Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

A complete backup of acetobalsamico.blogspot.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of renewableresourcescoalition.org
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of hikari-shina.tumblr.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of advocatusjura.wordpress.com
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

A complete backup of sqarra.wordpress.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of saamsooft.weebly.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of robustrecipes.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of jewelrypersonalizer.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of educarparaelcambio.com
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
G-WIE-GASTRO
G wie Gastro - DAS Portal der Gastronomie. In diesen Zeiten ist nichts wichtiger, als die Liquidität aufrecht zu erhalten. In dieser > Excel-Datei zur Berechnung der Liquidität finden Sie eine Übersicht nach Kalenderwoche, um immer genau zu wissen, wo Sie stehen bzw. in einigen Wochen stehen werden. Tragen Sie Ihre Werte ein und ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Fördermittel in der Corona-Krise. Die Coronakrise hat die gesamte Gastronomiebranche stark getroffen. Daher hat die Bundesregierung besondere Programme zur Rettung der Betriebe und zur Stimulierung der Wirtschaft aufgelegt. Kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Soloselbsständige, die die verschiedenen Förderbedingungen erfüllen (z.B. zur Unternehmensgröße und zu den FUNCTION SHEET, ABLAUFPLAN, BANKETT-LAUFZETTEL IM …TRANSLATE THISPAGE
Der Laufzettel (Function Sheet, Ablaufplan) ist ein besonders wichtiges Organisationsmittel ohne das man eine Veranstaltung in der Gastronomie oder auch im Hotel praktisch nicht ausrichten kann. Auf dem Laufzettel werden alle Informationen, die sich aus den Absprachen mit den Gästen ergeben haben zusammengefasst. Ohne einen Laufzettel läuft man Gefahr, etwas zu vergessen. MINDESTLOHN IN DER GASTRONOMIE: UPDATE AB …TRANSLATE THIS PAGE Januar 2021 wird der gesetzliche Mindeslohn erneut angepasst. Es wurden vier weitere Stufen beschlossen: ab 01.01.2021 Erhöhung auf € 9,50 brutto. ab 01.07.2021 Erhöhung auf € 9,60 brutto. ab 01.01.2022 Erhöhung auf € 9,82 brutto. ab 01.07.2022 Erhöhung auf € 10,45 brutto. Hierzu sagte Bundesminister Hubertus Heil: "Die vonder
FÖRDERMITTEL FÜR DIE GASTRONOMIE IN DEN EINZELNENTRANSLATE THIS PAGE Bayern > Info > Wirtschaftsministerium Bayern > Übersicht aller bayerischen Förderprogramme Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat ein >spezielles Förderprogramm für die Modernisierung von Gaststätten aufgelegt. Dazu heißt es auf deren Website: "Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist Hauptleistungsträger des Tourismus. MUSTERZEUGNISSE, ARBEITSZEUGNISSE, ZEUGNISSE IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Arbeitszeugnis in der Gastronomie. Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen zu erstellen ist meist lästig. In vielen Fällen ist der jeweilige Mitarbeiter vielleicht nicht ganz ehrenvoll gegangen oder hat sich in den letzten Tagen seiner Beschäftigung nicht besonders gut und loyal benommen. WARENANNAHME UND WARENKONTROLLE IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Nicht nur müssen Sie im Rahmen eines ordentlichen HACCP regelmäßige Wareneingangskontrollen durchführen - gute und gewissenhafte Kontrollen können bares Geld sparen. Stellen Sie sich nur einmal vor, dass Sie minderwertige Ware annehmen, die Sie später nicht Ihren Gästen servieren können und wegschmeißen müssen. Oder aber der Lieferschein und die Rechnung weisen 10 kg Rinderfilet aus ARBEITSZEITEN IN DER GASTRONOMIE Gerade in der Gastronomie spielen die gesetzlichen Regelungen über die Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Denn naturgemäß handelt es sich hier häufig nicht um einen Nine-to-five-Job. Regelungen hierzu finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Danach besteht der Grundsatz eines 8-Stunden Arbeitstages werktäglich von Montag bis Samstag. MUSTERBRIEF: AZUBI ENTSCHULDIGUNG BERUFSSCHULETRANSLATE THIS PAGE Entschuldigungsschreiben Berufsschule Muster 1. An die Berufsschule xy Entschuldigung für unsere/n Auszubildende/n: _____ Sehr geehrte Damen und Herren, als Ausbilder der/des zuvor genannten Auszubildenden teilen wir Ihnen mit, dass der/die oben genannte Auszubildende vom xx bis zum in der Zeit von xx Uhr bis xx Uhr auf Grund von ( ) Erkrankung ( ) dringenden betrieblichen Verpflichtungen VERLUST UND BRUCHBUCH IN DER GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, verlust, bruch, verderb, gratisabgabe, verlustbuch, bruchbuch, gratisbuch, gästeabgabe, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über IhrFeedback.
G-WIE-GASTRO
G wie Gastro - DAS Portal der Gastronomie. In diesen Zeiten ist nichts wichtiger, als die Liquidität aufrecht zu erhalten. In dieser > Excel-Datei zur Berechnung der Liquidität finden Sie eine Übersicht nach Kalenderwoche, um immer genau zu wissen, wo Sie stehen bzw. in einigen Wochen stehen werden. Tragen Sie Ihre Werte ein und ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Fördermittel in der Corona-Krise. Die Coronakrise hat die gesamte Gastronomiebranche stark getroffen. Daher hat die Bundesregierung besondere Programme zur Rettung der Betriebe und zur Stimulierung der Wirtschaft aufgelegt. Kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Soloselbsständige, die die verschiedenen Förderbedingungen erfüllen (z.B. zur Unternehmensgröße und zu den FUNCTION SHEET, ABLAUFPLAN, BANKETT-LAUFZETTEL IM …TRANSLATE THISPAGE
Der Laufzettel (Function Sheet, Ablaufplan) ist ein besonders wichtiges Organisationsmittel ohne das man eine Veranstaltung in der Gastronomie oder auch im Hotel praktisch nicht ausrichten kann. Auf dem Laufzettel werden alle Informationen, die sich aus den Absprachen mit den Gästen ergeben haben zusammengefasst. Ohne einen Laufzettel läuft man Gefahr, etwas zu vergessen. MINDESTLOHN IN DER GASTRONOMIE: UPDATE AB …TRANSLATE THIS PAGE Januar 2021 wird der gesetzliche Mindeslohn erneut angepasst. Es wurden vier weitere Stufen beschlossen: ab 01.01.2021 Erhöhung auf € 9,50 brutto. ab 01.07.2021 Erhöhung auf € 9,60 brutto. ab 01.01.2022 Erhöhung auf € 9,82 brutto. ab 01.07.2022 Erhöhung auf € 10,45 brutto. Hierzu sagte Bundesminister Hubertus Heil: "Die vonder
