Are you over 18 and want to see adult content?
More Annotations

Osnivac Osman (2019)
Are you over 18 and want to see adult content?

Magloviti vrh (2019)
Are you over 18 and want to see adult content?

Ono sto su njihove oci krile (2016)
Are you over 18 and want to see adult content?

A complete backup of https://balkanje.com/latino-serije/kasandra/
Are you over 18 and want to see adult content?

Pristaniste (2019)
Are you over 18 and want to see adult content?

Anđeo i vrag (2011)
Are you over 18 and want to see adult content?

Legenda (2017)
Are you over 18 and want to see adult content?

Mame i majke (2015)
Are you over 18 and want to see adult content?

Novi zivot (2020)
Are you over 18 and want to see adult content?

Ljubav u potkrovlju (2020)
Are you over 18 and want to see adult content?

Bez daha (2018)
Are you over 18 and want to see adult content?

Dar (2019)
Are you over 18 and want to see adult content?
Favourite Annotations

I wanna be a princes! but i've messed myself again
Are you over 18 and want to see adult content?

Ideal Vacuum - Vacuum Pumps, Vacuum Chambers, and Pump Repair
Are you over 18 and want to see adult content?

MONOPOLY Casino - Play £10, Get 30 Free Spins or £50 Free Bingo
Are you over 18 and want to see adult content?

John Houston Custom Homes -New Homes For Sale, Dallas, Fort Worth, Waco TX
Are you over 18 and want to see adult content?

ãã‚“ã©ã† ã‚ãªãŸã®ãƒãƒãƒƒã‚’åŠ é€Ÿã•ã›ã‚‹ãƒ¡ãƒ‡ã‚£ã‚¢
Are you over 18 and want to see adult content?

DELTA Summit - Malta's Leading Digital Innovation Summit
Are you over 18 and want to see adult content?

