Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

A complete backup of sullivancatskills.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of fastfoodmenuprice.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of childthemewp.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of wichitathunder.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of scottishcanals.co.uk
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of brisbaneinsects.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of creditreport.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of erwachsenenbildung.at
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

A complete backup of https://divinerevelations.info
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://aplusa-online.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://fun88funfunn.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://wddg.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://directa.cat
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://ugrasu.ru
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://grsoftware.net
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://sto-kyzya.ru
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://mvovlaanderen.be
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://britishfantasysociety.org
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://surferblood.com
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://sankalpindiacharitabletrust.org.in
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
BMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auchGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und Kalkskelette KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag Deine EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
PLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement derBMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auchGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und Kalkskelette KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag Deine EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
PLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement der ABTEILUNGEN UND REFERATE DES BMU Die Abteilungen Z I und Z II kümmern sich um die Verwaltung des Ministeriums, dazu gehören beispielsweise Personal- und Geldangelegenheiten. Die Abteilung Z III lenkt die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen und befasst sich unter anderem mit Forschungsvorhaben und Umweltprojekten. BILDUNGSMATERIALIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die kostenlosen Bildungsmaterialien behandeln Umweltthemen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt. Sie sind für die Grundschule und die Sekundarstufen I und II konzipiert. Für die jeweiligen Altersstufen geben sie anschauliche Beispiele, Impulse und Anregungen, wie sich nachhaltige Entwicklung, Umwelt- undNaturschutz
GEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.INSEKTENARTEN
Sie dienen als Nahrungsquelle für Vögel, Fledermäuse, Amphibien und andere Tiere und tragen damit zu funktionierenden Ökosystemen bei. Doch die Artenvielfalt und auch die Menge der Insekten geht stark zurück. Bereits 42 Prozent aller Insektenarten – zu denen unter anderem Bienen, Schmetterlinge, Ameisen und Käfer gehören – sindin
WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. SAATBOMBEN FÜR GARTEN UND BALKON Für Balkon und Garten. Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge brauchen vielfältige Blühstreifen und Balkonkästen um zu überleben ( Artikel Frühling ist Saatzeit ). Mit unseren Saatbomben kannst du ihnen ein kleines Paradies pflanzen und hilfst dabei, die Artenvielfalt in Deutschland zu erhalten. Saatbomben sindkleine Bällchen
MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und KalkskelettePLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
KESCHER BASTELN
Nimm einen Strumpf oder Gardinenrest und lege ihn auf den Drahtring. Probiere aus, wie lang dein Kescher werden soll. Schneide dann unten gerade ab. TIPP: Da Gardinen nicht so elastisch sind, musst du allerdings vorher darauf achten, dass du ein quadratisches Stück zuschneidest. Das sollte mindestens doppelt so breit sein wie deinDrahtring.
BMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. ABTEILUNGEN UND REFERATE DES BMU Die Abteilungen Z I und Z II kümmern sich um die Verwaltung des Ministeriums, dazu gehören beispielsweise Personal- und Geldangelegenheiten. Die Abteilung Z III lenkt die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen und befasst sich unter anderem mit Forschungsvorhaben und Umweltprojekten. BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt.GEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und Kalkskelette KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeinePLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt. EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
RADIOAKTIVE STRAHLUNG Es gibt viele verschiedene Arten von Strahlung. Einige kannst Du sehen und spüren. Zum Beispiel Sonnenstrahlen, deren Licht und Wärme wahrnehmbar sind.. Andere kannst Du nur durch Umwandler wahrnehmen. Zum Beispiel erzeugen elektromagnetische Felder Bilder und Töne in Fernsehern, Computern und Handys. In Mikrowellenöfen erhitzen sie die Speisen. Es gibt aber auch Strahlen, dieDER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
BMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. ABTEILUNGEN UND REFERATE DES BMU Die Abteilungen Z I und Z II kümmern sich um die Verwaltung des Ministeriums, dazu gehören beispielsweise Personal- und Geldangelegenheiten. Die Abteilung Z III lenkt die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen und befasst sich unter anderem mit Forschungsvorhaben und Umweltprojekten. BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt.GEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und Kalkskelette KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeinePLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt. EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
RADIOAKTIVE STRAHLUNG Es gibt viele verschiedene Arten von Strahlung. Einige kannst Du sehen und spüren. Zum Beispiel Sonnenstrahlen, deren Licht und Wärme wahrnehmbar sind.. Andere kannst Du nur durch Umwandler wahrnehmen. Zum Beispiel erzeugen elektromagnetische Felder Bilder und Töne in Fernsehern, Computern und Handys. In Mikrowellenöfen erhitzen sie die Speisen. Es gibt aber auch Strahlen, dieDER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
ABTEILUNGEN UND REFERATE DES BMU Die Abteilung P besteht aus zwei Unterabteilungen P I und P II. P I plant die politische Arbeit des Bundesumweltministeriums. P II kümmert sich um Kommunikation und informiert Bürgerinnen und Bürger sowie Journalistinnen und Journalisten über das,MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und Kalkskelette BILDUNGSMATERIALIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die kostenlosen Bildungsmaterialien behandeln Umweltthemen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt. Sie sind für die Grundschule und die Sekundarstufen I und II konzipiert. Für die jeweiligen Altersstufen geben sie anschauliche Beispiele, Impulse und Anregungen, wie sich nachhaltige Entwicklung, Umwelt- undNaturschutz
WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. ZUGVÖGEL IN DEUTSCHLAND Es gibt auch Vogelarten, die nicht komplett, sondern nur teilweise in den Süden ziehen. Von Rotkehlchen, Amsel, Buchfink, Zaunkönig und Ringeltaube bleiben einige lieber hier, wenn ihre Artgenossen in Richtung Süden aufbrechen. Der größte Teil der in Deutschland vorkommenden Vögel zählt zu dieser Gruppe. Bei den Buchfinkenbeispielsweise
RESSOURCEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Einerseits sind viele der Ressourcen begrenzt, denn irgendwann ist ein Kohlevorkommen, eine Erzmine oder ein Steinbruch erschöpft, sie sind also aufgebraucht. Manche sind schon heute nahezu aufgezehrt. Einige wichtige Rohstoffe, wie Erdöl, Kobalt und SelteneABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
KESCHER BASTELN
Nimm einen Strumpf oder Gardinenrest und lege ihn auf den Drahtring. Probiere aus, wie lang dein Kescher werden soll. Schneide dann unten gerade ab. TIPP: Da Gardinen nicht so elastisch sind, musst du allerdings vorher darauf achten, dass du ein quadratisches Stück zuschneidest. Das sollte mindestens doppelt so breit sein wie deinDrahtring.