FÖRDERMITTEL FÜR DIE GASTRONOMIE IN DEN EINZELNENTRANSLATE THIS PAGE Bayern > Info > Wirtschaftsministerium Bayern > Übersicht aller bayerischen Förderprogramme Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat ein >spezielles Förderprogramm für die Modernisierung von Gaststätten aufgelegt. Dazu heißt es auf deren Website: "Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist Hauptleistungsträger des Tourismus. MUSTERZEUGNISSE, ARBEITSZEUGNISSE, ZEUGNISSE IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Arbeitszeugnis in der Gastronomie. Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen zu erstellen ist meist lästig. In vielen Fällen ist der jeweilige Mitarbeiter vielleicht nicht ganz ehrenvoll gegangen oder hat sich in den letzten Tagen seiner Beschäftigung nicht besonders gut und loyal benommen. WARENANNAHME UND WARENKONTROLLE IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Nicht nur müssen Sie im Rahmen eines ordentlichen HACCP regelmäßige Wareneingangskontrollen durchführen - gute und gewissenhafte Kontrollen können bares Geld sparen. Stellen Sie sich nur einmal vor, dass Sie minderwertige Ware annehmen, die Sie später nicht Ihren Gästen servieren können und wegschmeißen müssen. Oder aber der Lieferschein und die Rechnung weisen 10 kg Rinderfilet aus ARBEITSZEITEN IN DER GASTRONOMIE Gerade in der Gastronomie spielen die gesetzlichen Regelungen über die Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Denn naturgemäß handelt es sich hier häufig nicht um einen Nine-to-five-Job. Regelungen hierzu finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Danach besteht der Grundsatz eines 8-Stunden Arbeitstages werktäglich von Montag bis Samstag. MUSTERBRIEF: AZUBI ENTSCHULDIGUNG BERUFSSCHULETRANSLATE THIS PAGE Entschuldigungsschreiben Berufsschule Muster 1. An die Berufsschule xy Entschuldigung für unsere/n Auszubildende/n: _____ Sehr geehrte Damen und Herren, als Ausbilder der/des zuvor genannten Auszubildenden teilen wir Ihnen mit, dass der/die oben genannte Auszubildende vom xx bis zum in der Zeit von xx Uhr bis xx Uhr auf Grund von ( ) Erkrankung ( ) dringenden betrieblichen Verpflichtungen VERLUST UND BRUCHBUCH IN DER GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe auf dieser Fachseite von www.g-wie-gastro.de gelandet: gastronomie, gastgewerbe, restaurant, verlust, bruch, verderb, gratisabgabe, verlustbuch, bruchbuch, gratisbuch, gästeabgabe, oder einen ähnlichen Begriff. Ich hoffe, Sie sind fündig geworden. Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar und freue mich über IhrFeedback.
#110 10 TIPPS FÜR ERFOLGREICHE GASTRONOMENTRANSLATE THIS PAGE Lesen Sie auch: -> Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken. 5. Seien Sie "sichtbar". Um ein gute Führungskraft zu sein, müssen Sie sich auch im Restaurant aufhalten. Immer wenn es Ihre Zeit erlaubt sollten Sie im Restaurant sein und sich um Ihre Gäste und Mitarbeiter persönlich kümmern. 6. GUTE STELLENANZEIGEN FÜR DIE GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Sie suchen einen Koch? Auflistung von Möglichkeiten - wählen Sie die Punkte, die zu Ihnen passen: Das bieten wir Ihnen: - flexible Arbeitszeit - ein tolles (und schön verrücktes) Team - ein junges Team mit Aufstiegsmöglichkeiten - eine moderne Küche mit frischen Produkten - eine freundliche Arbeitsatmosphäre - eine kreative Atmosphäre in der Ihre Meinung zählt - Überstundenvergütung SPEISEN UND GETRÄNKE PREISKALKULATION IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Die Zusammensetzung des Verkaufspreises. Der letztendliche Preis eines Gerichtes in der Speisekarte Ihrer Gastronomie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: 1. Warenkosten 2. Gemeinkosten 3. Personalkosten 4. Gewinn 5. Mehrwert-/Umsatzsteuer zu 1.: Die Kalkulation beginnt mit den Kosten für das Lebensmittel selbst, also mit den Warenkosten / dem Wareneinsatz. ZUSATZSTOFFE IM RESTAURANT Gastronomen sind verpflichtet, gewisse Zusatzstoffe auf der Speise- bzw. Getränkekarte gut sichtbar kenntlich zu machen. Nachfolgend finden Sie eine vereinfachte Liste der wichtigsten Zusatzstoffe. Auch Ihren Gästen zuliebe sollten Sie die Kennzeichnung ernst nehmen undstets beachten.
BESTECKARTEN UND BESTECKTEILE Sie sind vermutlich durch die Eingabe einer der folgenden Begriffe hier auf dieser Fachkunde-Seite von www.g-wie-gastro.de gelandet: Besteck, Spezialbesteck, Vorleger, Austerngabel, Kaviarmesser, Schneckenzange, Tortenheber, Mittelbesteck, Menuebesteck, Dessertbesteck, Espressolöffel, Bestecke im Restaurant, Gastronomie Besteck oder einen ähnlichen Begriff. CHECKLISTE KÜCHE UMWELTSCHUTZ IM GASTGEWERBETRANSLATE THIS PAGE Wenn man sich die enormen Energiekosten in der Gastronomie-Küche vor Augen führt, sollte man insbesondere hier besonders achtsam sein. LÄRM- UND GERUCHSBELÄSTIGUNG Umweltschutz: Gerüche und Abluft. Gesetzlich ist bereits geregelt, dass Sie Küchenabluft über das Dach abführen müssen. Dabei muss die Abluft so ins Freie abgeführt werden, dass die Nachbarschaft nicht durch Geruchsbelästungen gestört werden. Lassen Sie sich bei der Übernahme einer Gastronomie bzw. beim Neubau von Ihrem ÜBERNAHME EINER BESTEHENDEN GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE 5. Machen Sie einen ausgiebigen Rundgang Schauen Sie sich das Gebäude bzw. die Räumlichkeiten detalliert an. Überprüfen Sie die Einrichtung (wenn Sie diese mit übernehmen) auf Herz un Nieren inkl. z.B. der Lüftungsanlage und Heizung. Lassen Sie sich auch die Wartungsprotokolle zeigen. Eine neue Lüftung kann verdammt teuer werden. Sollten hierbei Unregelmäßigkeiten auftauchen, solltenDIE BANKETTMAPPE
