichtdruck, Zinkographie) hergestellt. Wie der Verlag die Frauen und insbesondere die "höheren Töchter" als Zielpublikum umwarb, zeigt ein Detail: In einer der ausgesuchten Anthologien ist das Bild einer Rose auf einem Stoffkissen auf dem vorderen Einband befestigt, einst wohl ein sog. Duftkissen mit Rosenduft, gebräuchlich sonst in der Luxuspostkarten-Industrie. Die Vorlagen für die Vollbilder stammen von dem Stuttgarter Maler Richard Ernst Kepler, der vor allem Illustrationen für Stuttgarter Firmen entwarf. Die als Herausgeberin genannte Clara Braun soll ein Pseudonym von Gottlob Maisch (1825-1908), einem Sachbuchautor sein. Infrage kommt jedoch auch Carl August Pfeiffer, zuletzt Teilhaber des Verlages Greiner & Pfeiffer, dem eine Druckerei angeschlossen war. Das Goethezeitportal bildet alle zwanzig Vollbilder mit dem ihnen zugeordneten Gedicht ab. Die Auswahl der Texte berücksichtigt einige ältere Dichter (Chamisso, Heine mit mehreren Gedichten), der Schwerpunkt liegt jedoch auf den heute als epigonal und trivial abqualifizierten Poeten des späteren 19. Jahrhunderts. Insgesamt geben die Anthologien einen Einblick in die literarische, an Frauen gerichtete Buchdruckkultur des ausgehenden 19. und beginnenden 20.Jahrhundert.
Zur Dokumentation
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: ASSMANNSHAUSEN AM RHEIN, DIE "KRONE" UND IHRE TRINKFREUDIGEN DICHTER SOWIE DIE "ALTE BAUERNSCHÄNKE" UND IHRE LIEDERHEFTE (München Juli 2020) Am Beispiel von Assmannshausen, einem kleinen Weinort und "Poetenwinkel" nahe Rüdesheim, stellt das Goethezeitportal die Rheinromantik um 1900 möglichst umfassend vor. Mittelpunkte dieser Rheinromantik vor Ort waren zwei Gaststätten und Hotels: das "Dichter- und Künstlerheim zur Krone" sowie die historische "Alte Burschenschänke", "Stätten heit'rer Lebenslust". Im Zentrum stand hier Emil Rittershaus (1834-1897), "Poet der Krone", der mit seiner Gedichtsammlung " Am Rhein beim Wein" (1884, 4. Stereotyp-Auflage 1900, vertont) und Stegreifversen die Liedkultur jener Zeit prägte. Zu den Dichtern der Krone zählen Hedwig und Emil Rittershaus, Hoffmann von Falllersleben, der Dichter des Deutschlandliedes, Ferdinand Freiligrath, dem im Goethezeitportal eine eigene Seite gewidmet ist, Wilhelm Jordan, Victor von Scheffel, Julius Wolff u.a.m. Einblick in die vor Ort gepflegte Geselligkeits- und Liedkultur geben die in hohen Stückzahlen erschienenen "Liederhefte" der "Alten Bauernschänke". Die "Liederhefte" orientieren in Infotexten über den Ort und seine Geschichte, den berühmten "Aßmannshäuser Roten" und seinen Anbau sowie über Ausflugsmöglichkeiten, u.a. nach Burg Rheinstein, der ersten wiederaufgebauten Burg am Rhein. In die Rubrik "Wein-Humor fallen die "Statuten vom Stammtisch der 'Alten Bauernschänke'". Die zeittypische altdeutsche Innenausstattung mit passenden Dekorationen der beiden Gaststätten und Weinstuben wird in zahlreichen zeitgenössischen Bildern dokumentiert. 50 historische Postkarten zeigen Assmannshausen am Rhein bzw. den Rhein bei Assmannshausen in Panoramen, Blickwinkeln und Ausschnitten.Zum Beitrag
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: GOETHES "HERMANN UND DOROTHEA" IN ILLUSTRATIONEN VON HANS LOOSCHEN (München Juli 2020) Goethes idyllisches Epos "Hermann und Dorothea" (1797) wurde im 19. Jahrhundert als das mit Sympathie, aber auch Humor gezeichnete Hausbuch des deutschen (Klein)Bürgertums gelesen und gehörte zu den am häufigsten aufgelegten und illustrierten Werken Goethes. Den bereits vorgestellten Bildfolgen von Bosch, Ramberg und Vautier stellt das Goethezeitportal das Werk des Berliner Malers Hans Looschen (1859-1923) zur Seite, der neben Goethe weitere Werke jener Zeit (Chamisso, Eichendorff, Schiller) illustriert hat. Mit 45 Illustrationen in der hier verwendeten Ausgabe von 1890 im Verlags-Haus Bong handelt es sich um eine besonders intensive und reichhaltige Bebilderung von "Hermann und Dorothea". Sie ist darum besonders geeignet, den lockeren, häufig skizzenhaften Illustrationsstil von Looschen zu verdeutlichen.Zum Beitrag