DIE NATIONALE KLIMAPOLITIK Damit Deutschland das 40-Prozent-Ziel bis 2020 erreichen kann, hat die Bundesregierung einen Plan gemacht: Der heißt Energie- und Klimaprogramm. Die Kernideen: Dem Klima hilft es, wenn wir weniger Energie verbrauchen. Wir sollten also zum Beispiel weniger Strom verbrauchen und weniger heizen. WER ODER WAS VERURSACHT DEN KLIMAWANDEL? Auch das Abholzen von Waldflächen ganz besonders für neue landwirtschaftliche Flächen trägt zum Klimawandel bei. Über die Blätter kann jeder einzelne Baum das klimaschädliche Gas Kohlendioxid aufnehmen und als Kohlenstoff für lange Zeit in seinem Holzstamm, seinen Ästen und Wurzeln speichern und somit der Atmosphäre für einen langen Zeitraum entziehen.BMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. ABTEILUNGEN UND REFERATE DES BMU Die Abteilungen Z I und Z II kümmern sich um die Verwaltung des Ministeriums, dazu gehören beispielsweise Personal- und Geldangelegenheiten. Die Abteilung Z III lenkt die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen und befasst sich unter anderem mit Forschungsvorhaben und Umweltprojekten.GEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser. BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt.MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und KalkskelettePLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag Deine EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
RADIOAKTIVE STRAHLUNG Es gibt viele verschiedene Arten von Strahlung. Einige kannst Du sehen und spüren. Zum Beispiel Sonnenstrahlen, deren Licht und Wärme wahrnehmbar sind.. Andere kannst Du nur durch Umwandler wahrnehmen. Zum Beispiel erzeugen elektromagnetische Felder Bilder und Töne in Fernsehern, Computern und Handys. In Mikrowellenöfen erhitzen sie die Speisen. Es gibt aber auch Strahlen, dieBMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. ABTEILUNGEN UND REFERATE DES BMU Die Abteilungen Z I und Z II kümmern sich um die Verwaltung des Ministeriums, dazu gehören beispielsweise Personal- und Geldangelegenheiten. Die Abteilung Z III lenkt die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen und befasst sich unter anderem mit Forschungsvorhaben und Umweltprojekten.GEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser. BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt.MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und KalkskelettePLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag Deine EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
RADIOAKTIVE STRAHLUNG Es gibt viele verschiedene Arten von Strahlung. Einige kannst Du sehen und spüren. Zum Beispiel Sonnenstrahlen, deren Licht und Wärme wahrnehmbar sind.. Andere kannst Du nur durch Umwandler wahrnehmen. Zum Beispiel erzeugen elektromagnetische Felder Bilder und Töne in Fernsehern, Computern und Handys. In Mikrowellenöfen erhitzen sie die Speisen. Es gibt aber auch Strahlen, die ABTEILUNGEN UND REFERATE DES BMU Die Abteilung P besteht aus zwei Unterabteilungen P I und P II. P I plant die politische Arbeit des Bundesumweltministeriums. P II kümmert sich um Kommunikation und informiert Bürgerinnen und Bürger sowie Journalistinnen und Journalisten über das, BILDUNGSMATERIALIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die kostenlosen Bildungsmaterialien behandeln Umweltthemen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt. Sie sind für die Grundschule und die Sekundarstufen I und II konzipiert. Für die jeweiligen Altersstufen geben sie anschauliche Beispiele, Impulse und Anregungen, wie sich nachhaltige Entwicklung, Umwelt- undNaturschutz
WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. RESSOURCEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Einerseits sind viele der Ressourcen begrenzt, denn irgendwann ist ein Kohlevorkommen, eine Erzmine oder ein Steinbruch erschöpft, sie sind also aufgebraucht. Manche sind schon heute nahezu aufgezehrt. Einige wichtige Rohstoffe, wie Erdöl, Kobalt und SelteneABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
KESCHER BASTELN
Nimm einen Strumpf oder Gardinenrest und lege ihn auf den Drahtring. Probiere aus, wie lang dein Kescher werden soll. Schneide dann unten gerade ab. TIPP: Da Gardinen nicht so elastisch sind, musst du allerdings vorher darauf achten, dass du ein quadratisches Stück zuschneidest. Das sollte mindestens doppelt so breit sein wie deinDrahtring.
ZUGVÖGEL IN DEUTSCHLAND Es gibt auch Vogelarten, die nicht komplett, sondern nur teilweise in den Süden ziehen. Von Rotkehlchen, Amsel, Buchfink, Zaunkönig und Ringeltaube bleiben einige lieber hier, wenn ihre Artgenossen in Richtung Süden aufbrechen. Der größte Teil der in Deutschland vorkommenden Vögel zählt zu dieser Gruppe. Bei den Buchfinkenbeispielsweise
DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