Hondata- Honda-Acura Engine Management Solutions
Are you over 18 and want to see adult content?
Text
französische
ZITATE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1883 – November. 1885 – Februar. „Es gibt eine Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widerspruch. (Große Heiterkeit) Ich gehöre nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne, solange ich lebe, ich lerne noch heute. Es ist möglich, daß ich das, was ich heuteMUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
DER KAISER UND DIE „LÜGENPRESSE“. VOM …TRANSLATE THIS PAGE „Lügenpresse“ – dieser Kampfbegriff sucht seit einigen Jahren die politische und gesellschaftliche Landschaft heim. Die polemisierende Medienschelte ertönt fast täglich aus den Mündern ideologischer Kombattanten und ist Ausdruck einer ausgeprägten Schwarz-Weiß-Sichtweise, die klar in Freund und Feind unterscheidet – und der Feind wird eindeutig in Fernseh- und KALENDERBLATT: „NAPOLEON III. UND BISMARCK AM …TRANSLATE THIS PAGE Nachdem die Kapitulationsverhandlungen im Schloss Bellevue abgebrochen wurden und die französischen Bevollmächtigten nach Sedan zurückgekehrt waren, machte sich Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen worden war, am frühen Morgen des 2. Septembers 1870 unter Begleitung einiger Adjutanten in einer Kutsche auf den Weg nach Donchery. ErBISMARCKS STIMME
Oktober 1889. In good old colony times, When we lived under the King, Three roguish chaps fell into mishaps. Because they could not sing. Kaiser Rotbart lobesam. Zum heil’gen Land gezogen kam, Da mußt er mit dem frommen Heer. EIN LEBENSMODEL DER BALANCE: DAS BÜRGERTUM IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Leben mochte nach der Reichsgründung unübersichtlicher geworden sein, hatte durch Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung und Ausbau der Infrastruktur an Tempo gewonnen. Das Bürgertum aber fand darauf seine Antwort, wie es Prof. Dr. Carola Groppe gestern in ihrem Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beschrieb: Die bürgerliche Person sollte durch ihre Bildung in „ÜBERZEUGUNGEN, WANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN“. …TRANSLATE THISPAGE
Der erste Reichskanzler war maßgeblicher Mitautor der Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Das ihm gewidmete Nationaldenkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, die Nationalsozialisten versetzten es 1938/39 an den nördlichen Rand des Großen Sterns im Tiergarten. BISMARCK UND MOLTKE. DER PREUSSISCHE GENERALSTAB …TRANSLATE THISPAGE
Friedrichsruher Beiträge Band 21. Manfred Görtemaker: Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung. –vergriffen –
STARTSEITE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung! Als bundeseigene Politiker-Gedenkstiftung beschäftigen wir uns mit dem Leben und Wirken Otto von Bismarcks (1815-1898), der von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster deutscher Reichskanzler war. Auf dieser Website finden sich Informationen zu unseren Veranstaltungen und DIE REICHSGRÜNDUNG 1871 Die Reichsgründung 1871 – Anmerkungen zum 150. Jahrestag. Aktuelles. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Anton von Werner, Öl auf Leinwand, 1885. Bismarck-Museum Friedrichsruh (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg) Wir schreiben den 18. Januar 1871. Während im nahen Parisfranzösische
ZITATE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1883 – November. 1885 – Februar. „Es gibt eine Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widerspruch. (Große Heiterkeit) Ich gehöre nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne, solange ich lebe, ich lerne noch heute. Es ist möglich, daß ich das, was ich heuteMUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
DER KAISER UND DIE „LÜGENPRESSE“. VOM …TRANSLATE THIS PAGE „Lügenpresse“ – dieser Kampfbegriff sucht seit einigen Jahren die politische und gesellschaftliche Landschaft heim. Die polemisierende Medienschelte ertönt fast täglich aus den Mündern ideologischer Kombattanten und ist Ausdruck einer ausgeprägten Schwarz-Weiß-Sichtweise, die klar in Freund und Feind unterscheidet – und der Feind wird eindeutig in Fernseh- und KALENDERBLATT: „NAPOLEON III. UND BISMARCK AM …TRANSLATE THIS PAGE Nachdem die Kapitulationsverhandlungen im Schloss Bellevue abgebrochen wurden und die französischen Bevollmächtigten nach Sedan zurückgekehrt waren, machte sich Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen worden war, am frühen Morgen des 2. Septembers 1870 unter Begleitung einiger Adjutanten in einer Kutsche auf den Weg nach Donchery. ErBISMARCKS STIMME