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: FERDINAND FREILIGRATH IN ST. GOAR UND ASSMANNSHAUSEN. EINGLAUBENSBEKENNTNIS
Ferdinand Freiligrath (1810-1876), ausgebildet für den kaufmännischen Beruf, lebte nach dem Erfolg seiner ersten Gedichtsammlung 1838 zeitweilig als freier Schriftsteller. Er schloss sich der politischen Opposition an und wurde politisch verfolgt. Mit seinem am geliebten Rhein, in St. Goar und Assmannshausen verfassten Manifest "Ein Glaubensbekenntnis" (1840), mit eigenen und übersetzten Freiheitsliedern, trat er für Freiheit und Recht ein. Da nach ihm gefahndet wurde, emigrierte er nach Ostende und Brüssel, wo er mit Karl Marx Bekanntschaft schloss und später in die Redaktion der Neuen Rheinischen Zeitung« aufgenommen wurde. 1845 siedelte er in die Schweiz über und nahm mit anderen deutschen Emigranten Kontakt auf. Als er stellungs- und mittellos wurde, riefen seine deutschen Freunde in der »Gartenlaube« 1867 zu einer Dotation auf, die fast 60.000 Taler einbrachte. Eine allgemeine Amnestie für politische Vergehen ermöglichte ihm, nach Deutschland zurückzukehren. Freiligrath widmete sich nun an ganz der Dichtung. Die folgende Seite konzentriert sich auf das politische Manifest "Ein Glaubensbekenntnis" und die Verbindung Freiligraths mit der Rheinromantik. Freiligrath wohnte längere Zeit im "Dichter- und Künstlerheim" des Gasthofs Krone in Assmannshausen, wo er "Ein Glaubensbekenntnis" abschloss. Dieser damals berühmte, vielbesuchte und -besungene "Poetenwinkel am Rhein," widmete das "Freiligrathzimmer" seinem Andenken.Zur Dokumentation
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: FRANZ GRAF VON POCCI: SCHATTENSPIEL(München Mai 2020)
Das 1847 erschienene "Schattenspiel" von Franz Pocci (1807-1876), dem "Kasperl-Graf", besteht aus 29 getuschten, nicht ausgeschnittenen Bildern in schwarz-weiß, von denen 14 hier wiedergegeben werden. Erzählt wird nicht eine zusammenhängende Geschichte in Schattenbildern, vielmehr handelt es sich um eine freie Zusammenstellung von meist bewegten Bildmotiven, bei deren Auswahl der Künstler u.a. auf das Volksleben, Religiosa (Hl. Drei Könige, Flucht nach Ägypten, Prozession) zurückgreift, vor allem aber das Bildinventar der (Spät)Romantik aufgreift (Ritter, Postillon, Nachtwächter, Bergbau, Zwerg, wandernde Zigeuner, Kahnfahrt mit musizierender Gesellschaft, Ständchen, Dudelsack). Schwarzgetuschte Kompositionen mit Silhouetten waren in jenen Jahren populär und wurden etwas später auch häufig in der populären Druckgraphik, z.B. den "Münchner Bilderbogen" verwendet.Zum Beitrag
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: "ES WAR EINMAL ..." DAS MÄRCHEN AUF POSTKARTEN (München April 2020) Die besonders von den Brüdern Grimm in ihren "Kinder- und Hausmärchen" benutzte "Einleitungsformel" "Es war einmal ..." ruft die "rechte Märchenstimmung, die rechte Einstellung auch zum Märcheninhalt" auf, "verzichtet gänzlich auf historische Glaubwürdigkeit" und weist auf einen "unbestimmten Zeitraum" hin, in dem die Handlung spielt (Mackensen, Pierer). Die Seite dokumentiert das Nebeneinander von mündlichem Erzählen und dem Vorlesen aus einem gedruckten (Bilder)Buch. Dabei ist das Erzählen im Bereich der Familie, des Hauses oder im Freien eine Domäne des bäuerlichen und (klein)bürgerlichen Lebens, wogegen das Vorlesen aus Bilderbüchern oft auf eine sozial