DIE NATIONALE KLIMAPOLITIK Damit Deutschland das 40-Prozent-Ziel bis 2020 erreichen kann, hat die Bundesregierung einen Plan gemacht: Der heißt Energie- und Klimaprogramm. Die Kernideen: Dem Klima hilft es, wenn wir weniger Energie verbrauchen. Wir sollten also zum Beispiel weniger Strom verbrauchen und weniger heizen. WER ODER WAS VERURSACHT DEN KLIMAWANDEL? Es ist der Mensch. Hauptverursacher des Klimawandels sind die Menschen, vor allem in den Industriestaaten. Fabriken, Autos, Flugzeuge, die Beleuchtung der Häuser und Städte – all das braucht Energie in Form von Strom, Gas oder Benzin. Und wo Strom aus Kohle erzeugt oder Benzin und Gas verbrannt werden, entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid.BMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auch BILDUNGSMATERIALIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die kostenlosen Bildungsmaterialien behandeln Umweltthemen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt. Sie sind für die Grundschule und die Sekundarstufen I und II konzipiert. Für die jeweiligen Altersstufen geben sie anschauliche Beispiele, Impulse und Anregungen, wie sich nachhaltige Entwicklung, Umwelt- undNaturschutz
EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeinePLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.ABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
RCP 2.6 | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wieviel sich das Klima erwärmt, hängt davon ab, wie viele Emissionen zukünftig ausgestoßen werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich nun vier Möglichkeiten überlegt, wie sich Emissionen in Zukunft entwickeln könnten. Diesen haben sie vier verschiedene Namen gegeben: RCP 2.6, RCP 4.5, RCP 6.5 und RCP 8.5. JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement derBMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auch BILDUNGSMATERIALIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die kostenlosen Bildungsmaterialien behandeln Umweltthemen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt. Sie sind für die Grundschule und die Sekundarstufen I und II konzipiert. Für die jeweiligen Altersstufen geben sie anschauliche Beispiele, Impulse und Anregungen, wie sich nachhaltige Entwicklung, Umwelt- undNaturschutz
EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeinePLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.ABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
RCP 2.6 | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wieviel sich das Klima erwärmt, hängt davon ab, wie viele Emissionen zukünftig ausgestoßen werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich nun vier Möglichkeiten überlegt, wie sich Emissionen in Zukunft entwickeln könnten. Diesen haben sie vier verschiedene Namen gegeben: RCP 2.6, RCP 4.5, RCP 6.5 und RCP 8.5. JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement derBMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auch BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. 5. JUNI – TAG DER UMWELT Umweltschutz bedeutet, dass wir uns um unsere Erde sorgen und sie schützen. Der Weltumwelttag am 5. Juni erinnert uns genau daran: Wir müssen mit unserer Erde und unserer Umwelt nachhaltig umgehen. Nur so können wir alle noch lange und gut auf ihr leben. WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeineGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.PLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.ABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement derBMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auch BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. 5. JUNI – TAG DER UMWELT Umweltschutz bedeutet, dass wir uns um unsere Erde sorgen und sie schützen. Der Weltumwelttag am 5. Juni erinnert uns genau daran: Wir müssen mit unserer Erde und unserer Umwelt nachhaltig umgehen. Nur so können wir alle noch lange und gut auf ihr leben. WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeineGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.PLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.ABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement derGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser. BILDUNGSMATERIALIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die kostenlosen Bildungsmaterialien behandeln Umweltthemen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt. Sie sind für die Grundschule und die Sekundarstufen I und II konzipiert. Für die jeweiligen Altersstufen geben sie anschauliche Beispiele, Impulse und Anregungen, wie sich nachhaltige Entwicklung, Umwelt- undNaturschutz
MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und Kalkskelette RADIOAKTIVE STRAHLUNG Es gibt viele verschiedene Arten von Strahlung. Einige kannst Du sehen und spüren. Zum Beispiel Sonnenstrahlen, deren Licht und Wärme wahrnehmbar sind.. Andere kannst Du nur durch Umwandler wahrnehmen. Zum Beispiel erzeugen elektromagnetische Felder Bilder und Töne in Fernsehern, Computern und Handys. In Mikrowellenöfen erhitzen sie die Speisen. Es gibt aber auch Strahlen, dieNACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens, also letztlich jeden. Es geht darum, die Erde auf Dauer und für alle unter lebenswerten Bedingungen bewohnbar zu erhalten. Dabei müssen wir auch an andere Menschen denken, an andere Orte und andere Zeiten. Nachhaltigkeit ZUGVÖGEL IN DEUTSCHLAND Es gibt auch Vogelarten, die nicht komplett, sondern nur teilweise in den Süden ziehen. Von Rotkehlchen, Amsel, Buchfink, Zaunkönig und Ringeltaube bleiben einige lieber hier, wenn ihre Artgenossen in Richtung Süden aufbrechen. Der größte Teil der in Deutschland vorkommenden Vögel zählt zu dieser Gruppe. Bei den Buchfinkenbeispielsweise
EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
KLIMASCHUTZ IN EUROPA Im Oktober 2014 haben die Staatschefs der EU-Mitgliedstaaten neue Klima- und Energieziele bis 2030 beschlossen. Die alten drei Ziele sollen weitergeführt werden: Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. - Der Treibhausgasausstoß gegenüber 1990 soll um mindestens 40 Prozent gesenkt werden. - Der Energieverbrauch soll um27
DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
9 TIPPS ZUR ABFALLVERMEIDUNG IM ALLTAG Tipp 3: Aufladen statt Ausgaben. Ob Kamera, Radio oder Taschenlampe – für viele Dinge werden Batterien benötigt. Auch in diesem Bereich kannst du Abfall vermeiden, indem du auf wiederaufladbare Batterien zurückgreifst. Mit einem Ladegerät kannst du dieBMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auch BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. 5. JUNI – TAG DER UMWELT Umweltschutz bedeutet, dass wir uns um unsere Erde sorgen und sie schützen. Der Weltumwelttag am 5. Juni erinnert uns genau daran: Wir müssen mit unserer Erde und unserer Umwelt nachhaltig umgehen. Nur so können wir alle noch lange und gut auf ihr leben. WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeineGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.PLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.ABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement derBMU-KINDERSEITE
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für Kinder von 10 bis 14 Jahren. 20. MAI - WELTBIENENTAG 20. Mai - Weltbienentag. 4. Weltbienentag. Am 20. Mai 2021 findet weltweit der dritte Weltbienentag statt. Dieser wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen (englisch: United Nations – UN) ausgerufen. Der Weltbienentag ist unserer Biene, aber auch BIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Ihr kennt das Summen jeden Sommer in eurem Garten. In gewagten Flugmanövern fliegen Bienen von Blüte zu Blüte, sammeln Nektar und bestäuben Blüten. Tänzelnd kommunizieren sie miteinander und zeigen anderen Bienen, wo die besten Futterstellen sind. Bienen sind besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt. 5. JUNI – TAG DER UMWELT Umweltschutz bedeutet, dass wir uns um unsere Erde sorgen und sie schützen. Der Weltumwelttag am 5. Juni erinnert uns genau daran: Wir müssen mit unserer Erde und unserer Umwelt nachhaltig umgehen. Nur so können wir alle noch lange und gut auf ihr leben. WILDBIENEN | BMU-KIDS.DETRANSLATE THIS PAGE Wildbienen sind eine Besonderheit. Im Gegensatz zu den Honigbienen sind sie mehrheitlich Einzelgänger. Zu ihnen gehören Hummeln, Pelzbienen oder auch die Mauerbiene. Mittlerweile gehören mehr als die Hälfte der Wildbienenarten zu den gefährdeten Arten. KLIMASCHUTZ KANN JEDER Acht kleine Schritte helfen. Auch Du kannst etwas für den Schutz des Klimas tun und schädliche Treibhausgase vermeiden. Diese acht kleinen Schritte helfen. 1. Schalte Deinen Fernseher, Computer oder Deine Konsole richtig aus, wenn Du Dein Zimmer verlässt. Tipp:Frag DeineGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser.PLASTIKMÜLL