Oktober 1889. In good old colony times, When we lived under the King, Three roguish chaps fell into mishaps. Because they could not sing. Kaiser Rotbart lobesam. Zum heil’gen Land gezogen kam, Da mußt er mit dem frommen Heer. EIN LEBENSMODEL DER BALANCE: DAS BÜRGERTUM IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Leben mochte nach der Reichsgründung unübersichtlicher geworden sein, hatte durch Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung und Ausbau der Infrastruktur an Tempo gewonnen. Das Bürgertum aber fand darauf seine Antwort, wie es Prof. Dr. Carola Groppe gestern in ihrem Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beschrieb: Die bürgerliche Person sollte durch ihre Bildung in „ÜBERZEUGUNGEN, WANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN“. …TRANSLATE THISPAGE
Der erste Reichskanzler war maßgeblicher Mitautor der Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Das ihm gewidmete Nationaldenkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, die Nationalsozialisten versetzten es 1938/39 an den nördlichen Rand des Großen Sterns im Tiergarten. BISMARCK UND MOLTKE. DER PREUSSISCHE GENERALSTAB …TRANSLATE THISPAGE
Friedrichsruher Beiträge Band 21. Manfred Görtemaker: Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung. –vergriffen –
STARTSEITE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung! Als bundeseigene Politiker-Gedenkstiftung beschäftigen wir uns mit dem Leben und Wirken Otto von Bismarcks (1815-1898), der von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster deutscherReichskanzler war.
MITSTREITER UND GEGNER Die Wechselwirkungen zwischen der politischen Öffentlichkeit und den modernen Medien beleuchtet zurzeit die Ausstellung „Von Luther zu Twitter“. Zu sehen ist sie bis zum 11. April 2021 im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Allen Interessierten, die angesichts der aktuellen Infektionszahlen mit dem Coronavirus von einer Fahrt in die Hauptstadt absehen, LEBENSLAUF - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1838. Abbruch des Referendariats Militärdienst als „Einjährig-Freiwilliger“ in Potsdam bzw. Greifswald. 1839. Übernahme der Bewirtschaftung der väterlichen Güter Kniephof, Külz und Jarchlin in Pommern gemeinsam mit dem Bruder Bernhard von Bismarck KALENDERBLATT: „NAPOLEON III. UND BISMARCK AM …TRANSLATE THIS PAGE Nachdem die Kapitulationsverhandlungen im Schloss Bellevue abgebrochen wurden und die französischen Bevollmächtigten nach Sedan zurückgekehrt waren, machte sich Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen worden war, am frühen Morgen des 2. Septembers 1870 unter Begleitung einiger Adjutanten in einer Kutsche auf den Weg nach Donchery. ErMUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
ZITATE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1883 – November. 1885 – Februar. „Es gibt eine Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widerspruch. (Große Heiterkeit) Ich gehöre nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne, solange ich lebe, ich lerne noch heute. Es ist möglich, daß ich das, was ich heute DER KAISER UND DIE „LÜGENPRESSE“. VOM …TRANSLATE THIS PAGE „Lügenpresse“ – dieser Kampfbegriff sucht seit einigen Jahren die politische und gesellschaftliche Landschaft heim. Die polemisierende Medienschelte ertönt fast täglich aus den Mündern ideologischer Kombattanten und ist Ausdruck einer ausgeprägten Schwarz-Weiß-Sichtweise, die klar in Freund und Feind unterscheidet – und der Feind wird eindeutig in Fernseh- und EIN LEBENSMODEL DER BALANCE: DAS BÜRGERTUM IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Leben mochte nach der Reichsgründung unübersichtlicher geworden sein, hatte durch Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung und Ausbau der Infrastruktur an Tempo gewonnen. Das Bürgertum aber fand darauf seine Antwort, wie es Prof. Dr. Carola Groppe gestern in ihrem Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beschrieb: Die bürgerliche Person sollte durch ihre Bildung inBISMARCKS STIMME
Oktober 1889. In good old colony times, When we lived under the King, Three roguish chaps fell into mishaps. Because they could not sing. Kaiser Rotbart lobesam. Zum heil’gen Land gezogen kam, Da mußt er mit dem frommen Heer. „ÜBERZEUGUNGEN, WANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN“. …TRANSLATE THISPAGE