Man sollte zunächst einmal eine Bankettmappe nicht mit einer Tagungsmappe vergleichen. In einer Tagungsmappe werden Möglichkeiten für Tagungen, Konferenzen, Seminare, etc. aufgezeigt. Hier geht es also vielmehr um Technik, Tagungspausen, leichte schnelle Mittagsbuffets, etc. In einer Bankettmappe hingegen werden die Möglichkeiten privater und geschäftlicher Festessen und Eventsbeschrieben
STEUERFREIE ZUSCHLÄGE IN DER GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Gezahlte Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Dies ist eine sehr interessante Variante, um einem Mitarbeiter eine Gehaltserhöhung zu gewähren. Sie zahlen statt mehr Gehalt tatsächlich anfallende Zuschläge für seine geleisteten Stunden an Sonntagen, Feiertagen und für Nachtarbeit und beide Seiten sparen die Abgaben.G-WIE-GASTRO
G wie Gastro - DAS Portal der Gastronomie. In diesen Zeiten ist nichts wichtiger, als die Liquidität aufrecht zu erhalten. In dieser > Excel-Datei zur Berechnung der Liquidität finden Sie eine Übersicht nach Kalenderwoche, um immer genau zu wissen, wo Sie stehen bzw. in einigen Wochen stehen werden. Tragen Sie Ihre Werte ein und ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Fördermittel in der Corona-Krise. Die Coronakrise hat die gesamte Gastronomiebranche stark getroffen. Daher hat die Bundesregierung besondere Programme zur Rettung der Betriebe und zur Stimulierung der Wirtschaft aufgelegt. Kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Soloselbsständige, die die verschiedenen Förderbedingungen erfüllen (z.B. zur Unternehmensgröße und zu den FÖRDERMITTEL FÜR DIE GASTRONOMIE IN DEN EINZELNENTRANSLATE THIS PAGE Bayern > Info > Wirtschaftsministerium Bayern > Übersicht aller bayerischen Förderprogramme Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat ein >spezielles Förderprogramm für die Modernisierung von Gaststätten aufgelegt. Dazu heißt es auf deren Website: "Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist Hauptleistungsträger des Tourismus. MUSTERZEUGNISSE, ARBEITSZEUGNISSE, ZEUGNISSE IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Arbeitszeugnis in der Gastronomie. Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen zu erstellen ist meist lästig. In vielen Fällen ist der jeweilige Mitarbeiter vielleicht nicht ganz ehrenvoll gegangen oder hat sich in den letzten Tagen seiner Beschäftigung nicht besonders gut und loyal benommen. ARBEITSZEITEN IN DER GASTRONOMIE Gerade in der Gastronomie spielen die gesetzlichen Regelungen über die Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Denn naturgemäß handelt es sich hier häufig nicht um einen Nine-to-five-Job. Regelungen hierzu finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Danach besteht der Grundsatz eines 8-Stunden Arbeitstages werktäglich von Montag bis Samstag. SPEISEN UND GETRÄNKE PREISKALKULATION IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Die Zusammensetzung des Verkaufspreises. Der letztendliche Preis eines Gerichtes in der Speisekarte Ihrer Gastronomie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: 1. Warenkosten 2. Gemeinkosten 3. Personalkosten 4. Gewinn 5. Mehrwert-/Umsatzsteuer zu 1.: Die Kalkulation beginnt mit den Kosten für das Lebensmittel selbst, also mit den Warenkosten / dem Wareneinsatz. CHECKLISTE KÜCHE UMWELTSCHUTZ IM GASTGEWERBETRANSLATE THIS PAGE Wenn man sich die enormen Energiekosten in der Gastronomie-Küche vor Augen führt, sollte man insbesondere hier besonders achtsam sein.FRONT COOKING
Front Cooking bietet dem Gast schließlich ein Höchstmaß an Transparenz. Und die ist wiederum für die Gästebindung und das Vertrauensverhältnis zwischen Gast und Gastronom immens wichtig. GASTRONOMISCHES FACHWISSEN & LEXKION DES …TRANSLATE THIS PAGE In diesem Bereich finden Sie alles rund um gastronomisches Fachwissen, Know How, Fachbegriffe aus dem Gastgewerbe, klassische Garnituren, Betriebsarten und vieles vieles mehr LÄRM- UND GERUCHSBELÄSTIGUNG Umweltschutz: Gerüche und Abluft. Gesetzlich ist bereits geregelt, dass Sie Küchenabluft über das Dach abführen müssen. Dabei muss die Abluft so ins Freie abgeführt werden, dass die Nachbarschaft nicht durch Geruchsbelästungen gestört werden. Lassen Sie sich bei der Übernahme einer Gastronomie bzw. beim Neubau von IhremG-WIE-GASTRO
G wie Gastro - DAS Portal der Gastronomie. In diesen Zeiten ist nichts wichtiger, als die Liquidität aufrecht zu erhalten. In dieser > Excel-Datei zur Berechnung der Liquidität finden Sie eine Übersicht nach Kalenderwoche, um immer genau zu wissen, wo Sie stehen bzw. in einigen Wochen stehen werden. Tragen Sie Ihre Werte ein und ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Fördermittel in der Corona-Krise. Die Coronakrise hat die gesamte Gastronomiebranche stark getroffen. Daher hat die Bundesregierung besondere Programme zur Rettung der Betriebe und zur Stimulierung der Wirtschaft aufgelegt. Kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Soloselbsständige, die die verschiedenen Förderbedingungen erfüllen (z.B. zur Unternehmensgröße und zu den FÖRDERMITTEL FÜR DIE GASTRONOMIE IN DEN EINZELNENTRANSLATE THIS PAGE Bayern > Info > Wirtschaftsministerium Bayern > Übersicht aller bayerischen Förderprogramme Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat ein >spezielles Förderprogramm für die Modernisierung von Gaststätten aufgelegt. Dazu heißt es auf deren Website: "Das Hotel- und Gaststättengewerbe ist Hauptleistungsträger des Tourismus. MUSTERZEUGNISSE, ARBEITSZEUGNISSE, ZEUGNISSE IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Arbeitszeugnis in der Gastronomie. Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen zu erstellen ist meist lästig. In vielen Fällen ist der jeweilige Mitarbeiter vielleicht nicht ganz ehrenvoll gegangen oder hat sich in den letzten Tagen seiner Beschäftigung nicht besonders gut und loyal benommen. ARBEITSZEITEN IN DER GASTRONOMIE Gerade in der Gastronomie spielen die gesetzlichen Regelungen über die Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Denn naturgemäß handelt es sich hier häufig nicht um einen Nine-to-five-Job. Regelungen hierzu finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Danach besteht der Grundsatz eines 8-Stunden Arbeitstages werktäglich von Montag bis Samstag. SPEISEN UND GETRÄNKE PREISKALKULATION IN DER …TRANSLATE THIS PAGE Die Zusammensetzung des Verkaufspreises. Der letztendliche Preis eines Gerichtes in der Speisekarte Ihrer Gastronomie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: 1. Warenkosten 2. Gemeinkosten 3. Personalkosten 4. Gewinn 5. Mehrwert-/Umsatzsteuer zu 1.: Die Kalkulation beginnt mit den Kosten für das Lebensmittel selbst, also mit den Warenkosten / dem Wareneinsatz. CHECKLISTE KÜCHE UMWELTSCHUTZ IM GASTGEWERBETRANSLATE THIS PAGE Wenn man sich die enormen Energiekosten in der Gastronomie-Küche vor Augen führt, sollte man insbesondere hier besonders achtsam sein.FRONT COOKING
