Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

Uninstall utility for Windows - Total Uninstall software with easy
Are you over 18 and want to see adult content?

TEATR POWSZECHNY im. Zygmunta Hübnera - Teatr Powszechny
Are you over 18 and want to see adult content?

Il Recensore.com - Recensioni di libri, interviste, consigli di lettura
Are you over 18 and want to see adult content?

ENETATION - Online Marketing & SEO Made Easy
Are you over 18 and want to see adult content?

TattooFinder.com Publications- Custom Tattoos 101, Tattoo-Pedia, Tattoo Sourcebook
Are you over 18 and want to see adult content?

News With Views – Where Reality Shatters Illusion
Are you over 18 and want to see adult content?

Popular Florida Lifestyle Blogger - The Modern Savvy
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

Hotelgutscheine günstig kaufen (- 60 -) - voucherwonderland
Are you over 18 and want to see adult content?

Tani, Profesjonalny Hosting WWW Serwery, Domeny od 3,99 PLN
Are you over 18 and want to see adult content?

Second Hand Household Goods - moving on
Are you over 18 and want to see adult content?

WTHD - LaGrange Indiana Radio - Today's Hot New Country & Your All Time Favorites
Are you over 18 and want to see adult content?

Unsophisticook – Easy Recipes for Real Life
Are you over 18 and want to see adult content?