Der erste Reichskanzler war maßgeblicher Mitautor der Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Das ihm gewidmete Nationaldenkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, die Nationalsozialisten versetzten es 1938/39 an den nördlichen Rand des Großen Sterns im Tiergarten. STARTSEITE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung! Als bundeseigene Politiker-Gedenkstiftung beschäftigen wir uns mit dem Leben und Wirken Otto von Bismarcks (1815-1898), der von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster deutscher Reichskanzler war. Auf dieser Website finden sich Informationen zu unseren Veranstaltungen und LEBENSLAUF - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1838. Abbruch des Referendariats Militärdienst als „Einjährig-Freiwilliger“ in Potsdam bzw. Greifswald. 1839. Übernahme der Bewirtschaftung der väterlichen Güter Kniephof, Külz und Jarchlin in Pommern gemeinsam mit dem Bruder Bernhard von Bismarck DIE REICHSGRÜNDUNG 1871 Die Reichsgründung 1871 – Anmerkungen zum 150. Jahrestag. Aktuelles. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Anton von Werner, Öl auf Leinwand, 1885. Bismarck-Museum Friedrichsruh (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg) Wir schreiben den 18. Januar 1871. Während im nahen Parisfranzösische
KALENDERBLATT: „NAPOLEON III. UND BISMARCK AM …TRANSLATE THIS PAGE Nachdem die Kapitulationsverhandlungen im Schloss Bellevue abgebrochen wurden und die französischen Bevollmächtigten nach Sedan zurückgekehrt waren, machte sich Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen worden war, am frühen Morgen des 2. Septembers 1870 unter Begleitung einiger Adjutanten in einer Kutsche auf den Weg nach Donchery. Er ZITATE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1883 – November. 1885 – Februar. „Es gibt eine Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widerspruch. (Große Heiterkeit) Ich gehöre nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne, solange ich lebe, ich lerne noch heute. Es ist möglich, daß ich das, was ich heuteMUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
HAMBURG ERÖFFNETE DEBATTE ÜBER SEIN BISMARCK …TRANSLATE THIS PAGE Hamburg eröffnete Debatte über sein Bismarck-Denkmal. Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark wird derzeit saniert. „Bismarck neu kontextualisieren“ lautete der Titel eines digitalen Podiumsgesprächs, zu dem der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda am Donnerstagabend eingeladen hatte. DER KAISER UND DIE „LÜGENPRESSE“. VOM …TRANSLATE THIS PAGE „Lügenpresse“ – dieser Kampfbegriff sucht seit einigen Jahren die politische und gesellschaftliche Landschaft heim. Die polemisierende Medienschelte ertönt fast täglich aus den Mündern ideologischer Kombattanten und ist Ausdruck einer ausgeprägten Schwarz-Weiß-Sichtweise, die klar in Freund und Feind unterscheidet – und der Feind wird eindeutig in Fernseh- und EIN LEBENSMODEL DER BALANCE: DAS BÜRGERTUM IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Leben mochte nach der Reichsgründung unübersichtlicher geworden sein, hatte durch Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung und Ausbau der Infrastruktur an Tempo gewonnen. Das Bürgertum aber fand darauf seine Antwort, wie es Prof. Dr. Carola Groppe gestern in ihrem Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beschrieb: Die bürgerliche Person sollte durch ihre Bildung in „ÜBERZEUGUNGEN, WANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN“. …TRANSLATE THISPAGE
Der erste Reichskanzler war maßgeblicher Mitautor der Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Das ihm gewidmete Nationaldenkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, die Nationalsozialisten versetzten es 1938/39 an den nördlichen Rand des Großen Sterns im Tiergarten. STARTSEITE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung! Als bundeseigene Politiker-Gedenkstiftung beschäftigen wir uns mit dem Leben und Wirken Otto von Bismarcks (1815-1898), der von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster deutscher Reichskanzler war. Auf dieser Website finden sich Informationen zu unseren Veranstaltungen und LEBENSLAUF - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1838. Abbruch des Referendariats Militärdienst als „Einjährig-Freiwilliger“ in Potsdam bzw. Greifswald. 1839. Übernahme der Bewirtschaftung der väterlichen Güter Kniephof, Külz und Jarchlin in Pommern gemeinsam mit dem Bruder Bernhard von Bismarck DIE REICHSGRÜNDUNG 1871 Die Reichsgründung 1871 – Anmerkungen zum 150. Jahrestag. Aktuelles. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Anton von Werner, Öl auf Leinwand, 1885. Bismarck-Museum Friedrichsruh (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg) Wir schreiben den 18. Januar 1871. Während im nahen Parisfranzösische
KALENDERBLATT: „NAPOLEON III. UND BISMARCK AM …TRANSLATE THIS PAGE Nachdem die Kapitulationsverhandlungen im Schloss Bellevue abgebrochen wurden und die französischen Bevollmächtigten nach Sedan zurückgekehrt waren, machte sich Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen worden war, am frühen Morgen des 2. Septembers 1870 unter Begleitung einiger Adjutanten in einer Kutsche auf den Weg nach Donchery. Er ZITATE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1883 – November. 1885 – Februar. „Es gibt eine Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widerspruch. (Große Heiterkeit) Ich gehöre nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne, solange ich lebe, ich lerne noch heute. Es ist möglich, daß ich das, was ich heuteMUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