Front Cooking bietet dem Gast schließlich ein Höchstmaß an Transparenz. Und die ist wiederum für die Gästebindung und das Vertrauensverhältnis zwischen Gast und Gastronom immens wichtig. GASTRONOMISCHES FACHWISSEN & LEXKION DES …TRANSLATE THIS PAGE In diesem Bereich finden Sie alles rund um gastronomisches Fachwissen, Know How, Fachbegriffe aus dem Gastgewerbe, klassische Garnituren, Betriebsarten und vieles vieles mehr LÄRM- UND GERUCHSBELÄSTIGUNG Umweltschutz: Gerüche und Abluft. Gesetzlich ist bereits geregelt, dass Sie Küchenabluft über das Dach abführen müssen. Dabei muss die Abluft so ins Freie abgeführt werden, dass die Nachbarschaft nicht durch Geruchsbelästungen gestört werden. Lassen Sie sich bei der Übernahme einer Gastronomie bzw. beim Neubau von Ihrem AKTIONEN IN DER GASTONOMIE PLANEN Besondere Aktionen gehören heute zu einer erfolgreichen Gastronomie dazu. Wer noch keine Aktionen macht oder nach Ideen sucht, kann sich hier viele Anregungen und Informationen holen. Alle Aktionen sollten stets gut organisiert und vorbereitet werden und außerdem am Ende mithilfe einer Auswertung kontrolliert werden. Nur so kann man entscheiden, ob sich die Aktion gelohnt hat und ob man ggf #110 10 TIPPS FÜR ERFOLGREICHE GASTRONOMENTRANSLATE THIS PAGE Lesen Sie auch: -> Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken. 5. Seien Sie "sichtbar". Um ein gute Führungskraft zu sein, müssen Sie sich auch im Restaurant aufhalten. Immer wenn es Ihre Zeit erlaubt sollten Sie im Restaurant sein und sich um Ihre Gäste und Mitarbeiter persönlich kümmern. 6. CHECKLISTE KÜCHE UMWELTSCHUTZ IM GASTGEWERBETRANSLATE THIS PAGE Wenn man sich die enormen Energiekosten in der Gastronomie-Küche vor Augen führt, sollte man insbesondere hier besonders achtsam sein. GUTE STELLENANZEIGEN FÜR DIE GASTRONOMIETRANSLATE THIS PAGE Sie suchen einen Koch? Auflistung von Möglichkeiten - wählen Sie die Punkte, die zu Ihnen passen: Das bieten wir Ihnen: - flexible Arbeitszeit - ein tolles (und schön verrücktes) Team - ein junges Team mit Aufstiegsmöglichkeiten - eine moderne Küche mit frischen Produkten - eine freundliche Arbeitsatmosphäre - eine kreative Atmosphäre in der Ihre Meinung zählt - Überstundenvergütung ZUSATZSTOFFE IM RESTAURANT Gastronomen sind verpflichtet, gewisse Zusatzstoffe auf der Speise- bzw. Getränkekarte gut sichtbar kenntlich zu machen. Nachfolgend finden Sie eine vereinfachte Liste der wichtigsten Zusatzstoffe. Auch Ihren Gästen zuliebe sollten Sie die Kennzeichnung ernst nehmen undstets beachten.
LÄRM- UND GERUCHSBELÄSTIGUNG Umweltschutz: Gerüche und Abluft. Gesetzlich ist bereits geregelt, dass Sie Küchenabluft über das Dach abführen müssen. Dabei muss die Abluft so ins Freie abgeführt werden, dass die Nachbarschaft nicht durch Geruchsbelästungen gestört werden. Lassen Sie sich bei der Übernahme einer Gastronomie bzw. beim Neubau von Ihrem SPEISEKARTENKUNDE, MENÜKUNDE Die Erstellung einer Speise- oder Menükarte ist einigen Regeln unterworfen. Zum einen sind rechtliche Aspekte bei Speisekarten zu beachten, zum anderen Regeln der klassischen Speisefolge, Reihenfolge der Speisen innerhalb eines Gerichts, Rechtschreibung, Anordnung auf der Karte und weiteres. MARKTANALYSE IN DER GASTRONOMIE Hier noch ein paar Tipps. Lassen Sie sich Zeit bei der Erstellung. Haben Sie ein bestimmtes Ladenlokal im Auge, beobachten Sie dieses zu verschiedenen Tageszeiten. KARTENZAHLUNG IN DER GASTRONOMIE: VERGLEICHEN DER …TRANSLATE THISPAGE
Bei der Kostenoptimierung in der Gastronomie spielt auch das bargeldlose Zahlungsverhalten Ihrer Gäste eine Rolle. In unserem Artikel -> "Machen Sie es den Gästen leicht, Geld auszugeben" empfehlen wir, so viele Kreditkarten wie möglich bzw. für Sie passend zu akzeptieren.Aber kennen Sie auch die Unterschiede bzw. TREUEPROGRAMME IN DER GASTRONOMIE AUF DEM …TRANSLATE THIS PAGE Nun kommt das große ABER. Auch wenn Treueprogramme nach dem Prinzip "Kaufe 9 - Frei 1" sicher vielleicht eher nicht eignen, um treue Kunden zu bekommen, so ist es doch von immenser Wichtigkeit seine wirklichen Stammgäste zu belohnen. Aber eben auf andere Weise: + Vorbezahlte Bonuskarten. Gäste können hierbei ein gewissen Guthabenkaufen und
Navigation öffnen Navigation schließen* Startseite
* Suchen nach
*
* Abteilungen
* Service
* Fachkunde
* Die Speisekarte
* Wein-Wissen
* Pimp my Weinkarte
* Kassensysteme
* Reservierungssysteme* Trinkgeldsysteme
* Bankett/Catering
* Verkaufsgespräch
* Menüplanung
* Bankettmappe
* Function-Sheet
* Personal & Briefing* Catering
* Kalkulation
* Hochzeiten
* Küche
* Küchenmanagement
* Fachkunde
* Saison-Kalender
* HACCP
* Warenkontrolle
* Allergien
* Einkauf
* Der Gewinn liegt im Einkauf * Bierlieferverträge* Ebay-Gastronomie
* Einkaufsgemeinschaften* Rechnungswesen
* Wareneinsatz
* Kalkulation
* Budget
* Kennzahlen
* Inventur & Lager
* Personalbüro
* Auszubildende
* Bewerbung/Einstellung* Krankmeldung
* Kündigung
* Lohn-Optimierung
* Stellenbeschreibungen* Zeugnisse
* Sonstiges
* Verwaltung
* Konzession
* Pachtvertrag
* Versicherungen
* Arbeits-/Brandschutz* Arbeitschutz
* Betriebsunfall
* Erste Hilfe
* Brandschutz
* Mitarbeiter
* Mitarbeiter-Benefits * Zielvereinbarungen* Psychologie
* Mitarbeiterhandbuch * Gutes Betriebsklima* Innere Kündigung
* Konflikte & Streit * Modernes HR-Management* Management
* Management allg.