Global Executive Search - Future Manager Alliance
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Arbeitsblätter für die Grundschule. 10 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule Dadurch können die Inhalte der Website auch im Schulunterricht genutzt werden. Mehr. Arbeitsblätter. Auf der Mauer, auf der Lauer. TODESOPFER | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Kategorien. Kategorien. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen. GRENZÜBERGANG STAAKEN / HEERSTRASSE Grenzübergang Staaken/Heerstraße, Blickrichtung Süden, Aufnahme 1980er Jahre. Foto: Berliner Mauerarchiv Hagen Koch (damals), Dajana Marquardt (heute) Vorherige Station Nächste Station. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime umsLeben.
BAU UND FALL DER BERLINER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Arbeitsblätter für die Grundschule. 10 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule Dadurch können die Inhalte der Website auch im Schulunterricht genutzt werden. Mehr. Arbeitsblätter. Auf der Mauer, auf der Lauer. TODESOPFER | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Kategorien. Kategorien. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen. GRENZÜBERGANG STAAKEN / HEERSTRASSE Grenzübergang Staaken/Heerstraße, Blickrichtung Süden, Aufnahme 1980er Jahre. Foto: Berliner Mauerarchiv Hagen Koch (damals), Dajana Marquardt (heute) Vorherige Station Nächste Station. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime umsLeben.
CHRONICLE OF THE BERLIN WALL 1989 1989. Leipzig, 25 September 1989: People standing near the Church of St. Nicholas (Nikolaikirche), shortly before the start of the demonstration (Photo: Johannes Beleites) At the “Monday demonstration” in Leipzig, 5,000 to 8,000 demonstrators call for democratic reforms and official recognition of the Neues Forummovement.
VIDEO | CHRONICLE OF THE WALL George Bush. For the former US President George Bush, the Wall was "an obscene symbol, not only of the division of Germany, but of the prevention of freedom." (Source: Cineimpuls Film & Video KG/Bild: Volker Langhoff) Kontakt. Video abspielen.HENNIG, LOTHAR
Lothar Hennig was born on June 30, 1954 in Potsdam and grew up in Sacrow. He was very familiar with the conventions in the border territory and knew a few tricks to get around the rules. His sister remembered him as a fun-loving, crazy guy who often surprised peoplewith
"THE BERLIN WALL" APP The iPhone app 'The Berlin Wall' gives a detailed answer. An interactive map in the app shows the exact location of the Wall. Photos, audio and video clips and texts about the respective site are stored at historically important locations between the Brandenburg Gate and Potsdam Square. A free data package with more information onhistorically
TRABANT, HILDEGARD
The woman who died was Hildegard Trabant. She was born as Hildegard Pohl on June 12, 1927 in Berlin. Documents show that she joined the Communist Party in 1949, the year the East German state was founded, and was valued as an active party member. She married in 1954 and lived with her husband in Friedrichshain in East Berlin.MÜLLER, HEINZ
Heinz Müller was born on May 16, 1943 in Rostock. He was raised by foster parents in Medebach in Sauerland, West Germany. It has not been possible to reconstruct when and how he came to the west zone or West Germany, but once there, he trained to become a commercial clerk and after completing his training found a temporary position in a department store in West Berlin.BUTTKUS, CHRISTIAN
Christian Buttkus, who was born in Tilsit on February 21, 1944, experienced flight for the first time as a child. His birthplace was heavily bombed and declared a city on the battle front of the war in the fall of 1944. A large part of the population living in Tilsit was forced to evacuate. The city was captured by Soviet troops on January1945
LITFIN, GÜNTER
Günter Litfin: age 14 in photo (photo: 1951) (Photo: private) Consequently, he postponed his permanent move to West Berlin -- until it was too late. The construction of the Berlin Wall suddenly put an end to his plans for the future. Günter Litfin spent August 12, 1961, a Saturday, with his mother and brother visiting relatives on the west TELEGRAM FROM THE DEPARTMENT OF STATE TO THE EMBASSY IN Telegram from the Department of State to the Embassy in Germany. Washington, August 12, 1961, 6:26 p.m. 339. Re Embtel 286 Aug 7, Deptel 172 July 22, Deptel 311 Aug 8. Situation in East Germany causing us increasing concern. Explosion along 1953 lines at this time would be highly unfortunate. Despite inevitable memories in EastGermany
LIEBEKE, RAINER
On September 2, 1986, the day of his escape, Rainer Liebeke told his wife that he was going with Dirk K. to see a mechanic in Karl-Marx-Stadt (now Chemnitz) about getting replacement parts for hismotorcycle.