HAMBURG ERÖFFNETE DEBATTE ÜBER SEIN BISMARCK …TRANSLATE THIS PAGE Hamburg eröffnete Debatte über sein Bismarck-Denkmal. Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark wird derzeit saniert. „Bismarck neu kontextualisieren“ lautete der Titel eines digitalen Podiumsgesprächs, zu dem der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda am Donnerstagabend eingeladen hatte. DER KAISER UND DIE „LÜGENPRESSE“. VOM …TRANSLATE THIS PAGE „Lügenpresse“ – dieser Kampfbegriff sucht seit einigen Jahren die politische und gesellschaftliche Landschaft heim. Die polemisierende Medienschelte ertönt fast täglich aus den Mündern ideologischer Kombattanten und ist Ausdruck einer ausgeprägten Schwarz-Weiß-Sichtweise, die klar in Freund und Feind unterscheidet – und der Feind wird eindeutig in Fernseh- und EIN LEBENSMODEL DER BALANCE: DAS BÜRGERTUM IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Leben mochte nach der Reichsgründung unübersichtlicher geworden sein, hatte durch Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung und Ausbau der Infrastruktur an Tempo gewonnen. Das Bürgertum aber fand darauf seine Antwort, wie es Prof. Dr. Carola Groppe gestern in ihrem Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beschrieb: Die bürgerliche Person sollte durch ihre Bildung in „ÜBERZEUGUNGEN, WANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN“. …TRANSLATE THISPAGE
Der erste Reichskanzler war maßgeblicher Mitautor der Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Das ihm gewidmete Nationaldenkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, die Nationalsozialisten versetzten es 1938/39 an den nördlichen Rand des Großen Sterns im Tiergarten.MUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
DER KAISER UND DIE „LÜGENPRESSE“. VOM …TRANSLATE THIS PAGE „Lügenpresse“ – dieser Kampfbegriff sucht seit einigen Jahren die politische und gesellschaftliche Landschaft heim. Die polemisierende Medienschelte ertönt fast täglich aus den Mündern ideologischer Kombattanten und ist Ausdruck einer ausgeprägten Schwarz-Weiß-Sichtweise, die klar in Freund und Feind unterscheidet – und der Feind wird eindeutig in Fernseh- und DEUTSCHE UND EUROPÄISCHE KOLONIALPOLITIK: DIE …TRANSLATE THIS PAGE In der in den Print- und den sozialen Medien jüngst geführten Diskussion über Bismarcks Rolle in der deutschen und europäischen Kolonialpolitik und die darum gewachsene Erinnerungskultur ist gelegentlich auch nach relevanten Forschungs- und Vermittlungsaktivitäten der Otto-von-Bismarck-Stiftung gefragt worden. Die Stiftung kommt dem Wunsch nach Informationen über ihre WWW.BISMARCK-STIFTUNG.DETRANSLATE THIS PAGE www.bismarck-stiftung.de KALENDERBLATT „HEIL DIR IM SIEGERKRANZ (16. JUNI 1871TRANSLATE THISPAGE
Kalenderblatt „Heil Dir im Siegerkranz (16. Juni 1871)“. Unser Kalender zeigt im Dezember den Druck „Heil Dir im Siegerkranz (16. Juni 1871)“ nach dem Gemälde „Einzug durch Brandenburger Tor 1871“ von Wilhelm Camphausen (um 1880), Archiv der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Inventar-Nr.: ZSg 693. Wie schon 1864 und 1866 wurde Preußens EINE BITTERE RETTUNG. VORTRAG ÜBER DIE AKTION „WEISSE …TRANSLATETHIS PAGE
Getragen war dieser Vortrag von der großen Empathie, mit der sich Ulrike Jensen seit vielen Jahren ihrer Forschung zur Rettungsaktion „Weiße Busse“ widmet: Die Historikerin, die in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen zuständig ist, schilderte auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung das Geschehen vor allem aus der Perspektive DAUERAUSSTELLUNG UND BISMARCK-MUSEUM ÖFFNEN …TRANSLATE THIS PAGE Auszeit in Friedrichsruh: Leider müssen auch wir vor dem Hintergrund der anhaltenden Verbreitung des Coronavirus unsere Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof und das Bismarck-Museum Friedrichsruh schließen sowie alle unsere Veranstaltungen absagen. Dies gilt für unsere öffentlichen Führungen ebenso wie für die geplanten Vorträge, die wir BISMARCK UND MOLTKE. DER PREUSSISCHE GENERALSTAB …TRANSLATE THISPAGE
Friedrichsruher Beiträge Band 21. Manfred Görtemaker: Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung. –vergriffen –
WÜRSTE UND GESETZE
Würste und Gesetze. Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 15. März 2016 um 15:45 Uhr. Die Liebhaber deftiger Redewendungen kennen Bismarck als Schöpfer zahlreicher eingängiger sprachlicher Bilder. Manche Metaphern sind fix an ihn gebunden („Eisen und Blut“). Andere scheinen von ihm zu stammen, da Wortwahl und Kontextpassen.