gehobene Schicht weist. Die französischen bzw. aus dem Französischen übersetzten Feenmärchen, die seit dem 18. Jahrhundert einen eigenen Literaturzweig bilden, werden einem gebildeten und reichen Hausstand zugeordnet. Eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung der Märchen nehmen die Mutter sowie Großvater und Großmutter ein. Unter der Bezeichnung "Sinnbilder" werden von uns bildliche Vorstellungen, die häufig nur die allgemeinen Bezeichnungen "Märchen" oder "Waldmärchen" tragen, zusammengefasst. Mit den Träumen und der "Welt des Wunders" innig verwoben, verfügt das Märchen "ganz nach Belieben über die Welt, mit allen ihren Kräften, Gestalten und Wesen; es darf die ganze Natur beleben, allen Wesen und Dingen Vernunft und Sprache leihen" (Pierer). Die Bilder auf über 40 Postkarten bilden den Mittelpunkt der Seite. Ihnen beigegeben werden acht Gedichte, die das "Kinderglück" der Märchenstunden, aber auch deren Verlust im Leben thematisieren. Nur in seltenen Augenblicken tritt noch die "Waldfee" aus ihrem "Zauberschloss des Waldes". Den Abschluss bildet der Artikel "Märchen" in einem Konversationslexikon des 19. Jahrhunderts, der das damalige Wissen dokumentiert.Zum Beitrag
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: JOSEPH VON EICHENDORFF: GEDICHTE. ILLUSTRIERT VON HANS LOOSCHEN (München März 2020) Der Berliner Maler Hans Looschen (1859-1923) war ein Schüler der Berliner Akademie (Malklasse Hildebrandt), Mitbegründer der Secession und von 1913 bis 1923 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. Er schuf Stilleben, Landschaften, Bildnisse, Märchenbilder und figürliche Kompositionen, "die sich durch kraftvollen Realismus, breite, wuchtige Pinselführung und koloristischen Reiz auszeichnen." Auch hat er zahlreiche Dichtungen illustriert: Balladen von Goethe und Schiller, Goethes "Hermann und Dorothea", Eichendorffs "Taugenichts" und dessen Gedichte, Chamissos "Schlemihl" wie auch Märchen und Sagen sowie Jugendliteratur. Das Goethezeitportal stellt über 15 Illustrationen zu Gedichten Eichendorffs vor, die 1896 im Verlagshaus Bong in Berlin erschienen. Darunter wenig bekannte Gedichte wie "Der alte Held", Tafellied zu Goethes Geburtstag 1831.Zum Beitrag
------------------------- JUTTA ASSEL UND GEORG JÄGER: FRIEDRICH SCHILLER: DER KAMPF MIT DEM DRACHEN IN UMRISSEN VON MORITZ RETZSCH (München Februar 2020) Von dem Maler und Radierer Moritz Retzsch (1779-1857) publizierte das Goethezeitportal bereits Umrisse zu Werken Goethes ("Faust") und Schillers ("Lied von der Glocke", "Gang zum Eisenhammer", "Pegasus im Joche"). Hier folgen die zu ihrer Zeit geschätzten Umrissradierungen von 1824 zu Schillers volkstümlicher Ballade "Der Kampf mit dem Drachen" (Erstdruck 1799). Dem Text der Ballade werden die 16 Umrisse von Retzsch sowie seine von ihm so bezeichneten "Andeutungen" beigegeben, in denen der Künstler die (teilweise vom Text abweichenden oder ihn ergänzenden) Bildmotive und deren Ausgestaltung beschreibt. Der Ausspruch des Kreuzordenritter-Meisters "Mut zeiget auch der Mameluk, / Gehorsam ist des Christen Schmuck" wurde zum geflügelten Wort. Eine Kurzbiographie stellt den Künstler vor.Zum Beitrag
------------------------- AUS DEM JUGENDPROJEKT RUTH MIRTES: GOETHE UND DIE WEIMARER KLASSIK Frisch aus dem Ei geschlüpft sind bei uns die neuen Informationsseiten über die Weimarer Klassik im Jugendprojekt. An dieser Stelle 1000 Dank an die Deutsch-Lehrerin Ruth Mirtes für den lebendigen und informationsreichen Text! Wir finden den Beitrag richtig gut zu lesen und mal nicht so trocken, wie es leider ja oft in Sekundärliteratur der Fall ist. Überzeugt Euch am besten selbst gleich auf den Seiten über _"Goethe und die Weimarer Klassik"_.