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben tatsächlich am tiefsten Punkt der Erde – dem Marianengraben – in 11.000 Metern Tiefe eine Plastiktüte gefunden. Und jedes Jahr kommen viele Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren weltweit hinzu. Umgerechnet etwa so viel, als würde jede Minute eine komplette Lasterladung ins Meer gekippt.ABFALLPYRAMIDE
Das ehemals geltende Drei-Stufen-Prinzip (Vermeidung, Verwertung, Beseitigung) wird abgelöst durch die neue Fünf-Stufen-Abfallhierarchie. Danach steht an der Spitze – und damit möglichst als erste Wahl – weiterhin die Vermeidung, nun gefolgt von der Vorbereitung zur Wiederverwendung, dem Recycling, sonstiger, zum Beispiel energetischer Verwertung und wie bisher derBeseitigung.
JUGENDLICHE ENGAGIEREN SICH WEITER FÜR DEN Als Grund nannten die Jugendlichen, dass das Thema Klimaschutz besonders bedeutend für die Zukunft ist und sie etwas bewegen wollen. Weniger wichtig ist es ihnen hingegen, „schulfrei“ zu haben. Bundesministerin Svenja Schulze freut sich über die Ergebnisse: „Das Engagement derGEWÄSSERSCHUTZ
Unseren Gewässern drohen viele Gefahren. Vor allem durch Verschmutzung. Etwa durch Öl und giftige Stoffe, die in den Boden eindringen. Woher die kommen? Zum Beispiel aus Industrieanlagen, die schon längst geschlossen sind. Auch auf alten Müllkippen lagern oft giftige Stoffe, die ins Erdreich versickern können. Zudem gelangen aus der Landwirtschaft wasserschädliche Stoffe ins Grundwasser. BILDUNGSMATERIALIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Die kostenlosen Bildungsmaterialien behandeln Umweltthemen wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt. Sie sind für die Grundschule und die Sekundarstufen I und II konzipiert. Für die jeweiligen Altersstufen geben sie anschauliche Beispiele, Impulse und Anregungen, wie sich nachhaltige Entwicklung, Umwelt- undNaturschutz
MEERESUMWELTSCHUTZ
Meere sind vielen Gefährdungen ausgesetzt. Zu den größten gehört die Klimaerwärmung. Mit ihr erwärmt sich auch das Meerwasser. Heimische Fischarten wie der Kabeljau, die kühle Temperaturen benötigen, ziehen darum nach Norden. Und durch das Treibhausgas Kohlendioxid versauern die Meere, was vielen Meeresbewohnern Probleme bereitet, da sich zum Beispiel ihre Schalen und Kalkskelette RADIOAKTIVE STRAHLUNG Es gibt viele verschiedene Arten von Strahlung. Einige kannst Du sehen und spüren. Zum Beispiel Sonnenstrahlen, deren Licht und Wärme wahrnehmbar sind.. Andere kannst Du nur durch Umwandler wahrnehmen. Zum Beispiel erzeugen elektromagnetische Felder Bilder und Töne in Fernsehern, Computern und Handys. In Mikrowellenöfen erhitzen sie die Speisen. Es gibt aber auch Strahlen, dieNACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens, also letztlich jeden. Es geht darum, die Erde auf Dauer und für alle unter lebenswerten Bedingungen bewohnbar zu erhalten. Dabei müssen wir auch an andere Menschen denken, an andere Orte und andere Zeiten. Nachhaltigkeit ZUGVÖGEL IN DEUTSCHLAND Es gibt auch Vogelarten, die nicht komplett, sondern nur teilweise in den Süden ziehen. Von Rotkehlchen, Amsel, Buchfink, Zaunkönig und Ringeltaube bleiben einige lieber hier, wenn ihre Artgenossen in Richtung Süden aufbrechen. Der größte Teil der in Deutschland vorkommenden Vögel zählt zu dieser Gruppe. Bei den Buchfinkenbeispielsweise
EIN BAROMETER SELBER BAUEN Jetzt wird die Messleiste gestaltet. Klebe dafür das weiße Papier mit dem Klebestift auf den Karton. Zeichne nun die Schnittform unten auf den Karton. Sie besteht aus drei Feldern: der Bodenlasche, der Seitenlasche und der Messskala. Danach schneidest du die Form aus und machst zwischen Boden und Seitenlasche entlang der Markierung einenSchnitt.
KLIMASCHUTZ IN EUROPA Im Oktober 2014 haben die Staatschefs der EU-Mitgliedstaaten neue Klima- und Energieziele bis 2030 beschlossen. Die alten drei Ziele sollen weitergeführt werden: Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. - Der Treibhausgasausstoß gegenüber 1990 soll um mindestens 40 Prozent gesenkt werden. - Der Energieverbrauch soll um27
DER KLIMAWANDEL
Der Begriff Klimawandel beschreibt zunächst einmal nur die über einen gewissen Zeitraum anhaltende Veränderung des Klimas. Im Laufe der Erdentwicklung hat sich das Klima immer wieder gewandelt, mal geringfügig, mal stärker. Der Klimawandel ist also eigentlich ganznormal.