DER FRANKFURTER FRIEDEN VON 1871 Text: Melith Esmer Unter den „Einigungskriegen“ zwischen 1864 und 1871 zeichnete sich vor allem der Deutsch-Französische Krieg durch seine überaus große Bedeutung im Zusammenhang mit der Reichsgründung aus. Bismarcks Rechnung ging auf: Die Kriegserklärung Frankreichs war insofern ein ihm gelegenes Manöver, weil sie eine Welle von nationaler Begeisterung in den STARTSEITE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung! Als bundeseigene Politiker-Gedenkstiftung beschäftigen wir uns mit dem Leben und Wirken Otto von Bismarcks (1815-1898), der von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster deutscher Reichskanzler war. Auf dieser Website finden sich Informationen zu unseren Veranstaltungen undMUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
LEBENSLAUF - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1838. Abbruch des Referendariats Militärdienst als „Einjährig-Freiwilliger“ in Potsdam bzw. Greifswald. 1839. Übernahme der Bewirtschaftung der väterlichen Güter Kniephof, Külz und Jarchlin in Pommern gemeinsam mit dem Bruder Bernhard von Bismarck DAS HISTORISCHE FRIEDRICHSRUH Das Gebäude ist heute das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude Schleswig-Holsteins und eines der ältesten im gesamten Bundesgebiet. Bis in die 1990-er Jahre verfiel es fast bis zur Abbruchreife, wurde jedoch von der Otto-von-Bismarck-Stiftung 1999 bis 2000 grundlegend renoviert und zu dessen Sitz. Nach 1871 entwickelte sich Friedrichsruhzu
MITSTREITER UND GEGNER Die Wechselwirkungen zwischen der politischen Öffentlichkeit und den modernen Medien beleuchtet zurzeit die Ausstellung „Von Luther zu Twitter“. Zu sehen ist sie bis zum 11. April 2021 im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Allen Interessierten, die angesichts der aktuellen Infektionszahlen mit dem Coronavirus von einer Fahrt in die Hauptstadt absehen, ZITATE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1883 – November. 1885 – Februar. „Es gibt eine Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widerspruch. (Große Heiterkeit) Ich gehöre nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne, solange ich lebe, ich lerne noch heute. Es ist möglich, daß ich das, was ich heute DIE REICHSGRÜNDUNG 1871 Die Reichsgründung 1871 – Anmerkungen zum 150. Jahrestag. Aktuelles. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Anton von Werner, Öl auf Leinwand, 1885. Bismarck-Museum Friedrichsruh (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg) Wir schreiben den 18. Januar 1871. Während im nahen Parisfranzösische
HAMBURG ERÖFFNETE DEBATTE ÜBER SEIN BISMARCK …TRANSLATE THIS PAGE Hamburg eröffnete Debatte über sein Bismarck-Denkmal. Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark wird derzeit saniert. „Bismarck neu kontextualisieren“ lautete der Titel eines digitalen Podiumsgesprächs, zu dem der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda am Donnerstagabend eingeladen hatte. „ÜBERZEUGUNGEN, WANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN“. …TRANSLATE THISPAGE
Der erste Reichskanzler war maßgeblicher Mitautor der Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Das ihm gewidmete Nationaldenkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, die Nationalsozialisten versetzten es 1938/39 an den nördlichen Rand des Großen Sterns im Tiergarten. BISMARCK UND MOLTKE. DER PREUSSISCHE GENERALSTAB …TRANSLATE THISPAGE
Friedrichsruher Beiträge Band 21. Manfred Görtemaker: Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung. –vergriffen –
STARTSEITE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung! Als bundeseigene Politiker-Gedenkstiftung beschäftigen wir uns mit dem Leben und Wirken Otto von Bismarcks (1815-1898), der von 1862 bis 1890 preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster deutscher Reichskanzler war. Auf dieser Website finden sich Informationen zu unseren Veranstaltungen undMUSEUM / MAUSOLEUM
Museum / Mausoleum. Er werde jeden „zu seinem Todfeinde erklären“, der ihm ein Museum errichte, so äußerte sich Otto von Bismarck gegenüber einem Vertrauten 1889, nur wenige Monate vor seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers und Ministers desAuswärtigen.
LEBENSLAUF - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1838. Abbruch des Referendariats Militärdienst als „Einjährig-Freiwilliger“ in Potsdam bzw. Greifswald. 1839. Übernahme der Bewirtschaftung der väterlichen Güter Kniephof, Külz und Jarchlin in Pommern gemeinsam mit dem Bruder Bernhard von Bismarck DAS HISTORISCHE FRIEDRICHSRUH Das Gebäude ist heute das älteste erhaltene Bahnhofsgebäude Schleswig-Holsteins und eines der ältesten im gesamten Bundesgebiet. Bis in die 1990-er Jahre verfiel es fast bis zur Abbruchreife, wurde jedoch von der Otto-von-Bismarck-Stiftung 1999 bis 2000 grundlegend renoviert und zu dessen Sitz. Nach 1871 entwickelte sich Friedrichsruhzu