Um uns der Weimarer Klassik zu nähern, müssen wir das thüringische Städtchen zunächst einmal verlassen. Zusammen mit Goethe brechen wir nach Italien auf und spazieren zuweilen neben ihm, wenn er dort, unter der Sonne des Südens, zum Klassiker wird....Zum Beitrag
EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION MONIKA ESTERMANN: GOETHE IN DER NACHKRIEGSZEIT. EIN RUNDBLICK Der Beitrag behandelt das Spektrum von Goethes vielfältigen Funktionen in der kurzen Zeitspanne von 1945 bis 1949, zwischen Kapitulation und Gründung der beiden deutschen Staaten. Im Umfeld seines 200. Geburtstages wird Goethe in den großen Reden und den teilweise heftigen Debatten (Jaspers, Th. Mann, Beutler u.a.) als wichtiger Haltepunkt bei der Suche nach Neuorientierung beschworen. Dabei zeigen sich bereits gravierende Unterschiede in der Rezeption im Westen und dem Osten Deutschlands. Von großer Bedeutung sind aber auch die indirekten Zeugnisse für seine unbeschädigte und beispielgebend verstandene Autorität, etwa als Bezugspunkt in Darstellungen der Gegenwart oder in Berichten über Lektüreerlebnisse während oder nach dem Krieg oder aber in den zahlreichen Neugründungen von Ortvereinen der Weimarer Goethe-Gesellschaft. Dem entsprechend nehmen seine Werke in der bescheidenen Buchproduktion der Zeit eine große Rolle ein durch die Vielzahl der Titel, besonders der Gedichte, oder „Hermann und Dorothea“ oder des „Faust“. Dabei ist die ungewöhnlich qualitätvolle Ausstattung einiger Ausgaben des „Faust“ in der Zeit des allgemeinen Mangels besonders bemerkenswert, wobei die bedeutendste mit den Illustrationen von Max Beckmann erst 1957 erscheinen konnte.PDF-Fassung
GUNTER E. GRIMM: „NÄHE IN DER FERNE“. STREIFLICHTER AUF GOTTFRIED BENNS GOETHE-REZEPTION Gottfried Benn hat sich seit seinem zum Goethejahr 1932 verfassten, Furore machenden Aufsatz „Goethe und die Naturwissenschaften“ kontinuierlich mit Goethe und seinem Werk beschäftigt. Außer Nietzsche begegnet kein Name häufiger in seinen Essays, Reden und Briefen. Goethe galt ihm als historischer Vertreter eines harmonistischen Weltbildes und – trotz gelegentlicher Ironie – als verehrungswürdige Instanz. Benns Annäherung an Goethes literarisches Werk geschah freilich nicht in hermeneutischer oder systematischer Absicht. Leitend war für ihn ein persönliches Interesse, das ihn Goethe einmal als geistigen Kontrahenten, ein andermal als lebensweltliches und dichterisches Vorbild verstehen ließ. Benns Goethe-Rezeption ist mittlerweile umfassend erforscht. Dennoch gibt es einige weniger beachtete Aspekte, von denen drei in den Blick genommen werden: Benns Selbstinszenierung, die Funktion von F. W. Oelze für Benns Goethebild, die verfremdende Umwandlung Goethescher Muster in Benns eigener Lyrik.PDF-Fassung
DER NEWSLETTER DES GOETHEZEITPORTALS« ... wußten Sie, daß das Goethezeitportal etwa 700 wissenschaftliche Aufsätze, 400 Text-Bild-Beiträge mit Porträts und Illustrationen literarischer Werke aus der Goethezeit und 7.000 Bilder zur Literatur und Kunst der Goethezeit für Sie bereithält? Damit bietet Ihnen das Goethezeitportal das größte Angebot an Texten und Bildern goethezeitlicher Kultur und ihrerRezeption im Netz.
_ Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!_ GOOGLE SUCHE IM GOETHEZEITPORTAL JOHANN WOLFGANG VON GOETHE«LEBEN UND WERK
GOETHES ITALIENISCHE REISE« GOETHES _WERTHER_«GOETHES _FAUST_«
SCHNELLKURS GOETHE« ILLUSTRATIONEN VON GOETHES WERKEN« GOETHE, SCHILLER & CO« LIEDER DER GOETHEZEIT« Intermedialität und Synästhesie in der Literatur der Romantik« REZEPTION DES NIBELUNGENSTOFFS« LEGENDEN, MÄRCHEN & SAGENMOTIVE«VOLKSLIEDMOTIVE«
Dank an unsere
Förderer & Sponsoren«KUNSTUNDKULTUR.ORG
Ihr Portal für Lifestyle & Kulturmarketing www.kunstundkultur.orgMUNICH PROPERTY
Real Estate Design & Marketingin München
www.munich-property.dePHOTOARTWITHHEART
www.photoartwithheart.com Das Fach- und Kulturportal der Goethezeit Copyright © 2002-2020 Goethezeitportal :: KunstundKultur.org - Ihr Portal für Wissenschafts- und KulturmarketingDetails
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0