BAU UND FALL DER BERLINER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Arbeitsblätter für die Grundschule. 10 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule Dadurch können die Inhalte der Website auch im Schulunterricht genutzt werden. Mehr. Arbeitsblätter. Auf der Mauer, auf der Lauer. TODESOPFER | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Kategorien. Kategorien. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen. GRENZÜBERGANG STAAKEN / HEERSTRASSE Grenzübergang Staaken/Heerstraße, Blickrichtung Süden, Aufnahme 1980er Jahre. Foto: Berliner Mauerarchiv Hagen Koch (damals), Dajana Marquardt (heute) Vorherige Station Nächste Station. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime umsLeben.
BAU UND FALL DER BERLINER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Arbeitsblätter für die Grundschule. 10 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule Dadurch können die Inhalte der Website auch im Schulunterricht genutzt werden. Mehr. Arbeitsblätter. Auf der Mauer, auf der Lauer. TODESOPFER | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Kategorien. Kategorien. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen. GRENZÜBERGANG STAAKEN / HEERSTRASSE Grenzübergang Staaken/Heerstraße, Blickrichtung Süden, Aufnahme 1980er Jahre. Foto: Berliner Mauerarchiv Hagen Koch (damals), Dajana Marquardt (heute) Vorherige Station Nächste Station. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime umsLeben.
CHRONICLE OF THE BERLIN WALL 1989 1989. Leipzig, 25 September 1989: People standing near the Church of St. Nicholas (Nikolaikirche), shortly before the start of the demonstration (Photo: Johannes Beleites) At the “Monday demonstration” in Leipzig, 5,000 to 8,000 demonstrators call for democratic reforms and official recognition of the Neues Forummovement.
VIDEO | CHRONICLE OF THE WALL George Bush. For the former US President George Bush, the Wall was "an obscene symbol, not only of the division of Germany, but of the prevention of freedom." (Source: Cineimpuls Film & Video KG/Bild: Volker Langhoff) Kontakt. Video abspielen.HENNIG, LOTHAR
Lothar Hennig was born on June 30, 1954 in Potsdam and grew up in Sacrow. He was very familiar with the conventions in the border territory and knew a few tricks to get around the rules. His sister remembered him as a fun-loving, crazy guy who often surprised peoplewith
"THE BERLIN WALL" APP The iPhone app 'The Berlin Wall' gives a detailed answer. An interactive map in the app shows the exact location of the Wall. Photos, audio and video clips and texts about the respective site are stored at historically important locations between the Brandenburg Gate and Potsdam Square. A free data package with more information onhistorically
TRABANT, HILDEGARD
The woman who died was Hildegard Trabant. She was born as Hildegard Pohl on June 12, 1927 in Berlin. Documents show that she joined the Communist Party in 1949, the year the East German state was founded, and was valued as an active party member. She married in 1954 and lived with her husband in Friedrichshain in East Berlin.MÜLLER, HEINZ
Heinz Müller was born on May 16, 1943 in Rostock. He was raised by foster parents in Medebach in Sauerland, West Germany. It has not been possible to reconstruct when and how he came to the west zone or West Germany, but once there, he trained to become a commercial clerk and after completing his training found a temporary position in a department store in West Berlin.BUTTKUS, CHRISTIAN
Christian Buttkus, who was born in Tilsit on February 21, 1944, experienced flight for the first time as a child. His birthplace was heavily bombed and declared a city on the battle front of the war in the fall of 1944. A large part of the population living in Tilsit was forced to evacuate. The city was captured by Soviet troops on January1945
LITFIN, GÜNTER
Günter Litfin: age 14 in photo (photo: 1951) (Photo: private) Consequently, he postponed his permanent move to West Berlin -- until it was too late. The construction of the Berlin Wall suddenly put an end to his plans for the future. Günter Litfin spent August 12, 1961, a Saturday, with his mother and brother visiting relatives on the west TELEGRAM FROM THE DEPARTMENT OF STATE TO THE EMBASSY IN Telegram from the Department of State to the Embassy in Germany. Washington, August 12, 1961, 6:26 p.m. 339. Re Embtel 286 Aug 7, Deptel 172 July 22, Deptel 311 Aug 8. Situation in East Germany causing us increasing concern. Explosion along 1953 lines at this time would be highly unfortunate. Despite inevitable memories in EastGermany
LIEBEKE, RAINER
On September 2, 1986, the day of his escape, Rainer Liebeke told his wife that he was going with Dirk K. to see a mechanic in Karl-Marx-Stadt (now Chemnitz) about getting replacement parts for hismotorcycle.