MITSTREITER UND GEGNER Die Wechselwirkungen zwischen der politischen Öffentlichkeit und den modernen Medien beleuchtet zurzeit die Ausstellung „Von Luther zu Twitter“. Zu sehen ist sie bis zum 11. April 2021 im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Allen Interessierten, die angesichts der aktuellen Infektionszahlen mit dem Coronavirus von einer Fahrt in die Hauptstadt absehen, ZITATE - OTTO-VON-BISMARCK-STIFTUNGTRANSLATE THIS PAGE 1883 – November. 1885 – Februar. „Es gibt eine Menge Leute, die haben ihr ganzes Leben hindurch nur einen einzigen Gedanken, und mit dem kommen sie nie in Widerspruch. (Große Heiterkeit) Ich gehöre nicht zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne, solange ich lebe, ich lerne noch heute. Es ist möglich, daß ich das, was ich heute DIE REICHSGRÜNDUNG 1871 Die Reichsgründung 1871 – Anmerkungen zum 150. Jahrestag. Aktuelles. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Anton von Werner, Öl auf Leinwand, 1885. Bismarck-Museum Friedrichsruh (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg) Wir schreiben den 18. Januar 1871. Während im nahen Parisfranzösische
HAMBURG ERÖFFNETE DEBATTE ÜBER SEIN BISMARCK …TRANSLATE THIS PAGE Hamburg eröffnete Debatte über sein Bismarck-Denkmal. Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark wird derzeit saniert. „Bismarck neu kontextualisieren“ lautete der Titel eines digitalen Podiumsgesprächs, zu dem der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda am Donnerstagabend eingeladen hatte. „ÜBERZEUGUNGEN, WANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN“. …TRANSLATE THISPAGE
Der erste Reichskanzler war maßgeblicher Mitautor der Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Das ihm gewidmete Nationaldenkmal stand ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude, die Nationalsozialisten versetzten es 1938/39 an den nördlichen Rand des Großen Sterns im Tiergarten. BISMARCK UND MOLTKE. DER PREUSSISCHE GENERALSTAB …TRANSLATE THISPAGE
Friedrichsruher Beiträge Band 21. Manfred Görtemaker: Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung. –vergriffen –
MITSTREITER UND GEGNER Die Wechselwirkungen zwischen der politischen Öffentlichkeit und den modernen Medien beleuchtet zurzeit die Ausstellung „Von Luther zu Twitter“. Zu sehen ist sie bis zum 11. April 2021 im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Allen Interessierten, die angesichts der aktuellen Infektionszahlen mit dem Coronavirus von einer Fahrt in die Hauptstadt absehen, HAMBURG ERÖFFNETE DEBATTE ÜBER SEIN BISMARCK …TRANSLATE THIS PAGE Hamburg eröffnete Debatte über sein Bismarck-Denkmal. Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark wird derzeit saniert. „Bismarck neu kontextualisieren“ lautete der Titel eines digitalen Podiumsgesprächs, zu dem der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda am Donnerstagabend eingeladen hatte. KALENDERBLATT: „NAPOLEON III. UND BISMARCK AM …TRANSLATE THIS PAGE Nachdem die Kapitulationsverhandlungen im Schloss Bellevue abgebrochen wurden und die französischen Bevollmächtigten nach Sedan zurückgekehrt waren, machte sich Kaiser Napoleon III., der mit seinen Truppen in Sedan eingeschlossen worden war, am frühen Morgen des 2. Septembers 1870 unter Begleitung einiger Adjutanten in einer Kutsche auf den Weg nach Donchery. Er DAUERAUSSTELLUNG UND BISMARCK-MUSEUM ÖFFNEN …TRANSLATE THIS PAGE Auszeit in Friedrichsruh: Leider müssen auch wir vor dem Hintergrund der anhaltenden Verbreitung des Coronavirus unsere Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof und das Bismarck-Museum Friedrichsruh schließen sowie alle unsere Veranstaltungen absagen. Dies gilt für unsere öffentlichen Führungen ebenso wie für die geplanten Vorträge, die wir DIE REICHSGRÜNDUNG 1871 Die Reichsgründung 1871 – Anmerkungen zum 150. Jahrestag. Aktuelles. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Anton von Werner, Öl auf Leinwand, 1885. Bismarck-Museum Friedrichsruh (© Otto-von-Bismarck-Stiftung / Fotograf: Jürgen Hollweg) Wir schreiben den 18. Januar 1871. Während im nahen Parisfranzösische
EINE BITTERE RETTUNG. VORTRAG ÜBER DIE AKTION „WEISSE …TRANSLATETHIS PAGE