9 TIPPS ZUR ABFALLVERMEIDUNG IM ALLTAG Tipp 3: Aufladen statt Ausgaben. Ob Kamera, Radio oder Taschenlampe – für viele Dinge werden Batterien benötigt. Auch in diesem Bereich kannst du Abfall vermeiden, indem du auf wiederaufladbare Batterien zurückgreifst. Mit einem Ladegerät kannst du die* Home
* Ministerium
* Wissen
* Aktiv
* Ministerium
* Das Ministerium
* Organisation
* Das Ministerium
* Aufgaben des Ministeriums * Dienstsitze und Behörden * Geschichte des Ministeriums * Die Bundesministerien * So wird man Ministerin oder Minister* Organisation
* Leitung und Struktur * Abteilungen und Referate * Personalvertretungen* Wissen
* Klima und Energie
* Boden und Wasser
* Pflanzen und Tiere* Gesundheit
* Klima und Energie
* Klima
* Strahlung
* Atomenergie
* Boden und Wasser
* Boden
* Wasser
* Ressourcen
* Recyclingpapier
* Abfall
* Pflanzen und Tiere * Biologische Vielfalt* Pflanzen
* Tiere
* Gesundheit
* Lärm
* Luftverschmutzung
* Chemikalien
* Elektrosmog
* Verkehr
* Aktiv
* Aktuelles
* Bildungsangebote
* Willst du was tun?* Aktuelles
* Jahrestage
* Wissen in Zahlen
* Wettbewerbe
* Bildungsangebote
* Jugend-Forschungsbörse * Angebote für Lehrkräfte * Klimaschutz in Schulen * Willst du was tun?* Malvorlagen
* Rezepte
* Bastelideen
* Tipps für jeden Tag Zur Navigation springen Zum Seiteninhalt springen Menü anzeigen Menü* Home
* Ministerium
* Das Ministerium
* Aufgaben des Ministeriums * Dienstsitze und Behörden * Geschichte des Ministeriums * Die Bundesministerien * So wird man Ministerin oder Minister* Organisation
* Leitung und Struktur * Abteilungen und Referate * Personalvertretungen* Wissen
* Klima und Energie
* Klima
* Strahlung
* Atomenergie
* Boden
und Wasser
* Boden
* Wasser
* Ressourcen
* Recyclingpapier
* Abfall
* Pflanzen und Tiere * Biologische Vielfalt* Pflanzen
* Tiere
* Gesundheit
* Lärm
* Luftverschmutzung
* Chemikalien
* Elektrosmog
* Verkehr
* Aktiv
* Aktuelles
* Jahrestage
* Wissen in Zahlen
* Wettbewerbe
* Bildungsangebote
* Jugend-Forschungsbörse * Angebote für Lehrkräfte * Klimaschutz in Schulen * Willst du was tun?* Malvorlagen
* Rezepte
* Bastelideen
* Tipps für jeden Tag*
©
Bildnachweis(e)
* Bild oben links:shutterstock.com/g/grandaded * Bild oben rechts:Joachim Neumann/fotolia.com * Bild unten links:BMU * Bild unten rechts:BMUDisclaimer
20. Mai: Weltbienentag 9. bis 10. Mai: Weltzugvogeltag Infografik: Plastiktütenverbot Saatbomben für Garten und Balkon TIPPS UND NEUIGKEITEN©
Bildnachweis(e)
* Bild: http://naturblick.naturkundemuseum.berlin/ * Scherenschnitt: Boris Zerwann/fotolia.comDisclaimer
Meldung Pflanzen & Tiere EIN DIGITALER HELFER FÜR PFLANZEN UND TIERE Im Frühling erwacht die Natur, die Tage werden wieder länger und wärmer - eine super Gelegenheit deine Umgebung zu erkunden! Die App Naturblick hilft dir Tiere und Pflanzen in der Stadt kennenzulernen. Nimm verschiedene Vogelstimmen auf und die App verrät dir, wer dortzwitschert.
©
Bildnachweis(e)
* Bild: iStock.com/eli_asenova * Scherenschnitt: jihane37/fotolia.comDisclaimer
Wissen in Zahlen
3
05.05.20 Pflanzen und Tiere 3 STORCHENKÜKEN BEI STORCH "ALBERT" Unsere Störche sind zurück auf dem Weg in ihre Brutgebiete. Mit speziellen Peilsendern lässt sich nachvollziehen, wo sie gerade sind.©
Bildnachweis(e)
* Bild: nk drop - stock.adobe.com * Scherenschnitt: iStock.com/NastcoDisclaimer
Artikel Klima und Energie SCHÜLERSTREIKS FÜR DIE ZUKUNFT Seit einigen Wochen versammeln sich zehntausende Schüler jeden Freitag in verschiedenen Städten, in Deutschland und weltweit. Sie demonstrieren unter dem Slogan "Fridays for Future".©
Bildnachweis(e)
* Bild: iStock.com/kate_sept2004 * Scherenschnitt: Coloures-pic/fotolia.comDisclaimer
Meldung Klima und Energie JUGEND WEITER FÜR KLIMASCHUTZ Mehr als 1.000 Jugendliche wurden für eine Studie des BMU befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Klima- und Umweltschutz jungen Menschen weiterhin sehr wichtig ist.©
Bildnachweis(e)
* Bild: JuergenL/Fotolia.com * Scherenschnitt: Marco Uliana/fotolia.comDisclaimer
Wettbewerb Pflanzen und Tiere UN-DEKADE MALWETTBEWERB "INSEKTEN - KLEINE TIERE, GROSSE WIRKUNG" Bundesweiter Schul-Malwettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Zum Seitenanfang springen Zum Seiteninhalt springen* Startseite
* www.bmu.de
* Kontakt
* Datenschutz
* Cookie-Erklärung
* Impressum
HINWEIS
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookieszu.
Cookie-Erklärung
DatenschutzerklärungBestätigen
Details
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0