BAU UND FALL DER BERLINER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Arbeitsblätter für die Grundschule. 10 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule Dadurch können die Inhalte der Website auch im Schulunterricht genutzt werden. Mehr. Arbeitsblätter. Auf der Mauer, auf der Lauer. TODESOPFER | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Kategorien. Kategorien. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen. DEUTSCHLAND UND DER KALTE KRIEG Deutschland und der Kalte Krieg. Als die Mauer 1961 in Berlin errichtet wird, ist Deutschland bereits sechzehn Jahre lang ein geteiltes Land. Zuvor waren mindestens 55 Millionen Menschen, davon 25 Millionen Zivilisten, durch Krieg und Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft umgekommen. Die Kriegsniederlage, die der Nazi-DiktaturSACROW - KLADOW
Sacrow - Kladow. Wo standen die Grenzanlagen in Berlin und wie sieht es dort heute aus? Die Karte zeigt darüber hinaus die Orte, die im Zusammenhang mit den Todesopfern an der Berliner Mauer stehen. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR BAU UND FALL DER BERLINER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Arbeitsblätter für die Grundschule. 10 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule Dadurch können die Inhalte der Website auch im Schulunterricht genutzt werden. Mehr. Arbeitsblätter. Auf der Mauer, auf der Lauer. TODESOPFER | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Kategorien. Kategorien. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen. DEUTSCHLAND UND DER KALTE KRIEG Deutschland und der Kalte Krieg. Als die Mauer 1961 in Berlin errichtet wird, ist Deutschland bereits sechzehn Jahre lang ein geteiltes Land. Zuvor waren mindestens 55 Millionen Menschen, davon 25 Millionen Zivilisten, durch Krieg und Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft umgekommen. Die Kriegsniederlage, die der Nazi-DiktaturSACROW - KLADOW
Sacrow - Kladow. Wo standen die Grenzanlagen in Berlin und wie sieht es dort heute aus? Die Karte zeigt darüber hinaus die Orte, die im Zusammenhang mit den Todesopfern an der Berliner Mauer stehen. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR GRENZE | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Grenze. Die Berliner Mauer (Gesamtlänge 156, 4 km) besteht nach mehren Ausbaustufen im Jahr 1989 aus einem zwischen 15 und mehr als 150 Meter breiten Todesstreifen mit einer zwei bis drei Meter hohen "Hinterlandmauer" oder einem "Hinterlandsperrzaun". Es folgt in kurzer Entfernung ein gut zwei Meter hoher "Kontakt-Signalzaun". TODESOPFER | CHRONIK DER MAUERTRANSLATE THIS PAGE Kategorien. Kategorien. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Darüber hinaus verstarben mindestens 251 Reisende aus Ost und West vor, während oder nach Kontrollen an Berliner Grenzübergängen. URSACHEN FÜR DEN BAU DER BERLINER MAUER Ursachen für den Bau der Berliner Mauer. DDR-Flüchtlinge im West-Berliner Notaufnahmelager Marienfelde; Aufnahme April 1960 (Quelle: Landesarchiv Berlin) Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der DDR und der Bundesrepublik; 26. Mai 1952 (Quelle: Archiv ZZF) Dreieinhalb Millionen Menschen flüchtenzwischen 1945 und
KOMMANDANTENSTRASSE
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
NIEDER NEUENDORF
Nieder Neuendorf. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. In Porträts werden Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten beschrieben und durch ergänzende Quellen dokumentiert. DIE GRÜNDUNG ZWEIER DEUTSCHER TEIL-STAATEN (1949TRANSLATE THIS PAGE Die Gründung zweier deutscher Teil-Staaten (1949) Unterzeichnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in Bonn; Aufnahme 23. Mai 1949 (Foto: Deutsches Historisches Museum) Proklamation der Deutschen Demokratischen Republik (am Mikrophon: Wilhelm Pieck, Präsident der DDR); Aufnahme 7. Oktober 1949 (Foto: Polizeihistorische Sammlumg „SPRUNG IN DIE FREIHEIT": DIE FLUCHT DES DDRTRANSLATE THIS PAGE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTHILFE DURCH DIE KANALISATION IN DEN WESTEN Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHT DURCH DEN „TUNNEL 57", 3./4. OKTOBER 1964 57 Flüchtlingen gelingt am 3. und 4. Oktober 1964 die Flucht durch einen 145 Meter langen Tunnel. Unter der Regie des West-Berliner Fluchthelfers Wolfgang Fuchs haben überwiegend Studenten der Freien Universität Berlin ein halbes Jahr daran gegraben. GELUNGENE FLUCHT MIT EINEM MOTORFLUGZEUG VON …TRANSLATE THIS PAGE Rückgabe des zerlegten einmotorigen Flugzeugs durch britische Militärangehörige am 5. August 1987 an der Glienicker Brücke: Gelungene Flucht mit einem Motorflugzeug von Potsdam nachBerlin-Gatow, 15.
BAU UND FALL DER BERLINER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