* Jahresplanung
* Beschwerdemanagement * Gewinn- und Kostenoptimierung* Krisenmanagement
* 199 Spartipps
* Neue Einnahmequellen * Verbesserungsvorschläge* Franchising
* Fördermittel
* Geschäftsführer
* Schulungspflicht
* Allgemeines
* Nachhaltigkeit
* Marketing
* Der Marketingplan
* Aktionen planen
* Aktionskalender
* Happy Hour & Co.
* Thementage & -wochen* Brunch
* Valentinstag
* Weihnachten
* Gäste überraschen * Überraschen - aber wie?* Zielgruppe 55+
* Kinder als Zielgruppe* Einzelgäste
* Verkaufsförderung* Verkaufsgespräch
* Pimp my Mittagsgeschäft* MO-DO ankurbeln
* Mehr Wein verkaufen* Coupon-Systeme
* Kundenbindung
* Erstbesucher-Wiederkommer * Aus Gästen Stammgäste machen* Kunde oder Gast
* Geburtstags-Gäste* Mitbewerber
* PR
* Tipps für gute PR-Arbeit * Anlässe für Pressearbeit * Pressemitteilungen * Journalisten-Einladungen* PR Online-Dienste
* Pressemappe & -fotos* Internet
* Eigene Website
* Restaurant-Verzeichnisse* Bewertungsportale
* Der moderne 8-Kampf* Suchmaschinen
* SEO
* Social Media
* Google+
* Youtube
* Werbeformen
* Anzeigen
* Werbebriefe
* Newsletter
* Radio-& Kinowerbung* Plakatwerbung
* Flyer
* Recht & Steuern
* Allgemeines Recht
* Arbeitsrecht
* Gastro-Recht
* Arbeitszeugnisse
* AGBs
* Steuern
* Steuerwissen
* Steuern - Was ist zu beachten? * Steuertipps der ETL ADHOGA* Gründer
* Wer nichts wird...* gastromatic lab
* Gastro-Gründerpreis* Finanzierung
* Von den Großen...* Konzession
* Infos und Tipps
* Beruflicher Einstieg* Shop
* mehr ...
* Ideenpool
* Tipps der Woche
* Extra-Tipps
* Dossiers
* Google Tools
* Highlights
* Downloads
* Glossar
* Fachbegriffe
* Garnituren
* Gastro-Wissen
* Betriebsarten
* Marktplatz
* Software
* Internet
* Formblitz
* Amüsantes
* Sprüche & Zitate
* News und Feeds
* Werbung schalten
* FAQ
G WIE GASTRO - DAS PORTAL DER GASTRONOMIETIPP DER WOCHE #299
FÜNF SOCIAL MEDIA FEHLER Keine Frage ... Social Media sind heutzutage die wichtigsten Marketingkanäle für Restaurants. Wenn Sie diese richtig nutzen, wird Ihr Restaurant in neue Höhen aufsteigen. Es gibt Beispiele von Gastronomien, die sich mithilfe von Social Media von "fast pleite" in "super erfolgreich" entwickelt haben. Der Trick an der Sache ist, dieses Medium richtig zu nutzen. Beim Verwenden von Social Media wie Facebook, Twitter oder Instagram kann man viele Fehler machen, die das Geschäft nachhaltig negativ beeinflussen können. Nachfolgend fünf der wichtigsten Fehler, die Sie leicht vermeiden können ... ... zum Weiterlesen des > Wochentipps #299 | Hier geht's zum > Ideenpool-Archiv G-WIE-GASTRO QUALITÄT BEI AMAZONEXTRA-TIPP #33
KOOPERATION MIT EINEM GROSSHÄNDLER Bereits bei einer Geschäftseröffnung sollte man sich im Vorhinein Gedanken über eine Kooperation mit einem Großhändler machen. Sinn und Zweck einer derartigen Zusammenarbeit ist der POSITIVE NUTZEN für alle Beteiligten, er wird auch als WIN-WIN-SITUATION bezeichnet. Für Einzelhandelsgeschäfte ist der Einkauf beim Großhändler deutlich einfacher. Er bietet Produkte vieler verschiedener Hersteller an, sodass dem ENDKUNDEN eine breite Palette angeboten werden kann. Besonders vorteilhaft ist es auch im Bereich des Außenhandels: Ein erheblicher bürokratischer Aufwand ist für den IM- UND EXPORT erforderlich. Übernehmen spezialisierte Unternehmen diese Aufgabe, kann sich der Einzelhändler allein auf den Vertrieb konzentrieren. Auch in der DEUTSCHEN WIRTSCHAFT spielt der Großhandel eine bedeutende Rolle. Dieser stellt zwischen den Herstellern und Einzelhändlern eine Schnittstelle dar, welche die Einkaufsorganisation deutlich erleichtert. Mit nur einer Bestellung wird der Erhalt eines großen Sortiments gesichert. Die LOGISTIK wird für den Einzelhandelsunternehmer vereinfacht. Außerdem ist die Bestellmenge bei einem Bezug direkt vom Hersteller in der Regel gering. Es entstehen dadurch deutlich höhere TRANSPORTKOSTEN als für die Lieferung an einen Großhändler, der weitaus größere Mengen aufeinmal ordert.
Zum vollständigen Artikel des Extratipps #33: Wieso die Kooperation mit einem Großhändler immer sinnvoll istMENÜ UND THEMEN
* Abteilungen
Im Abschnitt Abteilungen finden Sie Informationen aus den diversen Bereichen eines typischen gastronomischen Betriebes...* Mitarbeiter
Der Bereich Mitarbeiter widmet sich allen Themen rund um die wichtigsten Menschen in Ihrem Betrieb.* Management
Welchen Herausforderungen hat man sich als Unternehmer in der Gastronomie täglich zu stellen?* Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Gastronomie ist ein wichtiges Thema und zählt zu den Megatrends der Branche.* Marketing
Marketing wird in der Gastronomie leider oftmals vollkommen ungeplant - also aus dem Bauch heraus, spontan - praktiziert ...* Recht & Steuern
Im Hauptbereich Recht und Steuern finden Sie Informationen zu Allgemeinem Recht, Arbeitsrecht, ...* Gründer
In dieser Rubrik geht es um Neu-Einsteiger in die Gastronomiebranche. Es soll auch ein für alle mal mit dem Mythos "Wer nichts wird wirdWirt" ...