Getragen war dieser Vortrag von der großen Empathie, mit der sich Ulrike Jensen seit vielen Jahren ihrer Forschung zur Rettungsaktion „Weiße Busse“ widmet: Die Historikerin, die in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen zuständig ist, schilderte auf Einladung der Otto-von-Bismarck-Stiftung das Geschehen vor allem aus der Perspektive EIN LEBENSMODEL DER BALANCE: DAS BÜRGERTUM IM …TRANSLATE THIS PAGE Das Leben mochte nach der Reichsgründung unübersichtlicher geworden sein, hatte durch Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung und Ausbau der Infrastruktur an Tempo gewonnen. Das Bürgertum aber fand darauf seine Antwort, wie es Prof. Dr. Carola Groppe gestern in ihrem Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh beschrieb: Die bürgerliche Person sollte durch ihre Bildung inWÜRSTE UND GESETZE
Würste und Gesetze. Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Dienstag, den 15. März 2016 um 15:45 Uhr. Die Liebhaber deftiger Redewendungen kennen Bismarck als Schöpfer zahlreicher eingängiger sprachlicher Bilder. Manche Metaphern sind fix an ihn gebunden („Eisen und Blut“). Andere scheinen von ihm zu stammen, da Wortwahl und Kontextpassen.
DIE MITRAILLEUSE IM BISMARCK-MUSEUM Die Mitrailleuse „Le General Malus“ aus dem Jahr 1865 ist das wohl schwerste Ausstellungsobjekt im Bismarck-Museum. Das gusseiserne Schnellfeuergeschütz war ein Geschenk Wilhelms I. an seinen Kanzler Bismarck, welches er ihm Ende 1872 überreichte. Die Waffe gelangte als Beute aus dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) nach Deutschland. Die Mitrailleuse, in der BISMARCK UND DIE RUSSISCHEN WERTE Geschrieben von Dr. Ulf Morgenstern am Freitag, den 22. Januar 2016 um 12:23 Uhr In den Straßen Moskaus ist gegenwärtig etwas zu bestaunen, das in Deutschland selbst im letzten Jahr, als an Bismarcks 200. Geburtstag erinnert wurde, nicht passierte. Auf Plakaten kann man Bismarck dort an Haltstellen begegnen. Auf einem* Suche
* Home
* Aktuelles
* Das besondere Exponat* Veranstaltungen
* Friedrichsruh
* Schönhausen
* Forschung
* Neue Friedrichsruher Ausgabe * Wissenschaftliche Reihe * Friedrichsruher Beiträge* Bismarckierung
* Bismarck-Kult im Ersten Weltkrieg* Standorte
* Friedrichsruh
* Ihr Besuch
* Stiftung
* Dauerausstellung
* Museum / Mausoleum * Archiv / Bibliothek* Museumspädagogik
* Schönhausen
* Ihr Besuch
* Stiftung
* Museum / Dauerausstellung* Museumspädagogik
* Otto von Bismarck
* Lebenslauf
* Bismarck im Bild
* Zitate
* Bismarcks Stimme
* Über uns
* Gremien
* Mitarbeiter/innen
* Jahresberichte
* Förderverein
* Stellenangebote
* Shop
* MENU
* 0Shopping Cart
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb. Sie befinden sich hier: StartseiteSeite empfehlen
Close
Your Name
Friend Email
Enter Message To FriendHERZLICH WILLKOMMEN
> bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung! Als bundeseigene > Politiker-Gedenkstiftung beschäftigen wir uns mit dem Leben und > Wirken Otto von Bismarcks (1815-1898), der von 1862 bis 1890 > preußischer Ministerpräsident und von 1871 bis 1890 erster > deutscher Reichskanzler war. Auf dieser Website finden sich > Informationen zu unseren Veranstaltungen und Ausstellungen sowie > über unsere wissenschaftlichen Projekte.AKTUELLE BEITRÄGE
KALENDERBLATT „HEIL DIR IM SIEGERKRANZ (16. JUNI 1871)“Aktuelles
Wie schon 1864 und 1866 wurde Preußens Hauptstadt Berlin nach dem Sieg über Frankreich im Frühsommer 1871 Schauplatz eines besonderen militärischen Spektakels. Die Stadt bereitete sich auf den Empfang der siegreichen Truppen vor – und putzte sich entsprechend heraus: Straßen und Gebäude wurden mit Eichenlaub, Lorbeerkränzen, Teppichen sowie Blumen- undWeiterlesen
01.12.2020/von Maik Ohnezeit https://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.png0 0 Maik Ohnezeit
https://www.bismarck-stiftung.de/wp-content/uploads/2017/04/Bismarck-Stiftung-Logo-white-300.png Maik Ohnezeit2020-12-01 10:19:272020-12-02 09:28:11Kalenderblatt „Heil Dir im Siegerkranz (16. Juni 1871)“ ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN*
02.11.2020 - 04.01.2021 DAUERAUSSTELLUNG UND BISMARCK-MUSEUM SIND GESCHLOSSEN*
05.01.2021 - 23.12.2021 HERZLICH WILLKOMMEN IN DER DAUERAUSSTELLUNG „OTTO VON BISMARCK UND SEINE ZEIT“ UND IM BISMARCK-MUSEUM!*
04.02.2021 |19:30 - 21:00 SCHLESWIG-HOLSTEIN UND HERZOGTUM LAUENBURG: ZWEI GESCHICHTEN ODEREINE?
*
29.04.2021 |19:30 - 21:00 BISMARCKS RUSSISCHER GEGENSPIELER: FÜRST ALEKSANDR M. GORČAKOV*
04.05.2021 |19:00 - 22:00 SACHSENWALD-SLAM: DEMOKRATIE Alle Veranstaltungen anzeigenSERVICE
* Kontakt
* Presse
* Datenschutz
* AGB
* Impressum
IHR BESUCH
in Friedrichsruh
in Schönhausen
NEWSLETTER
Anmeldung
Copyright - Otto von Bismarck Stiftung Diese Internetseite verwendet Cookies um den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. OK verstanden!DatenschutzNach
oben scrollen
Details
Copyright © 2023 ArchiveBay.com. All rights reserved. Terms of Use | Privacy Policy | DMCA | 2021 | Feedback | Advertising | RSS 2.0