TODESOPFER | CHRONIK DER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
URSACHEN FÜR DEN BAU DER BERLINER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
SACROW - KLADOW
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
BAU UND FALL DER BERLINER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
FLUCHTEN | CHRONIK DER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
ARBEITSBLÄTTER
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
TODESOPFER | CHRONIK DER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
URSACHEN FÜR DEN BAU DER BERLINER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
SACROW - KLADOW
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
GRENZE | CHRONIK DER MAUER Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
URSACHEN FÜR DEN BAU DER BERLINER MAUER Dreieinhalb Millionen Menschen flüchten zwischen 1945 und 1961 aus der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR in die Bundesrepublik. Sie fliehen, weil sie Verwandte im Westen haben, weil ihnen Grund und Boden weggenommen wird, weil sie als Christen benachteiligt und verfolgt werden, weil die Versorgung schlecht ist, weil die politische Freiheit stirbt.SACROW - KLADOW
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
MENDE, HERBERT
born on February 9, 1939 shot on July 8, 1962 at the Glienicke Bridge on the outer ring in Potsdam died from his bullet wounds on March 10,1968
GRENZÜBERGANG STAAKEN / HEERSTRASSE Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
KOMMANDANTENSTRASSE
Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
RÄWEL, HANS
Geboren im Kriegsjahr 1941 in Stralsund, wächst Hans Räwel mit drei älteren Geschwistern auf der Ostseeinsel Rügen auf. Seine Eltern haben eine eigene Bäckerei und halten die Kinder schon früh zur Mitarbeit an. 1957 zieht die Familie nach Ost-Berlin, wo die Eltern eine Bäckerei im Köpenicker Ortsteil Rahnsdorf übernehmen. FLUCHTHILFE DURCH DIE KANALISATION IN DEN WESTEN Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente,Fotos und Videos.
GELUNGENE FLUCHT MIT EINER LEITER VON BERLIN-MITTE NACH Einschussstelle einer aus 390 Meter Entfernung abgefeuerten Kalaschnikow-Kugel unmittelbar neben der Leiter: Gelungene Flucht mit einer Leiter von Berlin-Mitte nach Berlin-Wedding, 19. GELUNGENE FLUCHT MIT EINEM MOTORFLUGZEUG VON POTSDAM NACH Rückgabe des zerlegten einmotorigen Flugzeugs durch britische Militärangehörige am 5. August 1987 an der Glienicker Brücke: Gelungene Flucht mit einem Motorflugzeug von Potsdam nachBerlin-Gatow, 15.
* DEUTSCH
* |
* English
* Startseite
* Chronik
* Grenze
* Fluchten
* Todesopfer
* Tour
* Lernen
* Material
* FAQ
Suchbegriff
Close
*
*
Die Bedeutung der Berliner MauerHier haben Sie die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die Geschichte der Berliner Mauer zu verschaffen und einen Einblick in die Materialien dieses Internetangebots zu gewinnen.* MEHR ERFAHREN
Flucht in den WestenMit dem Mauerbau in Berlin ist das letzte Schlupfloch für DDR-Bürger in den Westen geschlossen. Eine Flucht ist nur noch unter großen Gefahren möglich. Dennoch nehmen zahlreiche Menschen das Wagnis auf sich. In dem interaktiven Video geben fünf Zeitzeugen Auskunft über die persönlichen Gründe für ihre Flucht. Sie berichten, mit welchen Mitteln das SED-Regime versuchte, Fluchten in den Westen zu stoppen - und auf welchen Wegen es ihnen gleichwohl gelang, die Sperranlagen zuüberwinden.
* zum Video
zurück
weiter
6. JUNI 1990
Die in der DDR untergetauchte RAF-Terroristin Susanne Albrecht wird von der Volkspolizei verhaftet und an die Bundesrepublik ausgeliefert.Mehr
13. JUNI 1990
Am 13. Juni beginnt der Abriss der Grenzmauer in der symbolträchtigen Bernauer Straße. Der Abbau der innerstädtischen Grenzanlagen soll bis zum Jahresende dauern. Mehr17. JUNI 1990
In einer Sondersitzung debattiert die Volkskammer über einen sofortigen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Die Mehrzahl der Abgeordneten lehnt den Antrag der DSU ab. Mehr22. JUNI 1990
In Ost-Berlin beginnt die zweite Runde der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen. Zuvor wird der symbolträchtige Grenzübergang „Checkpoint Charlie" abgebaut. Mehr26. JUNI 1990
Der Minister für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann, befiehlt die Einstellung der Grenzüberwachung und -kontrolle an der innerdeutschen Grenze und in Berlin. Mehr30. JUNI 1990
Bereits Tage vor Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 sind die Regale in DDR-Kaufhallen so gutwie leer. Mehr
Kontakt
Video abspielen
Wiedergabe
Ton aus
Geladen: 0%
0:00Status: 0%
StreamtypLIVE
Verbleibende Zeit -0:00 Wiedergabegeschwindigkeit1x
Kapitel
* Kapitel
Beschreibungen
* Beschreibungen aus, ausgewähltUntertitel
* Einstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel * Untertitel aus, ausgewähltTonspur