* Shop
In unserem kleinen Gastronomie-Shop präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Angebote oder Besonderheiten rund um die Gastronomie.1 2 »
KÜCHE, SERVICE, BUCHHALTUNG, EINKAUF, PERSONAL... KALKULATION IN DER GASTRONOMIE Ihre Existenz hängt von einer sauberen Kalakulation der Speisen und Getränke ab! Sie können nur eine erfolgreiche Gastronomie haben, wenn Sie Ihre Kosten kennen und z.B. Einkaufspreise stets aktuell halten. Bereits kleine Fehler in der F&B Kalkualtion können Sie über einen längeren Zeitraum teuer zu stehen kommen. Um stets den Überblick in Ihrer Gastronomie zu behalten, sollten Sie sich zudem mit dem -> Thema Kennzahlen, -> Wareneinsatz
und -> Budget
auseinandersetzen. Der Preis Ihrer Speisen und Getränke wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: 1. Einkaufspreis / 2. Qualitätsanspruch / 3. Warenpflege / 4. Verluste durch Putzen und Zubereiten / 5. Rezeptur / 6. Portionsgröße und 7. Marktsituation und Mitbewerber. Zur Übersicht aller Artikel aus diesem Themenkreises gehen Sie zum Dossier: -> Kalkulation in der Gastronomie. ZEUGNISSE UND STELLENBESCHREIBUNGEN + ARBEITSZEUGNISSE & BEURTEILUNGEN Zeugnisse oder Beurteilungen zu erstellen ist vielen eher lästig. Auch wenn ein Mitarbeiter vielleicht nicht ganz ehrenvoll gegangen ist, muss man dennoch versuchen, die Leistungen seiner gesamten Betriebszugehörigkeit zu bewerten. Ein Arbeitgeber ist zudem verpflichtet, stets ein wohlwollendes Zeugnis auszusellen. Im Personalbüro unter dem Abschnitt -> Zeugnissefinden Sie viele
Informationen zum Thema und über 30 MUSTERZEUGNISSE verschiedener Positionen aus der Gastronomie und Hotellerie. + STELLENBESCHREIBUNGEN Mit Hilfe von Stellenbeschreibungen erreicht man im besten Falle eine Motivation des Stelleninhabers, da er seine Stellung und seine Aufgaben im Betrieb genau kennt. Im Personalbüro finden Sie viele -> Stellenbeschreibungenfür
die unterschiedlichsten Positionen in einem gastromischen Betrieb. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN KASSENSYSTEME Eine Verpflichtung zur Kassenführung folgt für alle Unternehmer, die Bareinnahmen haben, eine Barkasse besitzen und zugleich buchführungspflichtig sind. Buchführungspflichtige Unternehmer müssen die Anforderungen der §§ 140ff. AO, 238ff. HGB erfüllen. Die Kassenführung ist natürlich zum einen aus unternehmerischer Sicht sinnvoll, denn so kann die Wirtschaftlichkeit und Produktivität nachvollzogen sowie das Sortiment angepasst werden. Aber auch aus steuerlicher Sicht ist die Kassenbuchführung sinnvoll. Denn eine ordnungsgemäße Kassenbuchführung beinhaltet die Vermutung der Richtigkeit und wird der Besteuerung zugrunde gelegt. Nur wenn die Ordnungsmäßigkeit nicht nachgewiesen werden kann, droht ihre Verwerfung mit Nachkalkulation und Hinzuschätzungen. Bei den Kassenarten unterscheidet man zwischen der offenen Ladenkasse, der PC-Kasse und Registrierkassen. Die offene Ladenkasse wird ohne technische Unterstützung geführt. Sie wird deshalb auch Schubladenkasse genannt. PC-Kasse und Registrierkasse dagegen bedienen sich technischer Unterstützung. Die Kassenart kann der Unternehmer frei wählen. Aufgrund der sehr hohen Anforderungen an die Einzelaufzeichnungsverpflichtung aller Umsätze, hat die offene Ladenkasse jedoch stark an praktischer Relevanz verloren. Lesen Sie den gesamten Artikel -> Rechtliche Anforderungen zum Führen einer Kasse in der Gastronomie (in Kooperation mit ETL Adhoga). MITARBEITER - IHR GRÖSSTER SCHATZ! DIE BESTEN MITARBEITER FINDEN UND HALTEN Um aus Ihren Leuten das "beste Gastronomie Personal der Welt" zu machen braucht es keine Zauberkräfte. Mit diesen 10 Tipps werden Sie der Sache ganz schön nah kommen: (1) Seien Sie Vorbild (2) Sorgen Sie für Spaß bei Mitarbeitermeetings (3) Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter (4) Seien Sie nicht knausrig (5) Zeigen Sie Respekt (6) Interessieren Sie sich auch für Privates (7) Gehen Sie Probleme schnell an (8) Fördern Sie Spaß bei der Arbeit (9) Fragen Sie Ihre Mitarbeiter um deren Meinung (10) Sagen Sie Danke Sie werden sehen ... mit diesen eigentlich ganz einfachen Maßnahmen werden Sie sehr viel erreichen. Nicht nur werden Sie zufriedenere Mitarbeiter haben - nein, Sie werden auch zufriedenere Gäste in Ihrer Gastronomie haben und mehr Umsatz generieren. Lesen Sie den ausführlichen Artikel hier: -> Die besten Mitarbeiter der Welt ZIELVEREINBARUNGEN = HOHE MOTIVATION Durch die Einführung von Zielvereinbarungen in Ihrer Gastronomie fördern Sie die Eigeninitiative und Motivation Ihrer Mitarbeiter. Die Mitarbeiter erhalten mithilfe von Zielen größere Spielräume. Die Einführung von Zielvereinbarungen ist jedoch ein nicht ganz leichter Vorgang, den man mal eben so nebenbei machen kann. Es müssen Vorbereitungen getroffen werden, Mitarbeiter geschult, Gespräche geführt und konkrete Ziele vereinbart werden. Ebenso muss Ihnen klar sein, dass die Einführung von Zielvereinbarungen nur mit einer allgemeinen Transparenz (der Zahlen) einhergehen kann. Die Mitarbeiter müssen stets die Möglichkeit haben, alle Angaben einzusehen und zu prüfen. Wenn Sie als Unternehmer lieber alle Betriebszahlen für sich behalten, dann können Sie das System nicht einführen. Lesen Sie das Dossier hier: -> Zielvereinbarungen MANAGEMENT FÜR DIE GASTRONOMIE BESCHWERDEMANAGEMENT FÜR DIE GASTRONOMIE Sehen Sie eine Beschwerde immer als CHANCE ... ... das ist die wichtigste Voraussetzung für die Einführung eines effizienten Beschwerdemanagements in Ihrem gastronomischen Betrieb. Ihre meisten Mitbewerber verfügen darüber nämlich wahrscheinlich nicht. Viele verstehen eine Beschwerde als Affront, als ungerechtfertigt und nicht als Möglichkeit, sich zu verbessern und so die eigene Servicequalität zu steigern. Es ist einfach nicht möglich, keine Fehler zu machen. Wir sind alles nur Menschen. Zudem kommen mögliche Problem- und Fehlerquellen von außen (z.B. Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück). Es gilt nur, mit den daraus resultierenden Beschwerden professionell umzugehen. Fangen Sie die Gäste auf. Lesen Sie alles zu diesem Thema hier: -> Beschwerdemanagement. VERBESSERUNGSVORSCHLAGSWESEN Das betriebliche Verbesserungsvorschlagswesen (manchmal auch als Ideenmanagement bezeichnet) entwickelte sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts als die Arbeitsprozesse immer komplexer wurden. Die Mitarbeiter hatten auch schon damals den allerbesten Einblick in ihre eigene Arbeit und können so meist am besten einschätzen, wo es 'im Getriebe knirscht'. Diese Tatsache sollte man unbedingt nutzen. DAS IN DEN KOLLEGEN SCHLUMMERNDE POTENTIAL IST ENORM. Man geht davon aus, dass im Jahr 2007 in Deutschland ungefähr 1,6 Mrd. Euro durch Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter eingespart werden konnten. Es muss aber auch klar gemacht werden, dass ein gutes Verbesserungsvorschlagswesen nur da funktioniert, wo das Betriebsklima gut ist und alle partnerschaftlich, offen und transparent miteinander umgehen. -> Verbesserungsvorschlagswesen 199 SPARTIPPS FÜR DIE GASTRONOMIE Bei Sparmaßnahmen (und auch Cost Controlling) geht es darum das Fett wegzuschneiden, nicht die Muskeln...also alles das, was Geld kostet und nichts bringt. Es soll die Arbeit vereinfachen und dem Betriebmehr Geld bringen!