Vollbild
This is a modal window. Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster. SchriftColorWeißSchwarzRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyUndurchsichtigHalbdurchsichtigHintergrundColorSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyUndurchsichtigHalbdurchsichtigDurchsichtigFensterColorSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyDurchsichtigHalbdurchsichtigUndurchsichtig ">Schriftgröße50%75%100%125%150%175%200%300%400%TextkantenstilKeinErhobenGedrücktUniformSchlagschattenSchriftfamilieProportionale Sans-SerifMonospace Sans-SerifProportionale SerifMonospace SerifZwanglosSchreibschriftSmall-Caps Zurücksetzen Alle Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzenFertigModales Fenster schließen Ende des Dialogfensters. EINGEMAUERT! ANIMATIONSFILM ÜBER DIE BERLINER MAUER UND DIE INNERDEUTSCHE GRENZE; 2009 (QUELLE: DEUTSCHE WELLE) DIE GESCHICHTE DER MAUER LEHREN: zehn Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Grundschule zum Download. Mehr MAUER UND TODESSTREIFEN Wie hat sich der frühere Todesstreifen verändert? Aufnahmen der 1980er-Jahre und Bilder, die 25 Jahre nach dem Mauerfall entstanden, zeigen den historischen Wandel. MehrKontakt
Video abspielen
Wiedergabe
Ton aus
Geladen: 0%
0:00Status: 0%
StreamtypLIVE
Verbleibende Zeit -0:00 Wiedergabegeschwindigkeit1x
Kapitel
* Kapitel
Beschreibungen
* Beschreibungen aus, ausgewähltUntertitel
* Einstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel * Untertitel aus, ausgewähltTonspur
Vollbild
This is a modal window. Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster. SchriftColorWeißSchwarzRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyUndurchsichtigHalbdurchsichtigHintergrundColorSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyUndurchsichtigHalbdurchsichtigDurchsichtigFensterColorSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyDurchsichtigHalbdurchsichtigUndurchsichtig ">Schriftgröße50%75%100%125%150%175%200%300%400%TextkantenstilKeinErhobenGedrücktUniformSchlagschattenSchriftfamilieProportionale Sans-SerifMonospace Sans-SerifProportionale SerifMonospace SerifZwanglosSchreibschriftSmall-Caps Zurücksetzen Alle Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzenFertigModales Fenster schließen Ende des Dialogfensters. PRESSEKONFERENZ VON SED-CHEF WALTER ULBRICHT IN OST-BERLIN; 15. JUNI1961 (QUELLE: DRA)
APP „DIE BERLINER MAUER" Reise zu den Resten der Mauer – die kostenlose App regt mit vielen Tour-Angeboten und historischem Material zur Spurensuche entlang der ehemaligen Berliner Mauer an. MehrKontakt
Video abspielen
Wiedergabe
Ton aus
Geladen: 0%
0:00Status: 0%
StreamtypLIVE
Verbleibende Zeit -0:00 Wiedergabegeschwindigkeit1x
Kapitel
* Kapitel
Beschreibungen
* Beschreibungen aus, ausgewähltUntertitel
* Einstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel * Untertitel aus, ausgewähltTonspur
Vollbild
This is a modal window. Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster. SchriftColorWeißSchwarzRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyUndurchsichtigHalbdurchsichtigHintergrundColorSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyUndurchsichtigHalbdurchsichtigDurchsichtigFensterColorSchwarzWeißRotGrünBlauGelbMagentaTürkisTransparencyDurchsichtigHalbdurchsichtigUndurchsichtig ">Schriftgröße50%75%100%125%150%175%200%300%400%TextkantenstilKeinErhobenGedrücktUniformSchlagschattenSchriftfamilieProportionale Sans-SerifMonospace Sans-SerifProportionale SerifMonospace SerifZwanglosSchreibschriftSmall-Caps Zurücksetzen Alle Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzenFertigModales Fenster schließen Ende des Dialogfensters. HELMUT KOHL ÜBER DIE HALTUNG DER EUROPÄISCHEN NACHBARN ZURDEUTSCHEN EINHEIT
ANMERKUNGEN ZUR GESCHLECHTERGERECHTEN SPRACHE Die Chronik der Mauer ist hauptsächlich in der Form des generischen Maskulinums geschrieben. Damit soll keine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck gebrachtwerden.
Dies hat folgende Gründe: Zum einen basieren die Texte auf Veröffentlichungen, die bereits in gedruckter Form erschienen sind und aus urheberrechtlichen Gründen nicht verändert werden dürfen. Zum anderen würde eine geschlechtsneutrale Formulierung der Texte die historischen Gegebenheiten verzerren, denn die Protagonisten der Ereignisse, die die Chronik der Mauer thematisiert, waren zum Großteil männlich. Die Webseite beinhaltet neben der Chronik zusätzliche Angebote, die fortlaufend weiterentwickelt werden. Bei der Erstellung neuer Inhalte achten wir sowohl auf geschlechtergerechte Sprache, als auch darauf, dass sie die Diversität der Gesellschaft widerspiegeln.Zum Seitenanfang
Kontakt Impressum SitemapDetails
Copyright © 2022 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0