Vielleicht hätten diese Tipps auch Effizienztipps heißen können. Hauptsache ist doch, dass alle Maßnahmen in jedem Fall der Verbesserung der Performance dienen. Lesen Sie mehr hier: -> 199Spartipps
in den
Bereichen Küche, Restaurant, Einkauf und vieles mehr MARKETING, PR, SOCIAL MEDIA FÜR GASTRONOMEN ÜBERRASCHEN SIE IHRE GÄSTE Die Begeisterung Ihrer Gäste sollte eines Ihrer größten Ziele sein. Nicht nur, weil diese Gäste wiederkommen werden ... nein ... sie werden ihre Begeisterung auch ihren Freunden erzählen und sind so Ihre besten "Außendienstmitarbeiter". Einfacher, besser, effektiver, emotionaler und kostengünstiger kann Werbung nicht sein! Wenn sie dies dann auch noch über die Social Media machen, haben Sie allesrichtig gemacht.
Begeistern Sie Ihre Gäste, bieten Sie mehr als das "Basispaket" in Ihrer Gastronomie an. Schaffen Sie ein Erlebnis. Zu diesem Themenkreis habe ich ein ausführliches -> Dossier - Gäste glücklich machen zusammengestellt, in dem Sie alle Artikel in der Übersicht finden. DEN WEINVERKAUF ANKURBELN Neben der Tatsache, dass sich der Gast gut umsorgt fühlt, ist der Nach-Verkauf von offenen Weinen und Flaschenweinen natürlich auch ein interessanter Umsatzbringer im Gastgewerbe. Die Kunst ist es, dem Gast den besten Wein zum Essen zu empfehlen, so dass seine Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen werden. Sollte der Gast bereits wissen welchen Wein er trinken möchte, reden Sie ihm keinen anderen Wein ein. Der beste Moment zum Verkaufen eines Weins ist natürlich dann, wenn der Gast Sie gezielt nach einer Empfehlung fragt. In dem Artikel aus dem Bereich Verkaufsförderung: -> Mehr Wein verkaufen finden Sie 15 Tipps, die Sie ganz leicht in Ihrer Gastronomie umsetzenkönnen.
RECHT & STEUERN FÜR DIE GASTRONOMIE ARBEITSVERTRÄGE MIT FAMILIENANGEHÖRIGEN Für Inhaber von Gastronomiebetrieben ist die aktive Mitarbeit des Ehepartners bzw. eines anderen Familienmitglieds oder Lebensgefährten unverzichtbar. Das Steuer- und Sozialversicherungsrecht bietet hierfür interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Sie bewirken Ersparnisse bei der Einkommensteuer sowie der Gewerbesteuer. Lesen Sie mehr zum Thema -> Arbeitsverträge mit Familienangehörigen in derGastronomie.
SCHEINSELBSTSTÄNDIGKEIT IN DER GASTRONOMIE Beschäftigen Sie Mietköche oder -kellner? Dann sollten Sie vorsichtig sein und sich absichern. In Bezug auf das Thema Scheinselbstständigkeit gibt es einiges zu beachten. Verstärkt prüfen die Sozialversicherungsträger inwieweit ein freier Mitarbeiter möglicherweise nur scheinselbstständig ist. Sollten die entsprechenden Stellen zu dem Entschluss kommen, dass dem so ist, kann es zu empfindlichen Nachzahlungen durch den Arbeitgeber kommen. Es gibt hierzu eine ganze Reihe von Kriterien, auf die man achten und die man in regelmäßigen Abständen mit diesen freien Mitarbeitern abgleichen sollte. In dem entsprechenden Fachartikel -> Scheinselbstständigkeit in der Gastronomie werden Ihnen einige dieser Kriterien aufgezeigt und Sie finden ein Fragenkatalog zum downloaden. GRÜNDER IN DER GASTRONOMIE WER NICHTS WIRD, WIRD WIRT ... Viele scheinen zu denken, dass die Gastronomie ein Spaßbranche ist. Man hat mit fröhlichen Menschen zu tun, kann Leute verwöhnen, ist nah dran an leckerem Essen, Musik und Alkohol und kann immer ausschlafen. Natürlich ist die Realität eine andere! Neben den gastronomie-relevanten Voraussetzungen im speziellen, müssen weitere Überlegungen in Bezug auf die Selbstständigkeit im allgemeinen angestellt werden. Bitte denken Sie einmal ganz intensiv über die nachfolgenden Punkte nach. Und intensiv sollte wörtlich genommen werden. Bitte haken Sie nicht einfach die Punkte im Kopf direkt beim Lesen ab. Machen Sie sich zu jedem einzelnen wirklich Gedanken und schreiben diese am besten nieder. Lesen Sie hier den gesamten Artikel -> "Wer nichts wird, wird Wirt" DAS GASTROMATIC LAB - TESTEN SIE IHR KONZEPT Sie haben eine tolle Idee für ein neues Gastronomie-Konzept und würden gerne wissen, ob Ihr innovatives Gastro-Konzept auch die Gäste begeistern wird? Sie wollen sich selbstständig machen und möchten mehr Gewissheit ob sich die hohen Investitionskosten lohnen werden? Dann gibt es jetzt genau das Richtige für Sie - das gastromatic lab. Lesen Sie mehr dazu: -> Das gastromatic lab KENNEN SIE SCHON UNSERE DOSSIERS? * Dossier: Glückliche Mitarbeiter * Dossier: Umsatz steigern * Dossier: Social Media * Dossier: Gäste glücklich machen * Dossier: Besondere Tage und Jahreszeiten * Dossier: Krisen und Probleme meistern * Dossier: Wareneinsatz & Kalkulation WEITERFÜHRENDE LINKS GASTRONOMIE + Der Dehoga -Bundesverband, als zentrale Unternehmer- und Berufsorganisation, vertritt die Interessen der Gastronomie bzw. der Gastronomen in Deutschland. + Auf der Seite Restaurant-News erhalten Sie stets die aktuellsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Gastronomie. Einen Feed der Seite finden Sie auch hier auf der Website. + Die Allgemeine Hotel- und Gaststättenzeitung (AHGZ) bietet auf ihrer Website allerlei Informationen und News aus dem Gastgewerbe, der Gastronomie - Branche bzw. für Gastronomen _(Bis vor einigen Jahren war die AHGZ praktisch das einzige Medium, in dem man Stellenanzeigen der Branche finden konnte. Sie wurde daher auch gerne liebevoll "Fluchthelfer" genannt)_ G-WIE-GASTRO.DE - DAS PORTAL DER GASTRONOMIE Auf www.g-wie-gastro.de, dem Gastronomie - Portal im Netz, finden interessierte Gastronomen und Mitarbeiter aus der Gastronomie umfangreiche Fachinformationen, Artikel, Checklisten, Muster, Vordrucke, Gastronomie News, Ideen, gastronomische Anregungen und vieles mehr zu den folgenden Themen: Service , Gastronomie Fachkunde, Restaurant
Kassensystemen ,
Restaurant Reservierungsystemen,
Trinkgeldaufteilung und Trinkgeldsystemen, Lebensmittelkunde
, Saison-Kalender
für Obst, Gemüse,
Kräuter, Wild und Salat, Kulinarischer Kalender, Küchenmanagement,HACCP , Hygiene
,
Wareneingang ,
Warenpflege und Warenkontrolle in der Gastronomie, Allergienund wie
man damit in der Gastro umgeht, Einkauf von Waren, Bierlieferverträge, Getränkeliefervereinbarung, Saucen
, Zusatzstoffe
auf der Speisekarte,Wareneinsatz ,
F&B-Cost ,
Speisenkalkulation und Getränkekalkulation für die Gastronomie,Kalkulation
,
Budget,
Controlling in der
Gastronomie, Küchen-Inventur, Lagerhaltung, Personalbüro
, Auszubildende
, Bewerbungen,
Einstellung
,
Einarbeitung neuer Mitarbeiter,
Krankmeldung ,
Lohn-Optimierung
im
Gastgewerbe, Stellenbeschreibungen,
Zeugnisse ,
(Arbeitszeugnisse und Beurteilungen) Zeugnisvorlagen,
Musterzeugnisse
,
Arbeitschutz ,
Mitarbeiter-Benefits , Zielvereinbarungen zur Motivation der Mitarbeiter, Gastro- M itarbeiterbroschüre,
Beschwerdemanagement im Restaurant, Gästefragebogen,
Verbesserungsvorschlägen,
Schulungspflicht
im Gastgewerbe, Marketing in der Gastronomie, Marketingplan , Kinder als Zielgruppe,
Pressearbeit , Social Media und seine Bedeutung für das Gastgewerbe, Restaurantportale,
Bewertungsportale
, Gastro-relevante
Gesetze ,
Preisangabenverordnung,
Gastronomisches Fach-Wissen, Tischformen,Bankett, Catering
, Fachbegriffe
, Speisekartenkunde
,
Menükunde
,
Klassische Garnituren, Tipp der Woche
, Downloads
und vieles vieles mehr. Schauen Sie regelmäßig rein...Sie werden immer etwas neues aus der Gastronomie und interessantes aus der Praxis für Gastronomen finden! Für Anregungen bin ich jederzeit dankbar. Letzte Änderung am Montag, 19. August 2019. Zuletzt aktualisiert am 19.08.2019199 Spartipps
Aktionskalender
Arbeitszeugnisse
Aufschlagkalkulation Banketts Beschwerdemanagement Dienstplan FachbegriffeFördermittel
Betriebsprüfung
GetränkeliefervertragGäste überraschen
HACCP Franchising
Ideenpool
Inventur
Kalkulation
Klassische GarniturenUmweltschutz
Konzession Kulinarischer KalenderKündigung
Betriebsklima
Lohnoptimierung
Marketingplan MenükundeMitarbeiter finden
Pachtvertrag
PR-Arbeit PersonalbüroSocial Media
Speisekarte optimieren StellenbeschreibungenTarget
Cost
Brunch Trinkgeld
VerbesserungsvorschlägeVerkaufsgespräch
Wareneinsatz
Warenkontrolle
Zusatzstoffe Gästeglücklich machen
ÜBERSICHT DER EXTRA-THEMEN * #33 Zusammenarbeit mit einem Großhändler Kooperationen mit einem Großhändler sind immer sinnvoll und bringen viele Vorteile. Lesen Sie hier warum * #32 Erfolgreich 2019 - Das sind DIE Trends Das Jahr 2019 erfrischt die Gastro-Szene mit neuen Trends und altbewährten Konzepte in innovativerem Gewand. Die diesjährigen Trends beschränken sich daher nicht nur auf die Küche. * #31 Gastronomiebedarf gebraucht kaufen Viele Gastronomen stellen sich die Frage, ob es eine gute Idee ist, Gastronomiebedarf gebraucht zu kaufen. Interessant ist das vor allemfür Gründer...
* #30 Wertsachen in der Gastronomie richtig schützen In der Gastronomie zählt neben der Sicherheit der Beschäftigten und der Gäste auch die sichere Aufbewahrung von Wertsachen, Bargeldreserven und wichtigen Unterlagen wie Verträgen zu den Herausforderungen eines modernen Managements.INHALTE/MENÜ
* Abteilungen
Im Abschnitt Abteilungen finden Sie Informationen aus den diversen Bereichen eines typischen gastronomischen Betriebes...* Mitarbeiter
Der Bereich Mitarbeiter widmet sich allen Themen rund um die wichtigsten Menschen in Ihrem Betrieb.* Management
Welchen Herausforderungen hat man sich als Unternehmer in der Gastronomie täglich zu stellen?* Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Gastronomie ist ein wichtiges Thema und zählt zu den Megatrends der Branche.* Marketing
Marketing wird in der Gastronomie leider oftmals vollkommen ungeplant - also aus dem Bauch heraus, spontan - praktiziert ...* Recht & Steuern
Im Hauptbereich Recht und Steuern finden Sie Informationen zu Allgemeinem Recht, Arbeitsrecht, ...* Gründer
In dieser Rubrik geht es um Neu-Einsteiger in die Gastronomiebranche. Es soll auch ein für alle mal mit dem Mythos "Wer nichts wird wirdWirt" ...
* Shop
In unserem kleinen Gastronomie-Shop präsentieren wir Ihnen ausgesuchte Angebote oder Besonderheiten rund um die Gastronomie.* mehr ...
Im Bereich "mehr..." finden Sie den Ideenpool - also das Archiv der Tipps der Woche, des Monatsthemas ... Neuste Inhalte Sitemap Kontakt Impressum DatenschutzCookies
Alle Angaben ohne Gewähr! www.g-wie-gastro.de - das kostenlose Infoportal für Gastronomen und die Gastronomie allgemein - (c) OliverSchlupp
Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahrenAkzeptieren
Details
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0